![]() |
Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Halli Hallo,
Wir stellen gerade eine größere Menge von Projekten auf die aktuelle Delphiversion um. Dabei werden alle Projekte auch so angepasst, dass sie sofort auf jedem Rechner kompilieren (Suchpfade mit Umgebungsvariablen, sonst nur relative Pfade usw.). Bisher hat sich jeder im Team seine Projektgruppen selbst aus den DPK/DPR Dateien selbst zusammengestellt (es entstehen ja dabei die DPROJ). Die DPROJ-Dateien haben wir im Moment noch nicht in der Versionsverwaltung da sie, zumindest bisher, rechnerspezifische Pfade und Einstellungen enthalten haben. Mit dem neuen Konzept werden diese Dateien aber unabhängig vom Rechner, lediglich einige Umgebungsvariablen muss jeder bei sich einrichten/anpassen. Leider ist es ja so, dass Delphi trotzdem immer wieder mal in die DPROJ-Dateien hineinschreibt, was dann die Versionsverwaltung mit eigentlich unnötigen Änderungen "verseucht". Wir verwenden GIT als Versionsverwltung, da könnte man die Dateien sogar mit "assume unchanged" behandelt und so, nach der ersten Einrichtung, für GIT "unsichtbar" machen. Ich bin mir allerdings noch nicht so ganz sicher welche eventuellen Probleme man sich damit einhandeln kann. Wie haltet Ihr das mit DPROJ-Dateien in der Versionsverwaltung? Ciao, Ralf |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
dproj gehören ins CVS.
Wer eincheckt muss prüfen ob die getätigten Änderungen relevant sind oder ob sie verworfen werden können. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
DProj gehören auf jeden Fall in die Versionsverwaltung, da dort ja Pre/Postbuild-Events, Versionsinfos und speziell für die mobilen Plattformen noch alle möglichen relevanten Sachen hinterlegt sind.
Allerdings sollte die nicht jeder wild einchecken, sonst gibt's schnell Chaos. Und leider werden die auch bei fast jedem Öffnen geändert, weil die IDE meint die Einträge mal wieder durcheinanderwürfeln zu müssen. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
Das könnte man nur Lösen, wenn die Vergleichsfunktion (DIFF) auf "XML" ausgelegt ist und das praktisch nach unsortiertem Inhalt vergleicht. Aber eigentlich muß das genau auf "DPRO" ausgelegt sein, da manche Dinge eine "definierte" Reihenfolge haben. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
|
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
XE6 formatiert DProjs zumindest schon mal selbst und auch sonst scheint es mir VCS-verträglicher. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Wer Quelltexte ohne Sichtprüfung jeder Änderung eincheckt, handelt ohnehin fahrlässig. Das ist genau der Weg, auf dem dann Debugmeldungen, Fehler oder andere unerwünschte Änderungen im Quelltext landen.
Insofern mag es zwar nerven, wenn die .dproj Dateien jedes Mal als geändert angezeigt werden, aber bei einem professionellen Ablauf beim Einchecken sollte es keine Probleme geben. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Hallo,
ich hbe mir angewohnt, die nicht automatisch ins Src-Verzeichnis einzuchecken, sondern in einem eigenen nutzerbezogenen Verzeichnis. Bei Änderungen wird das dann eingecheckt. Wie oft hatte ein Merge der lieben Kollegen meine Projektdatei zerwürgt. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
|
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Hallo,
und es wird passieren ... ;) Aber gesichert/versioniert müssen sie ... |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
Wodurch unterscheiden sich denn versehentliche Änderungen in der .dproj von denen in anderen Dateien? |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
In einem Team sollte es einen geben, der den Source verwaltet.
Alle anderen erstellen nur einen Pull-Request der dann von dem einen geprüft und erst dann in das Haupt-Repository eingecheckt wird. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
OT: Wieso heisst es eigentlich Pull-Request und nicht Push-Request? Die Änderung ist gemacht, und soll ins Hauptrepository geschoben werden. Da muß nichts mehr gezogen werden, das ist passiert, bevor die Änderung durchgeführt wurde.
Sherlock |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
|
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Erklärung: Pull-Request
Pull = holen Request = Anfrage Also ist ein Pull-Request eine Anfrage an den Repository-Verwalter, diese Änderungen in das Repository zu holen. Ein Push-Request wäre eine Anfrage des Verwalters, ihm doch die Änderungen zur Verfügung zu stellen, was dann über einen Pull-Request geht. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
Wenn man mit Subversion und mehreren Branches arbeitet, wäre das wohl eher ein Merge-Request. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Ohne dproj-Datei wird es auch schwer werden automatisch Builds laufen zu lassen.
Also nix mit CI und Automatischen Tests. Jedenfalls ist es mit einer dproj-Datei viel einfacher eine Exe zu bauen als früher mit dof+cfg-Dateien |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
|
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
@freimatz
Wo ist da der Unterschied? Es geht um eine Instanz die entscheidet was in das Repo rein darf und was nicht. Ob eine natürliche Person oder ein entsprechender Prozess das macht ist doch unerheblich. Einer ist auf jeden Fall verantwortlich und der Rest darf nur lesen und Pull-Requests absetzen. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
Da geht es nur über Pull-Request ... Rollo |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
Sicher? Kann ich dort nicht auch mehreren Entwicklern Schreibrechte auf ein Repo geben? |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Im public Bereich nicht, soweit ich weiss.
Ich wollte auch nur mal solche "Pauschalaussagen" in Frage stellen. PullRequest gehört dort zum Standardvorgehen, würde ich sagen. Rollo |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Um nochmal einen Beitrag zum Thema - von außerhalb des Tellers - zu bringen...
In der Microsoft-Welt lassen sich Projekte (z.B. ~.vcxproj) per Skript zu Solutions ~.sln zusammenfügen. Einstellungen der Solution, die unbedingt persisitert werden müssen, gibt es nicht. Ich habe bisher den Inhalt der dproj-Dateien nicht genau angesehen, könnte mir aber gut vorstellen, dass etwas Ähnliches für deren Aufbau auch denkbar ist. Statt dieser Datei wird dann das Skript/eine entsprechende Kommandodatei eingecheckt. |
AW: Strategie? - Gehören DPROJ-Dateien in die Versionsverwaltung?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz