![]() |
Mathematik alpha
Hallo,
da ich ja ab und an auch in der Delphi-Praxis unterwegs bin, möchte ich auch hier mein Hauptprogramm vorstellen. "Mathematik alpha" (2016) ist ein umfangreiches Freeware-Mathematikprogramm. Es besteht aus 2 Teilen: erstens aus einem Mathematiklexikon mit mehreren Tausend Seiten und zweitens aus mehr als 700 Teilprogramm zu verschiedenen Themen der Mathematik, aber auch der Astronomie, Physik, Informatik ... Es gibt auch ein paar Logikspiele. Hauptsächlich geht es um Schulmathematik. Schwerpunkt ist vor allem die grafische Veranschaulichung von mathematischen Fragestellungen, u.a. Funktionen, Kurven, Gleichungen, ebene Geometrie, Polyeder, Wahrscheinlichkeit, Fraktale, Verschlüsselungsverfahren, Algorithmen ... Als ehemals kommerzielles Programm ist es nun frei verfügbar und war auch einigermaßen erfolgreich. Geschrieben ist es mit Delphi 5. Es muss nicht installiert werden, d.h. portabel, und kann auch z.B. von einem USB-Stick gestartet werden. Es läuft unter XP bis 10. Da das Gesamtpaket 180 MB Umfang hat, kann ich es hier nicht anhängen. Wen es interessiert kann auf der Seite ![]() Vielleicht gefällt es dem einen oder anderen. Beste Grüße und eine schönes Weihnachten Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
ich wollte nur nachfragen, ob es doch den einen oder anderen gegeben hat, der sich das Programm (kurz) angesehen hat, bzw., ob der Download problemlos ablief? Wenn ja: Ist irgend etwas aufgefallen? Konstruktive Kritik hilft mir weiter. Danke und Sorry für das "Nerven" Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Läuft super unter Win 10.
Laden und starten problemlos. Ich habe von Mathe wenig Ahnung und wenig Zeit zum rumspielen. Dem Eindruck nach ist es (wie immer) aber beeindruckend. Die Navigation ist App-like, funktioniert aber trotzdem ganz gut. |
AW: Mathematik alpha
Hallo stahli,
Danke für die schnelle Antwort. Es freut mich, wenn es (bisher) keine Probleme gibt. Schöne Weihnachten Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Vielen Dank, dass du das mit uns teilst. :)
Ich bin jetzt auch nicht unbedingt eine Matheleuchte, stoße während meiner Arbeit aber öfters mal auf ein paar Sachen, wo mir so eine Sammlung nützlich sein wird. :thumb: |
AW: Mathematik alpha
Leck mich anne Füße! Das Programm hieß zu kommerziellen Zeiten WinFunktion Mathematik? Das habe ich als Schuljunge mal bei uns im Hertie gekauft - unser Lehrer empfahl das, und es stand was mit Fraktalen auf der Beschreibung. Da musste ich zugreifen :D
Ich habe die aktuelle Version noch nicht probieren können, aber ich freue mich dem, der mir vor rund 19-20 Jahren viel Freude und "Spielzeug" bereitet, und ganz sicher meine Faszination für Fraktale intensiv geschürt hat, welche mich nicht unwesentlich dazu angetrieben hat die Laufbahn einzuschlagen die ich gewählt habe, ein von Herzen kommendes Dankeschön sagen zu können! (Die eine oder andere Hausaufgabe zur Kurvendiskussion hat es obendrein vereinfacht.) (An meinen langen Sätzen sind andere Schuld, keine Angst.) |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
Danke für die netten Worte. Zitat:
Mittlerweile sind 22 Jahre seit der Erstveröffentlichung vergangen. Ziemlich lang. Allerdings hat die aktuelle Version mit der damaligen nicht viel gemeinsam. Sehe ich mir die alten 16bit-Versionen (Borland Pascal für Windows) auf einem Uraltrechner mit Win 95 noch einmal an, weiß ich nicht, ob ich lachen oder mich schämen soll. :wink: Zitat:
Beste Grüße und schönes Weihnachtsfest Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Hallo Mathematiker,
deine Software hat mich tief beeindruckt. Ich hab's mir ohne große Erwartungen zu haben, angeschaut und bin kaum wieder davon los gekommen :D . Ich wünschte ich hätte das schon zu meiner Schulzeit gekannt! Ein paar kleine Anmerkungen habe ich dennoch: -Bei den ganzen Echsen im Programm-Verzeichnis wird nicht sofort klar, welche nun das Hauptprogramm ist. Vielleicht kannst du die "sprechender" benennen. -Die Hilfe funktioniert bei mir nicht. Das Inhaltsverzeichnis ist zwar da, aber sonst scheint die Hilfe leer zu sein!? |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dieses Problem tritt leider bei dem einen oder anderen immer wieder auf. Am Windows-System liegt es nicht, da die Hilfe von XP bis 10 korrekt angezeigt wird. Nur leider nicht bei allen. Als Notlösung kannst du unter dem Menüpunkt ?|PDF-Handbuch die Hilfe als PDF aufrufen. Da steht das Gleiche drin, nur leider muss man eben immer suchen. Auf jeden Fall kommt das Problem "Hilfe" auf meiner Arbeitsliste nach oben. Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Windows, genauer gesagt der Browser, markiert heruntergeladene Dateien als "aus unsicherer Quelle stammend". Internet Explorer macht das schon lange, Firefox hat's auch irgendwann mal übernommen, und andere Browser machen es mittlerweile wahrscheinlich auch. Selbst die Entpackprogramme helfen mit. D.h. wenn ich mir deine alpha.zip runterlade, wird sie markiert. Entpacke ich dieses Archiv mit Windows oder z.B. WinRAR, dann übernehmen diese Programme die Markierung des Archivs für alle daraus entpackten Dateien. Versucht man eine markierte Exe auszuführen, zeigt der Explorer eine Warnung à la "Der Computer wurde durch Windows geschützt" ( ![]() ![]() Wie wird diese Markierung realisiert? Als alternativer NTFS Datenstrom. In NTFS können Dateien beliebig viele davon haben, angesprochen werden sie mit einem Doppelpunkt nach dem Dateinamen plus Datenstromname. Der Datenstrom, um den es sich hier dreht, heißt "Zone.Identifier" und enthält Text im guten alten INI-Format:
Code:
Anschauen kann man sich diesen Datenstrom z.B. so: Konsole öffnen (cmd.exe oder ähnliches), dann "notepad C:\WasAuchImmer\matlex.chm:Zone.Identifier" eingeben.
[ZoneTransfer]
ZoneId=3 Programmatisch löschen geht zum Glück sehr einfach:
Delphi-Quellcode:
Danach funktioniert die Hilfedatei dann richtig.
var
BaseDir: string; begin BaseDir := IncludeTrailingPathDelimiter(ExtractFilePath(ParamStr(0))); if FileExists(BaseDir + 'matlex.chm:Zone.Identifier') then DeleteFile(BaseDir + 'matlex.chm:Zone.Identifier'); // selbes Prozedere mit weiteren Dateien falls nötig oder gewünscht end; Ich habe mir übrigens auch endlich mal die Zeit genommen, dein Programm anzuschauen. Es ist wirklich sehr beeindruckend! :thumb: |
AW: Mathematik alpha
Hallo SMO,
Danke für deine sehr ausführliche Antwort. Dass Programme aus dem Internet eine Warnmeldung bei der Erstausführung produzieren, kenne ich. Dass so etwas auch bei der chm-Hilfe auftritt, ist für mich überraschend. Und damit habe ich wieder etwas gelernt. Sehr schön. :thumb: Zitat:
Da beim Erststart das Nutzerverzeichnis angelegt wird, entferne ich nun dort gleich noch die "Sperre" für die Hilfedatei. Damit dürfte es funktionieren. Ich tausche bei Dropbox das Programmpaket heute noch aus. Danke für die Superlösung. Zitat:
Beste Grüße Mathematiker Nachtrag: Eine Frage noch
Delphi-Quellcode:
wird im Debugger übersprungen. Müsste es nur
if FileExists(BaseDir + 'matlex.chm:Zone.Identifier') then
Delphi-Quellcode:
sein?
if FileExists(BaseDir + 'matlex.chm') then
|
AW: Mathematik alpha
Sicher, dass der Compiler dafür keinen Code produziert? Kann ich mir kaum vorstellen.
Delphi-Quellcode:
stimmt schon, denn ich möchte ja nicht wissen, ob die Datei matlex.chm existiert, sondern ob sie einen Datenstrom namens Zone.Identifier hat. Du könntest den Test natürlich auch weglassen und nur
if FileExists(BaseDir + 'matlex.chm:Zone.Identifier')
Delphi-Quellcode:
aufrufen, wirft ja keine Exception wenn die Datei oder der Datenstrom nicht existiert, sondern liefert nur False zurück.
DeleteFile(BaseDir + 'matlex.chm:Zone.Identifier')
Edit: Nochmal getestet, sowohl FileExists als auch DeleteFile funktionieren wie gezeigt mit alternativen Datenströmen. |
AW: Mathematik alpha
Ok, habe ich verstanden. Danke.
Da bei mir Zone.identifier nicht gesetzt ist, springt der Debugger drüber. Ich versuche es jetzt auf einem anderen Rechner. Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Du brauchst gar keinen anderen Rechner. Öffne eine Konsole im Programmverzeichnis, oder mach dir eine kleine Batchdatei:
Code:
Und schon hat matlex.chm den Datenstrom mit dem gewünschten Inhalt. Anzeigen in der Konsole geht leider nicht mit "type", aber so:
echo [ZoneTransfer] > matlex.chm:Zone.Identifier
echo ZoneId=3 >> matlex.chm:Zone.Identifier
Code:
Oder wie zuvor erwähnt, mit "notepad matlex.chm:Zone.Identifier" kann man den Datenstrom sowohl anzeigen als auch erstellen.
more < matlex.chm:Zone.Identifier
|
AW: Mathematik alpha
Hallo SMO,
Danke. Jetzt funktioniert es perfekt. Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Hallo Mathematiker,
also ich finde das Programm wirklich wahnsinn. Mega umfangreich was die Arten der Mathematik angeht und noch dazu schön erklärt mit dem Lexikon. Leider verstehe ich davon zu wenig, da man mit dem Schulmathe das ich vor einigen Jahren hatte, so etwas überhaupt nicht mal im Ansatz kennenlernt. Was mich aber viel mehr interessieren würde ist, wie viele Codezeilen denn dahinter stecken?! Und hast du das alles alleine geschrieben oder war da Hilfe dabei? Und in welcher Zeit? Wäre super, wenn du das beantworten könntest. Ein dickes Lob! Super Programm! :thumb: :thumb: :thumb: |
AW: Mathematik alpha
Und das ist Freeware? Hast du im Lotto gewonnen oder was? Einzellizenz 25 Euro. Ermäßigte Schul- und Studentenlizenzen. Extra Vereinbarungen mit Schulen und Unis.
|
AW: Mathematik alpha
Hallo Aviator,
Danke für das Lob. Zitat:
Den überwiegenden Teil habe ich selbst produziert. Bei 8 der 710 Teilprogramme hatte ich größere Anregungen von Anderen; insbesondere bei den Langarithmetiken und der Darstellung dreidimensionaler Funktionen und Kurven. Außer dem normalen D5 habe ich auch ein paar freie Fremdkomponenten drin. Einen Großteil der Quelltexte findest du in der EE. Allerdings wäre die heutige Form als Hobbyprogrammierer nicht möglich gewesen, wenn ich nicht fachliche Hilfe gehabt hätte. Vorwiegend in der EE erhielt ich in den letzten 4 Jahren viele Hinweise zu programmtechnischen Fragen; und heute von SMO hier in der DP. Ansonsten war es eine Menge Selbststudium. Zur Programmgeschichte: 1985(!) ging es los. Damals in BASIC für den KC85/3 (DDR-Kleincomputer). Ab 1990 ging es über Turbo Pascal, Borland Pascal für Windows zu Delphi 5. In den 30 Jahren (kein Scherz) wurde das Programm größer und größer, bis es den heutigen Stand erreicht hat. Es war etwas Arbeit und nach der langen Zeit will ich kürzer treten (das Alter :lol:), deshalb kein Kommerz mehr, sondern Freeware. Die Ideen gehen mir auch langsam aus. Hallo Luckie, Zitat:
Wie ich oben schon schrieb ist nach 30 Jahren einfach Schluss! Ich habe einen "normalen" Job (Lehrer, ja ich weiß, die haben viel Zeit :wink:) und nach 22 Jahren kommerziellen Stress (jedes Jahr etwas "Neues und Besseres" und vor allem "Mehr, mehr, noch mehr!") will ich nicht mehr. In den letzten Jahren wurde ich nur noch gefragt: Wie viele neue Teilprogramme sind drin? Mit welchen Daten können wir Käufer noch ködern? Niemand fragte nach dem fachlichen Inhalt. Das ging soweit, dass von mir festgestellte Fehler in weiteren Auflagen nicht korrigiert wurden. Warum auch? Wenn der Kunde gekauft hat, ist doch alles in Ordnung! :twisted: Es war einfach zu teuer! Denn es ging nur um Umsatz, nicht um zufriedene Nutzer. Außerdem :kotz: es mich immer mehr an, wie verschiedene Hersteller von wichtigen Hilfsmitteln für die Bildung mit minderwertiger Ware die Schulen, aber auch Schüler und Eltern, regelrecht abzocken. D.h. natürlich nicht, dass mein Programm ein Ersatz für fehlende Hilfsmittel ist. So genug Frust abgelassen! Es freut mich, wenn das Programm dem einen oder anderen hilft. Und vielleicht kommt doch noch etwas Gutes heraus. Beste Grüße Mathematiker Noch ein Nachtrag: Auch Shareware will ich nicht. Auf die Einnahmen müsste und würde ich Steuern zahlen. Und ich mag es überhaupt nicht, wenn meine Steuern für Bankenrettung, weitere Kriege ... benutzt werden. Auf mein normales Gehalt muss ich schon genug Steuern zahlen.:evil: |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Und ich bin auf der klasse HP hängen geblieben. Unsere Bezeichnung für Sinus bezeichnet also eigentlich den weiblichen Busen? Die Erotik der Mathematik. :mrgreen:
|
AW: Mathematik alpha
Hallo,
ich wollte bis kurz vor Ende 2015 mit meiner neuen Seite ![]() Wenn es interessiert kann ja (noch einmal) draufschauen. Kritik ist sehr willkommen. Natürlich gibt es immer noch viele Erweiterungsmöglichkeiten, aber im Moment lasse ich erst einmal und wende mich dem Programm selbst wieder zu. Ich denke, Anfang Februar wird es wieder eine "große", neue Version des Programms geben. Mit dem Teilprogramm Arithmetik/Eigenschaften einer Zahl habe ich "2016" mir angesehen. Spektakulär ist die neue Jahreszahl nicht, außer 2016 = 2·2·2·2·2·3·3·7 ; nur kleine Primteiler Basis 2 = 11111100000 ; "etwas" symmetrisch in anderen Zahlsystemen Basis 3 = 2202200 Basis 5 = 31031 Zerlegung in Quadrate 2016 = 4² + 8² + 44² , 4² + 20² + 40² , 12² + 24² + 36² Das ist alles. :cry: Ich wünsche euch morgen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass alle eure Wünsche in Erfüllung gehen. :party: Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
"Wenn es interessiert kann ja (noch einmal) draufschauen. Kritik ist sehr willkommen." Der aktuelle Stand ist mehr als vorzeigbar. Ich bewundere nicht nur deine Arbeit, sondern auch deine Bescheidenheit. Das Programm läuft unter Win XP, 7, 8, 10 prima! Was sich seit meinem ersten Kauf von Winfunktion geändert hat, ist schon beeindruckend. Damit müssen Zehnerpotenzen von Arbeitsstunden draufgegangen sein. Hut ab! Als Insulaner in der Kalenderrechnerei habe ich mir gleich deinen Kalender von Oktober 1582 angeschaut und habe Verständnisschwierigkeiten. Offensichtlich wird hier im Stringgrid der Oktober im julianischen Kalender angezeigt. Der 15.10 wird als Montag dargestellt, dies war aber definitiv der erste Tag im gregorianischen Kalender, gregorianischer Tag 1 und nicht -32861, ein Freitag. Rechts neben dem Kalender wird als Julianisches Datum der 5. Oktober angegeben, das wäre Freitag im Julianischen Kalender, 10 Tage zurück. Diese 10 Tage hat Gregor ausfallen lassen. Weiter rückwärts ein Test zum 12.10.1492, Columbus entdeckte Amerika an einem Freitag, julianisch korrekt. BTW: Kennst du ? ![]() Darunter ist auch die Prozedur Gregor (greg. Tag) PS: Gäbe es dein Werk für IOS und OS X, würde ich glatt noch 50 Euronen hinlegen :-) Bitte nicht hauen, wir sind doch nette Lehrer-Kollegen :-D |
AW: Mathematik alpha
Hallo Wolfang,
Danke für dein lobenden Worte und Hinweise. Zitat:
Zitat:
Ich verwende (im Moment noch) die Komponente TCalendar und zeichne nicht selbst in einem Stringgrid. Sorry. Das werde ich wohl als Nächstes mir genauer ansehen müssen. Ich habe aber gleich eine Notlösung gebastelt. Vorübergehend zeigt er für Oktober 1582 den julianischen Kalender an, danach den gregorianischen. Über TCalendar wird es jetzt auch ausgeschrieben. Es ist zwar nicht schön, aber zumindest stimmen jetzt die Daten. Danke für den Hinweis. Zitat:
Und warum soll ich dich hauen? Jeder Hinweis auf Fehler ist positiv. Wie soll das Programm denn sonst irgendwann fehlerfrei werden? :wink: Geht das überhaupt? Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
@mathematiker
Ich hatte gestern Gert Mittring angeschrieben zum Thema "Kopfrechnen im Julianischen Kalender". Heute erhielt ich unerwartet schnell seine Antwort. Weil diese nebenbei auch zu meiner Anmerkung von vorgestern auch hier zum Thema passt, poste ich einfach 'mal den"Brief"-wechsel: --------------------------------------------- Sehr geehrter Herr Dr. Dr. Gert Mittring, Ihr Taschenbuch „Rechnen mit dem Weltmeister" habe ich als Kalendernarr mindestens 1x pro Woche in der Hand. Ihre Formel habe ich als Wunderwaffe immer bei mir in der Form wt = ((t mod 7) + m + (j div 12) + (j mod 12) + (j mod 12) div 4) mod 7 * (bezogen auf die Jahre 19xx) Gibt es von Ihnen einen vergleichbaren Algorithmus für Daten aus dem Julianischen Kalender? Auf eine Antwort würde ich mich freuen. Liebe Grüße aus Lübeck Wolfgang Mix* __________________________________________________ ______________________ Lieber Herr Mix, hier im Telegramm-Stil meine Antwort. Die Formel-Ableitung für den Julianischen Kalender ist für Kinder/Jugendliche/Erwachsene eine attraktive Übungsaufgabe… ich beziehe ihn nicht in mein Programm ein. Zwei Punkte als Anregung:* 1. Meines Erachtens fielen der 5. bis 14. Oktober 1582 aus: Auf Donnerstag, den 4. Oktober, folgt Freitag, der 15. Oktober 1582. Das ergibt „+ 3“ für Tage vor dem 15. Oktober. * 2. Da Schaltjahre nie ausfielen, hat jedes Jahrhundert 36525 Tage. Siebener-Rest = 6 oder -1. Damit gilt: (n+1). Jahrhundert = n. Jahrhundert - 1 Tag (für n<= 15). Jetzt sollte der Rest recht einfach sein... Beste Grüße Gert Mittring Dr. Dr. Gert Mittring Institut für Diagnostik und Beratung Schwerpunkt: (mathematische) Hochbegabung Elffacher und amtierender Weltmeister im Kopfrechnen (Mind Sports Olympiad) Zweifacher Olympiasieger im Blitzrechnen (Mind Sports Olympiad) --------------------------- Irgendwie fühle ich mich momentan nanoklein im Universum. |
AW: Mathematik alpha
Hallo Wolfgang,
die Zellersche Formel dürfte es sein, was du suchst: Zitat:
Das Überspringen vom 5. bis 14.Oktober 1582 im gregorianischen Kalender habe ich jetzt auch drin. Wie gesagt: Bis ich TCalendar 'rauswerfe und alles selbst zeichne, zeige ich bis einschließlich Oktober 1582 den julianischen Kalender an, danach den gregorianischen. Für die julianisch gültigen 5. bis 14.10. steht jetzt in der rechten Liste extra das korrekte gregorianische Datum. Man braucht auch beide Kalender. Am 15.10.1582 wurde der gregorianischen Kalender nur in den katholischen Ländern (Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Luxemburg, Holland, Polen) eingeführt; im protestantischen Deutschland 1.März 1700, England 1752, Schweden 1753, Japan 1873, Bulgarien und Türkei 1916, Russland 1918, Rumänien 1919, Griechenland 1923, China 1949. Und die russisch-orthodoxe Kirche bestimmt noch heute ihre Feste nach dem alten Kalender. Übrigens: Warum fühlst du dich "nanoklein"? Der Herr Dr.Dr.Mittring verdient natürlich auf Grund seiner Erfolge Hochachtung. Aber meine Erfahrung ist, dass Menschen, die permanent (hier am Ende des Antwortschreibens) auf ihre Erfolge hinweisen, schwierig und stark auf sich bezogen sind (ganz nett gesagt). Wer sich täglich mit unserer Jugend, die von Wissendurst durchdrungen :lol: und wohlerzogenen ist :lol:, herumschlagen "darf" (du bist ja auch Lehrer), muss sich nicht "klein" fühlen. Im Gegenteil. :thumb: Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Danke für die tröstenden Worte!
Die Formeln sind mir wohl bekannt, aber zum Kopfrechnen untauglich, allein schon wegen [13·(M+1)/5]. Microsoft Excel würde sie weiterhelfen, das rechnet die Wochentage für Jan/Feb 1900 immer noch falsch. Für meinen persönlichen Kalender benutze ich die Formeln von Zeller auch (in ähnlicher Schreibweise). :-D Bei Interesse zeige ich dir per PN mal in Kurzform Mittrings Vorgehensweise zum Kopfrechnen im greg. Kalender (oder schau dir sein Buch an). Mich beeindruckt eben, wie Mittring mal so eben im Telegrammstil eine Lösung hinschmeisst. Diese Inselbegabung haben wir wohl beide nicht. Deinen Ansatz, den Oktober 1582 julianisch anzeigen zu lassen, finde ich gut. Den TCalendar würde ich nicht rausschmeißen. ich zeichne für diesen Monat mein Grid neu und gebe eine Meldung aus, warum der so aussieht (Sprung vom 4. auf 15. Oktober). Damit bin ich aber auch selbst nicht zufrieden. Ein anderer Ansatz wäre, Daten vor November 1582 abzufangen. Eine endgültig befriedigende Lösung suche ich auch noch. PS: Habe mich schon wieder berappelt |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
![]() Gruß K-H |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
Zitat:
Kalenderänderungen greifen sehr tief in das Leben ein, so dass es immer zu Merkwürdigkeiten kam. 1700 übernahm Schweden den gregorianischen Kalender. 1711 entschied Karl XII. wieder zum alten zurückzukehren. Dafür führten die Schweden sogar einen 30.Februar 1712 ein. Erst 1753 wurde der gregorianische Kalender wiederbelebt. Berühmt sind auch die französischen (1793-1806) und sowjetischen (1929-1940) Revolutionskalender. Kuriose Gebilde. Und auch wir sind von Kalenderkuriositäten nicht verschont. Obwohl jeder weiß, dass "unsere" Sommerzeit nur Ärger und vor allem Kosten erzeugt, bleiben wir dabei. Zwar ändern wir immer nur 1 Stunde und nicht einen ganzen Tag, aber die Zählung wird trotzdem beeinflusst. Das Beste wäre ohnehin die Einführung des UNO-Weltkalenders ![]() Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
Zitat:
Vor allem eine uneinsichtige Politikerkaste, die nicht zuzugeben imstande ist, daß (auch) das eine Fehlentscheidung ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage war. Die "Reformfähigkeit" wird dann lieber (und rechtswidrig) an solch wichtigen Dingen wie dem Kulturgut der Orthographie abgearbeitet, damit man sich diese selbst "beweisen" und man sich auf die Schulter klopfen kann. Gehört beides nicht zum Thema, mußte aber aus mir heraus. |
AW: Mathematik alpha
Zitat:
|
AW: Mathematik alpha
Das könnt Ihr per PN besprechen.
Hier nicht auch noch offtopic werden. |
AW: Mathematik alpha
Hallo,
ich komme noch einmal auf mein Matheprogramm zurück. Unter ![]() Mitglieder der EE konnten diese ja schon in der EE herunterladen. Wer kein EEler ist, kommt damit nun auch heran. Eine kleine Einschränkung gibt es, da die ZIP-Dateien passwortgeschützt sind. Da die Seite für jedermann zugängig ist, will ich eine kleine Kontrolle behalten. Das Passwort bekommt ihr per PN von mir, entweder hier im Forum oder unter ![]() Vielleicht interessiert es ja jemanden. Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematik alpha
[Offtopic]
@Mathematiker: So als Mathe-Lehrer, sagt dir da der Känguru-Wettbewerb etwas? Mein Sohnemann, hat dazu Freitag eine Anmeldung aus der Schule mitgebracht und er weiß nicht, ob er da mitmachen will. [/Offtopic] |
AW: Mathematik alpha
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jumpy,
Zitat:
Außer der Tatsache, dass es einmal etwas "andere Mathematik" ist, kann man mal sein logisches Denkvermögen testen. Ich finde den Wettbewerb gut. Ich hänge einmal die Aufgaben von 2007 an. In Deutschland waren es die gleichen. Beste Grüße Mathematiker Noch ein Link: ![]() |
AW: Mathematik alpha
Aufgaben sehen ja nett aus. Nicht nur stupides Rechnen, sondern man muss auch mal nachdenken. Ich brauch allerdings erstmal die Grundschulversion, die habe ich aber unter deinem Link gefunden (Aufgaben der Vorjahre mein ich). Dann meld ich den Kleinen mal an. Danke.
|
AW: Mathematik alpha
:thumb: Das Programm hat mich durch mein Abi vor 5 Jahren gebracht!
|
AW: Mathematik alpha
Hallo,
mehrere Nutzer kritisierten per PN zu Recht, dass es bisher nur einen Programm-Download über den Anbieter "Dropbox" gibt. Seit heute existiert eine direkte und vor allem wesentlich schnellere Downloadmöglichkeit; einfach unter ![]() Es hat einige Zeit gedauert :wall:, bis ich bei meinem Hoster die FTP-Möglichkeit größerer Dateien kapiert habe, aber jetzt geht es. Nebenbei: Seit dem letzten Beitrag hat sich einiges am Programm geändert. Beste Grüße Mathematiker |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz