![]() |
Project Localizer; Probleme mit Seattle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich habe eines meines Projekte nun auf Seattle migriert. Da ich das Programm auch in englischer Sprache anbieten muss, hatte ich dazumals den Project Localizer mit eingebaut. Bis D2009 war alles OK. Nun kommt es bei verschiedenen Dialogen vor, dass ein "L" vor einigen Wörtern auftaucht, siehe Anhang. Hattet ihr das auch und eine Lösung dafür? Zusatz: Es sieht so aus, als wenn dies schon im Localizer falsch analysiert wird. Bei den Ressourcestrings kommt immer ein "L" vorab und auch die Zeichen wie ß, ä, ö, ü kommt etwas falsches. Bei den Formularen wird offenbar korrekt ausgewertet. Wenn doch der Ersteller noch ein wenig Support leisten könnte :( Was mache ich nun, wenn das nicht mehr funktioniert? Gibt es ein ähnliches kostenloses Tool oder zu einen geringen Preis? |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Ich denke, das gab es in der DP vor einiger Zeit schon mal (im Zusammenhang mit GetText?). Ich finde aber aber nicht mehr.
|
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
Ich hatte ![]() Wenn ich mir das so recht anschaue, muss doch die "DRC" Datei nun anders aussehen als unter D2009. Denn im Localizer selber wird schon das führende "L" angezeigt. Vielleicht kann man ja die DRC Datei mit irgendwelchen Optionen beeinflussen. Aber da habe ich keine Ahnung, ob zwischen D2009 und Seattle sich etwas an der DRC Datei geändert hat. Die DRC Dateien unterscheiden sich erst einmal in der Version: Bei D2009 steht als erstes in der Datei: /* VER200 in Seattle /* VER300 Info 28.08.16 wenn man in der *.drc Datei das "L" rausfiltert und die Umlaute wandelt, dann sollte es wieder funktionieren. Im Moment habe ich ein VCL Programm geschrieben, dass dieses wandelt. Eine Kommandozeilenversion wird folgen. Sollte jemand Interesse an dem VCL haben, bitte melden. Aber es nutzt ja offenbar keiner mehr:lol: |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
....würde ich ja gern verwenden. Aber ohne jeglichen Support oder/und Quelltext ist das für kommerzielle Projekte nicht vertretbar. Leider!
|
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
Welche Möglichkeit nutzt denn du wegen der Mehrsprachigkeit? |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
|
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Hallo,
für mein Projekt nutze ich den ![]() Viele Grüße ... |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
Vom Preis her würde es noch passen. Kann man auch eine Sprachdatei zum Übersetzen senden und dann wieder importieren? Mit dem Project Localizer war dies ja nur bedingt möglich. |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Das EMS Produkt kannte ich noch nicht. Danke erstmal für den Hinweis. Teste ich mal an....
@zeras: Ich hatte mein Hauptprojekt komplett mit dem Localizer in deutsch und englisch und niederländisch lokalisiert. Dann ergaben sich einige Probleme beim Umstieg auf XE2 glaube ich und sakura ging auf Tauchstation. Ich habe dann die Lokalisierung aufgeschoben und bis heute auf meiner ToDo-Liste.:twisted: |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
Ich habe jetzt ein Kommandozeilentool gebaut und in POST Build eingebaut. Damit geht es erst einmal automatisch. Noch nicht optimiert und noch nicht für die breite Masse getestet. Aber es geht. Wenn man natürlich die Sourcen hätte, dann wäre es ein leichtes gewesen, dieses dort zu ändern. Mal sehen |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Ja das hat mich damals echt gefrustet und mich einige (potentielle) Kunden gekostet.Ganz zu schweigen von der Arbeit.
Ich werde da nicht nochmal auf ein Projekt ohne Sourcen setzen. Lesson learned! |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
werde ich heute mal testen. Ich gebe die Sprachdateien immer mit meinem Programm mit. Viele Grüße ... |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
|
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Nun habe ich meinen Rechner neu hochgezogen und es fehlt mir das Setup vom Localizer.
Ich benötige das noch für ein Projekt. Weiß jemand, wo ich das Setup noch herbekomme? Bei Software Informer bin ich mir nicht so sicher, ob das OK ist. |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
![]() |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
|
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Hallo,
hat denn keiner einen gültigen Link für den Localizer von Daniel Wischnewsky? |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
...:cat:... |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
|
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
...:cat:... |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
zuhause auf meiem alten Dell, mit d2007, habe ich noch ein Setup davon. Musst leider warten bis ich daheim bin. BTW, Du suchst was mit Source? Versuche es mal mit i18n. Ist von einem persischen Delphi Entwickler geschrieben und ist mit allen sourcen kostenlos verfügbar (D9-XE5). Zu finden ist das Ganze auf seiner Webseite unter: ![]() Axel |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Zitat:
Zitat:
Wenn ich an meinem Projekt weiterentwickele, werde ich mir mal dieses anschauen. Danke nochmals für den Link. |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Zeras,
sorry hat etwas länger gedauert. Bei uns in Mchen war schönes Wetter, Biergarten und so... Aber was lange währt wird endlich gut. Anbei im Att. das Setup. Gruß Axel |
AW: Project Localizer; Probleme mit Seattle
Ich bin nun dabei, den Project Localizer durch Tsilang zu ersetzen. Damit ich nicht alle Übersetzungen verliere, habe ich ein kleines Tool entwickelt, was nach dem Export im Project Localizer alle exportierten Dateien durchsucht und die Texte in ein Excelfile schreibt. Funktioniert für DE/EN.
Wenn jemand so etwas benötigt, bitte melden. Ist zwar nicht schön von der Optik, aber geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz