![]() |
XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Hallo,
ich habe das (teilweise bekannte) Problem, dass meine Mac Anwendung nicht mehr startet. Erstellt mit XE4, getestet auf Mac Maverick kommt beim öffnen die Meldung "... konnte nicht gestartet werden, weil es sich nicht um einen verifizierten Entwickler handelt" (oder so ähnlich). Ich biete die Datei zum Download an. Muss ich wirklich ein (kostenpflichtiges) Apple Zertifikat kaufen oder ist es nur eine Einstellung im XE4/Delphi? |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Haste mal geschaut, wenn Du ein leeres Projekt über XCode erstellst, ob es dann auch kommt. So teste ich mittlerweile alle Sachen durch, die unter Delphi nicht gleich auf Anhieb funkionieren.
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Ist der neu in Maverick dazu gekommen oder liegt es an XE4? Ich kann ja schlecht den Usern sagen "Hey, schaltet das ... UAC unter Mac halt ... ab", gibt es da irgendeine Einstellung, z.B. in der info.plist?
Jetzt fängt Apple auch noch an mit dem Mist :( Die Umsätze der Mac Produkte halten sich (noch) in Grenzen, ich möchte hier nicht mit 100 Dollar/Jahr starten. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Die Option gibt es meines Wissens schon seit 10.7. Nur unter 10.7 war der Standardwert noch anders eingestellt. Die Abfrage bekommst Du immer, wenn Du eine nicht zertifizierte App mit der rechten Maustaste anklickst und auf Öffnen klickst. Das ist kein Fehler von Delphi XE4. Auch andere Programme die ich schon mal auf meinem Mac ausprobiert habe, hatten diese Abfrage.
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Hallo,
das heißt, ich komme zukünftig um ein Codesign nicht drumrum? |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Es gibt natürlich die Möglichkeit für den User die App einmalig per Rechtsklick -> Open zu starten.
Dann kann er sagen, dass es cool ist und wird auch zukünftig nicht mehr genervt. Ist eine Frage deiner Zielgruppe, ob das ein gangbarer Weg ist. Viele Opensource Tools kommen ohne Apple-Zertifikat daher, oder man hat es mit einem älteren Programm zu tun. Von daher kennt man das seit Lion ganz gut. Sicherlich ist es schöner, wenn ich einem Zertifikat sage, dass es ausgeführt werden als einem unsigniertem Ordner, die einfacher ausgetauscht werden kann. Tötlich für dein Geschäft ist es sicher nicht. FMX als GUI hat wahrscheinlich mehr Auswirkungen auf einen anspruchsvollen OSX-User als einmal die App per Rechtsklick öffnen zu müssen. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Ne, FMX ist es nicht, nur die Form und der Compiler ;)
Ok, dann komme ich wohl um ein Codesign nicht drumrum. Da schimpf nochmal jemand über Microsoft. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
Ab & zu sagt er mir, dass er ein Programm nicht starten kann. Wenn man dann auf Details klickt, kann man ihm dort sagen, dass er es doch öffnen soll. In OSX sagt er einem wenigstens direkt, dass es geht, wenn man es über den Rechtsklick macht. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Irgendwie stelle ich mich zu blöd an. Wo kann ich dieses benötigte Zertifikat bei Apple beantragen (gibt es einen Guide?) und wie/was muss ich im XE4/XE5 einstellen, damit die App automatisch signiert wird? Ich möchte (noch) nicht in den AppStore, was für ein Zertifikat benötige ich dann?
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Du kannst die apps dann mit dem Developer-Zertifikat signieren. Siehe
![]() |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
So, Mac Developer (nicht iOS) Zertifikat ist da. Was ich jetzt noch nicht verstehe: Was wird eigentlich signiert? Die Anwendung an sich (also die Binary) oder das gesamte DMG Image? Und vielleicht weiß jemand, wie ich das einfach hinbekomme. Unter Windows habe ich eine Batch, die dank Parameter die EXE signiert. Kann ich das unter Mac automatisieren? In den Store soll die Anwendung noch nicht.
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Das macht die Delphi IDE für Dich mit dem PAServer. Du mußt unter Bereitstellung das Developer-Zertifikat angeben. Das signierte app mußt Du dann aus dem Scratch-Dir des PAServer rauskopieren.
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Die Anwendung wird mit dem allgemeinen Zertifikat zertifiziert, das sollte nu die Anwendung sein. Wenn Du eine VM auf dem MAC hast, dann greife mal auf deine Anwendung von Windows her zu, dann sieht man den Aufbau. Es kommt nähmlich eine einzelne EXE (APP) heraus, sondern eine verzeichnisstruktur, mit denen Du einzelne Sachen in deiner App mitgeben kannst. Darauf kann man entsprechend auch wieder zugreifen auf deine installierten app.
Das Problem hatte ich erst letzte Woche: ![]() |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Sorry aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Ich habe meine Account Daten im XCode eingetragen. Wie komme ich nun an diese Zertifikatsdatei, wo muss ich die hinkopieren bzw. wo eintragen, damit die Datei anschließend signiert im ScratchDir steht?
Ich habe hier die Wahl zwischen "Mac Development", "Mac App Distribution" und "Mac Installer Distribution". Die kann ich exportieren, nur: Unter welchen Namen? Und wo gehört die dann hin? |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Diese Problematik ergibt sich aus der Gatekeeper-Funktion, die schon seit MAC OS X 10.7.5 existiert und seit Mountain Lion standardmäßig scharf geschaltet ist. Und zwar derart, dass die Vorgabe für eine erlaubte Installation ist "Mac App Store und bestimmte Entwickler".
Der Anwender kann die Gatekeeper-Einstellung zwar ändern (unter den Systemeinstellungen, dort Sicherheit, "Allgemein"), so dass alle Programme ausgeführt werden können, das werden aber wohl die wenigsten Anwender wirklich tun wollen. Um so ein "bestimmten Entwickler" zu sein, benötigst Du Dein "Developer ID Application" Zertifikat, dass Du nur erhältst, wenn Dich als MAC Entwickler bei Apple registrierst und die 79,--Euro bezahlst. Wenn Du Deine Anwendung erstellst, wählst Du als Zielplattform in Delphi OS X "Normal" und Deine App kannst Du dann anschließend mit codesign -s "Developer ID Application" AppName.App signieren. Bei Bedarf kannst Du das alles bebildert und ausführlicher in meinem Firemonkey-Buch nachlesen:-D. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Danke für Deine Tipps, aber irgendwie klappt das nicht. Wenn ich die Anwendung an sich signieren möchte, dann kommt "code object is not signed at all libcgunwind...". Wenn ich die Anwendung in das Festplattendienstprogramm ziehe und eine DMG daraus mache, dann kann ich die DMG zwar ohne Fehler signieren. Allerdings bekomme ich beim Download und anschließendem Start denselben Zertifikatsfehler.
Wenn ich das alles über Delphi mit der Bereitstellung, Profil "App Store" mache, meine Zertifikatsdaten (aus der Schlüsselverwaltung) in das Bereitstellungsprofil eintrage, dann kommt ein PAServer Fehler. Wenn ich die libcgunwind signiere dann bekomme ich denselben Fehler, also die "Ist nicht Zertifiziert" Meldung. Entweder blicke ich da nicht durch oder es ist ... |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zertifikate: hier kann man schon mal verzweifeln, früherer dachte ich wäre hierzu einfach zu Blöde, aber Apple hat hier so seine Eigenheiten, an die man sich erst gewöhnen muss :roll:
PS: hierzu habe ich auch noch keinen wissenden getroffen, viele glauben und machen doch nur "Try and Error" und irgendwann gehts:thumb: So wenn Du ein Mac Develpoer bist, dann brauchst Du in deiner Schlüsselbundverwaltung meiner Meinung nach folgende Zertifikate: -Mac Developer: Dein Name (ID) -3rd Party Mac Developer Installer: ... -3rd Party Mac Developer Application .... Dann gibt es noch zwei "Grundzertifikate" die man zumindest zu iOS braucht (Mac weis ich es nicht genau) - Apple Root Certificate Auhority - Apple Worldwide Develper Relations ..... Dann lege einProvisiong Profiles an (developer.apple.com) Mac Team Provisioning Profile: * Development Active (Managed by Xcode) Und falls Du das noch nicht hast lade es runter und importiere das in xcode. Dann öffne noch den Organizer von xcode und schau das dein MAC als Developer freigeschaltet ist. Dann sollte alles gehen .... @Harry: dein Buch habe ich auch zu XE4 Anfängen gekauft. Leider hast Du aufgehört da was weiter zu schreiben (obwohl Du ankündigst weiter zu schreiben), eigentlich schade, es gibt so viel neues! |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Also nochmal der Reihe nach:
- Ich habe ein Developer Zertifikat - Ich habe in "Developer Apple" eine App-ID beantragt, der Name ist so wie die ID, weiß aber nicht wo die nun auftaucht - Ich habe im "Maverick" XCOde gestartet, dort "Preferences", mein Login unter "Accounts" eingetragen. Dann wurde folgendes runtergeladen: . Mac Development . Mac App Distribution . Mac Installer Distribution . Developer ID Application . Developer ID Installer - Dann habe ich versucht, meine App zu signieren mit dem Terminal-Befehl "codesign -s "ZertifikatsnameAusSchlüsselverwaltung" xxxxx.app" - Das ergab keinen Fehler, aber auch kein OK. Einfach ohne Meldung. - Dann alles in die Festplattendingsbumbs reingezogen, die hat ein DMG gemacht - Dieses DMG habe ich dann exakt so hochgeladen Lade ich es runter, bekomme ich diese Zertifikatsmeldung und nichts geht. Wo habe ich den Fehler? |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Also ich habe mich noch nicht getraut auf mein Entwicklersystem Maverik zu installieren, da ich mich nicht lam legen will. Deshalb kann ich es nicht 100% testen, aber:
Mache folgendes: stelle auf Release um und auf Appstore Anwendung. Dann unter Projekt Optionen -> Bereitstellung: Ziel Release Konfiguration Buildtype OSX Anwendungs-Store Mac - Etwicklerprofil: 3rd Party Mac Develpoer .... (den kompletten namen 100% richtig geschriebn eintragen) Installprofil... 3rd Party Mac Developer Installer: ... ( wieder mit vollen Namen..) Dann ok und nun unter Projekt -> weitergabe aufrufen. Danach erhältst Du ein komplettes App mit Install was richtig Signiert ist ( im Scatch Verzeichnis vom PAServer |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Wenn er das macht, so wie Du das gerade beschrieben hast, bekommt er eine Anwendung, die für den App-Store signiert ist.
Er hat aber einleitend geschrieben, dass er die Dateien als Download zur Verfügung stehen möchte, also außerhalb des App-Stores. Dafür muss er das von mir erwähnte Zertifikat nehmen. Ich habe so z.B. auch mein PC-Adreßzz! signiert (dass ich allerdings noch mit Lazarus entwickelt hatte). Ich habe das Programm, dass ich ebenfalls nur außerhalb des App-Stores anbiete, gerade noch mal auf ein frisches Mavericks installiert. Funktioniert einwandfrei und es startet sofort. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
das ist richtig, er kann es doch auch außerhalb des Appstores weitergeben, es ist halt signiert, das sollte nicht stören!
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Ob eine Anwendung, die mit App-Store Zertifikaten signiert ist überhaupt läuft, wenn sie nicht im Entwicklungsverzeichnis liegt, sondern im Anwendungsordner, habe ich noch nicht ausprobiert. Jedenfalls könnte ich mir vorstellen, dass Apple die Verwendung dieser Zertifikate rechtlich nur für den App-Store zulässt. Und für Apps außerhalb gibt es eben das Developer ID Application Zertifikat.
Mit Delphi XE3 konnte man mit Delphi gar nicht automatisiert eine Anwendung signieren, die für außerhalb des Appstores zur Anwendung kommen sollte. Man konnte sie zwar erstellen, aber wie gesagt nicht automatisch signieren. Da war eben Handarbeit angesagt. Aber ich muss gestehen, dass ich mir gerade eben erst Delphi XE5 zugelegt habe und jetzt dran gehe, alle meine MAC OS X XE3-Projekte auf XE5 zu konvertieren. Vielleicht hat sich ja auch was mit XE5 an dieser Stellte geändert. Werde es morgen mal vollständig bei einem Projekt ausprobieren und dann hier berichten (soweit nicht Jemand zuvor die Sache aufklären kann). Zu den hin und wieder mal gestellten Fragen zum Firemonkey-Buch: Ich werde zunächst ein paar Blogbeiträge zu XE5-Erfahrungen schreiben und dann auf jeden Fall wieder ein neues Buch für XE5- und Firemonkey im Cross-Compiler-Bereich MAC OS X / Windows schreiben. Evtl. auch erweitert um einen IOS-Teil, das weiß ich im Moment noch nicht (ich glaube, da seid Ihr alle schon weiter als ich:wink:) |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
werde morgen mal meine Appstorebezahl app direkt auf einen anderen Mac versuchen direkt auszuführen, das setup startet auf jeden Fall auf dem Entwicklersystem.
Zu deinem Buch: Amazondirektvermarktung; hat sich das gelohnt oder verdient die Putzfrau mehr (Stundensatz; ein Buch braucht schon einige Stunden). Nur mal interessehalber: Daumen hoch oder runter :?: |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Ich kann xe5 nicht nutzen, die Tms laufen da drauf nicht. Und die Bereitstellung unter xe4/mavericks Haut nicht hin. Die manuelle version scheint mir die beste. Ich verstehe auch nicht so recht, welches der vielen neuen Zertifikate ich angeben soll. Fehler kommen beim signieren nicht, kann man das irgendwie prüfen? Also ob es korrekt signiert ist?
codesign -v appname Meldet irgendwie nichts. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Die mCL laufen da nicht korrekt
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
Aber in dem Zusammenhang ein Tipp: Wer jetzt auf die Idee kommen sollte, das Buch kaufen zu wollen: Ich habe gerade bei der Installation des PAServers gemerkt, dass sich - wohl schon seit DEX4 - doch einiges geändert hat, auch sehen Dialoge teilweise anders aus (Wahnsinn, ist gerade erst mal ein halbes Jahr her! Das mit den Updatezyklen wird immer verrückter). Das habe ich parallel direkt schon in die neue Version des Buches eingebaut. Ich werde also in einem Schnelldurchgang das Buch in den nächsten Tagen (bis spätestens Sonntag) auf den Delphi XE5-Stand bringen. D.h., bis dahin solltet Ihr noch warten (es sei denn Ihr arbeitet mit XE3). Updates können dann entweder kostenlos bei Amazon bezogen werden, oder bei mir, wenn die PDF-Version des Buches Datei erworben wird. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Eins ist schon mal klar. Wenn man in DXE5 unter "Bereitstellung" das Profil "Normal" wählt, werden die Eingabezeilen zur Angabe von Zertifikaten ausgeblendet. Diese sind ansonsten nur für das App-Store Ziel sichtbar.
Man muss also anscheinend bei der manuellen Variante für das Codesignings für Anwendungen außerhalb des App-Stores bleiben. Ich konnte es noch nicht selber testen, weil ich selber erst mal das Mavericks aufsetzen musste und meine Zertifikate aus dem Mountain-Lion Schlüsselbund nach Mavericks transferieren musste. Werde morgen berichten. |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
@Harry: das meinte ich, es gibt so viel neues, Stoff für ein Update oder x neue Bücher. Natürlich darf es nicht nur Spass machen, es muss auch was rum kommen. Bei Appleprodukten und Mobilen Sachen, muss ich das leider auch zum Hobby zurückstufen, da die Putzfrau für das Geld nicht mehr kommen würde :lol:
Zum Thema: es geht perfekt, so wie ich es beschrieben habe. Ich habe es auf einen anderen Mac mit Maverik übertragen (<programmname>.pkg), es installiert (ein Installationspaket ist ja auch automatisch erzeugt worden) und es läuft wie es soll. Eigendlich perfekt :thumb: |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Harry kommt wahrscheinlich nicht mehr hinterer; es erscheinen schneller Versionen, als er mit einer durch ist ;)
Ich habe nun ein PKG statt einem DMG erzeugt. Das funktioniert, hier wird wohl das Installer Zertifikat verwendet. Vorher natürlich die App an sich signiert, außerdem die libcgunwind (muss wohl unter Mavericks auch sein). Wieso, weshalb, warum ist mir zwar nicht klar und so recht steige ich auch nicht durch, welches Zertifikat ich nun wofür mit welchen Befehlen verwende. Aber Hauptsache, die App kommt ohne Sicherheitswarnung auf den Mac. Der Zweck heiligt die Mittel :) Aus den Untiefen des Embar Networks:
Code:
PS: Kann es sein, dass XE4 PA Sign nicht mit Mavericks bzw. dem neuen XCode zurecht kommt?
sudo codesign -f -v -s "Mac Developer: xxx" "MyApp.app"
sudo productbuild --component "MyApp.app" /Applications --sign "Developer ID Installer: xxx" --product "MyApp.app/Contents/info.plist" MyApp.pkg |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
Zitat:
Bei Mavericks funktioniert das auch mit Delphi XE5 nicht. Da kommt bei der Weitergabe immer bei der Ausführung dieses Schritts: c:\program files (x86)\embarcadero\rad studio\12.0\bin\paclient.exe --codesign="TEditor.app,'3rd Party Mac Developer Application',Contents/Entitlements.plist" MACOSX-Mavericks die allseits beliebte Meldung "paclient exited with code 1" |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
YES! STRIKE! Ich dachte schon ich bin blöd! Exakt daran bin ich auch gescheitert, ich dachte aber es liegt an mir.
Das blöde ist, dass ich halt dank diverser Bugs im XE5 das XE4 verwenden muss; wg. mCL. Also müsste ich meine XE4 App auf einem Mavericks System zertifizieren, Mavericks will das neueste XCode. Das scheint aber nicht zu funktioniert bzw. wird ev nicht unterstützt. Super, wieviel Glück muss man haben. @ME: Der nächste Wunsch. Nächster Bug? |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Hi, ich hatte letzte Woche auch mal meine orige mit Mac OSX hier mal veröffentlicht (sinnvoll oder nicht):
![]() Hier war die Kernaussage, das ein MacZertifikate im Schlüsselbund auf einmal ungültig war:?:. Im Schlüsselbund kann man mit der rechten Die Zertifikate prüfen lassen! Hier kam auch der PAServerfehler 1 Zitat:
Als Entwickler sollte man nicht immer gleich auf das neuste gehen, da warte ich lieber noch etwas! |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
Zitat:
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
|
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
Als Testsysteme sollte man sowas haben, aber nicht zum echten Arbeiten! Bei Nexus5 meinst Du wohl, wenn das nicht geht zieh ich den Stecker und mache ein anderes Gerät dran, ich bin aber nicht blockiert :wink: Zitat:
Der PAServer ist doch ein recht ziemlich starkes Produkt, wenn die das öffnen würden, dann währe das gleich bei Lazarus und Co. zu finden ... |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
Werde also, soweit ich den Debugger brauche, um für die App-Store-Version zu testen (Stichwort Sandboxing), solange mit Mountain Lion arbeiten, testen muss man aber auch für Mavericks, denn da das kostenlos zu haben ist, werden wahrscheinlich viele Anwender schnell darauf wechseln. Insofern sollte EMBA hier zügig DXE5 anpassen (und definitiv DXE5 und nicht erst DXE6!). |
AW: XE4 App startet nicht mehr auf Mac (Maverick)
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz