![]() |
Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Der Compiler wirft einem sowohl Hinweise als auch beinharte Warnungen (und fatale Fehler) alles in die gleiche Textbox. Kann ich nach Warnungen, Hinweisen und Fehlern gruppieren? Oder wenigstens farblich auseinander halten?
|
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Du könntest natürlich die Warungen und Hinweise auch einfach "beseitigen"?
Vieles wird ja nicht umsonst angezeigt. :angel: Nja, notfalls kann man viele der Meldungen auch einfach deaktivieren, z.B. via
Delphi-Quellcode:
und für Manches gibt es auch entsprechende Direktiven, wie z.B. das reintroduce.
{$WARN SYMBOL_PLATFORM OFF}
{$WARN UNIT_PLATFORM OFF} und sehr Vieles mehr |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Natürlich, natürlich.
Ich will ja nicht die Augen verschließen und Dinge ausblenden. Ich möchte, im Gegenteil, Warnungen deutlicher sehen als Hinweise. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Würde ich auch manchmal. (vorllem im FinalBuilder)
Aber ich hab hier in der Firma in den letzten Jahren stück für stück die meisten Meldungen behoben (und schon sind es bestimmt 90-95% weniger). Bei Einigen hab ich die Meldungen geziehlt deaktiviert. (da wo es wirklich so sein soll, bzw. nicht Anders geht) Das kann man ja geziehlt für einzelne Units oder gar einzelne Codezeilen machen. Und inzwischen sind bei den meisten DLLs/EXEn so wenige Meldungen da, daß man nicht mehr so lange suchen muß. Man muß es ja nicht dauerhaft abschalten ... nur so lange, wie es einen "stört". :stupid: |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Ich würde himitsu Rat folgen. Das Problem der fehlenden Trennung löst sich auf wenn der Quellcode einfach keine Hinweise/Warnungen mehr beinhaltet.
Zu viele Hinweise/Warnungen deutet darauf hin das der Code eigentlich noch nicht fertig entwickelt wurde und man hier noch schlumernde Fehler hat die einen im Unpassenden Moment für Tage beschäftigt. Seit dem wir das "0-Warnungen-Fehlerschwelle" haben sehen wir sofort wenn jemand beim Einchecken was vergessen/falsch gemacht hat das eine Warnung/Hinweis verursacht. Zuvor mit 30 Meldungen ist es untergegangen da keine geschaut hat ob es nun 30 oder 31 Meldungen sind. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Hallo,
man kann das Ausgabe auch in die Zwischenablage kopieren Strg+A Strg+C Dann in eine StringList und sortieren. Heiko |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Ich buddele das noch einmal aus.
Teilweise habe ich seit langem bestehende Projekte mit hunderten Hinweisen und Warnungen. Wenn er immerhin noch kompiliert kann man ja ausliefern :stupid: Kennt jemand ein Tool mit welchem man die Meldungen filtern kann oder müsste ich mir selbst was basteln? Ich will wenigstens feststellen, ob ich selbst zu neuen Hinweisen oder gar Warnungen führe und wenn ja, wo. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Zitat:
Jetzt kommen nur noch die neuen Warnungen und Hinweise hoch. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Ich pflanze das bestimmt nicht mit allen möglichen Compiler-Direktiven zu, zumal der Quellcode teilweise selbst schon davon Gebrauch macht. :?
Die einzige Option die ich sehe, ist halt das "Meldungen"-Fenster auszuwerten. Und vielleicht hat da sich ja schon mal jemand die Mühe gemacht? |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Zitat:
Jetzt suchst du jemanden, der sich mit den Hinweisen und Warnungen auseinandergesetzt hat und so ein Tool/IDE Erweiterung programmiert hat. Ich nehme jetzt einfach mal stark an, dass bis jetzt jeder Entwickler bevor er so ein Tool schreibt, einfach die Hinweise und Warnungen beseitigt und schon braucht er das Tool nicht mehr. Erinnert mich ein wenig an den Bauern, dem immer die Kühe weglaufen, weil er die Weide nicht eingezäunt hat. Auf die Frage, warum er nicht einfach einen Zaun baut antwortet er, dass er dafür keine Zeit hat, weil er ja ständig seine Kühe einfangen muss. :stupid: |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Ist gut gemeint, ich weiß.
Aber es geht um ein altes, verstaubtes Projekt. Es wird nur um ein Feature erweitert. Es hat hunderte Warnungen, Hinweise und esoterische Ratschläge. Die Option das komplette Projekt mal eben so glattzubügeln stellt sich wirklich nicht im geringsten. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
msbuildfilter aus meinen dzlib-Buildtools kann da vielleicht helfen. Es funktioniert allerdings nur fuer Commandline-Compiles:
msbuild projekt.dproj | msbuildfilter obiges compiliert das Projekt projekt.proj, gibt die Ausgabe an msbuildfilter weiter, welches sie je nach Typ farbig hervorhebt: * normale Ausgaben: grau * hints: weiss * Warnings: gelb * Errors: rot Ich weiss aber nicht, ob es mit allen Delphi-Versionen und insbesondere mit deutschsprachiger Ausgabe funktioniert. Es koennte. Download-Link: ![]() Aufruf mit --help liefert eine Hilfe zu den Parametern. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Mir ist es bis jetzt immer gelungen, alle Hinweise und Warnungen auszubügeln.
Manchmal ist es nervig, aber da muss man halt durch. Eine andere Darstellung oder Sortierung bringt letztlich auch nicht viel. Man kann neue Meldungen dann so oder so leicht übersehen wenn es zu viele werden. Was willst Du hunderten Meldungen bei jedem Build entnehmen (selbst wenn sie farbig sind?)? Also meine Meinung: Aufräumen oder ignorieren. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Zitat:
Die Meldungsliste lässt sich (wenn nicht ins Clipboard, dann zumindest in eine Textdatei) kopieren. Ein vollständiger Build liefert beispielsweise 456 Meldungen Nach Deiner Änderung wiederholst Du das ganze. Wenn ebenfalls 456 Meldungen herauskommen, kannst Du noch die beiden Meldungslisten mit einem entsprechenden Tool vergleichen (BeyondCompare etc) und gut ist. |
AW: Compiler - Hinweise und Warnungen getrennt
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz