![]() |
VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Ich mag Firemonkey nicht besonders.
VCL ist gerade mit den DevExpress und VCL Komponenten optisch sehr ansprechend und daher möchte ich meine bestehenden Anwendungen für andere Platformen zugänglich machen. Ich bin auf ![]() ![]() Allerdings klappt es bei Touch-Geräten nur suboptimal, da der Mauszeigen der Touch bewegt wird und nicht direkt zu dem Punkt springt. Da sich die VCL Anwendungen dynamisch an die Formgrößen anpassen (responsive) ist die Darstellung kein Problem. Kenn jemand noch Alternativen zu Thinfinity VirtualUI? Es muss nicht unbedingt eine VCL-only Lösung sein, da das Prinzip bei allen Windows Desktop-Applications das gleiche zu sein scheint. |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Zitat:
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Zitat:
Auch habe ich kein Problem, dass sich Menüs zu langsam öffnen. Außerdem sei angemerkt, dass sich der Server irgendwo in den USA befindet und nicht in deinem Subnetz. Also wird es je nach Verbindung zu Unterschieden kommen. |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Zitat:
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Ich bin durch eine Mail auf die Thinfinity Virtual UI aufmerksam geworden.
Was mich wundert, warum hat hört man so wenig davon? Ich habe mir die Trial runtergeladen und installiert und es funktioniert gut und schnell (zumindestens im lokalen Netz) Das ersetzt natürlich keinen ausführlichen Test. Gibt es hierzu mittlerweile mehr Erfahrungen über den sinnvollen Einsatz? |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Habe s auch probiert. Auf dem eigenem Rechner im Debug-Modus funktioniert es, aber auf meinem Webserver (Win2012) bekomme ich es nicht zum laufen, es gibt Problem mit der Anmeldung (Es sagt immer Benutzername bzw Kennwort falsch).
Kann es auch daran liegen dass es Testversion ist? |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Als stand-alone Exe oder ISAPI/DSO?
Welche Authentifizierung? |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Als normale EXE, nur um die uses - Klausel in der Projektdatei ergänzt. Werde noch mal ein wenig lesen. Ist eigentlich sehr interessant, mir fallen da einige nützliche Anwendungsmöglichkeiten ein.
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Hallo,
ich finde das Thema auch sehr interessant und werde nächste Woche mal testen. Wurde hier im Forum nich mal eine ähnliche Lösung für Fmx vorgestellt? Ebenfalls mit einer Zeile Code.... |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Zitat:
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Ich habe es bislang auch nur im DebugMode getestet.
Ich werde auch mal einen TestVM aufsetzen mit der 90 Tage Trial, denn mir sind ein paar Punkte auch noch nicht so ganz klar, gerade auch was Security angeht. Auch muss ich noch testen, wie es z.B. mit dem Drucken aussieht, ich benutze FastReport in meinen Programmen. Ich denke das die Performance ingesamt schlecht wird, wenn man eine schlechte Datenleitung hat oder hohe Latenzzeiten, denn jedes Scrollen z.b. muss ja dann erst einmal an den Server übermittelt werden, der muss es umsetzen und das Ergebnis wieder im Client dastellen. |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Hallo zusammen,
ich habe mich gerade an den Support gewandt und innerhalb weniger Minuten eine Lösung bekommen. Bei mir musste der User unter RDP geändert werden, damit läuft jetzt alles. Ich finde das es großartig! |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Bei mir funktioniert es inzwischen auch, wenn sich das Problem der Bedienung auf Touchgeräten beseitigen lassen könnte würde ich es wohl kaufen und einsetzten.
Hat jemand eine Idee dazu? |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Hello,
könnte mir jemand in kurzen Worte erklären wie das Teil funktioniert? Ich war mal auf der Webseite von Thinfinity aber irgendwie hatte ich nicht die allergrößte Lust mir "mal eben" das 400-seitige Dokument durchzulesen. :roll: Ich habe verstanden, dass man irgendein bißchen Code in seine Anwendung einbinden muss, aber was dann??? Wird dann die EXE einfach nur auf meiner Website hochgeladen oder muss da auch noch irgendwas am WebServer rumgefummelt werden (was ja bei Seiten die man nicht selber betreibt, also z.B. über 1&1 hat, etwas schwierig werden dürfte)? Wäre echt cool, wenn mir Darlo oder Neumann hier eine Aufklärung in Kurzform geben könnte - interessant klingt das nämlich auf jeden Fall!!! DANKE EUCH Grüße Peter |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Es geht eigentlich darum, eine normale Windows-Anwendung in einem Webbrowser anzuzeigen und zu nutzen.
Es genügt tatsächlich wenig Code um das Programm anzupassen. Ich teste es auf einem virtuellen Server (Windows 2008). Es muss dort lauffähig sein. Weiter braucht man dort noch den VirtalUi Server, bei dem man einiges einstellen muss. Ist alles richtig kann man das Programm über die URL starten und im Browser von irgendwo bedienen. Problemlos auf Desktop-Rechnern, bei Tablets und Handys läuft es bei mir noch nicht richtig. Das Problem mit dem Mauszeiger konnte ich lösen, aber es gibt noch weitere. Z.B poppt auf einem Windows-Tablet dauernd die Tastatur auf, auf einem Handy bekomme ich die Skalierung noch nicht hin. Versuche mal weiter, bin aber auch für jeden Tip dankbar. |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Okay, es muss also auch was auf dem Webserver installiert werden, sodass die "üblichen" Webseiten-Anbieter also raus sind - Schade :-(
Danke Dir! |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
So ein virtueller Server ist nicht viel teurer als das was sonst angeboten wird, ich zahle gerade 16,99 brutto im Monat dafür.
Dort kann ich alles machen: per Ftp Daten ablegen und holen, einen VNC-Repeater laufen lassen (brauche ich täglich für Fernwartung), Webanwendungen testen uvm. Zugriff einfach über RDP |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Ist super einfach einzurichten und in unter 30 Minuten lauffähig.
Installationprogramm auf dem Windwosserver ausführen: weiter -> ja -> ja-> weiter ;-) Installationprogramm auf dem Entwicklungsrechner ausführen: weiter -> ja -> ja-> weiter ;-) Ins eigene Programm eine (1) Unit aufnehmen und ggf. Lib-Path anpassen. Compilieren. Serverprogramm auf Server starten und das eigene Programm auswählen. Dann zwei, drei Einstellungen in der GUI einstellen. Fertig. Zum Testen kann man sich auch bei ![]() |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Die Live-Demos funktionieren schon ein paar Tage nicht mehr.
Sollte man also aktuell Vorsichtig sein ob diese Lösung noch länger existiert wenn sie ihre Aushängeschild der Demos nicht repariert bekommen (Ok, Emba braucht auch öfter länger ihre WebServer hin zu bekommen, aber von einem kleinen Startup erwarte ich hier mehr). |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Flackern mit einer Meludung "Connection lost. Reconnecting..."
Als Plugins in FF habe ich uBlockin und RESTClient, Virenscanner Kaspersky |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Nutze Chrome und Kaspersky
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Danke Darlo und Neumann, wieder viel gelernt! :-)
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Zitat:
![]() |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Unigui sieht gut aus, werde mal einen Test machen. Wichtig für mich ist, wie das bei instabilen Verbindungen (Mobilgerät über WLAN mit dem jemand herumläuft) funktioniert.
tommy84: Der Link in der Signatur ergibt "Error 403 Forbidden" |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Im selben Netz? Dann wäre vielleicht noch AppTethering eine Option
|
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Zitat:
![]() (Selbst nicht ausprobiert) |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Hallo Leute,
ich habe mir das Thinfinity auch mal testweise installiert. Auf meiner Win7 Entwicklungsumgebung funzt das alles prima, aber auf meinem Entwicklungsserver (VM Server 2012R) will die erzeugte App nicht so richtig. Software ist installiert und läuft auch - Webseite ist erreichbar und die Testanwendung ist auch zu sehen. Wenn ich die Anwendung jedoch starte, sieht man ganz kurz das Fester der App aufblitzen und ich lande sofort wieder im Startbildschirm mit den freigegebenen Apps. Jemand ne Idee, woran es hapert? LG Andy |
AW: VCL Anwendungen im Webbrowser steuern
Auf Windows-Servern ist im IE praktisch alles gesperrt was moderne Webanwendung ausmacht.
Also sollte die Thinfinity-Lösung sowas wie Cookies benötigen musst du erst im IE diese erlauben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz