![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 2.1 • Zugriff über: Zeos
Konvertierungsfehler bei Funktion
Hallo zusammen,
mit Auszug:
Delphi-Quellcode:
möchte ich das Ergebnis einer Subtraktion summieren.
FQuery1.SQL.add('sum (feld1 - feld1) as ergebnis');
gesamtzeit := FQuery1.FieldByName('ergebnis').AsDateTime; Das funktionier m.E. auch, bis ich bei der Zuweisung an "gesamtzeit" einen error: invalid Typconversion bekomme. gesamtzeit ist vom Type TdateTime. Was läuft falsch? EDIT : sorry, klar Schreibfehler, muss feld1 - feld2 heissen |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
ein TDateTime enthält einen Zeitpunkt ( als Uhrzeit). Subtrahiert man zwei Zeitwerte enzhält man eine Zeitspanne, Dies ist keine Zeitpunkt mehr. Erst recht wenn man diese Werte anschliessend addiert.
Welche Uhrzeit entspricht den z.B. 10 Min + 8 Min +5 Min? |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
Ich bin automatisch davon Ausgegangen, das in Feld1,Feld2 Schreibfehler? ein Zeitpunkt seine Heimat gefunden hat. Gruß K-H |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Imho entsteht eine Zeitspanne wenn man 2 (Datum/)Zeitwerte von einander abzieht.
16 Uhr - 8 Uhr ergibt eine Zeitspanne von 8 Std. Nach Deiner Interpretation würde es ja einen Mittelwert also 12 Uhr ergeben. Aber auch dann wäre die Frage was dann welches Uhrzeit/Datum dann 5 * 12 Uhr ( wenn alle Werte einer Woche addiert werden) ergeben würde. |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Müsste bei
Zitat:
|
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
|
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
ja, war ein Tippfehler,
das mit der Zeitspanne leuchtet mir ein. Wenn ich die Abfrage direkt in der Datenbank absetzte bekomme ich einen Dezimalwert. Heißt das ich muss als Datentyp einen Gleitkommatypen nehmen ? |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Ein TDateTime ist ja ein Double vor dem Komma steht das Datum, dahinter der Zeitanteil.
Das Problem dütfte die Interptretation des Wertes sein. Zeitspannen würde ich in einem Integer speichern ( Zeit in Millisekunden) |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
Ich würde den Wert in Delphi zunächst an einen Double zuweisen und den dann so formatieren, das man etwas damit anfangen kann. Die Einheit des Dezimalwertes wäre demnach 'Tage'. So würde der Wert '1.25' der Zeitspanne 'Ein Tag und 6 Stunden entsprechen'. |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
ich danke euch recht herzlich
|
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
alsoooo,
ich hab jetzt ein numerisches Ergebnis mit 0,083333333 was 2 Stunden entspricht 14:00 - 12:00 wie rechne ich jetzt am besten mit dem Tagesbruchteil weiter? Einfach in Sekunden, Minuten, Stunden umrechnen ? Da bekomme ich mit meinen 9 Nachkommastellen wohl Rundungsfehler rein :-( |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
|
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
siehe
![]() Mit HoursPerDay oder MinsPerDay multiplizieren und Letzeres kann man auch als Integer rounden. |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
danke dir, gibt es bei Lazarus auch :-)
|
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Welchen Anteil haben Stunden, Minuten und Sekunden am Tagesanteil?
Die 1 steht für 1 Tag oder 24 Stunden. Deshalb berechnet man mit
Delphi-Quellcode:
eine Stunde;
h := 1 / 24;
...
Delphi-Quellcode:
eine Minute;
h := 1 / 24 / 60;
...
Delphi-Quellcode:
eine Sekunde;
h := 1 / 24 / 60 / 60;
...
Delphi-Quellcode:
eine Millisekunde;
h := 1 / 24 / 60 / 60 / 1000;
... Wobei Delphi 1 Millisekunde mit Double gar nicht erfassen kann. Somit unterliegen die Millisekunden den Rundungsfehlern. Damit sollte man also nicht rechnen. 15 Minuten können somit so berechnet werden:
Delphi-Quellcode:
5 Stunden so:
h := 1 / 24 / 60 * 15;
...
Delphi-Quellcode:
300 Sekunden so:
h := 1 / 24 * 5;
...
Delphi-Quellcode:
h := 1 / 24 / 60 / 60 * 300;
... |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
Ein Double stellt mehr als 15 signifikante Dezimalstellen dar. Ein Datum im jetzigen Zeitalter hat 5 Stellen vor dem Komma, so bleiben für die Uhrzeit 10 signifikante Ziffern übrig. Im Bereich von etwa A.D. 1700 bis 2200 wird ein Zeitstempel also einer Auflösung von <10ns dargestellt. Dies gilt natürlich nicht für die Uhr des Rechners und auch nicht für das Format, das die Datenbank für die Speicherung solcher Werte verwendet. |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Delphi TDataTime/Double kann Millisekunden erfassen und zwar noch die nächsten paar hundert oder tausend Jahre lang.
Je größer der Datumsteil wird, mit steigendem Abstand von 30.12.1899, desto kleiner wird die Genauigkeit im Nachkommateil. [edit] Ich sollte F5 benutzen. 15 bis 16 (15,7 oder so) |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
Nicht umsonst rechnen z.B. Autowerkstätten auch nicht minutengenau ab. Gruß K-H |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Aus Erfahrungen die ich mit eine Projekt gesammelt habe kann ich sagen: 1/10 Sekunde ist drin; bei 1/100 Sekunde wird es schon kritisch, sollte aber noch drin sein; 1/1000 ist problematisch. Weniger vom System, als wegen Double.
//Edit: Auf der anderen Seite, wenn man den Tag auf Null setzt, also kein Vorkommastellen hat, könnte evtl. auch die 1/1000 Sekunde erfasst werden. Ich hab es aber noch nicht getestet. Ist nur eine Theorie. |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
VW: 1h = 100ZE (ZE = Zeiteinheiten) heißt also 1ZE = 36 Sekunden. |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
|
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Nennt man auch Industrieminute
|
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Ermittelt erst bei add=10E-12 gleiche Werte. 10E-11 Tage sind 864 Pikosekunden.
var
dt: TDateTime; add: double; begin dt := Now(); writeln(FormatDateTime('hh:nn:ss,zzz', dt)); add := 1; while (dt < (dt + add)) do add := add / 10; add := add * 10; writeln(FormatDateTime('hh:nn:ss,zzz', dt+add)); writeln(FloatToStr(add)); readln; end. Ausgabe:
Code:
13:39:47,678
13:39:47,678 1E-11 |
AW: Konvertierungsfehler bei Funktion
Zitat:
(Unsere "Stempeluhr" hat auch 100Minuten, ihr Intervall ist aber 5 (=3 echte Minuten)) Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz