Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit (https://www.delphipraxis.net/179578-lego-roboter-knackt-zauberwuerfel-rekordzeit.html)

stahli 17. Mär 2014 19:51

Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
http://www.t-online.de/tv/webclips/s...ekordzeit.html

:thumb:

himitsu 17. Mär 2014 20:05

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Mit 6 Händen würde der Mensch das bestimmt auch so schnell schaffen ... so braucht er nur 5,55 Sekunden.

blackfin 17. Mär 2014 23:42

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Ich finde die Leistung des Menschen hier (5,5 Sekunden!) wesentlich beeindruckender, das Video, wie er den Würfel löst sieht aus als würde man es auf 500% Geschwindigkeit abspielen :)

DAS ist eine Leistung, dagegen nur nen schnöden Roboter zu bauen, der die Lösung ausrechnet, per se ein fotografisches Gedächtnis hat, 10000000x schneller rechnet und ein paar Schrittmotoren schaltet ist keine großartige Leistung meiner Meinung nach. Zumal die Lösungsansatze für den Cube seit Jahren als bekannte Algorithmen vorliegen.


So könnte man auch einen Menschen gegen einen Industrie-Schweissroboter im Schweissen antreten lassen und sich als Ingenieur feiern lassen, dass der Roboter (oh Wunder!) um einige Faktoren schneller ist..
Was kommt als nächstes? "Maschine schlägt Mensch: Industrie-Webstuhl häkelt schneller als Oma Schneider!"

Limitierend ist hier eh nur die Mechanik, die sich durch Verwendung von gefertigten Bauteilen sicher auch noch soweit optimieren liesse, dass sich die Zeit noch um einiges drücken lässt.

Das einzige, was ich an dem Ding cool finde ist der derzeitige Bau-Ansatz aus Lego. Das hat was und zeigt, dass die Mindstorms-Teile inzwischen bei einer Qualität und Präzision angekommen sind, die für einige Bastler durchaus fürs Prototyping interessant sein könnte.

Beeindruckt bin ich allerdings dann, wenn sich so ein Cube in 5 Sekunden aus dem 3D-Drucker bauen lässt *g* Das wäre doch mal ein denkenswerter Lösungsansatz :) Aber bis dahin vergehen wohl noch einige Jahrzehnte.

himitsu 18. Mär 2014 09:42

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Die andere Wissenschaft finde ich beeindruckender,
also die, wo Leute wirklich die Lösungsalgorithmen entwickeln,
oder wo jemand Nachweise liefert, wie gubt welcher Algorithmis ist.

Vor 'ner Weile hieß es noch, daß man maximal 23 Drehungen braucht, um jeden Rubik's Cube zu lösen, egal wie verdreht der ist.
Aktuell sollen es sogar nur noch maximal 20 Drehungen sein.
Und 20 kleine Verdrehungen kann doch jeder Roboter recht schnell erledigen, nachdem er sich vorher aus den paar tausend Lösungswegen einen Kurzen rausgesucht hat.
(bei genug Speicher muß der nichtmal lange rechnen ... er braucht nur schnell in 'ner Datenbank zu filtern)

JasonDX 18. Mär 2014 12:33

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1252366)
Und 20 kleine Verdrehungen kann doch jeder Roboter recht schnell erledigen, nachdem er sich vorher aus den paar tausend Lösungswegen eine Kurze rausgesucht hat.
(bei genug Speicher muß der nichtmal lange rechnen ... er braucht nur schnell in 'ner Datenbank zu filtern)

Das selbe gilt für Schach oder Sudoku. Trotzdem macht das kaum ein Algorithmus, höchstens als Teilansatz zur Performance-optimierung (als Time-Space tradeoff)

Ich finde eher den Vergleich daneben. Beides sind beeindruckende Leistungen, aber eben auf unterschiedlichen Gebieten.

Mathematiker 18. Mär 2014 13:29

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1252366)
(bei genug Speicher muß der nichtmal lange rechnen ... er braucht nur schnell in 'ner Datenbank zu filtern)

Da es insgesamt 43 Trillionen 252 Billiarden 3 Billionen 274 Milliarden 489 Millionen 856000 verschiedene Möglichkeiten gibt, die 27 kleinen Würfel durch Drehungen anzuordnen, stelle ich mir gerade die entsprechende Datenbank vor. Selbst unter Ausnutzung der Symmetrien gibt es noch eine riesige Anzahl unterschiedlicher Ausgangssituationen.
Ich habe schon einige Rubik-Würfel-Programme gesehen, allerdings noch keins, das wirklich schnell eine möglichst kurze Zugfolge berechnet. Der zugehörige Algorithmus ist nämlich überhaupt nicht trivial.
Aber vielleicht kennt ja jemand von Euch eine wirklich schnelle Lösung.

Die Konstruktion des Roboters, der die Ausgangssituation schnell erkennt und die optimale Lösung ermittelt, finde ich genial.

Beste Grüße
Mathematiker

hstreicher 18. Mär 2014 15:22

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
welche 27 Würfelchen ?
es sind 9 Oben ,
9 Unten
und 8 in der Mitte
sind nur 26
das 27. ist das Gelenk das sich nie bewegt

himitsu 18. Mär 2014 15:56

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Alleine schon 83% der Möglichkeiten kann man ignorieren, wenn man 8 von 9 Lösungen dadurch ignoriert, daß es die Kopien der anderen 5 Farben der ersten oberen Seite/Fläche sind.
Und genauso kann man nochmals Einiges ignorieren, wenn man die Reihenfolge der nächsten Farben nicht beachtet. Es ist ja vollkommen egal ob links nun Rot, Grün oder Blau ist ... Hauptsache es ist eine zusammenhängende Farbe.

Außerdem gibt es einige/viele deiner "theoretischen" Positionen nicht, da erstmal einige Farben fest aneinander hängen (Kanten und Ecken), also niemals getrennt vorkommen können.
Und viele andere positionen können dadurch nicht vorkommen, da sie zwar durch "vertauschen" theoretisch existieren, aber niemals durch "verdrehen" erzeugt werden können. (auseinander nehmen und neu zusamensetzen zählt nicht)

Zitat:

die 27 kleinen Würfel durch Drehungen anzuordnen
Wie hast'n das ausgerechnet?
PS: Die inneren Seiten der einzelnen Würfelchen zählen nicht, da sie niemals sichtbar sind.

Mathematiker 18. Mär 2014 16:08

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1252402)
Wie hast'n das ausgerechnet?

siehe z.B. http://www.ronaldbieber.de/Fun/Rubik/#Kombinationen
oder http://www.therubikzone.com/Number-Of-Combinations.html
In der mathematischen Schülerzeitschrift "Wurzel" der Uni Jena war ein ausführlicher Artikel mit der Herleitung der genannten Zahl. Wenn ich Zeit habe, suche ich Dir auch die Ausgabe 'raus.

Beste Grüße
Mathematiker

Nachtrag: Ich habe noch etwas http://mathforum.org/library/drmath/view/54301.html

JasonDX 18. Mär 2014 16:09

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Die Herleitung passt nicht ganz, die Anzahl der verschiedenen Zustände stimmt. Hier gibts noch ein paar andere Statistiken.
Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass der Algorithmus einen vollständig vordefinierten Lösungsweg verwendet, da es deutlich mehr als "ein paar tausend" Lösungswege gibt. Im Endeffekt wird der Computer wahrscheinlich ähnlich vorgehen wie der Mensch. Vordefinierte Teilschritte. Dennoch: Die Leistung, einen solchen Roboter zu bauen, darf man nicht unterschätzen. Das als "schnödig" und "keine große Leistung" zu beschreiben zeugt höchstens von mangeldem Wissen über die dahinterstehenden Herausforderungen.

Namenloser 18. Mär 2014 16:11

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1252402)
Zitat:

die 27 kleinen Würfel durch Drehungen anzuordnen
Wie hast'n das ausgerechnet?
PS: Die inneren Seiten der einzelnen Würfelchen zählen nicht, da sie niemals sichtbar sind.

PS: Es gibt in echt gar keine „inneren Würfel“ ;)

BUG 18. Mär 2014 18:00

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von JasonDX (Beitrag 1252405)
zeugt höchstens von mangeldem Wissen über die dahinterstehenden Herausforderungen.

Kurz gesagt: der Dunning-Kruger-Effekt :wink:

Es ist ja nicht nur der Algorithmus (der auf einem Smartphone läuft), sondern auch die ingenieurstechnische Leistung, das Ganze umzusetzen.

blackfin 18. Mär 2014 20:31

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Das als "schnödig" und "keine große Leistung" zu beschreiben zeugt höchstens von mangeldem Wissen über die dahinterstehenden Herausforderungen
Naja, wenn ihr meint :) Sonderlich fremd ist mir die Materie allerdings nicht so wirklich... :)

Vielleicht sollte ich eins klarstellen, da es hier wohl ein Mißverständis gibt:
Ich wollte eigentlich nicht die Leistung des Ingenieure "herunterspielen", sondern habe mich primär darüber aufgeregt, dass die Leistung eines Roboters so in den Himmel gelobt wird, jedoch die Leistung des Menschen meiner Meinung nach wesentlich größer ist.
Einen derartigen Roboter zu entwickeln würde ich jedem kompetenten Team in diesem Gebiet zutrauen, eine Leistung zu bringen, die ähnlich der des vorherigen Weltrekordhalters ist, jedoch nur einem ganz, ganz, ganz kleinen Teil der Menschheit mit Ausnahmetalent.

BUG 18. Mär 2014 20:48

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1252429)
jedoch die Leistung des Menschen meiner Meinung nach wesentlich größer ist.

Die Menschheit brütet seit Jahrtausenden herum und es gibt unter den Milliarden heute lebenden Menschen halt einen, der sehr schnell Zauberwürfel lösen kann :stupid: :mrgreen:

stahli 18. Mär 2014 20:57

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Den Lego-Roboter gibt es seit ein paar Jahren und er hat uns schon überholt. :mrgreen:

Was man hier so für Diskussionen auslösen kann... :shock:

Hansa 18. Mär 2014 22:55

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1252432)
Den Lego-Roboter gibt es seit ein paar Jahren und er hat uns schon überholt. :mrgreen: :shock:

Ich sage immer : das ist wie mit dem Hasen und dem Igel. Der Hase kann schon immer schneller laufen. Es nützt ihm aber nichts. :P Der bessere Igel wird wenns drauf ankommt immer gewinnen.

Namenloser 18. Mär 2014 22:57

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1252441)
Zitat:

Zitat von stahli (Beitrag 1252432)
Den Lego-Roboter gibt es seit ein paar Jahren und er hat uns schon überholt. :mrgreen: :shock:

Ich sage immer : das ist wie mit dem Hasen und dem Igel. Der Hase kann schon immer schneller laufen. Es nützt ihm aber nichts. :P Der bessere Igel wird wenns drauf ankommt immer gewinnen.

Wenn du dich da mal nicht irrst. Der Döner wird den Menschen ersetzen!

himitsu 18. Mär 2014 23:07

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von hansa (Beitrag 1252441)
ich sage immer : Das ist wie mit dem hasen und dem igel. Der hase kann schon immer schneller laufen. Es nützt ihm aber nichts. :p der bessere igel wird wenns drauf ankommt immer gewinnen.

Anhang 40905

Mavarik 19. Mär 2014 07:46

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
emm...

OK, meine Zauberwürfelzeit war vor etwas über 30 Jahren... Und ich kann mich noch gut daran erinnern, dass einige Tauschvorgänge über 20 Drehungen benötigt haben. (Um nur eine Ecke zu tauschen oder zu drehen)...

Ich würde gerne mal die Anleitung sehen wie die ganze Lösung in 20-22 Zügen geht.

Mavarik

PS.: Oh man... Ständig die Vaseline an den Fingern nach der großen Pause...Ich erinnere mich...

JasonDX 19. Mär 2014 08:42

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1252429)
Vielleicht sollte ich eins klarstellen, da es hier wohl ein Mißverständis gibt:
Ich wollte eigentlich nicht die Leistung des Ingenieure "herunterspielen", sondern habe mich primär darüber aufgeregt, dass die Leistung eines Roboters so in den Himmel gelobt wird[...]

Ah ok, dann hatten wir uns einfach etwas missverstanden. Vllt. war die Wortwahl dann auch nicht ganz zielgerichtet ("nur nen schnöden Roboter zu bauen [...] ist keine großartige Leistung meiner Meinung nach") ;)

Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1252429)
[...] jedoch die Leistung des Menschen meiner Meinung nach wesentlich größer ist. Einen derartigen Roboter zu entwickeln würde ich jedem kompetenten Team in diesem Gebiet zutrauen, eine Leistung zu bringen, die ähnlich der des vorherigen Weltrekordhalters ist,

Das ist eine mutige Aussage, die in erster Linie von Unwissen gestützt wird. Bspw. allein das Timing der einzelnen Bewegungen zu synchronisieren ist alles andere als trivial. Viele trivial scheinende Aufgaben bergen größere Herausforderungen, als man sich vorstellen will.
Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1252429)
jedoch nur einem ganz, ganz, ganz kleinen Teil der Menschheit mit Ausnahmetalent.

Ich könnte jetzt auf die selbe Art und Weise argumentieren: "Jeder, der weiß wie man einen Rubiks cube löst und flinke Finger hat, kann das auch. Mehr braucht man ja nicht" - aber ich würde das Problem auf mein Verständnis reduzieren, und das würde dem ganzen nicht gerecht werden.
Es ist einfach Falsch, die beiden Leistungen zu vergleichen. Für beide Lösungen wurde sehr viel Zeit investiert, um das Ziel zu erreichen, und beide Leistungen sind herausragend. Da könnte man ja auch anfangen, Usain Bolt und ThrustSSC zu vergleichen und sagen, der eine wär besser als der andere.

Furtbichler 19. Mär 2014 14:37

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
 
Zitat:

Zitat von JasonDX (Beitrag 1252476)
Da könnte man ja auch anfangen, Usain Bolt und ThrustSSC zu vergleichen und sagen, der eine wär besser als der andere.

Wie jetzt? ThrustSSC ist aus LEGO? :stupid:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz