![]() |
Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Das Häkchen bei "Customer-Experience-Programm" wir wohl nach einem nicht nachvollziehbaren Verfahren immer wieder mal gesetzt. Ich dachte dies wäre bei Seattle nach dem Update nicht mehr so.
Wer weis schon ob diese Einstellung überhaupt respektiert wird. Weiterhin stürzt Berlin ohne Nachfrage ab, um dann eine Webseite zu zeigen, dass Delphi nicht registriert wäre. Das hatte ich bei Seattle auch schon, hat sich dann aber irgendwann beruhigt. :kotz: |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Hast Du im Bin-Verzeichnis von Delphi irgendwelche Dateien, die es dort nicht selbst hineingeschrieben hat? Das ist die häufigste Ursache für das von Dir beschriebene Verhalten. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ich finde auch zweifelhaft, dass diese Option standardmässig gesetzt ist. Zudem wird diese nun versteckt, was ich als recht schlecht finde.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Auch bei der Installation ist es nun versteckt.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Ich habe von der ISO installiert und hatte die Option (natürlich abgewählt) |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Zitat:
Bei Delphi 10 hatte ich es bisher ein- oder zweimal. Es ist jedenfalls kein neueres Problem, das ist schon ganz lange drin. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Hier ist zu sehen wo das im neuen Installer ist. Einfach auf Optionen klicken:
![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
In der nächsten Postautoversion hat man die Fahrertür nicht verbessert, denn die wird ja nur selten benutzt. Dafür wurde aber die Beifahrertür optimiert, den die wird sehr oft genutzt. Sie fällt jetzt automatisch zu und verschließt sich automatisch. Die Handbremse hat immer getört, die ist jetzt elektronisch. Damit hatte der Postbote nicht gerechnet, der Schlüssel steckte noch im Zündschloss. Dass diese jetzt so ist hat der Postbote im Postautoforum nachgelesen, ein Mitarbeiter der Postautofirma hat sogar ein Video dazu bereit gestellt, welches er sich in seiner Freizeit angeschaut hat und mit seinen Postausfahrerfreunden geteilt hat. Andere Postausfahrer haben den Tipp gegeben, eine Fahrertür aus dem Internet zu laden und auszudrucken. Der Postausfahrer musste Privatinsolvenz beantragen. Zudem wurde er haftbar gemacht, den sein Postauto rollte den Berg hinunter, die Software in der elektronischen Bremse hatte einen Bug. Da er aber sein Postauto so sehr liebt, macht er weiterhin Probefahrten mir dem neusten Modell. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Das Customer-Experience-Program ist ein zusätzliche Information, die schon passend bewertet wird. Es ist weder der Nabel der Welt, noch der Azoth....
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Es geht nicht (nur) um diese Funktion, sondern um Privatsphäre! Aber für EMBT sind wir Kunden halt, wie für die meisten amerikanischen Firmen nur rechtlose Idioten.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Jetzt mal langsam mit den jungen Pferden:
Schalte die Option einfach aus. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Nur diese Einstellung, wird immer wieder überschrieben ( war auch schon bei früheren Versionen so), was auch Thema dieses Thread ist!!!
Das verschieben der Einstellung in einen Bereich der standradmässig nicht angezeigt wird zeigt gant deutlich, wie man über die Sache denkt! Würde man den Kunden Ernst nehmen, würde man -OptIn verwenden und nicht Opt-Out -die Einstellung klar ersichtlich anzeigen -die getroffene Einstellungen respektieren Dies ist nicht leider nicht der Fall! |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Gegenteil, die Option wird automatisch wieder gesetzt, wenn man sie abwählt!
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Was verbirgt sich denn hinter dieser Option?
Schickt die IDE irgendwelche Daten ungefragt an unbekannte Emba Server? |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Aber in meinem Seattle bleibt die Option, auch nach einem IDE Neustart, ausgeschaltet. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Bei Seattle gab es "nur" den Bug, dass die Einstellung im Installer (damals noch direkt sichtbar!) nicht berücksichtigt wurde. Dies wurde im Update 1 behoben.
Nun wird der Haken aber zusätzlich immer wieder gesetzt! |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Wann geht die bei dir wieder an? -Nach dem Beenden des Tools/Options Dialog und gleich wieder Öffnen? -Nach dem IDE Neustart -Nach dem Rechner Neustart |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Keine feste Regel erkennbar. Gestern war es nicht drin, vorgestern hatte ich den Haken wieder entfernt. Heute war er wieder da.
Ich habe gerade die IDE neu gestartet, Option blieb nun aus. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
ich konnte das Verhalten bei mir noch nicht reproduzieren. War mir sicher, dass ich das im INstall ausgemacht hatte, gestern war die Option aber an, dann ausgemacht, seitdem bleibt sie aus - auch mit Rechner reboot
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Wenn du ganz auf Nummer Sicher gehen willst, dann verweigere dir doch einfach die Schreibrechte auf den UsageAnalytics Key in der Registry nachdem du die Option ausgeschaltet hast.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Hat da einer schon mal reingeschaut, was da wirklich verschickt wird, und an welchen Server?
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Ich habe das "Embarcadero Tracking System Package" entfernt, nun scheint Ruhe zu herrschen. Die Option gibt es nun auch nicht mehr.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Die Unit Vcl.AppAnalytics gibt es in meiner prof. Version, nicht mit Source, also alles black-boxed.:!::?:
Warum macht man gerade in solch einem sensiblen Bereich, so ein Geheimnis daraus? |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
weil Embarcadero damit schlicht Geld verdienen will (zusätzlich)
![]() Wäre mit Sourcen doch sonst sehr einfach möglich dort direkt den Server auf eine Eigenimplementierung zu ändern.... |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Wenn noch nicht einmal der Entwickler sehen kann, was an welchen Server gesendet wird. Sein Programm mit so etwas, an seine Kunden auszuliefern? Selbst die einfachste Rückfrage dazu, treibt sofort die Schamesröte ins Gesicht. Und auch wir als Delphi User, bekommen so etwas in der IDE untergeschoben. Peinlich. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Gehe ich in die Optionen auf Customer-Experience-Programm und setze das Häkchen bzw. nehme es weg. Und klicke ich jetzt eine Option höher "Bibliothek - Übersetzt" dann wieder zurück auf Cusomer-Experience-Programm, dann ist die zuvor gewählte Einstellung wieder weg. D.h. man muss die Cutomer-Experience-Programm so einstellen wie man es für sich für richtig hält und dann die Box mit OK verlassen. Ich persönlich finde es in Ordnung, wenn Emba eine solche Funktion in ihre Software einbaut und auch wenn sie mit den gewonnen Daten Geld verdient. Absolut wichtig für mich ist es, das ich darüber informiert werde und ich die entscheide, ob von meinem Entwicklungsrechner Daten nach irgendwo gesendet werden. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Für mich war das vollkommen neu und bin damit überhaupt nicht einverstanden, das Daten von meinem Entwicklungsrechner an wild fremde Server verschickt werden. |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Fürs Protokoll: Das Häckchen bei Customer-Experience-Programm ist wieder ohne mein Zutun gesetzt.
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Schade, das man nun ein gewisses Mitrauen bei Delphi hat und ich beobachtet die Netzwerk Aktivität der BDE.exe (von Seattle) nun etwas genauer.
Dabei fällt gerade auf, dass die BDE.EXE gelegentlich eine HTTPS Verbindung mit der IP Adresse 204.216.225.111 aufbaut. Ein kleines NSLookup sagt, es wäre dieser Servername: 204-216-225-111.navisite.com. Sagt einem das was? Oder ist das ein weiteres "Customer-Experience-Programm", das ich auch noch nicht kenne? |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Du klingt fast so, als würde das etwas besser machen :D
|
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
Leider scheint es jetzt kein telefonieren mehr zu sein, sondern entwickelt sich zu Spyware. Was hat die BDE.EXE mit dieser Firma zu tun: ![]() |
AW: Customer-Experience-Programm in Delphi Berlin und Seattle Up1
Zitat:
und hast Du schon mal im internetbrowser die IP aufgerufen? ![]() Grüße |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz