![]() |
AnsiString in Android App
Hallo zusammen,
Ansistring gibt es ja in Android Apps nicht. Wenn ich dies aber zwingend benötige (da ich mit nicht Unicode Strings -> also 1 Byte für 1 Char) arbeite, brauche ich das natürlich. Ich habe dies hier gefunden: ![]() Soll ich das einfach einbinden und dann kann ich meine Variablen als Ansistring deklarieren? Nachwirkungen oder irgendwelche anderen Probleme habe ich dadurch nicht oder? Grüße |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
Zitat:
Oder du verwendest einfach ein Byte-Array, wenn du eine Reihe von "1" Bytes benötigst. :stupid: |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
|
AW: AnsiString in Android App
Ah ok. Wieso versteckt man das?
Habe es übrigens getestet, geht ;-) |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
Brauchst du wirklich AnsiString? Oder willst du das nur als Bytebuffer mißbrauchen? |
AW: AnsiString in Android App
Ja ich brauche wirklich ein AnsiString.
Wie kommt man denn darauf diese System.ByteStrings im Hexeditor zu ändern? Also woher kommt die Ursprungsdatei denn? Im XE7 ist die ja nicht enthalten. Wie kommt man auf solche Sachen? ;-) |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
|
AW: AnsiString in Android App
TEncoding kann den AnsiString von Bytes in Unicode umwandeln und beim Speichern kann man es wieder zu ANSI machen.
TStringList, TFile.ReadXXX, TStringStream, TFileStream+TBinaryReader uvm. können auch Ansi einlesen und dann in Unicode umwandeln. Und wenn es wirklich ANSI bleiben muß, dann liest man es eben als TBytes ein und wandelt es nicht um. |
AW: AnsiString in Android App
Ich gucke mir das mit den TBytes mal an, vielleicht kann ich ja wirklich darauf umsteigen.
Trotzdem nochmal so gefragt: Wie kommt man denn darauf diese System.ByteStrings im Hexeditor zu ändern? Also woher kommt die Ursprungsdatei denn? Im XE7 ist die ja nicht enthalten. Wie kommt man auf solche Sachen? Grüße |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Diese lässt sich aber so nicht kompilieren, da die Symbole in der System.dcu nicht mit Unterstrich anfangen, sondern mit "@" (der Compiler ändert alle führenden Unterstriche in System.pas zu "@" ab). Der Patch besteht nun darin, die System.dcu Datei etwas zu recht zu biegen, System.ByteStrings zu kompilieren und danach die System.ByteStrings Unit auf "@" zu patchen.
unit System.ByteStrings;
interface {$IFDEF NEXTGEN} type ShortString = _ShortString; AnsiString = _AnsiString; AnsiChar = _AnsiChar; PAnsiChar = _PAnsiChar; PPAnsiChar = _PPAnsiChar; UTF8String = _UTF8String; PUTF8String = _PUTF8String; RawByteString = _RawByteString; PRawByteString = _PRawByteString; {$ENDIF NEXTGEN} implementation end. Es ginge natürlich auch noch einfacher, in dem man die System.pas ändert und neu kompiliert. Aber dann hat man mit Packages und Unit-Abhängigkeiten so seine Probleme. Zitat:
|
AW: AnsiString in Android App
und wieder was dazu gelernt, danke ;-)
|
AW: AnsiString in Android App
Und nur weil Emba das geglaubt hat, haben die nun die AnsiStrings versteckt?
Ich hatte fast schon Angst, daß man aufpassen muß, ob es Copy, Pos, Insert, Delete und Co. auch noch gibt, da du ja nur die Stringtypen wiederhergestellt hast. Ich überlege auch noch, ob ich mich näher mit den neuen NextGen-Integertypen auseinandersetzen sollte und versuch rauszufinden, wie/ob man da noch richtig mit Überläufen rechnen kann. :wall: Find es nicht mehr, aber da scheint es einen neuen Integer-Typen zu geben, der nicht als Zweierkomplement gespeichert wird, sondern wo das höchste Bit nur das Vorzeichen darstellt und dann auch noch das $ZEROBASEDSTRINGS oder $OLDTYPELAYOUT ... abwärtskompatibler Code wird langsam nicht mehr so einfach, bzw. man muß ständig aufpassen, daß der Code überhaupt noch vorwärtskompatibel ist. :? Und weswegen man den Schrott mit dem $LEGACYIFEND erfinden mußte, versteh ich auch nicht. Wenn man das nicht kaputt gemacht hätte, bzw. wenn die Idioten ihren Code selber richtig geschrieben hätten, dann bräuchte man es nicht, daß man IF mit ENDIF anstatt mit IFEND zumachen kann :wall:, vorallem da seit 4 Delphi-Versionen das ErrorInsideInsight es immernoch richtig als "falsch" markiert. :roll: |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
In allen Fällen funktioniert Error Insight damit bei mir korrekt. |
AW: AnsiString in Android App
Darf ich mal fragen, was
ZEROBASEDSTRINGS OLDTYPELAYOUT LEGACYIFEND genau machen bzw. bedeuten? Viele Grüße |
AW: AnsiString in Android App
Delphi-Quellcode:
hat was mit der Speicherausrichtung der Felder in Records zu tun. Und dann noch das mit dem Sign in Integertypen.
{$OLDTYPELAYOUT ON}
![]()
Delphi-Quellcode:
{$ZEROBASEDSTRINGS ON}
Da ist das erste Zeichen im String bei
Delphi-Quellcode:
und nicht bei
S[0]
Delphi-Quellcode:
, welches (das mit der 0) nun der Standard in Android und iOS ist.
S[1]
Du mußt also aufpassen, wenn du den selben Delphi-Code für Windows verwendest, oder fürs Mobile, da dort die Indize im String nun alle verschoben sind.
Delphi-Quellcode:
{$LEGACYIFEND}
Es war doch mal so, daß
Delphi-Quellcode:
mit ENDIF endete und
{$IFDEF XYZ} {$ENDIF}
Delphi-Quellcode:
mit IFEND,
{$IF XYZ} {$IFEND}
aber weil die Programmierer zu doof waren (ja, an vielen Stellen im Delphi-Quellcode ist das auch "falsch"), kann man nun auch IFEND und ENDIF wild verauschen. Das war mal absichtlich so implementiert, damit man via IFDEF die IF vor den alten Compilern verstecken konnte, welche die ConditionalExpressions nicht kannten, da der Compiler dann einfach das IFDEF bis zum ENDIF bezieht, weil er das IFEND nicht kenn und somit überieht, ohne daß dabei was kaputt geht.
Delphi-Quellcode:
Wenn der Compiler das $IF nicht kennt, dannwürde er schon beim ersten IFEND stoppen, wenn man Dieses ebenfalls ENDIF genannt hätte. Und beim zweiten ENDIF würde es dann knallen, weil er kein IFDEF dafür mehr Finden würde.
{$IFDEF ConditionalExpressions}
{$IF CompilerVersion = 21} mach was {$IFEND} {$ENDIF}
Delphi-Quellcode:
In neueren Delphi hat man aber erlaubt, daß $IF ebenfalls mit $ENDIF enden kann.
{$IFDEF ConditionalExpressions}
{$IF CompilerVersion = 21} mach was {$ENDIF} {$ENDIF} // peng Der Compiler knallt nun nicht, auch wenn man es syntaktisch falsch schreiben tut. Aber das ErrorInsight weiß immernoch, daß es eigentlich falsch ist und unterstreicht dieses eigentliche falsche $ENDIF, auch wenn es sich problemlos compilieren lässt. |
AW: AnsiString in Android App
Danke für deine Erklärung.
Zitat:
Wo steht dann die Längeninformation? Oder gibts die nicht mehr? Viele Grüße |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
Zitat:
|
AW: AnsiString in Android App
Angeblich um die nötige "aufwändige" Umrechnung wegzulassen, so einer Sage nach :roll:, denn aus der 1 wird ja intern ein 0-Offset im Char-Array.
In anderen Sprachen ist Char 0 auch das Erste. Im Delphi stammt das davon, daß im ShortString an der 0 das Längenbyte stand und die LongStrings mit der Zählung gleich blieben, obwohl es das Längenbyte "dort" nicht mehr gibt. Es ist somit wie in den anderen Sprachen und equivalent zu den dynamischen Arrays. In der aktuellen OH wird der interne Aufbau der Typen ja inzwischen sehr ausführlich erklärt. :thumb: [add] Alter StringType mit Längenbyte und neuer Stringtyp mit Längeninteger, aber der liegt vor dem Pointer ... ab dem Pointer kommen gleich die Chars, damit es sich direkt in PChar casten lässt. Siehe OH ![]() |
AW: AnsiString in Android App
Ok Danke. Habe mir auch grad die Seite mit den Datenformaten durchgelesen :thumb:
|
AW: AnsiString in Android App
Bei den alten StringFunktionen muß man nun eben aufpassen, kann sich aber über Low und High auch dir "aktuellen" Indize besorgen.
Und die neuen String-Helper arbeiten immer mit dem 0-Index, auch unter Windows.
Delphi-Quellcode:
var
S: string; S.Chars(0) = S[Low(S)] S.Trim = Trim(S) S.substring(0, 2) = Copy(S, Low(S), 2) |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
Dann ist es auch einfacher Code von Java/.NET zu lesen und portieren zu können da dort das ja fast Identisch gemacht wird. |
AW: AnsiString in Android App
Wenn man es endlich mal hinbekommen könnte, daß man mehr als nur einen Helper benutzen kann, dann würde sich es bestimmt noch mehr verbreiten und würde viele Vorteile bringen, vorallem bei Ausnutzung der Autovervollsändigung.
z.B. "mal gucken was ich alles mit meinem String Typen machen kann" |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
In Windows ist das ein _AnsiString und im NextGen ein _AnsiChar. Echt geil, da ich per Pointer auf den Text zugreifen und ihn als UnicodeString/WideChar in einen Puffer kopieren wollte. War fast 'ne ganze Bildschirmseite voll, nur um einen Zeilenumbruch mit paar Leerzeichen zusammenzukopieren. :wall: (jetzt auf wenige Zeilen gekürzt, da ich mir den Dreck nun zu Beginn von Delphi in einen UnicodeString casten lasse) PS: Kann es sein, daß du deine Webseite aufgeräumt hast? Ach ja, wer unbedingt einen PAnsiChar braucht, kann auch den MarshaledAString aus der System.pas nehmen. ("aktuell" ist das ein PAnsiChar, denn auch Android benutzt intern AnsiStrings) Ich würde gern mal wissen, wie Emba seine uOSUtils kompiliert ... haben die sich da was von dir abgeguckt? :stupid: |
AW: AnsiString in Android App
Zitat:
|
AW: AnsiString in Android App
Irgendwie führen die bisher gefundenen Links und auch die SuFu auf deiner Seite nicht zu dem Artikel, der diesem ANSI-Spaß gewidmet war.
|
AW: AnsiString in Android App
Also wenn ich auf meiner Seite nach "ANSI" suche, dann taucht da auch
![]() |
AW: AnsiString in Android App
Hmmm, sieht genauso aus, wie ich ihn in Erinnerung hab :shock:
Gib's zu, du hast den schnell wieder hochgeladen. Es liegt aber garantiert nicht daran, daß die Autovervollständigung mir beim jetzigen Versuch ein ansisting vorschlägt. Der Link im Post #1 und zwei Andere aus Google führten vorhin zu einem "Not Found" :gruebel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz