![]() |
[XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hatte jetzt mal Zeit mir die Trial von XE5 anzuschauen.
Wie soll man dort denn Firemoneky produktiv einsetzten? Es sind immer noch die gleichen Fehler wie bei XE3 vorhanden. Nur ein Grid und eine Bindinglist und die IDE zerschießt sich 10 mal? Aber jetzt mal von den IDE-Fehlern abgesehn... Hab nen Standart Grid auf die FMX-Form gehaun und ne FireDac Memory Table. Dann per Schleife 10000 Datensätze in die Memorytable geladen. Aber anzeigen tut er immer nur 300 Einträge! Ich habe bei der MemoryTable alle FetchOptionen durchprobiert, aber bleibt bei 300 Records in der Anzeige. Mit memtab.Last springt er auch auf den letzten Eintrag, wenn man einen hoch scrollt gehts wieder ab dem 299ten weiter. Bei XE3 hab ich das mit der JvMemoryTable getestet (hab kein FireDac). Da ist es genauso. Hab das Projekt mal angehängt. |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Ja, das Teil hat irgendwie eine Macke. Wenn es ihm zu viel wird springt er bei einem "Pfeil nach unten"-Druck im Grid bsp. zwei Einträge nach unten, das Label zählt aber nur um Eins hoch.
Ich bin eigentlich auch kein Miesepeter, aber mir ging es ähnlich: Ich habe auch einmal versucht unter Windows eine ganz einfache DBGrid-Anwendung in FireMonkey zu erzeugen. Als er schon daran gescheitert ist habe ich FireMonkey nicht weiter verfolgt: ![]() |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Ich habe die LB (XE3) nach ein paar Wochen aufgegeben und FMX nach ein paar Monaten. Schade um die vertane Zeit.
Auf Bugfixes braucht man nicht hoffen. Nicht mal wirklich bei kostenpflichtigen Updates (>1T€). Brauchbar ist es m.E. generell maximal für kleine mobile Anwendungen mit 20 Einträgen und insgesamt geringen Anforderungen. |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Was ist LB?
|
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Zitat:
Die Geschwindigkeit der ListBox von XE2 nach XE5 hat schon ein bisschen an Geschwindigkeit zugenommen. Aber um große Datenmengen zu verarbeiten bietet sich eigentlich nur das StringGrid oder die ListView an. Ich weiß jetzt nur nicht, ob die ListView unter FMX schon bei XE3 dabei ist. |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Sorry
LB = Live Bindings VLB = Visual Live Bindings |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Gibt es wirklich noch User, die mit/wegen Firemonkey Zeit verschwenden? :lol:
Man möge mich korrigieren, aber einzig der Compiler taugt halbwegs, den Rest kann man getrost und ohne es zu vermissen in die Tonne klopppen; selbst unser Azubi liefert qualitativ bessere Arbeit ab. Meiner Erfahrung nach würde ich eine Form erstellen und für den Rest TMS verwenden, das läuft wenigstens halbwegs: ![]() Mit XE5 gibt es einige Probleme mit z.B. dem Webview (Browser, den Embarcadero nicht gebacken bekommt), der läuft aber mit XE4 korrekt. Deshalb nutze ich XE5 nicht (obwohl ich es dank Subscription aber könnte). |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Keine Ahnung was da bei EMBA mit FMX los ist.
Ich mein einfache Datenanbindung sollte doch das A und O dabei sein. Ich habs jetzt mal auch an ne richtige Tabelle gehangen mit 34000 Einträgen. Wenn ich die komplette Tapete unter VCL in nen Stringgrid packe, ists es mit sicherheit noch 10x schneller als FMX. (Scheint so, als läd er bei jedem next, alles neu) Auch hier ist das gleiche Verhalten, dass diesmal werden sogar nur 200 angezeigt werden. Also ich kann keinen Unterschied zwischen XE3 und XE5 feststellen. Ich glaub zwar nicht das EMBA da Hardcoded nen GetMaximal-300-Records drin stehen hat, aber ich sehe es aber auch nicht ein, den Quelltext von BindingList und BindingSource zu analysieren, um EMBA's Probleme zu finden. Die wollen doch den ganzen scheiss ohne VCL in diesem AppMethod verkaufen. Darf man da nur maximal 300 Datensätze anzeigen? Im September 2012 kam XE3 raus, die beschäftigen sich doch seitdem zu 90% mit X-Plattform Entwicklung. Was bringt es mir wenn ich Anwendungen für 10 Betriebsysteme erstellen kann, aber diese nicht (richtig) laufen. |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
In XE6 wird's bestimmt gefixt ;)
|
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
:-D
|
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Zitat:
|
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Laut
![]() schau dir mal BufferCount bzw. AutoBufferCount an. |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Zitat:
Aber bei der benutzung muss man wirklich einiges beachten. Es reicht nicht einfach nur AutoBufferCount zu setzten. In dem Fall holt er nur zwei Zeilen. Das liegt an dem AutoActivate. Dabei fängt er direkt an Daten im Grid einzutragen, nachdem die erst Zeile in die MemTable kommt. Er ignoriert das DisableControls einfach mal, wenn es nach dem memtable.Active:=true kommt. Setzt man AutoBufferCount auf False und BufferCount auf 10001, Macht er es irgendwann, aber es dauert 10-20 Minuten bis er was anzeigt. Im Code Beispiel setze ich das AutoActivate auf false und aktiviere erst mit
Delphi-Quellcode:
die Verbindung zwischen Daten und Grid.
LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.Active:=true;
40 milliSek. bis zur Anzeige sind dann wirklich sehr gut.
Delphi-Quellcode:
Unter XE3 geht das ganze fast genauso schnell,
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var i:integer; ti:Cardinal; begin Button1.Enabled:=false; LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.AutoActivate:=false; LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.Active:=false; LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.BufferCount:=-1; LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.AutoBufferCount:=true; with FDMemTable1 do begin DisableControls; //WICHTIG muss vor dem Aktivieren schon deaktiviert sein wenn AutoActivate=true! Active:=true; for i := 0 to 10000 do begin Append; FieldByName('id').AsInteger:=i; FieldByName('test').AsString:='asdsadasdasdasd'; Post; end; First; EnableControls; Memo1.Lines.Add(IntToStr(BindSourceDB1.DataSet.RecordCount)); end; ti:=GetTickCount; LinkGridToDataSourceBindSourceDB1.Active:=true; ti:=GetTickCount-ti; Memo1.Lines.Add('zeit: ' + IntToStr(ti)+ ' msek'); Button1.Enabled:=true; end; Dort waren es 70ms im Durchschnitt. Wär ja mal was für EMBA darauf hinzuweisen, bei Daten über 200 Records es einiges zu beachten gilt. |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Zitat:
|
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Das wäre ein Spektakel.
Aber auch jetzt schon einmal vielen Dank noch einmal aufzuzählen, was man alles braucht. |
AW: [XE5] Firemonkey unter XE5, Einfache Datenanbindung
Werd ich machen, aber ich versuche grade herauszufinden, warum das ganze von der Performance einbricht, wenn es eine richtige Tabelle ist.
EDIT: ACHJA Der Doku eintrag von EMBA zu AutoBufferCount: Embarcadero Technologies verfügt zurzeit über keine zusätzlichen Informationen. Bitte unterstützen Sie uns bei der Dokumentation dieses Themas, indem Sie Ihre Kommentare auf der Diskussionsseite eingeben. ![]() Das ist doch SUPER! XD |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz