![]() |
Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Hallo liebe Spezialisten,
ich möchte mit FireMonkeyMobile eine variable Anzahl von Kreisen darstellen. Natürlich kann ich für jede Situation mit ButtonXClick jeden gewünschten Kreis einzeln mit visible ansprechen (Siehe script 1).
Delphi-Quellcode:
Eleganter und flexibler müsste das aber wie folgt gehen:
procedure TForm4.Button1Click(Sender: TObject);
begin circle2a.visible:=false; circle3a.visible:=false; circle4a.visible:=false; circle5a.visible:=false; circle6a.visible:=false; circle7a.visible:=false; circle8a.visible:=false; circle9a.visible:=false; circle10a.visible:=false; circle1a.visible:=true; end; procedure TForm4.Button2Click(Sender: TObject); begin circle3a.visible:=false; circle4a.visible:=false; circle5a.visible:=false; circle6a.visible:=false; circle7a.visible:=false; circle8a.visible:=false; circle9a.visible:=false; circle10a.visible:=false; circle1a.visible:=true; circle2a.visible:=true; end;
Delphi-Quellcode:
Im Label werden die Befehlszeilen aus dem vorherigen Code alle 1:1 abgebildet. Die Strings sehen optisch genauso aus wie
procedure TForm4.Button11Click(Sender: TObject);
var i,erg:integer; kurz:array[1..10] of string; begin i:=1; erg:=9; repeat kurz[i]:= ('circle'+inttostr(i)+'a.visible:=true;'); Application.ProcessMessages; sleep(1000); //zum Verfolgen der "automatisierten" Befehlszeilen label4.Text:= kurz[i]; inc(i); until i=erg+1; {circle10a.visible:=false; circle1a.visible:=true; circle2a.visible:=true; circle3a.visible:=true; circle4a.visible:=true; circle5a.visible:=true; circle6a.visible:=true; circle7a.visible:=true; circle8a.visible:=true; circle9a.visible:=true; } end; die Befehlszeilen (von Hand geschrieben). Wie mache ich nun aus den Strings Anweisungszeilen? 'kurz[i];' funktioniert jedenfalls nicht. |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Hallo,
FindComponent benutzen? Heiko |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Entweder die Circles in einem Array verwalten oder sich zur Laufzeit Referenzen auf die Objekte holen, in der VCL würde man das mit FindComponent bzw. FindControl machen.
|
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Wenn ich zur Laufzeit Controls erzeuge, werde ich sie mit Sicherheit nicht hinterher mühselig mit 'FindComponent' suchen, sondern mir eher merken.
Und wenn ich sonst Controls bzw. Komponenten verwalten will, dann habe ich ihren Bezeichnernamen und kann den direkt ansprechen. Und wenn ich eine Gruppe von Controls erreichen will, dann kopiere ich mir die Referenzen in ein Array. FindComponent ist genauso überflüssig wie 'with'. Und eigentlich genauso 'böse' (*). Also lasst doch endlich mal den Tipp mit diesem FindComponent. (*) Wenn ich den Namen der Komponente ändere, funktioniert mein Programm nicht mehr. |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Erstellt man die Komponenten zur Laufzeit selbst, ist ein Array sicher die beste Lösung.
Andernfalls bietet sich auch diese Alternative an:
Delphi-Quellcode:
function TForm4.GetCircle(AIndex: Integer): TShape;
begin case AIndex of 1: Result := circle1a; 2: Result := circle2a; 3: Result := circle3a; 4: Result := circle4a; 5: Result := circle5a; 6: Result := circle6a; 7: Result := circle7a; 8: Result := circle8a; 9: Result := circle9a; 10: Result := circle10a; else Result := nil; // oder Exception auslösen end; end; procedure TForm4.SetCircleVisible(ACount: Integer); var i: Integer; begin for i := 1 to 10 do begin GetCircle(i).Visible := (i <= ACount); end; end; |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
|
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
String bleibt und keine Anweisung wird. Als optische Darstellung, z.B. im Label, etc. ist das kein Problem. Aber ich benötige ja eine Anweisung. |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Nur Interpreter können zur Laufzeit erzeugte Kommandozeilen verarbeiten. Du arbeitest mit einem Compiler, deswegen musst du hier einen anderen Weg gehen.
EDIT: Blup hat in seinem Beispiel keine Strings, deswegen müsste das so schon funktionieren. |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Abgesehen vom "<=" Fehler
Zitat:
|
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
sString:='circle4a.visible:=true'; FühreBefehlAus(sString); Nur das das nicht funktionieren wird. Deswegen nochmal Blups-Variante anschauen. |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Hallo,
also ich würde sagen, in dem du einen Compiler / Interpreter programmierst.:shock: mfg |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
ungefähr so:
Delphi-Quellcode:
oder
if Befehl='exit' then Application.Terminate;
Delphi-Quellcode:
Ein paar Grundkenntnisse im Parser bzw. Compilerbau schaden da allerdings auch nicht.
if Befehl='exit' then Befehlnum:=99;
case Befehlnum of 99 : Application.Terminate; end;{case --------------------} Gruß K-H |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Hallo,
also gut, zumindesten einen Assembler. mfg |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Mit If...Then geht es im Prinzip ganz einfach:
Delphi-Quellcode:
Damit kann ich ohne viel Schreibarbeit viele Varianten erstellen, indem nur der Start- und Endwert der For-Schleife geändert wird.
procedure TForm4.Button11Click(Sender: TObject);
var i:integer; begin erg:=strtoint(edit1.text)+zahl1; circle1a.visible:=false; circle2a.visible:=false; circle3a.visible:=false; circle4a.visible:=false; circle5a.visible:=false; circle6a.visible:=false; circle7a.visible:=false; circle8a.visible:=false; circle9a.visible:=false; circle10a.visible:=false; for i := 1 to erg do if i=1 then circle1a.visible:=true else if i=2 then circle2a.visible:=true else if i=3 then circle3a.visible:=true else if i=4 then circle4a.visible:=true else if i=5 then circle5a.visible:=true else if i=6 then circle6a.visible:=true else if i=7 then circle7a.visible:=true else if i=8 then circle8a.visible:=true else if i=9 then circle9a.Visible:=true else if i=10 then circle10a.Visible:=true end; |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
|
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
else if else if else if ... :kotz:
|
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Oder man schreibt es noch kürzer
Delphi-Quellcode:
procedure TForm4.Button11Click(Sender: TObject);
begin erg := strtoint(edit1.text)+zahl1; circle1a.visible := Between(erg,1,1); circle2a.visible := Between(erg,1,2); circle3a.visible := Between(erg,1,3); circle4a.visible := Between(erg,1,4); circle5a.visible := Between(erg,1,5); circle6a.visible := Between(erg,1,6); circle7a.visible := Between(erg,1,7); circle8a.visible := Between(erg,1,8); circle9a.visible := Between(erg,1,9); circle10a.visible:= Between(erg,1,10); end; |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
Deshalb habe ich den Parameter auch "ACount" genannt. Soll natürlich nur immer ein Kreis zur selben Zeit sichtbar sein, währe der Vergleich mit "=" erforderlich. Dann würde ich den Parameter "AIndex" nennen. |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
|
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
Daraus wird keine funktionierende Anweisung, sondern das Ding bleibt ein tatenloser string.:-D |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Zitat:
|
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Für so etwas brauchst Du halt einen Interpreter (oder einen Compiler, der den text auch interpretiert und daraus eine Exe baut).
Einen Compiler wirst Du nicht bauen können. Das kannst Du gleich vergessen. Aber Du kannst ggf. einfache Texte interpretieren. Dazu musst Du sie zerlegen und den Sinn ermitteln. Wenn es eine begrenzte Anzahl von Kombinationen gibt, dann geht so etwas, aber es ist aufwendig. Wenn Du z.B. einen Text in 3 Teile zerlegst, kannst Du z.B. so etwas machen:
Delphi-Quellcode:
Also Du gibst dem Programm vor, was es bei bestimmten Texten tun soll.
if S1 = 'Close' then Close;
if (S1 = 'Panel1') and (S2 = 'Visible') and (S3 = 'True') then Panel1.Visible := True; if S1 = 'Klose' then Close; if (S1 = 'Tafel') and (S2 = 'Sichtbar') and (S3 = 'Ja') then Panel1.Visible := True; Das ist aber dann kein wirklicher Pascal-Quelltext, der dynamisch compiliert wird. Bei Delphi muss der Quelltext komplett vorher kompiliert werden. In der Exe steht dann der komplette ausführbare Maschinencode. Dynamische Texte zur Laufzeit "nachzuübersetzen" geht halt nicht. |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Hallo,
an den Threadersteller. Bitte noch mal den neuen Quellcode zeigen. PS: Warum so negativ zu FindComponent? Wenn ich verschiedene Arten von Komponenten habe, fange ich doch nicht an, mir mehrere Arrays zu basteln, aber hier geht es erst mal um Circles, also OK. PS2: Von RemObjects gibt es PascalScript, da wäre unser Interpreter. Heiko |
AW: Wie wird aus einem String eine Anweisung?
Mit FindComponent verlässt man ein wenig den OOP Pfad und CleanCode ist sowieso schon Geschichte.
Wir kennen die Beweggründe nicht, aber ich vermute mal so etwas wie eine Aussteuerungsanzeige. Anyway, dafür gibt es Klassen (hier wäre wohl ein Frame angesagt) um etwas Komplexeres zusammenzufassen und dadurch in der Handhabung einfacher zu machen. Wer keine Frames verwenden möchte und auch keine neue Komponente dafür erstellen möchte, der schreibt sich eine einfache Klasse, die dann diese x Controls entgegennimmt und entsprechend ansteuert. FindComponent ist wie "Schauen wir mal", die Verwendung von Klassen schafft Tatsachen. Jeder entscheidet selber, ob er mit Tatsachen oder mit Weissagungen programmieren möchte. Ich kann mit Tatsachen allerdings erheblich besser umgehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz