![]() |
Der Programmcode - unvollendete Schönheit - oder auch nicht
Zitat:
Und:
Delphi-Quellcode:
if (a > 0) then begin
... end else begin ... end; |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Ob man sich an Standards und Prinzipien wie Clean Code hält (was beides durch begin mit anderen Befehlen in einer Zeile verletzt wird), kann ja jeder selbst entscheiden solange man keine Vorgaben bekommt oder nur im stillen Kämmerlein entwickelt. Tut man es nicht, muss man aber auch damit rechnen, dass man darauf hingewiesen wird. Und in manchen Firmen kann man Code, der sich nicht daran hält, gar nicht einchecken.
Solange derjenige daraufhin dann nicht selbst darüber diskutiert hat habe ich aber noch nicht hier im Forum gesehen, dass es eine weitere Diskussion gab. Sprich ggf. einfach ignorieren, wenn es einen nicht interessiert... |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Wenn schon, denn schon
Delphi-Quellcode:
Wenn man schon eine Zeile spart bei '{' oder '}' grad bei den Dimensionen der ASCII Terminals heutzutage, dann gescheit.:-D. 25 Zeichen Höhe und 80 Zeichen Breite ist heute noch Standard... Das kommt von C so ich mich recht erinnere.
if (a > 0) then begin
... end else begin ... end; Ich persönlich schreibe das
Delphi-Quellcode:
auch gleich hinten dran. Denke aber für jemanden der Blöcke zusammenfasst wird der Code leicht unleserlich respektive schwerer zu lesen.
begin
Delphi-Quellcode:
leitet ein Block ein. Solange der Block wieder eingerückt is geht es. Es macht allein das zählen der Verschachtelungstiefe ein wenig schwierig.
Begin
Zumal man in Delphi das CASE mit
Delphi-Quellcode:
nachbilden muss ... halte ich mich eher an die von dir genannte Schreibeweise.
if
Als die Rechner noch im KHZ Bereich liefen, zwar im höheren aber doch, hat man aus Performancegründen auf jeden Luxus verzichtet genauso wie in C. Die IF Kaskaden in 'C' werden genauso geschrieben. Ich halte mich einfach an die Ada Schreibweise. In Seed7 wird gerne so mit eingerückten Blöcken geschrieben. Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Was muss man da mit if nachbilden? EDIT: Um beim Topic zu bleiben, ich verwende auch meinen eigenen "Einrückstiefel". Hat mir hier auch schon kommentare eingebracht, was ich genauso doof wie der Topicersteller finde. Wenn mein Code gerade bei den Profis hier dann nicht lesbar ist, dann sind diese entweder kleinkarierte Erbsenzähler (Dipferlscheisser) oder inkompetent, ansonsten erwarte ich von einem 20K Beiträge Profi das er über so was steht. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
CASE mit irgendwas, das nicht Ordinal ist wie z.B. Strings.
Aber
Delphi-Quellcode:
case IndexStr(...) of
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Delphi-Quellcode:
:P
if (a > 0) then begin
... end else begin ... end; Bei uns in der Firma verwendet jeder eine andere Formatierung. Vorteil, man sieht sofort, wer das geschrieben hat :stupid::cyclops: |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Topic ist weder der Einrückstil, noch Delphi. ;)
Aber ich würde doch gerne ergänzen: Wenn in einer Firma jeder anders einrückt: Viel Spaß beim mergen. :thumb: Sherlock |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Zitat:
Nachdem was ich bisher gelesen habe scheinen vor allem die älteren Semester den
Delphi-Quellcode:
- Stil zu bevorzugen, was zu der Vermutung verleitet, daß damals, als sie sich erstmals ernsthaft mit Turbo-Pascal/Delphi beschäftigt haben, dieser Stil das Nonplusultra gewesen sein mag.
if irgendwas then begin
... end else begin ... end; Jetzt einen Glaubenskrieg für den neueren Stil
Delphi-Quellcode:
vom Zaune zu brechen ist doch etwas infantil.
if irgendwas then
begin .... end else begin .... end; Nur sind leider oft die Hinweise auf die Einrückung so zu verstehen, daß der vorhandene Sourcecode formal so chaotisch ist, daß augenscheinlich selbst dem Autor die logischen Fehler nicht auffallen. Mit anderen Worten, wer seinen Sourcecode formal im Griff hat, hat auch die Logik, die dahinter steht, im Griff. Gruß K-H |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Seitdem haben sich aber sowohl die Technik als auch ich selbst mich weiterentwickelt... |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Code:
dabei sollten die nach der neuen Konvention eigentlich so sein:
if()
{ ... }
Code:
Bei Delphi mach ich es eher nach der zweiten Variante, die bei Delphi eigentlich nicht empfohlen wird. Meiner Meinung nach sieht der Code so einfach übersichtlicher aus, weil die begin/end in dem vielen Text leider komplett untergehen - hier bevorzuge ich auch die Klammern aus C/Java.
if() {
... } |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Da teilt jemand mit, dass er wegen unnötige Diskussionen über Codeformatierungen das Forum schon zwei mal verlassen hat und daraufhin startet eine Diskussion über Codeformatierungen.
Könnt Ihr das nicht in einem eigenen Thread tun? |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Wobei es ja im Grunde nix weiter zu sagen gibt als dass die einen es so machen und die anderen so.
// EDIT: Außerdem ist das wie mit anderen Standards auch: Es wird immer jemanden geben, der sich nicht dran hält. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Nervig ist nur, wenn jemand ständig umformatiert, sobald er in "fremden" Codes rumfummelt. Bei einer Totalüberarbeitung einer Unit und wenn ich da alleine dran arbeite, dann bring ich die ganze Unit auch schonmal auf einen einheitlichen Stand, aber sonst versuche ich mich an den Stil des umgebenden Codes anzupassen. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Und das konnte auch mal dazu führen dass ich eine komplette Unit "richtig" formatiert habe bevor ich überhaupt angefangen habe daran etwas zu ändern. Ungefähr sowas:
Delphi-Quellcode:
if Bedingung
then begin for i:= 0 to x do begin end; end; |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Das sind Schicksalsberichte, die mich aufrichtig und tief erschüttern. (Mehr oder weniger, zumindest...)
Aber mit dem Thema haben sie nichts zu tun. Vielleicht muss man einfach damit leben, dass wir Menschen sind und unter Umständen mal ein Leerzeichen mehr oder weniger nutzen als andere. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Es ist in der Tat so, dass man manchmal statt einer einfachen Antwort gleich eine Grundsatz-Diskussion lostritt. Ich hatte mal die Frage gestellt, ob typisierte Dateien unter Android möglich sind und, wenn ja, wie ich da tricksen muss. Statt ein einfaches "Ja" oder "Nein" oder "Kommt drauf an" ging die Diskussion gleich mit der ersten Antwort in Richtung "Das macht man nicht!". Super, das wusste ich auch vorher, sonst würde es der Compiler ja machen. Danach ging es direkt weiter mit einer Diskussion, dass ich anscheinend nicht weiß was ich tue weil ich keine Datenbank verwende. Dabei war die Ursprungsfrage ja nicht "Wie mache ich es besser" sondern einfach nur, ob typisierte Dateien gehen oder nicht.
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Wenn Formatierungs- und Grundsatzdiskussionen dazu führen, dass sich Fragesteller vom Forum abmelden, kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Wenn es sich um persönliche Angriffe handelt, dagegen schon. Hinweise auf allgemeine Arbeits- und Vorgehensweisen haben noch nie geschadet und können zur Not auch überlesen werden. Tatsache ist, dass einem fast nirgendwo besser geholfen wird als in diesem Forum. Unzumutbare Beiträge sind hier doch eher die Seltenheit, bzw. werden schnell unterbunden.
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Das wollte ich damit ja auch nicht sagen. Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, dass einige User die Entwicklungsumgebung gewechselt haben? Bei dem aktuellen Kurs von Delphi würde mich das auch nicht wirklich wundern.
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Dabei ist das Zitat:
Aber wie wäre es mit ![]() Mavarik |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Ich finde die ganze Diskussion über die Code-Formatierung müßig wie einen Kropf. Jeder kann und soll das auf seine Art und Weise machen dürfen. Solange er auch alleine mit seinem Code klar kommen muss, hat auch keiner einen Grund zum Meckern.
Anders sieht es im Team aus, da hat eben jeder die Teamrichtlinien zu befolgen. Das ist auch klar. Ein Sonderfall ist der hier gepostete Code. Dazu würde ich den Mod's vorschlagen: Jagt doch den Code der in die "[ DELPHI ][ /DELPHI ]"-Tags gesetzt wird automatisch durch den/einen Delphi-Formatter und jegliche Diskussion (die Aufregung wie Fragesteller Code zu formatieren haben, damit er für alle gut lesbar ist) hätte ein Ende. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Ich habe das vor Jahren schon einmal gepostet: mir persönlich ist es ziemlich Wurscht, wie jemand seinen Code formatiert, solange dies durchgängig und nachvollziehbar geschieht. Aber das ist immer noch nicht das Thema dieses Threads.
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Bah! Namen und Titel sind Schall und Rauch. Hier geht es um Codeformatierung!!!11einself
![]() Mein Einwand "damals" wurde verworfen, jetzt heule ich mit den Wölfen. :D Sherlock |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
:stupid: |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Das wäre aber in einem Thread wie diesem, in dem über Code-Formatierung diskutiert wird, obwohl das mit dem eigentlichen Thread-Thema nichts zu tun hat, kontraproduktiv. Von mir aus können wir das hier auch schließen und in dem anderen Thread weitermachen, aber da ich in meinem Beitrag einen Vorschlag von zwei Beiträgen vorher zitiert habe, hielt ich es für angebracht, dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht threadübergreifend zu tun.:) |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
du schilderst es genau so, wie ich es erlebt habe. Das mit dem Einruecken war nur ein Beispiel von mir, gequitted habe ich aber letztendlich wegen dem von dir geschilderten Umstand. Das mit dem Einruecken mag daher kommen, dass man unter TP5 nicht die Moeglichkeit hatte, den Text im Editor farblich zu formatieren, auch schrieb man alle Standard Bezeichner in Grossbuchstaben wie
Delphi-Quellcode:
usw.
CASE i OF ...
Ich hatte eingangs schon erwaehnt, dass es keine bessere Alternative zu DP gibt... MfG, Terence |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Umso mehr Leute man "kennenlernt", desto wahrscheinlicher ist es, dass da jmd. dabei ist mit dem man nicht unbedingt so gut klar kommt.
Das gilt auch für dieses Forum und ist ganz normal. Aber ich würde mal sagen der Großteil der Leute die dann diese "Grundsatzdiskussionen" anfangen bzw. statt zu antworten erstmal die Vorgehensweise des Threaderstellers hinterfragen meinen es zu 90% ja nicht böse sondern wollen wahrscheinlich nur dabei helfen eine möglicherweise deutlich bessere alternative Lösung zu finden als die, die der Threadersteller sucht und dessen Horizont für das was möglich ist zu erweitern. Und das finde ich prinzipiell eine gute Sache. Ich habe auch schon erlebt, dass Leute 2 Seiten um den heißen Brei herumgeredet haben und ich mir dachte "Warum zeigt ihr ihm/ihr nicht grad einfach die einfachste und offensichtlichste Lösung statt hier sonstwas loszubrechen" und dann schreibe ich auch in den Thread meinen Vorschlag. Kann passieren, ist auch sicherlich frustrierend, aber in meinen Augen kein Grund für eine Abmeldung. Denn wie schon gesagt: Die DelphiPraxis ist das beste Forum was ich kenne. Und nicht nur bezogen auf Delphi sondern auf Foren im Allgemeinen. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Strittig wird dann allerdings ob es "if (...)" oder "if(...)" heißen soll. Mein ehemaliger Chef argumentierte dann immer damit, daß er erkennen wolle ob es sich um eine Bedingung oder einen Funktionsaufruf handele. Als IDE- und Vim-Benutzer kann ich darüber nur schmunzeln. Er benutzt nämlich den Watcom von 1997 (leider kein Scherz). Die Syntaxhervorhebung dort ist grottig und der Versuch ihn auf eine neuere OpenWatcom-Version zu hieven schlug fehl nachdem er nach wenigen Tagen einen Compilerfehler behauptete und wieder auf die 1997er Version umstieg, nur um wenige Tage danach einzuräumen, daß der Fehler in seinem Code und nicht im Compiler war. Das ist schon ein paar Jahre her. Nächstes Jahr wird sein Compiler und seine IDE in der von ihm verwendeten Version zwanzig Jahre alt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sich an der Anzahl an Beiträgen aufzuhängen ist dann doch ein bisserl eitel, oder? Luckie holste eh nicht mehr ein, es sei denn der geht in "Rente". Zitat:
Am Anfang führte das dazu, daß ich alle Header mit Header-Guards ausstattete und mich mein damaliger Chef dafür zusammenfalten wollte. Seine Begründungen für diesen "Stil" bezogen sich allesamt auf Einschränkungen der Compiler oder Systeme welche zu diesem Zeitpunkt schon lange nicht mehr unterstützt wurden. Der CTO pfiff ihn dann aber zurück mit dem Verweis auf die Tatsache, daß ich um die schriftlich nie niedergelegten Regeln ja kaum wissen könne. Meine Änderungen mußte ich aber dennoch rückgängig machen. Zitat:
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
[QUOTE=bytecook;1344286]
Zitat:
So ist hübsch! Wir auch!:P |
AW: Abmeldungen hier im Forum
@Mods: kann man den Thread nicht abspalten? Seit #8 wird zum ursprünglichen Thema ja nichts mehr gesagt.
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Aber hatten sich nicht Leute im Streit um die "korrekte" Code-Formatierung hier abgemeldet? So gesehen wäre das dann noch On-Topic. :mrgreen: Spaß beiseite, ich kümmere mich am Nachmittag darum, Dein Vorschlag ist ja völlig richtig. |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
|
AW: Abmeldungen hier im Forum
@Olli: Ich glaube nicht, dass ich noch die Rangliste anführe. ;) Aus beruflichen Gründen habe ich im Moment nichts mehr mit Programmierung zu tun. Ich bin zur Zeit in der Systemadministration einer Berufsschule tätig.
Und hobbymäßig habe ich auf Grund fehlender Entwicklungsmöglichkeiten (Die neuen Versionen von Delphi kann ich mir nicht leisten.) auch den Anschluss an die Mobileentwicklung verloren. Ich habe mal eine Woche lang versucht CodeTyphoon zu installieren, um damit für Android zu entwickeln. Leider erfolglos. Ich habe es nicht zum Laufen gebracht. Ich bin hier eher moderativ tätig. ;) Aber die Mammutaufgabe des Teilens dieses Threads überlasse ich dann doch Daniel. ;) |
AW: Abmeldungen hier im Forum
Zitat:
Die Frage ist sicher auch, ob man sich diese als Hobbyprogrammierer leisten möchte, d.h., ob sich diese lohnen. Seitdem man / ich mit Delphi auch 64 Bit compilieren kann, ist mein Interesse an neuen Versionen erloschen. Aber das ist ein anderes Thema. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz