![]() |
DLL für Android oder iOS?
Hallo,
ich habe eine DLL für Windows, mit der ich auf eine Steuerung zugreifen kann. Nun wollte ich das ganze über Android oder iOS versuchen. Gibt es generell ähnliche Möglichkeiten (ähnlich einer DLL für Windows) für Android oder iOS oder müsste der Hersteller der CPU mir die Sourcen zur Verfügung stellen? Bevor ich an den Hersteller herantrete, wollte ich mal fragen, ob es so etwas generell gibt, denn ich glaube kaum, dass er mir Quellen zur Verfügung stellen würde. |
AW: DLL für Android oder iOS?
Joar, im Prinzip gibt es .dll (Windows) .a .dylib (iOS) .so (Android) überall.
Nur ob es so einfach ist den Code in ein anderes OS zu portieren, hängt vorallem davon ab was innerhalb der DLL alles benutzt wird und ob und wie es das auch für die anderen Systeme gibt und wie groß der Aufwand ist das umzuschreiben. Auf Delphi bezogen: ![]() Bei TFileStream hat Emba die Portierung bereits eingebaut. Versuch mal ein VCL-Programm im iOS zum Laufen zu bringen. :zwinker: |
AW: DLL für Android oder iOS?
Zitat:
![]() Zitat:
Update: ab iOS 8 werden dynamische Bibliotheken untersützt: ![]() |
AW: DLL für Android oder iOS?
Zitat:
Sowas wie DLLs lassen sich doch in iOS schon immer laden. Es war nur das dynamische Laden ( ![]() |
AW: DLL für Android oder iOS?
Zitat:
Bei MacOSX gibt es, wenn das din in den Appstore soll so gut wie keinen weg, ich versuche hier nur seit Monaten ein Miniprg in den Store zu bekommen, gestern bekam ich wieder eine Ablehnung (echt zum :kotz: ) |
AW: DLL für Android oder iOS?
Ich finds eigentlich gar nicht schlecht, daß die Abhängigkeit von DLLs unterbunden wird. Monolithische Applikationen haben den entscheidenden Vorteil, daß sie nunmal einfach laufen, weil es keine Abhängigkeiten von Drittinstallationen gibt. Klar kann die DB kaputt sein oder sowas, aber das lässt sich fixen. Wenn man erstmal in der DLL-Hölle ist, lässt sich da auf potentiell tausenden Endgeräten wirklich nur noch schwer etwas machen. Das ist dann eine negative "User-Experience" und fällt am Ende immer auch auf den Gerätehersteller zurück.
Wenn man also unter Windows auf eine DLL angewisen ist, muss man sich eben bei anderen Systemen umsehen, ob man nicht ein Äquivalent fest einbinden kann. Sherlock |
AW: DLL für Android oder iOS?
Zitat:
|
AW: DLL für Android oder iOS?
Und SSL Routinen des OS zu nutzen geht nicht weil? Ernste Frage, denn ich brauch das für gewöhnlich nicht.
O'Neill |
AW: DLL für Android oder iOS?
Bei den mobilen "Apps" ist das doch Anders.
Die laufen quasi alle unabhängig und nutzen keine gemeinsamen Fremdkomponenten. Jede App bringt ihre eigenen Fremdkomponenten mit und somit gibt es diese DLL-Hölle aus Windows nicht, welche dort auch nur auftritt, wenn die DLLs in irgendwelchen globalen Verzeichnissen rumliegen. |
AW: DLL für Android oder iOS?
Meine Rede. Ich wollte nur noch erläutern, warum das mMn so ist.
Sherlock |
AW: DLL für Android oder iOS?
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz