![]() |
Adressen mit Zusatzinformationen
Hallo,
ich habe da mal eine Frage, die nichts mit Delphi zu tun hat. Ich will Adress-Etiketten drucken. Das ist natürlich unproblematisch. Auf diesen Etiketten soll aber an einer Stelle ein numerischer Code für die interne Zuordnung stehen. Interne Zuordnung meint: Nicht für die Post oder den Briefträger, sondern nur für unsere eigenen Zwecke. Es gibt genügend Infos im Internet, wie eine Adresse aufgebaut sein muss, aber ich habe nichts dazu gefunden, ob man irgendwo auch Angaben manchen kann, die von der Post nicht verarbeitet, bzw. als nicht relevant ignoriert werden. Hat hier jemand zufällig Informationen oder praktische Erfahrungen damit? Meine Vermutung ist, dass bei der automatischen Adress-Analyse die Daten von unten nach oben abgearbeitet werden. Ich gehe deshalb davon aus, dass eine nicht postalische Information am ehesten ignoriert wird, wenn diese oben rechts im Adressfeld steht. |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Soweit ich weiß, kann man über der Adresse weitere Angaben machen, die nicht weiter automatisch zugeordnet werden, z.B. solche, die nur dem Briefträger nützen (eine Adresse, mehrere nummerierte Briefkästen), oder ein Hinweis bei Unzustellbarkeit.
Beispiel: Büchersendung Wenn unzustellbar, bitte mit neuer Anschrift zurück Mustermann GmbH Herrn Max Mustermann Hauptstraße 10 12345 Berlin Für die interne Weiterleitung erweitert, soweit ich weiß, man eher die Adresse: Mustermann GmbH Herrn Max Mustermann Gebäude 2 B Abteilung 5 RT/III Postfach 12 34 12345 Berlin |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Das geht in die gleiche Richtung, die ich mir schon gedacht habe.
btw: Habe mich mal wieder unklar ausgedrückt. Interne Zuordnung bedeutet in diesem Fall folgendes: Die Adress-Etiketten werden auf Vorrat gedruckt und in nummerierten Ablagefächern abgelegt, damit diese bei Bedarf zur Verfügung stehen. Die Nummer des jeweiligen Ablagefaches soll zusätzlich auf den Etiketten stehen. Bei einigen 100 Fächern soll so die korrekte Verteilung der Etiketten sichergestellt sein. Beispiel: PF 123 (rechtsbündig im Etikett) Mustermann GmbH Herrn Max Mustermann Hauptstraße 10 12345 Berlin |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Dann würde ich das so machen:
Mustermann GmbH Herrn Max Mustermann PF 123 Hauptstraße 10 12345 Berlin Aber ganz ehrlich: Die Post ist auf sowas spezialisiert. Und aus praktischer Erfahrung kann ich dir sagen: Selbst wenn irgendwo kreuz und quer in hässlichster Handschrift eine Adresse steht, drumherum allerlei Nummern und Sonstiges, der Brief kommt an! :wink: |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Zitat:
Um die Rabatte beim Massenversand zu bekommen, muss sichergestellt sein, dass die Adressen automatisch verarbeitet werden können. Es geht ja nicht um meine persönliche Post. :wink: |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Bei Deinem Beispiel würd' ich das PF123 rechts neben den Herrn Mustermann schreiben, beides ist für den Zusteller nicht von Bedeutung, ebensowenig für die automatische Verarbeitung auf dem Weg vom Absender zum Empfänger.
Also ungefähr so: Beispiel: Mustermann GmbH Herrn Max Mustermann (PF 123) Hauptstraße 10 12345 Berlin eventuell ginge auch: Beispiel: Mustermann GmbH Herrn Max Mustermann Abteilung / PF 123 Hauptstraße 10 12345 Berlin Hier wird ja klar, dass es eine interen Zuordnung ist. Und was ihr intern mit der Information "Abteilung / PF 123" macht, ist für die Post irrelevant. Das interessiert nur die Leute, in in der Mustermann GmbH für die Verteilung der Post zuständig sind. Ansonsten schau mal bitte hier: ![]() Daraufbeziehend würd' ich die interne Info an die Stelle schreiben, bei der beim linken Beispiel der zweiten Beispielreihe das Dezernat steht. Ansonsten schau mal nach DIN 676 und DIN 5008. Dort ist beschrieben, wie ein Geschäftsbrief aufzubauen ist, incl. der Adressangaben für Fensterbriefumschläge. Und der Adressaufbau dort unterscheidet sich nicht vom Adressaufbau auf Aufklebern ... |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Zitat:
Gruß K-H |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Zitat:
|
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Zitat:
Dann würde ich es auf jeden Fall wie oben beschrieben machen, oder auch, um auf Nummer Sicher zu gehen, wie nahpets es vorgeschlagen hat. |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
@p80286:
Ja, es gibt klar definierte Bereiche, die für die Adresse genutzt werden dürfen. Die Zusatz-Infos in den "freien" Bereich zu bekommen, ist mit einem einzelnen Etikett aber nicht möglich (außer mit Etiketten im C4-Format). Also zweites Etikett oder den C4-Umschlag direkt bedrucken, wofür erstmal ein Drucker angeschafft werden müsste, der das bei nahezu zehntausend Briefen pro Monat leisten kann und bezahlbar ist. Mi zwei Etiketten endet das sicher in dem Chaos, dass nahpets schon angedeutet hat. :wink: Praktikabel ist es meiner Meinung nach eigentlich nur, wenn diese zusätzlichen Daten auf dem Adressaufkleber vorhanden sind. |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Wenn ich das richtig interpretiere, so gebt ihr die Aufkleber raus, damit irgendwas an euch zurückgeschickt werden kann.
Und damit das für den "Zurückschicker" einfach wird, kriegt er den Adressaufkleber von euch "frei Haus". Er muss ihn nur benutzen. Damit das, was auf diesem Wege kommt, für euch einfacher zu verarbeiten ist, soll da aber nicht nur drauf, dass es für euch ist, sondern konkret, für wen von euch. Prinzipiell darf oben in der Adresse noch stehen, von wem was geschickt wird, also die Absenderangabe. Dort wird sicherlich nicht stehen, an wen ihr den Aufkleber geschickt habt, damit er euch den zusammen (mit was auch immer) zurückschicken kann. Oder lange Rede kurzer Sinn: Der Aufkleber ist (vermutlich) ohne Absenderangabe. Also hast Du den Platz für den "Eigenbedarf". Da kannst Du doch hinschreiben, was Du willst. Dann schreib' dort doch als Absender denjenigen hin, der den zurückgeschickten Aufkleber bekommen soll. Beispiel: Abs: Mustermann GmbH, PF 123, 12345 Berlin Mustermann GmbH Herrn Max Mustermann Hauptstraße 10 12345 Berlin Wenn ich früher mal unterwegs war und irgendwas dabei hatte, das nach Hause sollte, so hab' ich mir auch immer Post geschickt, bei der ich sowohl als Ziel-, als auch als Absenderadresse meine "Heimatadresse" angegeben habe, damit niemand auf die Idee kam, mir die Sachen an den Ort zurückzuschicken, von dem ich sie abgesendet hatte, aber an dem ich sicherlich nicht mehr erreichbar gewesen wäre. Bei 'nem früheren Arbeitgeber hatten wir ein ähnliches Problem. Dort stand über unserer Anschrift, in der Zeile, in der normalerweise die Absenderangabe stand, einfach rechtsbündig unsere interne "Verarbeitungsnummer". Damit wusste unsere Poststelle und auch alle weiteren "Postverarbeiter", was mit dem Vorgang anzustellen war. |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Zitat:
Da ihr so gemacht habt, gehe ich davon aus, dass ihr mit der Post keine Probleme gehabt habt und ich das auch so lösen kann. Danke. Ich glaube, ich muss mich um eine klarere Fragestellung bemühen :oops: |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Hab' noch was gefunden:
![]() Schau Dir das mal an, da steht auch 'ne Festnetznummer drin für Fragen. Einfach mal anrufen, die werden Dich schon nicht auffressen ;-) Allerdings scheint mir mit der Beschreibung aus Kaptel 2.6 Dein Problem problemlos und korrekt erschlagbar zu sein ;-) |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
1. wir drucken auf Adressetiketten links hochkannt zentrieret einen kleinen nur für uns oder unsere Kunden maschinenlesbaren "DotCode", welcher die BarCodeScanner der Post oder sonstiger Paketdienste nicht stört (
![]() 2. wir drucken rechts hochkannt eine zentrierte Klartextzeile meist mit Schlüssel- oder Ref-Nummer, in kursiv mit enger Laufweite der Schrift, das stört scheionbar die Scanner nicht, sodass die Eignung für den Massenversand dadurch nicht beeinflusst wird. Exakt nach "DIN" ist das mit dem linken DotCode(quasi ja jeweils immer direkt vor den Anfangsbuchstaben der Standardklartextadresse) zwar nicht, aber DotCodes sehen eh aus wie Tintenspritzer oder Tonerpunkte durch fehlerhafte Kopiererwalzen... das stört definitv weniger wie sonstige Strich oder Matrix Codes, welche die Versanddienste aus selbst gerne noch zusätzlich für alles mögliche verwenden und daher definitiv die gesamte Fläche auf solche prüfen. |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
@nahpets:
Kapitel 2.6 gibt mir alles, was ich brauche. Viiielen Dank |
AW: Adressen mit Zusatzinformationen
Vorsichtshalber solltest Du noch einmal nachfragen.
Wir haben (vor 15 Jahren) Adressaufkleber nach diesem Schema erstellt: 123456 Max Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterhausen Gruß K-H Edith: das 123456 ist rechtsbündig! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz