![]() |
Mitfahrzentrale
Ich wurde angesprochen, ob ich eine Art "BlaBlaCar" nur für Tiere aus dem Tierschutz programmieren könnte. Nebenbei.
Ich habe allerdings mit Delphi und Webanwendungen noch nicht viel am Hut gehabt. Hat jemand eine Idee, wie man das mit Delphi am besten realisiert? |
AW: Mitfahrzentrale
Ich denke Delphi ist unpassend dafür. Ungünstige Entwicklungsumgebung.
Vielleicht eher andere Web-Technologien, wie PHP etc? |
AW: Mitfahrzentrale
Das habe ich fast befürchtet. :?
Mit dieser "IntraWeb" Komponente ist das ganze wohl auch eher schwierig? |
AW: Mitfahrzentrale
Das ist eine sehr pauschale Frage.
Was ist denn blablacar für Tierschutz-Tiere? Z.B. verletzten Hund abholen und zum Arzt bringen? |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Also zum Beispiel: Du siehst auf Facebook ein Kaninchen, dass von einem Tierschützer weiter vermittelt wird. Du willst es haben. Das Kaninchen ist aber in Berlin und du bist in München. Jetzt organisiert man jemanden, der zufällig demnächst von Berlin nach München kommt und das Tier mitnimmt. Gegen Bezahlung. So etwas. |
AW: Mitfahrzentrale
Nebenbei her und Bezahlungsabwicklung halte ich für eine ungünstige Kombination.
|
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Es soll auch nicht für alle verfügbar sein, man hat eben in jeder Stadt jemanden, der schon oft Tiere mitgenommen hat. Also nicht frei zugänglich für jeden! Die kennen sich alle untereinander. |
AW: Mitfahrzentrale
Ein bisschen platt formuliert, aber im Grunde ein Tierversand :-O ... klingt unschön, aber wohl so gemeint.
Tiere sollte man doch lieber persönlich holen, aber die Zeiten haben sich heutzutage geändert. Also ähnlich wie bei Geovex oder int-logistik? |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Die Plattform soll nur für Tierschützer sein, die in Not geratene "Kleintiere" bei sich aufnehmen, und anschließend in ein neue Zuhause vermitteln in dem es den Tieren besser geht. Es ist auch erstmal nur für eine "Organisation" an Tierschützern. Die Tiere werden in Transportboxen mitgenommen, von Privatpersonen die sowieso den Weg zu Interessenten fahren. Das ganze ist absolut nicht "Tierunfreundlich"! |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
mit Delphi den Server implementieren, der im Grunde "nur" ein paar HTML-Dateien und die Daten per REST ausliefert, den Client dann mit HTML5 + Angular und gut ist... Für Delphi dann am besten noch ein Webframework verwenden (z.B. so was ![]() Oder gleich auf .NET und VisualStudio wechseln, da gibt es dann schon einiges frei Haus und dazu auch die Möglichkeit den Server auf Linux zu hosten - kommt zwar auch für Delphi, aber wie gut das dann wird muss sich erst noch zeigen.... |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
|
AW: Mitfahrzentrale
Falls du dich mit C# auskennst, dann wäre ASP.Net auf einem IIS vielleicht noch eine Möglichkeit. Wenn es ein IIS ist, dann müsst ihr natürlich noch die Windows Lizenzkosten für die eigentliche Windows Lizenz und die Zugriffe (CALs) usw. im Auge haben.
Bei einer unbekannten Anzahl von Clients empfiehlt sich eine Core Lizenz. Die sind aber nicht gerade günstig. Alternativ wäre ein Linux Server wohl besser. Aber da laufen soweit ich weiß keine ASP.Net Anwendungen. Mono kann das soweit ich weiß noch nicht umsetzen, aber bin mir da unsicher. |
AW: Mitfahrzentrale
Ja, von der "Technik" her, würde IntraWeb, RadPHP/Delphi4PHP und selbst ein stinknormales Delphi mit TIdHTTPServer "funktionieren".
Selbst Delphi/FMX ginge, also "irgendeine" Server-Anwendung (aktuell auf Windows laufend ... OSX-Server währe bissl teurer?) oder eine online erreichbare Datenbank und dann Clientanwendungen für iOS/Android und vielleich Windows/OSX. Kommt halt nur drauf an, wie aufwändig/schwer die Entwicklung sein darf. Problem: Tier <> Mensch (Menschen haben ungefähr gleiche Ansprüche und Gefahren, unabhängig der Rasse) Nicht jeder Fahrer will oder kann 'nen Rottweiler oder ein Pferd mitnehmen und manche mögen vielleicht keine Ratte im Auto. Und das Tier muß doch nicht unbedingt am selben Tag rüber? 'nen Tag früher oder später sollte egal sein Wenn, dann währe es andersrum eventuell besser, so wie bei eBay-Kleinanzeigen. Jemand kann eine Anfrage einstellen "Ein Tier der Art XYZ möchte nächste Woche von da nach da ..." Wenn dann wenn ein Tierschützer in die Richtung fährt/fahren will, dann guckt er nach, ob und was er mitnehmen könnte. |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Nein, das Tier muss nicht am selben Tag rüber. Wenn sich etwas anbietet, wird es halt mitgenommen. Es geht wie gesagt nur um "Kleintiere" (Hase, Hamster, Mäuse aller Arten), die wirklich "jeder" einfach mitnehmen kann in kleinen Transportboxen. |
AW: Mitfahrzentrale
Das ganze soll zwei Teile beinhalten, einmal eine Verwaltung für die "Besucher"-Tiere, die gerade einen Platz suchen. Hier soll man die Tiere einmal "privat" verwalten können, also für sich selbst Sachen koordinieren wie Alter, Geschlecht, Zustand, Vermittlungsfähig etc..
Dann soll man die Tiere quasi "öffentlich" machen können, damit sie andere finden. Und hier knüpft sich dann die Mitfahr-Komponente ein. Ist alles noch in grauer, nebliger Planung. Aber so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt. |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
![]() ![]() |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
![]() |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
|
AW: Mitfahrzentrale
Wenn man Delphi "kann" und mit dem gesamten "WEB Kram" möglichst wenig zu tun haben will, würde ich in diesem Fall einen billigen virtuellen Windows (Web)Server mit einer nativen Delphi+IntraWeb+CGdevTools Applikation und beliebiger (Server)lokalen Datenbank realisieren. Klar nix kostenloses und nix Opensource und auch nix mit bekannten WEB-Framewoks... eben einfach nur etwas was wie gewünscht im Rahmen der Anforderungen&Vorgaben mit Delphi Kenntnissen "vorhersehbar" funktioniert.
Aber "so nebenbei" geht das vernünftig kalkuliert eigentlich nicht, auch wenn es um Tierschutz oder so geht... unter 5..7TEur würde ich keine Realisierungsangebot für sowas abgeben, egal mit welchem Tool/Framework. |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Wenn du dich nicht mit Delphi auskennst, hast du imho nur Nachteile davon, gerade eine Webanwendung mit Delphi programmieren zu wollen. |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Habe mich auf der Seite mal umgesehen, finde aber Null Info wie das wirklich umgesetzt ist. Was sind CGDevTools denn genau, sind das nur erweiterte Komponenten, abgeleitet von IntraWeb mit etwas HTML5 oben dran ? Habe noch keine Erfahrung mit IntraWeb, aber mit dem kommenden Linux-Support könnte das mal interessant werden. So wie ich das verstehe ist IntraWeb kein Ajax, sondern immer kompletter Seitenaufbau, richtig ? Würde das CGDevTool dafür dann Ajax reinbringen, wie ist die Kommunikation Client-Web geregelt ? Wie ist denn die Performance von IntraWeb generell, laufen damit Anwendungen mit größerem Traffic ? Vielleicht hast du ja Beispiele wo das eingesetzt ist, für kleinen Traffic ist IW denke ich OK, wird wohl aber schlecht skalieren. Wenn ich falsch liegen sollte klär mich bitte auf, vielleicht hast du ja ein paar gute Seiten wo ich reale Praxistipps finde. Rollo |
AW: Mitfahrzentrale
Wenn Du wirklich Traffic erwartest, dann verabschiede Dich unbedingt von Delphi als Webapplikationsserver. Ganz unbedingt!
|
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
|
AW: Mitfahrzentrale
Ich danke euch für die vielen (guten) Tipps und Infos.
Ich bin in der Webentwicklung noch überhaupt nicht tätig gewesen (beruflich realisiere ich Windows-Programmme mit Delphi), und habe mich bisher auch kaum mit anderen Sprachen auseinandergesetzt. Klar, ein bisschen C++ hatte ich in der Berufsschule, aber da habe ich nie wert drauf gelegt, weil ich eben beruflich nur mit Delphi zu tun habe. Weil diese "Mitfahrzentrale" allerdings eine Art Gefallen ist, den ich neben meinem Beruf in meiner Freizeit ausüben würde, will ich da garkein Geld hinein investieren. Also ist es quasi unmöglich so etwas für lau auf die Beine zu stellen? Ich habe auch auf meinem heimischen Rechner nur eine Delphi-Volllizenz, nichts anderes. |
AW: Mitfahrzentrale
Jetzt mal eine ganz andere Schiene die mir eingefallen ist. Eine Android-App, und keine Web-Anwendung. Android Apps lassen sich ja mittlerweile mit Delphi realisieren, oder?
Ich habe gerade versucht eine Android SDK in Delphi einzubinden. Allerdings kann ich in dem dafür vorgesehenem Menü nichts hinzufügen, und auch keine Plattform auswählen. Weiß einer wie das geht? Hab mir jetzt die Android SDK für 5.1.1 heruntergeladen. |
AW: Mitfahrzentrale
Wenn Delphi 10 Seattle Professional wie im Profil steht die Version ist, um die es geht, brauchst du für Android das kostenpflichtige Mobile Addon.
Aber auch dann fehlt dir ja noch der Serverteil. Eine Möglichkeit wäre z.B. das kostenlose Spring4D ![]() |
AW: Mitfahrzentrale
Das zentrale Element, über das du dir mMn Gedanken machen solltest ist der Server deiner zukünftigen Anwendung. Wenn dieser die entsprechenden Zugänge/Schnittstellen/Protokolle hat, sollte es egal sein, ob du per App, per Browser oder beides auf diesen Server zugreifst.
|
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
|
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
|
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
O'Neill |
AW: Mitfahrzentrale
Ich verstehe auch nicht warum delphi da nicht weiter helfen sollte... Ich programmiere gerade eine App für Android mit Delphi 10 Firemonkey und das funktioniert wunderbar... das Tolle daran ist, das die App ohne viel umzustellen auch direkt für iOS Kompatibel ist... (man muss halt drauf achten, dass man die Platform Spezifika für beide Plattformen programmiert)
|
AW: Mitfahrzentrale
Ich hab ein und denselben Code für eine Win/MacOs/iOS/Android App, die funktioniert und auch gekauft wird. OK, mangels Interesse hauptsächlich die Windows Version, aber alles andere geht auch. Delphi und FMX sind ein sehr starkes Team.
Sherlock |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Bitte erklär mir wie ich damit eine ServerAnwendung machen kann. Natürlich ist klar das dies alles hilft um sauber zu programmieren, aber S4D sehe ich jetzt nicht unbedingt als Severkomponenten an, oder habe ich da etwas übersehen ? Rolllo |
AW: Mitfahrzentrale
Ich verstehe den Sinn nicht so ganz warum da was mit Delphi programmiert werden soll. Letztendlich braucht man doch nur eine Webseite mit einer Datenbank dahinter. Jemand hat da ja den Vergleich mit ebay gebracht. Mehr ist es doch nicht.
|
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Ich meinte mORMot... ![]() |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Eine reine Weblösung würde zwar schon ausreichen, Smartphone app wäre cool, das ginge mit Delphi ok. |
AW: Mitfahrzentrale
|
AW: Mitfahrzentrale
Hi,
ich sehe keinen Grund darin, eine App zu programmieren. Der Anwendungszweck ist simpel und klar definiert. Man sollte dier Verfügbaren Ressourcen auf das Wesentliche konzentrieren um schnell zum Ergebnis zu kommen. Wenn du sowieso wenig Erfahrung mit Delphi hast, dann sehe ich absolut keinen Grund darin, Delphi für die Webentwicklung zu verwenden. Der einzige sinnvolle Grund ist meiner Meinung nach ein hoher Erfahrungsgrad mit Delphi. Wer Delphi gut kann und vom Rest keine Ahnung hat, der ist damit sicherlich am schnellsten am Ziel. Fast alle modernen Webanwendungen benutzen Skriptsprachen. Wenn du dich also sowieso in etwas einarbeiten möchtest, dann tust du dir und deinen Nachfolgern und Kollegen einen großen Gefallen. Einen fähigen Webentwickler für Delphi zu finden wird sicherlich nicht so einfach. Die drei großen sind hier definitiv PHP, Python und Ruby. PHP ist besonders anfängerfreundlich und Grundlage von so unheimlich vielen Websystemen. Leider ist PHP auch eine ![]() ![]() ![]() Mit Python bin ich seit Jahren als Webentwickler unterwegs und das ist auch meine persönliche Empfehlung an dich. Die Community ist riesig, die Auswahl an Frameworks ebenso. Dein Art Projekt wird mit Python jeden Tag realisiert, es ist der Anwendungszweck. Als Frameworks eignen sich ![]() ![]() Die Alternative zu Python ist ![]() Delphi ist im Web praktisch nicht zu finden. Du hast hier eine tolle Community und es wird dir auch sicherlich zurecht immer versichert werden, dass Delphi dafür geeignet ist und das kann. Das will ich auch gar nicht abstreiten. Ich behaupte aber, dass du für Projekte, für die zu insbesondere die Entscheidungen allein triffst und zusätzlich auch noch freiwillig machst, mit dem Strom gehen solltest. Du wirst für Python jedes denkbare Webproblem bereits im Netz finden. Außerdem sparst du dir Lizenz- und Updatekosten und bist uneingeschränkt plattformunabhängig. Auch wenn ich vagtlers knappe Argumentationsweise nicht unterstreiche, so schließe ich mich seiner Meinung voll und ganz an. Wenn du hier etwas langfristig sinnvolles auf die Beine stellen möchtest, dann verabschiede dich für dieses Projekt von Delphi. * Das spiegelt nur meine zusammengefasste Meinung wieder und Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. |
AW: Mitfahrzentrale
Bevor du dir das abgewrackte PHP antust, könnt ich dir noch empfehlen mit der Visual Studio Community Edition eine ASP.Net Anwendung zu basteln, zumindest die IDE sollte dir dann nicht ganz so fremd sein, Sprachen hast du mehere zur Auswahl (auch per Plugin, für Delphi gabs auch eins mein ich).
Einrichten und Testen auf einer Umgebung daheim geht recht fix und Hosting mit einer SQL Datenbank gibts ab 10€/Monat. |
AW: Mitfahrzentrale
Zitat:
Und das merkt man immer und überall. Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz