![]() |
VBA Script in Delphi umsetzen
Hallo,
Da ich überhaupt keinen Plan von VBA habe wollte ich mal hier nachfragen ob mir wer bei einem Übersetzungsproblem helfen kann. Ich habe jetzt schon viele CRC32 Funtionen getestet aber ich bekomme nicht das Ergebnis das dieses Script generiert. Aber genau diese Ausgabe brauche ich. Ich bekomme den Code unten nicht übersetzt. Könnte da wer mir mal etwas unter die Arme greifen ?? Danke MfG Michael
Code:
Function Skr_CRC32(Data As String) As String
Dim i, lCRC32, iBit Dim Crc32Table() ReDim Crc32Table(255) For i = 0 To 255 lCRC32 = i For iBit = 0 To 7 If (lCRC32 And &H1) <> 0 Then lCRC32 = (((lCRC32 And &HFFFFFFFE) \ &H2) And &H7FFFFFFF) Xor &HEDB88320 Else lCRC32 = ((lCRC32 And &HFFFFFFFE) \ &H2) And &H7FFFFFFF End If Next Crc32Table(i) = lCRC32 Next lCRC32 = &HFFFFFFFF For i = 1 To Len(Data) lCRC32 = (((lCRC32 And &HFFFFFF00 \ &H100) And &HFFFFFF) Xor _ Crc32Table((lCRC32 And &HFF) Xor AscW(Mid(Data, i, 1)))) Next Skr_CRC32 = Hex(lCRC32 Xor &HFFFFFFFF) End Function |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Du könntest ja gern auch mal schreiben, was du schon übersetzt hast.
Was macht
Delphi-Quellcode:
eigentlich?
ReDim Crc32Table(255)
Setzt das die Größe des Arrays auf 255, also 0 bis 254? Wenn ja, dann hatte der Ooriginale Code schon einen netten Buffer-Overrun eingebaut. .
Delphi-Quellcode:
entspricht wohl dem DIV?
/
Und was AscW und Mid macht, wüsste ich jetzt nicht auf Anhieb, bzw. was die Äquivalente in Delphi wären, aber sonst sollte sich der Code doch problemlos 1:1 übersetzen lassen? (die Syntax usw. sind ja grundsätzlich fast gleich) [edit] sieht nach Copy und Ord aus, bzw.
Delphi-Quellcode:
Ord(Data[i])
Ach ja, welche DelphiVersion eigentlich? Ab D2009 mußt du AnsiString verwenden, da bei Unicode viele Zeichen einen anderen ordinalen Index besitzen. :angle2: |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Hallo,
Wie schon gesagt habe ich von VBA keinen Plan. Das Script ist in einer Touchpanelsoftware eingebaut. Diese Software soll nun mit Delphi ersetzt werden. Ich möchte das bestehende Benutzeranmeldungssystem beibehalten und in mein Delphiprojekt integrieren.
Code:
Das ist laut Beschreibung die Speicherreservierung.
ReDim Crc32Table(255)
MfG |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Wirklich Ahnung von VBA Script braucht man ja auch nicht. Du musst nur CRC32 und Delphi verstehen und dann ist dieses Skript einfach zu übersetzten.
Wie sieht denn dein versuch aus? |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Ich hab oben noch bissl was dazu-editiert.
Zitat:
0..255 sind allerdings 256. (nja, das kannst du aber auch gleich als statisches Array deklarieren und brauchts kein SetLength) |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Nachschauen hat noch nie geschadet. Aus
![]() Zitat:
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Bei
Delphi-Quellcode:
mußt du aufpassen, in welcher reihenfolge das Hex die Werte schreibt.
Hex
Links groß und rechts klein oder andersrum und zusätzlich könnte es auch nochmal für jedes Byte eingeln gedreht sein, aber das erkennt man ja in einem Vergleichswert. Wobei du in deiner Beschreibung vergessen hast zu erwähnen was du bekommst und was du erwartest. => BinToHex oder ganz einfach Format mit
Delphi-Quellcode:
[edit] OK, dann ht sich das mit der 255 geklärt und ist gut so ^^
%.8x
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Mal ein Versuch:
Delphi-Quellcode:
Ohne Vergleichswerte fällt das Testen allerdings schwer.
function Skr_CRC32(const Data: string): string;
var i, lCRC32, iBit: DWORD; Crc32Table: array[0..255] of DWORD; begin for i := Low(Crc32Table) to High(Crc32Table) do begin lCRC32 := i; for iBit := 0 to 7 do begin if lCRC32 and $01 <> 0 then lCRC32 := ((lCRC32 and $FFFFFFFE div 2) and $7FFFFFFF) xor $EDB88320 else lCRC32 := (lCRC32 and $FFFFFFFE div 2) and $7FFFFFFF; end; Crc32Table[i] := lCRC32; end; lCRC32 := $FFFFFFFF; for i := 1 to Length(Data) do lCRC32 := ((lCRC32 and $FFFFFF00 div $100) and $00FFFFFF) xor Crc32Table[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]; Result := Format('%.8x', [lCRC32 xor $FFFFFFFF]); end; |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Delphi-Quellcode:
=
lCRC32 xor $FFFFFFFF
Delphi-Quellcode:
not lCRC32
Bei
Delphi-Quellcode:
fehlt die Klammer um das AND, aber
(lCRC32 and $FFFFFFFE div 2)
Delphi-Quellcode:
scheint nur dazusein, damit das
$FFFFFFFE
Delphi-Quellcode:
einen ganzzahligen Wert liefert.
/
>
Delphi-Quellcode:
oder einfach nur
((lCRC32 and $FFFFFFFE) div 2)
Delphi-Quellcode:
, da DIV das ganzzahlige Abrunden schon erledigt.
lCRC32 div 2
Delphi-Quellcode:
dürfte dem
lCRC32 and $01 <> 0
![]() Und bei
Delphi-Quellcode:
bin ich mir nicht ganz sicher, ob Delphi das DIV nicht vor dem AND aufläst, aber auch hier dürfte
(lCRC32 and $FFFFFF00 div $100)
Delphi-Quellcode:
oder
lCRC32 div $100
Delphi-Quellcode:
ausreichen.
lCRC32 shr 8
In
Delphi-Quellcode:
kann das
((lCRC32 and $FFFFFF00 div $100) and $00FFFFFF)
Delphi-Quellcode:
weg, da das erste $FF000000 sowieso leer ist. (wegen dem div $100)
and $00FFFFFF
(mit bissl Syntax-Highlighting und als Pascal, sticht gleich so viel in Auge) [add] Mir fällt grade auf, daß die im originalen Code auch schon die Klammern unterschiedlich gesetzt haben. z.B.
Delphi-Quellcode:
und
(lCRC32 And &HFFFFFFFE) \ &H2
Delphi-Quellcode:
lCRC32 And &HFFFFFF00 \ &H100
Hier müsste man aufpassen in welcher Reihenfolge Visual Basic und Delphi die AND|OR|*|/|DIV auflösen. |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Zitat:
Danke für die Mühe, Ich habe es fast ähnlich gelöst.
Delphi-Quellcode:
Ich habe nur ein Problem.
Function Skr_CRC32(Data :String) : String;
function Hex(data: longint; width: word): string; (* pads with leading zeroes to reach specified width; use width=0 for tight fit *) const HexChars: array[0..$F] of char = '0123456789ABCDEF'; var txt: string; begin txt := ''; repeat insert(HexChars[data and $F],txt,1); data := data shr 4; until data=0; while length(txt) < width do insert('0',txt,1); Hex:= txt; end; var i, lCRC32, iBit : dword; Crc32Table : array[0..255] of dword; txt : string; begin For i := 0 To 255 do //$B40BBE37 begin lCRC32 := i; For iBit := 0 To 7 do begin If (lCRC32 And $1) <> 0 Then lCRC32 := (((lCRC32 And $FFFFFFFE) div $2) And $7FFFFFFF) Xor $EDB88320 Else lCRC32 := ((lCRC32 And $FFFFFFFE) div $2) And $7FFFFFFF; end; Crc32Table[i] := lCRC32; end; lCRC32 := $FFFFFFFF; For i := 1 To length(Data) do begin lCRC32 := ((lCRC32 And $FFFFFF00 div $100) And $FFFFFF) Xor Crc32Table[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]; end; result := Hex(lCRC32 Xor $FFFFFFFF,8); end; Das Script gibt in Excel(VBA) beim User(testuser) immer testuser->60DA836E aus und das Delphiprog testuser->B9851374 |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Zitat:
Und bei dem DWORD bin ich mir auch nicht sicher. Was nimmt den VB als Typ, wenn man das so als DIM deklariert? DWORD/Cardinal oder Integer ... je nach dem, kommt bei $8******* bzw. $F******* (usw.) etwas Anderes raus, wenn man DIV verwendet > mit oder ohne Vorzeichen. Zitat:
Es geht zwar, aber Result ist da besser. - man sieht, daß es der Rückgabewert ist (und nicht irgendeine Variable von sonstwo) - und wenn man die Funktion umbenennt, dann muß man nicht aufpassen wo der Name in der Funktion noch verwendet wird Und du kannst dann auch die Variable txt weglassen und stattdessen direkt Result verwenden, denn das kann man auch auslesen, im Gegensatz zu dem Funktionsnamen. |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Ja ich habe die Klammerungen getestet, es hat sich aber nichts geändert.
Delphi-Quellcode:
Wenn ich allerdings diese Deklaration ändere
var
i, lCRC32, iBit : dword ; Crc32Table : array[0..255] of dword ; txt : string; begin For i := 0 To 255 do //$B40BBE37 begin lCRC32 := i; For iBit := 0 To 7 do begin If (lCRC32 And $1) <> 0 Then lCRC32 := ((lCRC32 div $2) And $7FFFFFFF) Xor $EDB88320 Else lCRC32 := (lCRC32 div $2) And $7FFFFFFF; end; Crc32Table[i] := lCRC32; end; lCRC32 := $FFFFFFFF; For i := 1 To length(Data) do begin lCRC32 := ((lCRC32 shr 8) And $FFFFFF) Xor Crc32Table[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]; end; result := Hex(lCRC32 Xor $FFFFFFFF,8); end;
Delphi-Quellcode:
von dword in integer kommt was anderes raus. Aber auch nicht das was VBA macht.
i, lCRC32, iBit : dword ;
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Gib uns doch mal ein paar Beispiele mit Eingangsstring und Ergebnis des Makros.
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
test -> 7A635C01
hugo ->6A0D2BDA karlos -> F1BFB3B6 inge -> FEB506DD |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Ich komme auch nicht auf die Werte. Wenn ich das richtig gelesen habe, sind Variablen ohne Typangabe automatisch Varianten, evtl. müsste man damit noch soweit es geht herumdoktern. Aber auch da bleibt die Frage nach Unterschieden zwischen VBA und Delphi.
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
ich habe jetzt in dem VBA-Script die DIM Variablen als Integer gesetzt.
Code:
Es kommt dann immer noch das selbe Ergebnis raus. Nur nicht das vom Delphicode :?
Function Skr_CRC32(Data As String) As String
Dim i, lCRC32, iBit As Integer |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Zitat:
Folgendes ans Ende der Funktion hängen. Auch beim VBS. (wobei man es in delphi natürlich auch via Debugger auslesen könnte :angel:)
Delphi-Quellcode:
Mal sehen ob schon die Tabelle falsch ist und die eigentlich CRC-Berechnung dann eh nicht funktionieren kann.
For i := 0 To 255 do
Result := Result + ' ' + Hex(Crc32Table[i], 8); Zitat:
Das höchste Bit (das Vorzeichen) wird bei Integer und Cardinal/DWORD anders behandelt. |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
String = karlos
Vom VBA
Code:
Von Delphi
0 77073096 EE0E612C 990951BA 76DC419 706AF48F E963A535 9E6495A3 EDB8832 79DCB8A4 E0D5E91E 97D2D988 9B64C2B 7EB17CBD E7B82D07 90BF1D91 1DB71064 6AB020F2 F3B97148 84BE41DE 1ADAD47D 6DDDE4EB F4D4B551 83D385C7 136C9856 646BA8C0 FD62F97A 8A65C9EC 14015C4F 63066CD9 FA0F3D63 8D080DF5 3B6E20C8 4C69105E D56041E4 A2677172 3C03E4D1 4B04D447 D20D85FD A50AB56B 35B5A8FA 42B2986C DBBBC9D6 ACBCF940 32D86CE3 45DF5C75 DCD60DCF ABD13D59 26D930AC 51DE003A C8D75180 BFD06116 21B4F4B5 56B3C423 CFBA9599 B8BDA50F 2802B89E 5F058808 C60CD9B2 B10BE924 2F6F7C87 58684C11 C1611DAB B6662D3D 76DC4190 1DB7106 98D220BC EFD5102A 71B18589 6B6B51F 9FBFE4A5 E8B8D433 7807C9A2 F00F934 9609A88E E10E9818 7F6A0DBB 86D3D2D 91646C97 E6635C01 6B6B51F4 1C6C6162 856530D8 F262004E 6C0695ED 1B01A57B 8208F4C1 F50FC457 65B0D9C6 12B7E950 8BBEB8EA FCB9887C 62DD1DDF 15DA2D49 8CD37CF3 FBD44C65 4DB26158 3AB551CE A3BC0074 D4BB30E2 4ADFA541 3DD895D7 A4D1C46D D3D6F4FB 4369E96A 346ED9FC AD678846 DA60B8D0 44042D73 33031DE5 AA0A4C5F DD0D7CC9 5005713C 270241AA BE0B1010 C90C2086 5768B525 206F85B3 B966D409 CE61E49F 5EDEF90E 29D9C998 B0D09822 C7D7A8B4 59B33D17 2EB40D81 B7BD5C3B C0BA6CAD EDB88320 9ABFB3B6 3B6E20C 74B1D29A EAD54739 9DD277AF 4DB2615 73DC1683 E3630B12 94643B84 D6D6A3E 7A6A5AA8 E40ECF0B 9309FF9D A00AE27 7D079EB1 F00F9344 8708A3D2 1E01F268 6906C2FE F762575D 806567CB 196C3671 6E6B06E7 FED41B76 89D32BE0 10DA7A5A 67DD4ACC F9B9DF6F 8EBEEFF9 17B7BE43 60B08ED5 D6D6A3E8 A1D1937E 38D8C2C4 4FDFF252 D1BB67F1 A6BC5767 3FB506DD 48B2364B D80D2BDA AF0A1B4C 36034AF6 41047A60 DF60EFC3 A867DF55 316E8EEF 4669BE79 CB61B38C BC66831A 256FD2A0 5268E236 CC0C7795 BB0B4703 220216B9 5505262F C5BA3BBE B2BD0B28 2BB45A92 5CB36A04 C2D7FFA7 B5D0CF31 2CD99E8B 5BDEAE1D 9B64C2B0 EC63F226 756AA39C 26D930A 9C0906A9 EB0E363F 72076785 5005713 95BF4A82 E2B87A14 7BB12BAE CB61B38 92D28E9B E5D5BE0D 7CDCEFB7 BDBDF21 86D3D2D4 F1D4E242 68DDB3F8 1FDA836E 81BE16CD F6B9265B 6FB077E1 18B74777 88085AE6 FF0F6A70 66063BCA 11010B5C 8F659EFF F862AE69 616BFFD3 166CCF45 A00AE278 D70DD2EE 4E048354 3903B3C2 A7672661 D06016F7 4969474D 3E6E77DB AED16A4A D9D65ADC 40DF0B66 37D83BF0 A9BCAE53 DEBB9EC5 47B2CF7F 30B5FFE9 BDBDF21C CABAC28A 53B39330 24B4A3A6 BAD03605 CDD70693 54DE5729 23D967BF B3667A2E C4614AB8 5D681B02 2A6F2B94 B40BBE37 C30C8EA1 5A05DF1B 2D02EF8D
Code:
00000000 77073096 EE0E612C 2D02EF8E 076DC419 706AF48F 5A05DF1C 97D2D989 0EDB8832 79DCB8A4 E0D5E91E 83D385C8 B40BBE38 C30C8EA1 F4D4B551 84BE41DF 1DB71064 6AB020F2 F3B97148 4669BE7A 1ADAD47D 6DDDE4EB DCD60DCF 2A6F2B95 B3667A2F C4614AB8 5D681B03 48B2364C 32D86CE3 A867DF56 D20D85FD 4FDFF253 3B6E20C8 A1D1937F D56041E4 166CCF46 3C03E4D1 A6BC5768 8CD37CF4 41047A61 35B5A8FA AF0A1B4D DBBBC9D6 23D967B0 62DD1DDF F862AE69 54DE572A 24B4A3A7 BDBDF21D CABAC28A 53B39331 0BDBDF26 BAD03606 CDD70693 91646C98 11010B5D 65B0D9C6 FF0F6A70 8BBEB8EB 05005712 7F6A0DBB E5D5BE0D 9FBFE4A6 026D930A 76DC4190 01DB7106 98D220BD 5BDEAE1E 71B18589 06B6B51F 2CD99E8C E10E9818 7807C9A2 0F00F934 9609A88F F50FC457 C2D7FFA7 B5D0CF32 8208F4C2 F262004E 6B6B51F4 1C6C6162 856530D9 DD0D7CC9 6C0695ED 1B01A57B 47B2CF60 5CB36A05 C5BA3BBE B2BD0B29 2BB45A93 D3D6F4FB A9BCAE54 33031DE5 4969474E D4BB30E2 A00AE279 3AB551CE 4E048355 8D080DF6 A7672662 3DD895D7 17B7BE4C DA60B8D0 AED16A4B 346ED9FC 40DF0B67 55052650 F9B9DF6F 63066CD9 220216BA 5268E237 CB61B38C BC66831B 256FD2A1 90BF1D92 CC0C7795 BB0B4704 0A00AE24 8A65C9ED FED41B76 646BA8C0 10DA7A5B 9E6495A4 E40ECF0B 7EB17CBD 04DB2614 990951BB EDB88320 9ABFB3B7 03B6E20C C0BA6CAD EAD54739 9DD277B0 B7BD5C3C 7A6A5AA8 E3630B12 94643B85 0D6D6A3E 6E6B06E7 59B33D18 2EB40D82 196C3671 6906C2FE F00F9344 8708A3D3 1E01F268 ABD13D5A F762575D 806567CC 316E8EEF C7D7A8B4 5EDEF90F 29D9C999 B0D09823 A50AB56C DF60EFC3 45DF5C76 3FB506DD A2677173 D6D6A3E8 4C69105F 38D8C2C4 FBD44C65 D1BB67F1 4B04D448 616BFFD3 ACBCF941 D80D2BDA 42B2986D 36034AF6 CE61E49F 8F659EC0 15DA2D4A B966D40A C90C2086 5005713D 270241AB BE0B1011 E6635C01 5768B526 206F85B4 7CDCEFB7 FCB9887C 88085AE7 12B7E951 66063BCA E8B8D433 92D28E9C 086D3D12 72076785 EFD5102B 9B64C2B1 EC63F226 756AA39C B6662D3E 9C0906AA EB0E363F C1611DAB 0CB61B38 95BF4A83 E2B87A14 7BB12BAE 18B74777 2F6F7C98 58684C12 6FB077E1 1FDA836E 86D3D2D5 F1D4E242 68DDB3F8 30B5FFE9 81BE16CE F6B9265B AA0A4CA0 B10BE925 2802B89F 5F058809 C60CD9B2 3E6E77DB 44042D74 DEBB9EC5 A4D1C46E 3903B3C2 4DB26159 D70DD2EE A3BC0075 60B08ED5 4ADFA542 D06016F7 FA0F3D63 37D83BF0 4369E96B D9D65ADC AD678847 B8BDA510 14015C48 8EBEEFFA CFBA9599 BFD06117 26D930AD 51DE003B C8D75180 7D079EB1 21B4F4B6 56B3C424 E7B82D07 67DD4ACC 136C9857 89D32BE1 FD62F97A 73DC1683 09B64C28 9309FF9E E963A535 74B1D29A
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
:cry::cry:
Wie bekomme ich hier nen Zeilenmbruch hin ? Sorry |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
.. und wenn Du in VBA
Code:
definierst?
Dim i, lCRC32, iBit As long
Integer ist ein 2 Byte Wert Long ist ein 4 Byte Wert. Grüße Klaus |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Im VBA Script darf ich ja nix ändern. So ist das in ca. 200 Touchpanels programmiert.
Ich Versuche nur dieses Script in Delphi zu portieren um die Passwortvergabe über das Programm zu ermöglichen. Die Firma die das Programm mal in VB geschrieben hat existiert nicht mehr. Das Prog ist defekt und läuft nicht mehr. (keine Quellen ausser das blöde Script) Und ich habe kein VB sondern nur Delphi. Jetzt versuche ich das Prog in Delphi umzusetzen. |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Dennoch kannst du doch im Script die Änderung mal machen, um zu sehen ob dann die Ausgabe "gleich falsch" wie in Delphi ist. Dann lässt sich das umgekehrt lösen.
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Habe die DIM als long deklariert und die Ausgabe ist noch genauso wie vorher.
Langsam drehe ich mit dem VB durch.:pale::pale: |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
..da die CRD32 Tabelle statisch ist, d.h. unabhängig von den übergebenen Daten,
kannst Du diese aus dem VBA Programm abspeichern und im Delphi-Programm einlesen und verwenden. Ist nicht das Gelbe vom Ei - aber sollte funktionieren. Grüße Klaus |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Das habe ich jetzt mal gemacht und die Tabelle mit den Werten vom VBA Script gefüttert.
Das Lustigste ist das es immer noch nicht geht.
Delphi-Quellcode:
var
Form1: TForm1; Crc32Table : array[0..255] of integer = (0,1996959894,-301047508,-1727442502,124634137,1886057615,-379345611,-1637575261,249268274,2044508324,-522852066, -1747789432,162941995,2125561021,-407360249,-1866523247,498536548,1789927666,-205950648,-2067906082,450548861, 1843258603,-187386543,-2083289657,325883990,1684777152,-43845254,-1973040660,335633487,1661365465,-99664541, -1928851979,997073096,1281953886,-715111964,-1570279054,1006888145,1258607687,-770865667,-1526024853,901097722, 1119000684,-608450090,-1396901568,853044451,1172266101,-589951537,-1412350631,651767980,1373503546,-925412992, -1076862698,565507253,1454621731,-809855591,-1195530993,671266974,1594198024,-972236366,-1324619484,795835527, 1483230225,-1050600021,-1234817731,1994146192,31158534,-1731059524,-271249366,1907459465,112637215,-1614814043, -390540237,2013776290,251722036,-1777751922,-519137256,2137656763,141376813,-1855689577,-429695999,1802195444, 476864866,-2056965928,-228458418,1812370925,453092731,-2113342271,-183516073,1706088902,314042704,-1950435094, -54949764,1658658271,366619977,-1932296973,-69972891,1303535960,984961486,-1547960204,-725929758,1256170817, 1037604311,-1529756563,-740887301,1131014506,879679996,-1385723834,-631195440,1141124467,855842277,-1442165665, -586318647,1342533948,654459306,-1106571248,-921952122,1466479909,544179635,-1184443383,-832445281,1591671054, 702138776,-1328506846,-942167884,1504918807,783551873,-1212326853,-1061524307,-306674912,-1698712650,62317068, 1957810842,-355121351,-1647151185,81470997,1943803523,-480048366,-1805370492,225274430,2053790376,-468791541, -1828061283,167816743,2097651377,-267414716,-2029476910,503444072,1762050814,-144550051,-2140837941,426522225, 1852507879,-19653770,-1982649376,282753626,1742555852,-105259153,-1900089351,397917763,1622183637,-690576408, -1580100738,953729732,1340076626,-776247311,-1497606297,1068828381,1219638859,-670225446,-1358292148,906185462, 1090812512,-547295293,-1469587627,829329135,1181335161,-882789492,-1134132454,628085408,1382605366,-871598187, -1156888829,570562233,1426400815,-977650754,-1296233688,733239954,1555261956,-1026031705,-1244606671,752459403, 1541320221,-1687895376,-328994266,1969922972,40735498,-1677130071,-351390145,1913087877,83908371,-1782625662, -491226604,2075208622,213261112,-1831694693,-438977011,2094854071,198958881,-2032938284,-237706686,1759359992, 534414190,-2118248755,-155638181,1873836001,414664567,-2012718362,-15766928,1711684554,285281116,-1889165569, -127750551,1634467795,376229701,-1609899400,-686959890,1308918612,956543938,-1486412191,-799009033,1231636301, 1047427035,-1362007478,-640263460,1088359270,936918000,-1447252397,-558129467,1202900863,817233897,-1111625188, -893730166,1404277552,615818150,-1160759803,-841546093,1423857449,601450431,-1285129682,-1000256840,1567103746, 711928724,-1274298825,-1022587231,1510334235,755167117); implementation {$R *.dfm} Function Skr_CRC32(Data :String) : String; function Hex(data: longint; width: word): string; (* pads with leading zeroes to reach specified width; use width=0 for tight fit *) const HexChars: array[0..$F] of char = '0123456789ABCDEF'; var txt: string; begin txt := ''; repeat insert(HexChars[data and $F],txt,1); data := data shr 4; until data=0; while length(txt) < width do insert('0',txt,1); Hex:= txt; end; var i, iBit : integer ; lCRC32 : integer; txt : string; begin lCRC32 := $FFFFFFFF; For i := 1 To length(Data) do begin lCRC32 := ((lCRC32 shr 8) And $FFFFFF) Xor Crc32Table[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]; end; result := Hex(lCRC32 Xor $FFFFFFFF,8); end; |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Zitat:
Meine Vermutlung liegt, erfahrungsgemäß, bei der Vorzeichenbehandlung. Die Berechnungen selber liesen sich ja "leicht" übersetzen, aber dann müssen hier auch vergleichbare Typen (Anzahl der Bits, mit oder ohne Vorzeichen) und vergleichbare Rechenoperationen vorhanden sein. ShortInt($FF aka -1) div 2 = $00 (0) Byte($FF aka 255) div 2 = $7F (127) ShortInt($F0 aka -16) div 2 = $F8 (-8) Byte($F0 aka 240) div 2 = $78 (120)
Delphi-Quellcode:
liefert in delphi und VB auch das selbe Ergebnis?
Hex(123456789, 8);
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Ja, ergibt ein VB und Delphi das selbe.
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Welche Delphi-Version setzt du ein? Ich frage wegen Unicode.
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Zitat:
<EDIT> Nochmal eine Frage ... Sicherheitshalber: Zitat:
</EDIT> |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Ich setze Delphi 6 ein.
Und ja die Ausgaben waren vom VB Script. |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Hallo,
Also wenn ich aus
Delphi-Quellcode:
mache
For i := 1 To length(Data) do
begin lCRC32 := (((lCRC32 shr 8) And $FFFFFF) Xor Crc32Table1[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]); end;
Delphi-Quellcode:
bekomme ich das Ergebnis was auch VB bringt.
For i := 1 To length(Data) do
begin lCRC32 := (((lCRC32 shr 32) And $FFFFFF) Xor Crc32Table1[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]); end; MfG Michael |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Wenn ich mich nicht täusche, müsste das aber
Delphi-Quellcode:
entsprechen, oder?
For i := 1 To length(Data) do
begin lCRC32 := Crc32Table1[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]; end; |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Wenn ich das tue bekomme ich wieder kompletten Käse gegenüber VB raus.:shock:
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Dann habe ich wohl einen Denkfehler gemacht. Aber sehr merkwürdig, das Ganze :gruebel:
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
ist immer 0, denn lCRC32 ist 32 Bit und wenn man da den Inhalt um 32 Bit verschiebt, dann ist es leer, womit ein Großteil des CRCs verloren geht.
((lCRC32 shr 32) And $FFFFFF)
Vermute ich zwar weniger, aber scheint hier nahezuliegen, also im Problemfall könnte SHR auf die 32 allergisch reagieren und da eine Verschiebung von 0 machen. Wie sieht es damit aus?
Delphi-Quellcode:
For i := 1 To length(Data) do
begin lCRC32 := ((lCRC32 And $FFFFFF) Xor Crc32Table1[(lCRC32 and $FF) xor Ord(Data[i])]); end; [edit] Das VBS ist Schrott und rechnet falsch. Das liegt an der fehlerhaften Klammersetzung
Code:
Das, was ich schon profezeit hatte. Bei
For i = 1 To Len(Data)
lCRC32 = (((lCRC32 And &HFFFFFF00 \ &H100) And &HFFFFFF) Xor _ Crc32Table((lCRC32 And &HFF) Xor AscW(Mid(Data, i, 1))))
Delphi-Quellcode:
wird zuerst / und dann AND aufgelöst.
(lCRC32 And &HFFFFFF00 \ &H100)
Also
Delphi-Quellcode:
, bzw.
(lCRC32 And (&HFFFFFF00 \ &H100))
Delphi-Quellcode:
, statt dem beabsichtigten
(lCRC32 And &H00FFFFFF)
Delphi-Quellcode:
.
((lCRC32 And &HFFFFFF00) \ &H100)
Entweder du reparierst die defekte VBS-Funktion oder du solltest diese Funktion umbenennen und im Delphi dann eine "gleich" falsch rechnende Funktion verwenden. |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Was bräuchte man denn, um als VBA-Laie das überhaupt zu testen und zu debuggen?
Eine normale Office-Installation? Irgendwas von einem aktuellen Visual Studio aus? |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Im Prinzip reicht ein Texteditor und eine Textdatei mit der Dateiendung .vbs ;-)
Ansonsten ja, eine Office-Installation reicht... Oder eben ein Visual Studio 6.0 für VB6 (alles was danach kam ist .NET und nicht mit diesem Code kompatibel) |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Ich habe die Scripte von diesen Panel in Excel eingebaut und Teste dort alles.
|
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Ob/wie man VBScripts debuggen kann, weiß ich auch nicht,
aber das Rechenergebnis kann man hiermit testen ![]() So wie es aussieht, sollte es eine ganz normale CRC32-Implementierung werden, mit dem Polynom $4C11DB7, aber sie wurde im VBScript fehlerhaft implementiert. Zumindestens wenn ich mir die ersten Ergebnisse des Delphi-Codes ansehe. Denn die Webseite liefert das selbe Ergebnis wie
Delphi-Quellcode:
.
testuser->B9851374
Wenn das VBScript korrekt gewesen wäre, hätte man hier garnichts neuentwickeln müssen, da viele fertige CRC32-Funktionen für Delphi schon mit diesem Polynom arbeiten oder dieses öfters einstellbar ist. |
AW: VBA Script in Delphi umsetzen
Zitat:
Dachte es sei eine ganz normale CRC32 Funktion, war aber Leider auf dem Holzweg. Aber da diese Vermurkste Version schon in so vielen Panels verbaut ( Programmiert ) ist, muss ich wohl oder übel das etwas andere Model in Delphi einbinden um nicht alles Plattformen updaten zu müssen. ( Was bei der Menge und Standorte nicht geht ) Also erst mal vielen Dank für die großartige Hilfe Eurer Seits. MfG Michael aka Bulli |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz