![]() |
Datenbank: DBF • Version: IV • Zugriff über: BDE
DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Hallo DP'ler,
in unserer Firma (Produktionsbetrieb) haben wir zwei Warenwirtschaftssysteme. Das eine ist ein mit DBase programmiertes 16 bit Programm, das andere eine Delphi Lösung welches über die BDE auf die DBF Dateien zugreift und Stück für Stück die alte Lösung ersetzen soll. Des weiteren greifen noch einige Programme und Steuerungen aus der Produktion auf die DBF Dateien zu. Die Delphi Lösung soll bzw. muss so langsam weg von der BDE. Zwar laufen auf den neuen Betriebssystemen (64 bit) Virtuelle XP Umgebungen für das 16 bit Programm und somit auch die BDE noch, aber man will ja auf die ganzen Annehmlichkeiten der neuen Windows Versionen nicht dauerhaft verzichten. Meine Frage: - Gibt es einen Datenbank Server der die DBF Dateien bestehen lässt (also nicht in sein Format importiert) und bei dem das Locking zusammen mit der parallel zugreifenden DBase Anwendung funktioniert (evtl. über das _DBASELOCK Feld)? Oder hat Jemand einen anderen Lösungsvorschlag? Muss auch kein Datenbankserver sein! mir wäre nur wichtig, dass eben das Locking funktioniert. Beim Zugriff über ADO bin ich mir nicht so ganz sicher. Erstens wegen dem Locking und zweitens wegen dem zeitverzögerten Speichern, was hier schon in mehreren threads angesprochen wurde. Gleich vorweg noch ein paar Dinge um den üblichen Antworten zu diesem Thema vorzubeugen: :-D - Ja, mir ist klar, dass die BDE veraltet ist. - Ja, mir ist auch klar, das DBase ein "veraltetes" System ist. - Nein, es ist nicht möglich einfach einen SQL Server zu nehmen und das alte 16 bit Programm "schnell mal nach zu programmieren". Lg und Danke Michael |
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Sind die Programme tatsächlich in DBase IV oder evtl. mit Clipper? DBase IV kann nämlich sowohl das Tabellenformat als auch das Produkt meinen. Wenn nicht besonders spezielle DBase IV Features in den Tabellen benutzet werden, bietet sich eigentlich der Advantage Database Server an. Bei dem kann man die Locking Methode auswählen. Allerdings wird es sicher knallen wenn man am Server vorbei auf die Tabellen schreibt und die Indizes sind ein Problem. Entweder alles schreibt über den Server oder nix. Also dann beim ADS den Local mode (OHNE SERVER) verwenden.
Und ja, der (UN)Verantwortliche der bald 20 Jahre verstreichen ließ sollte die Kosten tragen müssen oder mit den E... auf dem Kischentisch festgenagelt werden :twisted: |
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Hallo Michael,
herzlich willkommen erst mal. :-) Konkret kann ich nichts sagen, aber den Hinweis geben, dass es auch eine BDE für 64 bit gibt: ![]() Damit laufen meine alten Projekte auf aktuellen Rechnern zumindest erst mal zuverlässig. (Sollen aber natürlich dennoch mal ersetzt werden, dann mit einem richtigen SQL-DBServer). |
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Die Antwort ist wohl eine 3 Schicht System.
Also DB (DBF Datei) Appserver (läuft dann noch auf einem alten Rechner und den Client die dann mit dem Appserver kommunizieren |
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Erst mal ein großes Danke schon jetzt für eure Antworten.
@Union Es ist als letztes mit "DBase for Windows 5.0" programmiert worden. Die DBF-Dateien sind im DBase IV - Format. Ist es bei dem ADS nicht auch so, dass er die Daten in sein Format importiert? Und bei dem Local Server, meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass er nicht multiuser auf Netzlaufwerken unterstützt? @stahli Den Thread kenn ich, danke. Wenn ich das aber mache, dann heißt es nur: "Geht ja! Dann besteht ja kein Handlungsbedarf!" Also Psssssst! :-) @frank Bin mir nicht sicher ob ich dich jetzt richtig verstanden habe. Du würdest dann den Server-Teil selber schreiben? Genau das wollte ich mit einem Datenbankserver vermeiden!? |
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Also wenn Du einen Datenbankserver verwenden willst, wie bringst Du das dann dem DBase IV for Windows bei? Der ADS importiert oder ändert übrigens nichts and den Tabellen. Und ein gleichzeitger Zugriff mit der lokalen Version ist zwar nicht empfohlen, funktioniert aber einwandfrei.
|
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
@mionde: Der ADS kann auch im Client/Server Betrieb parallel mit Nicht-ADS Applikationen auf denselben DBF-Dateien arbeiten (lockingmode: compatible). DBase IV ist voll unterstützt. Für neue Tabellen kann man dann das bessere Format ADT wählen. Ich würde übrigens gleich von Anfang an ein Data Dictionary anlegen - damit lassen sich die Tabellen formatübergreifend ansprechen und Du bekommst auch für die DBF plötzlich ein paar nette Features mit. Für den Einstieg: siehe Sig;)
|
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
|
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
TDBF ist aber eher für einmaligen Import und nicht für dauerhaften paralellen Zugriff geeignet
|
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Ja die TDBF funkioniert schon, hat aber ja keine Query... fällt also eh weg.
Hab die ADS Komponenten installiert, aber leider schon das erste Problem. Wir haben MDX-Index Dateien. Soweit ich in der Online-Hilfe gelesen habe, gehen IDX, NTX und CDX... Gehen denn MDX Dateien auch irgendwie? |
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Nein, MDX gehen nicht.
|
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Da es mir schon mehrmals so ging, dass ich einen Thread mit dem selben Problem gefunden habe,
dieser dann aber irgendwie im Sand verlief, fasse ich noch einmal grob zusammen: Problem: BDE Ersatz für DBF mit MDX-Index im Netzwerk Folgende Lösungen werden öfters vorgeschlagen: 1. Apollo, Vista Software + für aktuelles Delphi verfügbar - Kann keine MDX-Index. 2. UniDAC, DevArt + für aktuelles Delphi verfügbar - Kann keine MDX-Index. 3. Advantage Database Server, Sybase + für aktuelles Delphi verfügbar - Kann keine MDX-Index. 4. Topaz, Software Science + Kann MDX-Index. - Es gibt keine Query. - Nur bis Delphi XE2 verfügbar 5. Halcyon, Griffin Solutions + Kann MDX-Index. - Es gibt keine Query. - Nur bis Delphi 2010 verfügbar Somit bleiben also noch 4 und 5, also genau die, die nicht mehr "leben" übrig... Den Nachteil mit der fehlenden Query kann man mit der TXQuery, mit erhöhtem Arbeitsaufwand ausgleichen. TXQuery: ![]() Sollte etwas falsch sein oder verbessert werden, bitte ich um Meldung. Was ich mich noch frage: Wäre ADO mit JET Treiber denn hier nicht auch möglich? Soweit ich gelesen habe kann der MDX. Das Locking wird wohl eher ein Problem sein!? Und das keine Abfrage über 2 Verzeichnisse (DBF-Verzeichnis = Database) möglich ist. Hat jemand Erfahrungen? lg Michael |
AW: DBF im Parallelbetrieb mit Datenbankserver
Ich habe XBase seit 1985 gemacht. Soweit ich mich erinnere wurde bei unseren Projekten pruduktiv nie echt auf IV umgestellt, weil die MDX nicht so stabil waren im Multiuser wie erwartet. Es wurde dann CDX, NSX oder sonst ein Fremd-RDD genommen. Aber natürlich sollten die MS-Treiber die MDX bis zu einer gewissen, unbekannten Grenze unterstützen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz