![]() |
Dynamische Arrays "verketten"
Hallo, ich bins mal wieder. :)
Ich will folgende ein typisiertes dynamisches array von Integer-Werten an ein anderes anhängen. Allerdings ist meine Funktion rekursiv. ("TIntegerArray" ist deklariert als "array of Integer")
Delphi-Quellcode:
Wenn ich die Funktion jetzt teste, gibt der mir für die ersten beiden Positionen richtige Werte aus. Für alle anderen jedoch erhalte ich nur noch Nullen. Ich vermute, dass es an relativer Adressierung von arrays liegen könnte, die durch "System.Move(...)" die folgenden Kettenglieder unbrauchbar macht, bin mir aber nicht ganz sicher. Und noch weniger weiß ich, wie ich es beheben sollte.
//Diese Funktion soll mir alle Positionen eines SubStrings in einem String zurückliefern.
//Bitte nicht fragen, wieso ich nicht Gebrauch vom "Offset"-Parameter der //"Pos(...)"-Funktion mache, ich brauche Abwärtskompatibilität bis einschl. D7. function MultiPos(const SubStr, Str: String; Offset: Integer = 1): TIntegerArray; var Temp: PChar; Position: Integer; Further: TIntegerArray; begin SetLength(Result,0); if (Offset < 1) or (Offset > (Length(Str) - Length(SubStr))) then begin Exit; end; Temp := @Str[OffSet]; Position := Pos(SubStr,String(Temp)); if Position <> 0 then begin SetLength(Result,1); Result[0] := Position + Offset - 1; Inc(Temp,Position + Length(SubStr) - 1); Further := MultiPos(SubStr,Str,Offset + Position + Length(SubStr) - 1); if Length(Further) <> 0 then begin SetLength(Result,1 + Length(Further)); Move(Further[0],Result[1],SizeOf(Further){Length(Further) - 1}); end; end; end; |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Was soll hier die Verketterei? :-D Delphi 7 hat auch schon eine PosEx (wenn ich mich recht erinnere). Ansonsten kann man sich schnell eine selbst schreiben bzw. hier im Forum.
Ungetestet:
Delphi-Quellcode:
procedure MultiPos(const SubStr, S: String;
const Offset: Integer; var Positions: TIntegerArray); var I, N: integer; begin N := 0; SetLength(Positions, N); I := PosEx(SubStr, S, Offset); while I > 0 do begin Inc(N); SetLength(Positions, N); Positions[N - 1] := I; I := PosEx(SubStr, S, I + 1); end; end; |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Naja, darum geht es aber nicht. :)
Wenn du dir mal die Pos()-Funktion anschaust, wirst du sehen, dass diese in Maschinencode geschrieben ist und somit besonders bei längeren Texten (>50K Zeichen) auch um einiges schneller sein dürfte. Außerdem will ich ja nicht das gesamte array nochmal durchlaufen, das wäre ja Zeit-und Ressourcenverschwendung. :D Weiß jemand, wie man das mit Move (oder sonst wie, aber im selben Prinzip) hinbekommen könnte? PS: Und außerdem sollen die Werte der Reihe nach sortiert sein (in-order), und ein nochmaliges Durchlaufen wäre vollkommen undenkbar. :) |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Die Umwandlungen von PChar zu string, die Vergrößerung des Array usw. machen das ganze deutlich langsamer. So kannst du das kaum optimieren.
Schnell geht das nur, wenn du z.B. selbst mit Boyer Moore oder einem anderen Algorithmus suchst. Dann kannst du auch direkt auf den Pointern arbeiten. Wirklich einen Vorteil hat Boyer Moore aber nur bei längeren Texten. Beispiele findest du viele, z.B.: ![]() ![]() ... Und wenn man Assembler benutzt, gibt es auch noch Befehle wie repne scasb (bzw. repne scasw für Unicode), mit der man Strings schnell scannen kann. |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Der Grundfehler ist der rekursive Aufruf. Hier hättest Du einfach eine Iteration durchführen können, da es sich um eine Tailrecursion handelt. Aber deine Frage war ja, wie man dynamische Arrays verketten kann bzw. wie man das Funktionsergebnis deiner Funktion an das Ergebnis des Aufrufers hängen kann.
![]() Delphi 7 PosEx hat einen Bug, daher vielleicht doch o.g. Variante nehmen und zusammen mit Bjoerk's Routine hast Du dein ziemlich optimales Ergebnis. |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Okay. Vielen Dank, schaue ich mir heute Abend mal an. :)
Also nur um es jetzt zu verstehen, war meine Annahme oben richtig oder was war der genaue Grund, weshalb das nicht funktioniert hat? |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Further ist ein dynamisches Array, also ist die Variable Further ein Pointer auf dieses dynamische Array. Dementsprechend ist SizeOf(Further) immer 4 bzw. bei 64-Bit 8. Du bewegst also gar nicht das ganze Array. Das hätte dir im Debugger eigentlich auffallen müssen, wenn du das Move dort einzeln ausführst.
Was du möchtest ist aber das ganze Array kopieren und das ist in Byte die Länge des Arrays mal der Größe eines Elements:
Delphi-Quellcode:
SizeOf(Further[0]) * Length(Further)
|
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Ah.. Danke! Naja, zwischen dem was man "hätte wissen können" und dem, worauf man dann am Ende kommt, sind manchmal Welten. :) Ich hatte den Fehler ganz woanders vermutet und deshalb gar nicht gedacht, dass es daran liegen könnte.
|
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Um auf die eigentliche Frage zu antworten, habe ich Dir den Code berichtigt.
Delphi-Quellcode:
function MultiPos(const SubStr, Str: String; Offset: Integer = 1): TIntegerArray;
var Temp: PChar; Position: Integer; Further: TIntegerArray; begin SetLength(Result,0); if (Offset < 1) or (Offset > (Length(Str) - Length(SubStr))) then begin Exit; end; Temp := @Str[OffSet]; Position := Pos(SubStr,String(Temp)); if Position <> 0 then begin SetLength(Result,1); Result[0] := Position + Offset - 1; Inc(Temp,Position + Length(SubStr) - 1); Further := MultiPos(SubStr,Str,Offset + Position + Length(SubStr) - 1); if Length(Further) <> 0 then begin SetLength(Result,1 + Length(Further)); Move(Further[0],Result[1],Length(Further)*SizeOf(Further[0])); // hier änderen end; end; end; EDIT: Funktioniert neuerdings die "rote Box" nicht mehr, wenn zwichendurch bereits Antworten gepostet wurden? |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
-GEÄNDERT-
Okay, habe deine Post nicht gesehen. Funktioniert bei mir doch, hatte nur noch irgendwo nen fehler gehabt. Danke euch allen, werde mich mal in die fastpos-lib einlesen. MfG |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Im 1. Memo kannst Du den Text eingeben. Der Text im Editfeld ist der Suchtext. In Memo2 stehen die gefundenen Positionen. In Memo3 siehst Du die Aufrufe Deiner Funktion. |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Bei #9 kann das Inc(Temp) raus. Und die Exit Bedingung stimmt nicht ganz ("Test" kann ja in "Test" bei Offset 1 enthalten sein). BTW, Dennis, wer hat dir eigentlich gesagt, daß das schnell sein soll? Gerade bei langen Strings ist das sehr viel langsamer. Meine verwendete PosEx ist in etwa die von D7.
Beispiel:
Delphi-Quellcode:
unit MultiPosTestUnit;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs, StdCtrls, Types; type TStrPositions = class private FItems: TList; function GetCount: integer; function GetItems(Index: integer): integer; function PosEx(const SubStr, S: string; const Index: integer): integer; public procedure Pos(const SubStr, S: string; Offset: integer); property Count: integer read GetCount; property Items[Index: integer]: integer read GetItems; default; constructor Create; destructor Destroy; override; end; TMultiPosTestForm = class(TForm) Button1: TButton; procedure Button1Click(Sender: TObject); procedure FormCreate(Sender: TObject); end; var MultiPosTestForm: TMultiPosTestForm; implementation {$R *.dfm} { TStrPositions } constructor TStrPositions.Create; begin FItems := TList.Create; end; destructor TStrPositions.Destroy; begin FItems.Free; inherited; end; function TStrPositions.GetCount: integer; begin Result := FItems.Count; end; function TStrPositions.GetItems(Index: integer): integer; begin Result := Integer(FItems[Index]); end; function TStrPositions.PosEx(const SubStr, S: string; const Index: integer): integer; var I, J, A, B: integer; begin Result := 0; A := Length(S); B := Length(SubStr); I := Index; if (A > 0) and (B > 0) and (I > 0) then while (Result = 0) and (I <= A - B + 1) do begin if S[I] = SubStr[1] then begin J := 1; while (J < B) and (S[I + J] = SubStr[J + 1]) do Inc(J); if J = B then Result := I; end; Inc(I); end; end; procedure TStrPositions.Pos(const SubStr, S: string; Offset: integer); var I: integer; begin FItems.Clear; I := PosEx(SubStr, S, Offset); while I > 0 do begin FItems.Add(Pointer(I)); I := PosEx(SubStr, S, I + Length(SubStr)); end; end; { TMultiPosTestForm } function RandomString(const StringLength: integer): string; const CharSet: string = 'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ'; var I, Index: integer; begin SetLength(Result, StringLength); for I := 1 to StringLength do begin Index := Random(Length(CharSet)) + 1; Result[I] := CharSet[Index]; end; end; function MultiPos(const SubStr, S: String; Offset: Integer = 1): TIntegerDynArray; var Temp: PChar; Position: Integer; Further: TIntegerDynArray; begin SetLength(Result, 0); if (Offset > 0) and (Offset <= (Length(S) - Length(SubStr) + 1)) then begin Temp := @S[OffSet]; Position := Pos(SubStr, String(Temp)); if Position <> 0 then begin SetLength(Result, 1); Result[0] := Position + Offset - 1; Further := MultiPos(SubStr, S, Offset + Position + Length(SubStr) - 1); if Length(Further) <> 0 then begin SetLength(Result, 1 + Length(Further)); Move(Further[0], Result[1], Length(Further) * SizeOf(Integer)); FillChar(Further[0], SizeOf(Integer), 0); end; end; end; end; procedure TMultiPosTestForm.FormCreate(Sender: TObject); begin ReportMemoryLeaksOnShutDown := true; Randomize; end; procedure TMultiPosTestForm.Button1Click(Sender: TObject); var T1, T2, T1All, T2All: Cardinal; I, N, FindPosCount: integer; SubStr, S: string; Indices: TIntegerDynArray; StrPositions: TStrPositions; begin StrPositions := TStrPositions.Create; try FindPosCount := 3; T1All := 0; T2All := 0; for N := 1 to 100 do begin repeat SubStr := RandomString(2); S := RandomString(100000); T1 := GetTickCount; Indices := MultiPos(SubStr, S, 1); T1All := T1All + GetTickCount - T1; T2 := GetTickCount; StrPositions.Pos(SubStr, S, 1); T2All := T2All + GetTickCount - T2; if Length(Indices) <> StrPositions.Count then ShowMessage('Error'); for I := 0 to Length(Indices) - 1 do if Indices[I] <> StrPositions[I] then ShowMessage('Error'); until StrPositions.Count >= FindPosCount; end; Caption := Format('MultiPos %d ms, StrPositions %d ms', [T1All, T2All]); finally StrPositions.Free; end; end; end. |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Den Boyer-Moore kannte ich nicht. Deshalb hab ich mich mal etwas eingearbeitet und den Algo
![]()
Delphi-Quellcode:
TBoyerMoore = class
private class function LowCase(const C: char): char; class function SameChar(const A, B: char; const IgnoreCase: boolean): boolean; public class function PosEx(const SubStr, S: string; const Index: integer = 1; const IgnoreCase: boolean = false): integer; end; .. { TBoyerMoore } class function TBoyerMoore.LowCase(const C: char): char; const CharSet: TSysCharSet = ['A'..'Z', 'Ä', 'Ö', 'Ü']; begin if C in CharSet then // if CharInSet(C, CharSet) then Result := Char(Ord(C) + 32) // 32 ??? bei UTF-8, UTF-16 else Result := C; end; class function TBoyerMoore.SameChar(const A, B: char; const IgnoreCase: boolean): boolean; begin if IgnoreCase then Result := LowCase(A) = LowCase(B) else Result := A = B; end; class function TBoyerMoore.PosEx(const SubStr, S: string; const Index: integer; const IgnoreCase: boolean): integer; var I, J, K, N, M: integer; C: char; Skip: array[Char] of integer; begin Result := 0; N := Length(S); M := Length(SubStr); if (Index > 0) and (N > 0) and (M > 0) and (Index <= N - M + 1) then begin for C := Low(Char) to High(Char) do Skip[C] := M; if not IgnoreCase then for K := 1 to M - 1 do Skip[SubStr[K]] := M - K else for K := 1 to M - 1 do Skip[LowCase(SubStr[K])] := M - K; K := M + Index - 1; while (Result = 0) and (K <= N) do begin I := K; J := M; while (J > 0) and SameChar(S[I], SubStr[J], IgnoreCase) do begin Dec(J); Dec(I); end; if J = 0 then Result := I + 1 else if not IgnoreCase then K := K + Skip[S[K]] else K := K + Skip[LowCase(S[K])]; end; end; end; |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Zitat:
|
AW: Dynamische Arrays "verketten"
No problem Sebastian. Könntest du eventuell mal bitte in deinem XE7 einen Durchlauf mit Umlauten und IngnoreCase machen?
|
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Bin ich eigentlich zu einfach gestrickt? Fragestellung: Wie hänge ich ein Integer Array an ein anderes?
Lösung: auf keinen Fall diese seitenlangen Stringkopierorgien. Sherlocks dumme KISS-Lösung:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var IntArr1: TIntegerArray; IntArr2: TIntegerArray; i:Integer; Output: string; begin SetLength(IntArr1, 5); IntArr1 := [1,2,3,4,5]; SetLength(IntArr2, 3); IntArr2 := [6,7,8]; AppendIntArray(IntArr1, IntArr2); Output := ''; for i := 0 to Length(IntArr1)-1 do Output := Output + IntToStr(intarr1[i]); ShowMessage(output); end; procedure TForm1.AppendIntArray(var IntArr1: TIntegerArray; IntArr2: TIntegerArray); var i: Integer; origLen: Integer; begin origLen := Length(IntArr1); SetLength(IntArr1, Length(IntArr1) + Length(IntArr2)); for i := 0 to Length(IntArr2) - 1 do begin IntArr1[origLen + i] := IntArr2[i]; end; end; |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Zitat:
Zitat:
|
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Bjoerk: Vergleich deine Lösung doch mal spaßeshalber mit der von mir verlinkten Lösung
![]() Probier mal, welche schneller ist. |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
@BadenPower: Ganz ehrlich? Das war mir viel zu kompliziert, und wenn da mit Charactern hantiert wird, wo es um Integer geht, verliere ich ohnehin den Faden. Move ist ausserdem inhärent unsicher (einfach mal Embarcaderos nächste Typredefinition abwarten, und schon knallt das Ding). Wieso ist also die Schleife schlecht? 5 ms langsamer bei 400000 Array-Elementen? Wir wissen doch gar nicht wie groß die in Frage kommenden Arrays sind. Andererseits hat der TE jetzt richtig viel gelernt.
Sherlock |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Zitat:
Edit: Vergiß es. Seehe gerade du hast D7. Bräuchte jemend mit >= 2009 |
AW: Dynamische Arrays "verketten"
Die haben ja irgendwann die FastCode-Teile in die RTL übernommen, daran wird das liegen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz