![]() |
Das System kann den Pfad nicht finden
Hi zusammen
Da dieses Thema nicht mehr ganz so zum Thema dieses ![]() Aktueller Stand der Dinge ist: Ich habe 2 WebactionItems, in denen ich jeweils versuche, einen Hintergrund, bzw. ein Logo zu laden:
Delphi-Quellcode:
und
procedure TWebModule1.WebModule1WebActBackgroundItem2Action(Sender: TObject;
Request: TWebRequest; Response: TWebResponse; var Handled: Boolean); var fs : tFileStream; sFile, BGdPath : String; begin if Request.PathInfo = '/Images/background/bgblue.jpg' then begin try // E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\background sFile := Format('E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\background\%s', [Request.QueryFields.Values['background']]); fs := tFileStream.Create(sFile,fmOpenRead); ...
Delphi-Quellcode:
Beide Male wird mir eine Exception geworfen - die Fehlermeldung besagt in etwa das, was der Threadtitel aussagt.
procedure TWebModule1.WebModule1WebActLogoitemAction(Sender: TObject;
Request: TWebRequest; Response: TWebResponse; var Handled: Boolean); var fs : tFileStream; sFile, BGdPath : String; begin try // E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\Logo sFile := Format('E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\Logo\%s', [Request.QueryFields.Values['Logo']]); fs := tFileStream.Create(sFile,fmOpenRead); In beiden Codeschnipseln steht über der Format-Anweisung jeweils der Pfad, wie er im Explorer in der Adresszele steht - der kann daher eigentlich gar nicht falsch sein. Soeben versucht habe ich:
Delphi-Quellcode:
Das hätte eigentlich funktionieren sollen (unterhalb des Html-Ordners liegt noch einOrdner 'Logo' mit dem gesuchten Inhalt). Das Resultat war jedoch dasselbe...
sFile := Format('\Images\Logo\%s', [Request.QueryFields.Values['Logo']]);
Was läuft da falsch? Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Mal so aus der Hüfte: Müsste man die Backslashes nicht escapen? Also: "C:\\testordener\\datei.jpg"
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
a) nimm die Meldung wörtlich, ist der Pfad wirklich vorhanden? was wird an das Stream.Create wirklich übergeben? b) Dir (deinem Programm)fehlt die notwendige Berechtigung die Datei zu öffnen. c) Die Datei ist schon geöffnet (und sei es durch ein ProgrammZombie) Gruß K-H |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@p80286
Um zu ermitteln was in
Delphi-Quellcode:
steht wenn der Stream erzeugt wird müsste man ja so etwas wie einen Debugger haben und den auch noch verwenden und dann auch noch lesen.
sfile
Das sind ja drei Dinge auf einmal ... und das gibt es doch nur beim Ü-Ei Ich hätte eigentlich erwartet, dass man auf diese Idee auch von selber kommt und diese Erkenntnis gleich mit in die Frage packt ... obwohl, welche Frage gibt es dann noch? |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi zusammen
@rapante: Wäre wohl zu testen. Andrerseits enthält request.pathinfo nur einzelne Slashes (noch nicht mal Backslashes). Und mein kluges Buch weiss auch nichts davon... @ p80286: 'In etwa': Ich habe das Wörtchen 'angegebenen' ausgelassen. a) Ja, der Pfad ist vorhanden b) Wenig wahrscheinlich, aber wäre zu prüfen c) Da bliebe wohl nur ein neustart... Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Es ist anscheinend sehr schwer :roll:
Delphi-Quellcode:
So besser zu verstehen?
procedure TWebModule1.WebModule1WebActBackgroundItem2Action(Sender: TObject;
Request: TWebRequest; Response: TWebResponse; var Handled: Boolean); var fs : tFileStream; sFile, BGdPath : String; begin if Request.PathInfo = '/Images/background/bgblue.jpg' then begin try // E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\background sFile := Format('E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\background\%s', [Request.QueryFields.Values['background']]); /// !!! AUFMERKSAMKEIT !!!! /// Was steht JETZT in der Variablen sfile? /// !!! AUFMERKSAMKEIT !!!! fs := tFileStream.Create(sFile,fmOpenRead); ... |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Kann es an dem Leerzeichen im Pfadnamen liegen?
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
PS: Ich vermute mal, dass in
Delphi-Quellcode:
folgender Inhalt zu finden ist
sfile
Zitat:
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi Sir Rufo
Nachdem ich deinen Beitrag (#4) gelesen hatte, holte ich das mal nach - da steht der Pfad so drin, wie ich ihn aus dem Explorer kopiert habe. (Den auskommentierten). Also ohne Dateiangabe. Und wenn ich das richtig verstanden habe, sollte in
Delphi-Quellcode:
folgendes stehen.
[Request.QueryFields.Values['background']
Delphi-Quellcode:
, respektive eine Liste mit Namen/Werte-Paaren, wenn da mehr als eine Datei vorhanden ist.
'background=bgblue.jpg'
Gruss Delbor PS: Zitat:
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Im Request steht nicht
Delphi-Quellcode:
.
background=bgblue.jpg
Sondern über die Abfrage von
Delphi-Quellcode:
sollte man
[Request.QueryFields.Values['background']
Delphi-Quellcode:
erhalten.
bgblue.jpg
Mit Values fragt man den Wert vor einem Gleichheitszeichen in der URL ab, um den Wert hinter dem Gleichheitszeichen zu bekommen. Also erhält man mit
Delphi-Quellcode:
hier in sFile
sFile := Format('E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\background\%s', [Request.QueryFields.Values['background']]);
Delphi-Quellcode:
Das sollte man mal überprüfen und ebenfalls sollte man prüfen, ob es exakt diese Datei auch gibt.
E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\background\bgblue.jpg
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Also, der Sachverhalt stellt sich mir wie folgt dar:
Es erfolgt ein Request vom Browser mit dieser URL
Code:
Somit stellt sich folgende Denksportaufgabe:
http://localhost:8080/Images/background/bgblue.jpg
Zitat:
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi Sir Rufo
Das hat dann doch noch etwas gedauert - der Pfad zeigte auf einen Ordner 'Images' in der selben Ebene wie 'html'. Das hab ich nun geändert. Vorerst mit dem selben Erfolg. Dann ist mir folgendes aufgefallen:
Delphi-Quellcode:
In den eckigen Klammern müsste der Dateiname stehen...
...\background\%s', [Request.QueryFields.Values['background']]);
Delphi-Quellcode:
Das scheint Delphi egal zu sein. In sFile steht der Pfad immer noch ohne Dateiname...
sFile := Format('E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\html\Images\Logo\%s', [Request.QueryFields.Values['Delbor_9_5.jpg']]);
Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@Delbor
Löse die Denksportaufgabe in ![]() |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Damit das Debuggen etwas einfacher ist:
Delphi-Quellcode:
...
irgendeiner:=Request.QueryFields.Values['background']; sFile := Format('E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDataSnapServer\Images\background\%s', [irgendeiner]); ... Gruß K-H |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
Bitte einmal alle Informationen, sonst gibt das nie was! Für die Nutzung von Request muss die Url in etwa so aussehen:
Delphi-Quellcode:
Ist dem so?
http://localhost:8080/NameDeinerWebanwendung/Images?Image=Delbor_8.jpg
Mit der Abfrage des Dateinamens bei Value, wirst Du diesen nur bekommen, wenn die URL so aussieht:
Delphi-Quellcode:
Also nochmal: Im Quelltext steh immer:
http://localhost:8080/NameDeinerWebanwendung/Images?Delbor_9_5.jpg=Delbor_8.jpg
Delphi-Quellcode:
Und als Ergebnis bekommt man den Wert aus der Url der hinter
Request.QueryFields.Values['Images']
Delphi-Quellcode:
steht.
Image=
Mit einer URL der Form
Delphi-Quellcode:
wird das nie funktionieren, da hier keine Wertepaare für die Abfrage über Request.QueryFields.Values enthalten sind.
http://localhost:8080/Images/background/bgblue.jpg
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@nahpets
Welchen Request würdest du erwarten, wenn du im Source
Delphi-Quellcode:
findest? :stupid:
if Request.PathInfo = '/Images/background/bgblue.jpg' then
Damit das funktioniert müsste der Request so aussehen
Code:
um dann per
http://localhost:8080/Images/background/bgblue.jpg?background=bgblue.jpg
Delphi-Quellcode:
den Wert
Request.QueryFields.Values['background']
Delphi-Quellcode:
zu erhalten.
'bgblue.jpg'
Aber wer macht schon so einen doppelt gemoppelten Unfug? :stupid: |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
Pathinfo ist nicht '/Images/background/bgblue.jpg', das wäre eine konkrete Abfrage für eine Datei. Pathinfo wäre in meinem Beispiel /Images. Alles was hinter dem Fragezeichen kommt, also die durch Gleichheitszeichen getrennten und per Ampersand aufgezählten Wertepaare, sind im Request über QueryFields (als Stringliste) abzufragen. Die Benutzung von absoluten und relativen Pfadangaben in der URL schließen die Nutzung von Request.QueryFields aus. Entweder den einen oder den anderen Weg, aber nicht irgendsoeinen unfundierten Mischmasch. Wenn wir aber mal von einer PathInfo
Delphi-Quellcode:
ausgehen, so müsste, um mit Request.QueryFields arbeiten zu können, die Url in etwa so aussehen:
if Request.PathInfo = '/Images/background/bgblue.jpg'
Delphi-Quellcode:
Und das wäre nach meiner Meinung absoluter Humbug.
http://localhost:8080/Images/background/bgblue.jpg?Images=Bildername.jpg'
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@nahpets
Genau das ist doch der springende Punkt. Die aufgerufene URL ist
Code:
Es gibt dort keine QueryFields die man abfragen könnte. Jede Abfrage über egal welches Feld liefert einen leeren String zurück, denn es gibt eben keine Felder die irgendeinen Inhalt haben. Also können wir diese Felder getrost beiseite legen und einfach nicht mehr drüber sprechen, weil einfach nur müßig.
http://localhost:8080/Images/background/bgblue.jpg
Die PathInfo ist aber in diesem Fall
Delphi-Quellcode:
.
'/Images/background/bgblue.jpg'
Also muss man einfach nur mit dieser PathInfo zurechtkommen, denn mehr ist einfach nicht da. |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@Sir RUfo
Bei '/Images/background/bgblue.jpg' handelt es sich um eine von Dir ins Spiel gebrachte PathInfo, für die ich nicht feststellen konnte, dass sie beim konkreten Problem zur Anwendung kommt. Im anderen Thread hatte ich beschrieben, wie eine URL aufgebaut werden muss, damit die Abfrage über Request.QueryFields funktioniert. Wenn man sich nicht daran hält, dann geht's halt nicht. Mit der von Dir vorgeschlagenen PathInfo muss man dann aber in der Web-Applikation über If-Kaskaden wieder jede Url abfragen. Wer macht denn sowas? Dann müsste man ja für jedes neue Bild in 'ner Webseite auch die Web-Applikation anpassen.
Delphi-Quellcode:
Ist so natürlich Unsinn.
http://localhost:8080/Images/background/bgblue.jpg?background=bgblue.jpg
Ohne Nutzung von Request.QueryFields so:
Delphi-Quellcode:
http://localhost:8080/Images/background/bgblue.jpg
Mit Nutzung von Request.QueryFields so:
Delphi-Quellcode:
http://localhost:8080/Images?background=bgblue.jpg
Alles Andere halte ich für nicht zielführend. Hier mal 'ne Testroutine (aus 'ner mit Delphi 7 geschriebenen ISAPI-DLL'), um sich die Inhalte des Request im Browser ansehen zu können:
Delphi-Quellcode:
procedure TWebModule1.WebModule1WebActionItem1Action(Sender: TObject; Request: TWebRequest; Response: TWebResponse; var Handled: Boolean);
Var Page : TStringList; begin Page := tStringList.Create; Try Page.Add('<html>'); Page.Add('<head>'); Page.Add('<title>'); Page.Add('Testseite'); Page.Add('</title>'); Page.Add('</head>'); Page.Add('<body>'); Page.Add('<hr />'); Page.Add('Request-Info<br /><br />'); Page.Add('Request.Accept: ' + Request.Accept + '<br />'); Page.Add('Request.Authorization: ' + Request.Authorization + '<br />'); Page.Add('Request.CacheControl: ' + Request.CacheControl + '<br />'); Page.Add('Request.Connection: ' + Request.Connection + '<br />'); Page.Add('Request.Content: ' + Request.Content + '<br />'); Page.Add('Request.ContentEncoding: ' + Request.ContentEncoding + '<br />'); Page.Add('Request.ContentFields.Text: ' + Request.ContentFields.Text + '<br />'); Page.Add('Request.ContentLength: ' + IntToStr(Request.ContentLength) + '<br />'); Page.Add('Request.ContentType: ' + Request.ContentType + '<br />'); Page.Add('Request.ContentVersion: ' + Request.ContentVersion + '<br />'); Page.Add('Request.Cookie: ' + Request.Cookie + '<br />'); Page.Add('Request.CookieFields.Text: ' + Request.CookieFields.Text + '<br />'); Page.Add('Request.Date: ' + DateToStr(Request.Date) + '<br />'); Page.Add('Request.DerivedFrom: ' + Request.DerivedFrom + '<br />'); Page.Add('Request.Expires: ' + DateToStr(Request.Expires) + '<br />'); Page.Add('Request.From: ' + Request.From + '<br />'); Page.Add('Request.Host: ' + Request.Host + '<br />'); Page.Add('Request.IfModifiedSince: ' + DateToStr(Request.IfModifiedSince) + '<br />'); Page.Add('Request.InternalPathInfo: ' + Request.InternalPathInfo + '<br />'); Page.Add('Request.InternalScriptName: ' + Request.InternalScriptName + '<br />'); Page.Add('Request.Method: ' + Request.Method + '<br />'); Page.Add('Request.PathInfo: ' + Request.PathInfo + '<br />'); Page.Add('Request.PathTranslated: ' + Request.PathTranslated + '<br />'); Page.Add('Request.ProtocolVersion: ' + Request.ProtocolVersion + '<br />'); Page.Add('Request.Query: ' + Request.Query + '<br />'); Page.Add('Request.QueryFields.Text: ' + Request.QueryFields.Text + '<br />'); Page.Add('Request.Referer: ' + Request.Referer + '<br />'); Page.Add('Request.RemoteAddr:' + Request.RemoteAddr + '<br />'); Page.Add('Request.RemoteHost: ' + Request.RemoteHost + '<br />'); Page.Add('Request.ScriptName: ' + Request.ScriptName + '<br />'); Page.Add('Request.ServerPort: ' + IntToStr(Request.ServerPort) + '<br />'); Page.Add('Request.URL: ' + Request.URL + '<br />'); Page.Add('Request.UserAgent: ' + Request.UserAgent + '<br />'); Page.Add('<hr>'); Page.Add('</body>'); Page.Add('</html>'); Page.Add(''); Page.Add(''); Response.Content := Page.Text; Response.SendResponse; Finally Page.Free; End; Handled := True; end; |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@nahpets
Da der erste Beitrag wohl schon zu lange zurück liegt, hier einmal der Beitrag als Komplett-Quote: Bitte achte auf die 5. Zeile im ersten Quelltext-Abschnitt. Das stammt nicht von mir, sondern (steht da im Zitat-Block) und kann von jedermann im ersten Beitrag dieses Threads nachgelesen werden. Zitat:
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi zusammen
Wieso fällt mir erst jetzt auf, dass hier immer von einer URL die Rede ist? Der Inhalt von Request.PathInfo stammt aus dieser HTML-Anweisung im Hauptdokument:
Delphi-Quellcode:
Also nix mit URL.
<div id="Titellogo"> , <!--<div id="imglogo"> -->
<!--<div id="img1"> <img alt="DelborPunktCH" src="./Images/jpeg150/DSC_5751.jpg"/></div>--> <h2>Willkommen auf den Seiten von</h2> <img src ="Images/Logo/Delbor_8.jpg" alt="Losggosrc=" /> //Genau genommen hier </div> So, wie ich das bisher verstanden habe, ist der Wert von Request.Pathinfo beim ersten Eintreffen der Anfrage '/'. Die Antwort ist [DELPHI]
Delphi-Quellcode:
Und der ist erstmal das komplette HTML der Seite.
Response.Content := PageproducerHome.Content
Anschliessend liest der Browser den HTML-Text, und wenn er auf bestimmte Tags stösst wie <img>, setzt er nochmal einen Request ab, um das Bild zu erhalten. Und das ganze wiederholt der Browser solange, bis er alle Infos hat, Erst jetzt wrd die Verbindung geschlossen. Soweit richtig? Also enthält Request.Pathinfo offenbar nie eine URL. Wenn, dann müsste die URL in Request.URL enthalten sein. Wobei ich mich frage, ob in einer auf localhost laufenden Anwendung überhaupt eine URL ausgegeben wird (die es aber natürlich gibt). Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Ok, ich geb hier dann mal auf ...
Als Lektüre sei empfohlen ![]() sowie ![]() |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
Und wenn in 'ner Webseite irgendwo eine IMG-Tag steht, dann baut der Browser daraus eine URL zusammen, mit der er beim Webserver anfragt, ob er den Inhalt bekommen kann. Wenn in der HTML-Datei irgendwo sowas steht:
Code:
dann ist das keine Pathinfo, sondern ein relativer Pfad zu einer angeforderten Datei.
<img alt="DelborPunktCH" src="./Images/jpeg150/DSC_5751.jpg"/>
Diese Datei sollte dann vom Webserver aus gesehen im Unterverzeichnis Images und dann im darunterliegenden Verzeichnis jpeg150 liegen. Dafür ist die Nutzung der PathInfo irrelevant. Nehmen wir mal eine Web-Anwendung, die irgendwo in der Welt liegt und die mit einer ISAPI-DlL arbeitet: Die URL sei:
Code:
Der Webserver erfährt hier also, dass er die DLL WebMenu zu verwenden hat. Die DLL schaut nun, welche PathInfo sie verwenden soll. Dies wäre Images. In der Behandlungsroutine für die PathInfo Images kann nun über Request.QueryFields.Values['Image'] der Wert BackGround.jpg in Erfahrung gebracht werden.
http://Servername.de/WebMenu.dll/Images?Image=Background.jpg
In der von mir geposteten Routine könnte damit dann die Datei BackGround.jpg ausgeliefert werden. In der HTML-Datei müsste das Tag dann so aussehen:
Code:
Übertragen auf eine Web-Applikation wäre das vermutlich dann
<img src="http://Servername.de/WebMenu.dll/Images?Image=Background.jpg">
Code:
Bei 'ner WebApplikation sollte aber dashier auch gehen:
<img src="http://localhost:8080/Images?Image=Background.jpg">
Code:
Bin mir momentan nicht sicher, ob es eventuell
<img src="Images?Image=Background.jpg">
Code:
heißen muss.
<img src="/Images?Image=Background.jpg">
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@nahpets
Natürlich würde das so gehen, aber warum nicht einfach beim
Code:
belassen und dann ganz simpel den Pfad zusammenbauen mit
<img src="/Images/background/bgblue.jpg"/>
Delphi-Quellcode:
und der Drops ist gelutscht ...
// Request.PathInfo => /Images/background/bgblue.jpg
sfile := 'E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDatasnapServer' + Request.PathInfo; // sfile => E:\DelphiXE8 Corner\DelphiXE8VclCorner\DelborWebserverXE8\DelborDatasnapServer/Images/background/bgblue.jpg fs := TfileStream.Create( sfile, fsOpenRead ); Zu geradeaus? Zu einfach? |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi zusammen
Sir Rufos Vorschlag scheint mir wirklich plausibel. Der einzige "Wermutstropfen" dabei ist, dass es sich dabei um einen hartcodierten vollständigen Pfad handelt. Der würde natürlich nicht mehr funktionieren, wenn die Anwendung später auf meinem gemieteten Webspace laufen soll. Das Rootverzeichnis meines Webspaces ist "/". Darüber hinaus habe ich keinen Zugriff/ist kein Zugriff erlaubt. Das heisst: die Anwendng muss auf meinem Webspace zwingend unter diesem Verzeichnis liegen. Und wenn ich das richtig verstehe und interpretiere, müsste die Anwendung zur Entwicklungszeit unterhalb des html-Verzeichnisses liegen, was zur Zeit nicht der Fall ist. Damit könnten sich dann alle Pfade relativ zum HTML-Verzeichnis oder eben "/" beziehen. Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Das ist natürlich fatal. Es müsste so etwas wie Konfigurations-Datei geben, wo man diese Information ablegen könnte, und dann evtl. noch so etwas wie eine Variable, wo man den Wert aus der Konfigurations-Datei einmal ausliest sich dort merkt und dann immer verwendet.
Aber leider gibt es so etwas bestimmt nicht ... es könnte ja so schön sein ... :roll: |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
@Delbor
Mal ganz ehrlich: in der langen Zeit, in der Du Dich mit diesem Webgedöns schon herumschlägst (ich verfolge das ja nun schon eine ganze Weile, sowohl hier als auch im Delphi-Treff), hättest Du Dich mit einem der zahllosen (auch kostenfreien) CMS beschäftigen können, die bereits sehr ausgereift sind und ständig weiterentwickelt werden. Damit wärst Du wahrscheinlich schon um Lichtjahre weiter mit Deinem Projekt. |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi zusammen
@Jumpy: Zitat:
@DeddyH: Zitat:
Typo3 war längere Zeit meine Wahl. Wobei mir je länger je mehr unangenehm wurde, Aktualisierungen nur browserbasiert vornehmen zu können. Ausserdem das ganze durchwühlen der unzähligen Extensions und bis man herausgefunden hat, welche dieser Extensions.... Kurz und gut; ich glaube nicht wirklich, dass ich da sehr viel Zeit einsparen würde. Auch wenn selber Programmieren zum ersten mal zeitaufwändiger ist. Dazu kommt, dass ich lieber etwas mehr in ein Projekt stecke, als nach dass ich nach einer gewissen Zeit feststelle, dass das gewählte Gratistool doch nicht so ganz meinen Wünschen entspricht. Und natürlich kommt da auch noch eine gewisse Portion "Angefressenheit" dazu. Diesen Faden könnte man jetzt noch unendlich weiterspinnen, bis hin zu der Frage:"Soll ich nicht doch....?" Andrerseits - wenn ich jedesmal, wenn etwas schwieriger zu werden droht, was neues beginne, komme ich nie irgendwohin... Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Zitat:
Diese dann mal beim Host hochladen und testen, gewissermassen als proof of concept. Ich habe sonst nämlich die Befürchtung, dass du immer mehr Zeit hier investiert um das bei dir lokal ans laufen zu bekommen und nachher war alles für die Katz, weil es bei deinem Hoster nicht läuft. |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi Sir Rufo
Zitat:
Das Thema WebConfig kommt sicher auch noch auf mich zu. Vorerst bin ich froh zufrieden, wenn ich dasschaffe, was mir in den letzten Versuchen nicht gelang:
Auf jeden Fall euch allen recht vielen Dank für eure Geduld!!! Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi Jumpy
Zitat:
Ich denke, sobald ich es geschafft habe, mehrere Seiten anzuzeigen, eine Sessionverwaltung und eine Userverwaltung einzubauen, kann ich mal versuchen, das Ding auf den Webspace zu bringen. Das ist so sicher mehr Aufwand, als wenn ich nur eine "Hello World"-Seite erstelle. Aber sei's drum! Auch ohne Userverwaltung wäre ich vorerst zufrieden - im Moment läuft meine Webseite unter einem vom Hoster entwickelten, eher einfachen Tool, so dass ich nach meinem Konzept relativ "schnell" fast genau das habe, was jetzt Sache ist. Gruss Delbor |
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Nein, die Datei (das Bild) oder das Programm/CGI/... "muß" nicht im öffentlichen HTML-DokumenteVerzeichnis liegen.
Sie muß nur dort liegen, wo z.B. der Apache sie aufrufen kann, bzw. wo dein Programm drauf zugriff hat. (viele WebSpaces haben extra ein Unterverzeichnis, welches nicht öffentlich erreichbar ist) Bezüglich der "URL", da ist serverintern natürlich nur die Pfadangabe von nöten. Mit der Domain wird der Server angesprochen und intern geht es dann mit dem Pfad-Anteil weiter. Aber man kann die Domain dennoch auslesen, wenn man sie unbedingt braucht, um z.B. unterschiedlich zu reagieren, wenn der selbe WebServer mit mehreren Domains/SubDomains verlinkt ist. Und bei diesen zusammengesetzen Pfaden, also wenn man "Sub-Pfade" erlaubt, sollte man dringend die Pfade validieren, denn sonst kann sich da jemand schön zugriff auf Dateien verschaffen, die eigentlich nicht öffentlich sind. z.B.
Delphi-Quellcode:
oder
<img src="/Images/background/bgblue.jpg"/>
Delphi-Quellcode:
sind ja kein Problem, bzw. die URLs direkt im Browser aufgerufen.
<img src="www.domain.de/Images/background/bgblue.jpg"/>
Aber so Dinge wie
Delphi-Quellcode:
oder
/../../geheimesverzeichnis/passwörter.txt
Delphi-Quellcode:
liefern dann Dateien im Klartext aus, die man nicht draußen haben wollte.
/index.php
|
AW: Das System kann den Pfad nicht finden
Hi Himitsu
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruss Delbor |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz