![]() |
Parse service retired
Hallo zusammen,
sehe gerade ![]() das wo ich mich doch schon ernsthaft damit beschäftigt hatte das einzusetzen, und nicht Kinvey (weil zu teuer). Die Frage auf einer Roadshow warum man einen simplen, eigenen "Parse"-Server (REST) nicht mit PHP mal schnell auf einen einfachen Hosting Server bringen könnte wurde seinerzeit abgetan: Zitat:
Aber was mir erstmal reichen würde wäre ein ganz einfacher PHP-Server, der die Daten mehr oder weniger in mehreren flachen Tabellen ablegt. Natürlich sollte eine kleine Nutzerverwaltung und genug Security schon dabei sein, wie z.B. bei Slim basierte Lösungen. Das ist für den Start sehr kostengünstig, weil auch mehrere Projekte auf einem Server Laufen können. Ich würde das gerne zusammen mit iOS und Android Mobile Clients einsetzen, um simple Daten auszutauschen, da erwarte ich erstmal nicht tausende von Anfragen. Vorstellen könnte ich mir PHP-Server mit ähnlichen API wie Parse/Kinvey, um schnell eine Anwendung zu bauen und zu testen, und dann kann man ja immer noch in die Cloud. Hat vieleicht schonmal jemand Erfahrung mit PHP so einer "eigenen" Cloud-Lösung gemacht, gibt es Empfehlungen ? Rollo |
AW: Parse service retired
Wenn ich das richtig interpretiere, steht der Parse Server doch jetzt offen zur Verfügung.
|
AW: Parse service retired
Wir müssen das richtigstellen: JETZT ist niemand in den Allerwertesten gebissen. Parse hat angekündigt, seinen Service ENDE Januar 2017 einzustellen.
Am grundsätzlichen Prinzip der Cloud ändert sich dadurch nichts und ich sehe die zitierte Aussage aus der Roadshow auch nicht widerlegt. Dienstleister kommen und gehen, das ist wahr. Und wer seine Lösung mit den BaaS-Komponenten von Delphi realisiert hat, wird wenigstens Delphi-seitig nur die Zugangsdaten ändern müssen, um z.B. zu Kinvey zu wechseln. Genau dafür wurde die Schnittstelle ausgelegt. |
AW: Parse service retired
Hallo Daniel,
danke für die Klarstellung. Aber dir ist auch klar das wohl niemand ein NEUES Projekt auf Parse starten würde, das ist ja wohl klar. Den Parse-Source habe ich noch nicht gesehen, der läuft aber wohl nicht, wie meine Frage war, auf PHP-Virtual Hosts ? Ich möchte eigentlich keinen Parse2 Server aufbauen, sondern eben alles eine Nummer kleiner. Dazu suche ich ein paar Ideen. Rollo |
AW: Parse service retired
Es kann aber durchaus sein, daß es demnächst ein paar andere Anbieter geben wird, die auf Basis des Parse Servers einen alternativen Dienst anbieten. Nach dem, was ich bisher gelesen habe, braucht es dazu nur einen Node.JS server.
Leider haben Sie den Push-Dienst wohl nicht mit rein gepackt - das macht es für meine Anwendung leider unbrauchbar. Dann bleibt dafür zur Zeit wohl nur Kinvey als Alternative. |
AW: Parse service retired
Hallo Uwe,
ja richtig, der PushDienst ist natürlich ein Argument. Aber für mich spricht gegen Kinvey das Preismodell. Hast du denn gecheckt was nötig ist im die ParseSourcen auf einem eigenen Server zum Laufen zu bringen ? Ich nehme mal auch an das dies dann auch OHNE Push wäre, denn dafür braucht man doch sicher schwer zu bekommende Sondervertrage mit den Mobil-Providern. Oder sehe ich das falsch und die Push-Dienste sind simpel zu lösen ? Es gab doch ein Video von Sarina wo die einen CloudService vorgestellt hatte, finde es auf die Schnelle nicht mehr, aber ging es da um Push oder um Ads ? Rollo |
AW: Parse service retired
Zitat:
Einen minimalen Google Cloud Messaging (GCM) Backend Server kann man anhand des Tutorials und Demo-Codes (in Java oder einer der anderen unterstützten Sprachen, für die es Doku gibt) an einem Nachmittag bauen. Der muss nur auf eingehende Requests von Google warten, ist also z.B. ein einfacher HTTP Server. Und für Push-Nachrichten sendet man einen einfachen HTTP Request an Google, in dem die Geräte-ID enthalten ist. (Ob man mit FireMonkey allerdings die geräteseitig notwendigen Funktionen hat, weiss ich nicht. Ich habe für den Client einfach das Java SDK verwendet.) |
AW: Parse service retired
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Zitat:
Aber heisst "Grundsätzlich ist alles vorhanden" dass es (für alle die ohne Parse / Kinvey arbeiten wollen) einen "Wizard" oder ein Projekt-Template in Delphi gibt, das einen APN oder GCM Backend-Server erstellt? |
AW: Parse service retired
Ich muss den Code wieder herauskramen - aber aus dem Gedächtnis:
Für den Server hatte ich lediglich einen INDY-Client sowie die Zertifikate von Apple genutzt. Damit hatte ich dann die von Dir beschriebene Verbindung zu den Servern von Apple / Google aufgebaut. Für den Client musste ich ein oder zwei Klassen ableiten, um die Notifikationen empfangen zu können. Ich konnte mich dabei aber eng am dem Code der Parse-/Kinvey-Komponenten orientieren. Denn der eigentliche Versand der Notifikationen erfolgt ja auch bei denen dann über die offiziellen Server. Client-Seitig spielt es also keine Rolle, wie der Push nun initiiert wurde. |
AW: Parse service retired
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Hier entsteht gerade eine Übersicht an Alternativen zu Parse
![]() |
AW: Parse service retired
Ich habe aktuelle eine App in Xcode fertiggestellt. Ich benutzte nur die Zertifikate und lediglich ein entsprechendes PHP Skript, welches für mich die Push-Notifications entsprechend versendet. Meine App empfängt die Nachrichten und zeigt diese dann entsprechend an. Jede Nachricht ist im JSON-Format. Für Push-Notifications benötige ich keinen fremden Dienst, lediglich nur einen LAMPP oder XAMPP.
|
AW: Parse service retired
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Zitat:
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Zitat:
Und beim A/B-Testing kann ich z.B. unterschiedliche Messages an unterschiedliche Testgruppen senden, um zu sehen, welche Message die bessere Conversion Rate erzielt, um dann zu entscheiden, welche ich an die Gesamtheit versende. ![]() Und was halt gerne vergessen wird: auch ein PHP-Skript will betrieben sein. Und in Zeiten von Diensten wie z.B. ![]() |
AW: Parse service retired
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Zitat:
Davon abgesehen war das auch nur ein Anbieter von vielen - auch kostenpflichtigen. Eine Auswahl findet sich unter anderem hier: ![]() Und von wegen Parse und "Zack, weg isses": die haben ja immerhin eine Redemption Period von fast einem Jahr. Da kann man meiner Meinung nach zumindest nicht von "Zack" sprechen... |
AW: Parse service retired
Dankesehr für die vielen Tips, die Liste der ParseAlternativen muss ich noch mal durchgehen.
Zitat:
Und ich glaube auch das man damit 1000000 Anfragen handeln kann, die kommen ja womöglich nicht alle gleichzeitig. Das Ganze ist aber wieder ein ziemliche grosses Thema, da muss ich mich anscheinend mal wieder richtig tief reinlesen. Bei dem kostenlosen Dienst OneSignal bin ich auch etwas skeptisch, wie Mutti schon sagte was nix kost is auch nix. Was ist denn deren Geschäftsmodell ? Trotzdem sehr traurig das die Halbwertzeit von solchen Diesten ja mittlerweile auf gefühlte 2 Jahre runter ist, egal ob Google oder Facebook dahinterstehen. Rollo |
AW: Parse service retired
Zitat:
Und vertu Dich mal nicht. Wenn es darum geht, Push-Messages im 6-stelligen Bereich oder noch mehr zu senden, dann musst Du ja auch sicherstellen, dass diese Messages alle an die entsprechenden Push-Dienste gehen. Wenn Du das nicht zumindest parallelisierst, dann kannst Du das Timeout Deines Skripts am Besten schon mal auf viele Minuten stellen (mal ganz abgesehen davon, dass ansonsten auch so lange keine weitere Message gesendet werden kann). Also garniert man so einen Service idealerweise mit einem geeigneten Message-Bus bzw. einer Queue mit verteilten Subscription-Workern und dann ist das nicht mal eben nebenbei entwickelt. Und ein sicherer Betrieb benötigt halt neben der Umgebung auch ein Management. Da steckt also schon ein wenig Gehirnschmalz und Technik dahinter, wenn man wie z.B. OneSignal "100,000 API requests per minute" schaffen möchte. Aber ja, natürlich kann man das mit PHP machen. Oder mit node.js. Oder whatever. Gehen tut das. Wir haben in den letzten Jahren mal für uns selbst so einen - mittlerweile einigermaßen ausgereiften - Push-Server entwickelt bzw. genau genommen wurde bis vor ca. einem halben Jahr kontinuierlich immer wieder daran entwickelt. Dann sind wir auf OneSignal umgestiegen. :P Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() |
AW: Parse service retired
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Dankesehr an alle,
das Feedback zeigt mir das ich vielleicht doch falsch liege: Zitat:
Aber was Ihr schreibt macht mir ja wieder Mut, wenn es wirklich so abgeht dann bin ich bestimmt der Letzte der sich dem aktuellen Trend in den Weg stellen will. Trotzdem bin ich zu lange im Geschäftsleben um nicht gleich Alles überzubewerten, wenn man nicht gerade Spiele macht oder Facebook-Addons oder sonstwas extrem Cooles läuft es doch unter Umständen erstmal sehr gemächlich ab. Ich glaube nicht das jeder auf die nächste Taschenrechner App wartet, und auch iOS will solche MeeToo Apps einschränken. Also muss jetzt eine neue Killer-App her ........... aah ICH HABS ...... nee doch nicht .... oder so ... nö .... .. . Ich geh jetzt erstmal schlafen :? Rollo |
AW: Parse service retired
Du hast doch sogar von Push-Messages im 7-stelligen Bereich gesprochen... 8-)
|
AW: Parse service retired
Zitat:
![]() Zitat:
Edit: Der andere Punkt war auch noch, dass es Zusatzfunktionen im Backend gibt, welche mit den Push Nachrichten zusammenarbeiten müssen, deshalb habe ich mich für das PHP Skript entschieden. |
AW: Parse service retired
Zitat:
|
AW: Parse service retired
Falls es hier noch jemanden interessiert, da ich ziemlich lange auf der Suche nach einem Ersatz für Parse war, die Push Notifications betreffend.
Letztendlich habe ich es mit Firebase (FCM - das neue GCM) geschafft, sowohl für iOS als auch für Android. Hier sind die relevanten Schritte, die zum Ziel geführt haben: ![]() |
AW: Parse service retired
Hallo cipher,
dankesehr, das ist sehr interessant. Hast du auch ein gutes Tutorial für die generelle Einrichtung von Firebase gefunden ? Ich hatte mal reingeschaut, aber das war für mich eine Mischung aus Firebase und dem alten Google GCM und anderen Diesten, wo man nicht sicher war was jetzt neu und was depreceated ist. Rollo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz