Delphi-PRAXiS
Seite 1 von 2  1 2      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Microsoft und Nokia (https://www.delphipraxis.net/176410-microsoft-und-nokia.html)

MrSpock 3. Sep 2013 10:47

Microsoft und Nokia
 
Microsoft will Nokias Mobilfunkgerätesparte übernehmen.

Das nenne ich doch mal einen geschickten Schachzug. Erst bring Microsoft Herrn Elop als CEO zu Nokia, wo er als erstes das neue Handy Betriebssytem aus dem Hause einbringt, von dem er gekommen ist. Jetzt wird Nokia als Handyhersteller komplett übernommen und Herr Elop hat Chancen Herrn Ballmer zu beerben. Ob Nokia sich das so vorgestellt hat?

mkinzler 3. Sep 2013 10:52

AW: Microsoft und Nokia
 
Nein, sicherlich nicht.
Zudem ist es auch die Frage, ob es gut für Windows Phone ist, auch wenn MS betont, weiterhin "Liebe" für die anderen Hersteller zu empfinden. Bei Windows RT hat das Engagement in Surface RT dazu geführt, dass die anderen Hersteller sich weitgehend aus dem Markt zurückgezogen haben.

Der schöne Günther 3. Sep 2013 11:04

AW: Microsoft und Nokia
 
Windows RT ist dort gelandet wo es heute ist, da es als etwas vollkommen anderes beworben wurde, als es eigentlich ist. WinRT ist keine Alternative für jemanden, der auf seinem iPad Entertainment sucht. Aus Windows RT hätte man entweder von Anfang an eine DirectX-fähige Spieleplattform oder ein seriöses Business-System machen können. Das für Tablets und Netbooks, was Blackberry anfangs war. Stattdessen hat man es als iOS-Killer verkauft und viel zu teuer angesetzt. Es wurde vom Management ständig versucht zu etwas zu machen, was es überhaupt nicht ist.
Dass Microsoft auch viel zu viele Surface RTs gebaut hat, hat der Sache sicher nicht geholfen, aber die Wurzel dass (außer Nokia) wohl vorerst keiner mehr RT-Geräte bauen will liegt mMn hauptsächlich woanders...

Auf den Smartphones wird auch weiterhin NOKIA stehen. Nur weil Microsoft ein Surface Pro baut, heißt das auch nicht, dass andere Hersteller keine x86-Tablets, Laptops und Hybriden bauen, im Gegenteil. Um Windows Phone mache ich mir keine Sorgen. Vielleicht bin ich aber auch nur etwas geblendet da ich kürzlich von iOS auf Windows Phone umgestiegen bin...

Eher amüsant finde ich den Namen Microsoft. So langsam passt der Name dann auch nicht mehr...

jobo 3. Sep 2013 11:05

AW: Microsoft und Nokia
 
Microsoft Hardware hat mir eigentlich immer ganz gut gefallen, im Gegensatz zur MS-Software.
Meine Erfahrungen im MS Hardware Bereich beschränken sich allerdings auf Tastaturen und Mäuse.
:)

musicman56 3. Sep 2013 13:25

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Eher amüsant finde ich den Namen Microsoft. So langsam passt der Name dann auch nicht mehr...
Vielleicht wird ja nach Steve's Ausscheiden eine neue Sparte/Company mit der Bezeichnung Microhard gegründet

Meflin 3. Sep 2013 13:33

AW: Microsoft und Nokia
 
Schade. Das heißt, ich kann meine Hoffnung auf eine Kombination der neuerdings wieder vielversprechenden Hardware von Nokia mit einem weniger öden Betriebssystem (sprich: Android) endgültig begraben :(

Der schöne Günther 3. Sep 2013 13:49

AW: Microsoft und Nokia
 
Wann konnte man denn deiner Meinung nach zuletzt Hoffnung darauf haben? Nicht als x-ter Android-Anbieter den Markt zu betreten sondern etwas "besonderes" zu machen war die richtige Entscheidung. Dass man dabei bleiben wird hat Nokia in der Vergangenheit auch oft genug verlauten lassen.

Was mich nur wundert, ist dass Microsoft auch gleich die gesamte Handy-Sparte gekauft hat, nicht nur die Smartphones. Die Asha-Modelle sind hier in Europa zwar weniger gefragt, verkaufen sich aber trotzdem noch millionenfach pro Jahr. Ich bin mal gespannt, was daraus wird...

Elvis 3. Sep 2013 14:24

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1227032)
Wann konnte man denn deiner Meinung nach zuletzt Hoffnung darauf haben? Nicht als x-ter Android-Anbieter den Markt zu betreten sondern etwas "besonderes" zu machen war die richtige Entscheidung. Dass man dabei bleiben wird hat Nokia in der Vergangenheit auch oft genug verlauten lassen.

Das war alles andere als schlau. Anstatt 3. bei Android zu werden (hinter Samsung und HTC oder Motorola), und dabei trotzdem zig Millionen Geräte loszuwerden, haben sie sich entschieden erster auf einem Markt zu werden nach dem kein Hahn kräht. Wirklich sehr geschickt. :stupid:
In dem Moment, in dem Windows Phone interessante Marktanteile erreicht, wird sofort Samsung zur Stelle sein und ihre Massenware mit 3-stelligen Millionenbeträgen bewerben.
Das ganze war wohl schon von Anfang an ziemlich genau so geplant gewesen, wie es jetzt kam.
Zitat:

Was mich nur wundert, ist dass Microsoft auch gleich die gesamte Handy-Sparte gekauft hat, nicht nur die Smartphones. Die Asha-Modelle sind hier in Europa zwar weniger gefragt, verkaufen sich aber trotzdem noch millionenfach pro Jahr. Ich bin mal gespannt, was daraus wird...
Das ist einfach Teil des Paketes und wohl nicht freiwillig. Oder zahlst du freiwillig auch für Käse wie RTL2, welches mit deinem Kabelanschluss kommt?

Der schöne Günther 3. Sep 2013 14:34

AW: Microsoft und Nokia
 
Klar. So aus dem Nichts wird man ganz einfach "dritter bei Android". Find ich auch voll komisch, dass die sich so entschieden haben, weil es war ja wohl praktisch garantiert. Und so einfach wie Käse und RTL 2 :cheers:

Nein ernsthaft, ich denke WP hat durchaus interessante Marktanteile: Hier in Deutschland kommen auf zwei verkaufte iPhones mittlerweile ein Windows Phone. In Italien oder Mexiko beispielsweise sind es mittlerweile mehr als 10% der Verkäufe.

mkinzler 3. Sep 2013 16:26

AW: Microsoft und Nokia
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1227038)
Klar. So aus dem Nichts wird man ganz einfach "dritter bei Android". Find ich auch voll komisch, dass die sich so entschieden haben, weil es war ja wohl praktisch garantiert. Und so einfach wie Käse und RTL 2 :cheers:

Nein ernsthaft, ich denke WP hat durchaus interessante Marktanteile: Hier in Deutschland kommen auf zwei verkaufte iPhones mittlerweile ein Windows Phone. In Italien oder Mexiko beispielsweise sind es mittlerweile mehr als 10% der Verkäufe.

Wo hast du die Zahlen her? Der IDC Report sagt etwas anderes
(IDC smartphone market share report, August 2013 siehe Anhang)
http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS24257413

arnof 3. Sep 2013 16:28

AW: Microsoft und Nokia
 
Na denn da haben wir einen Grund XE6 zu kaufen :lol:

Noch ein App Markt, der nur Kosten macht und wenig bringt ....

Mit Nokia können die es die nächsten Jahre leider doch nicht sterben lassen, bemerkenswert ist nur das die für Skype mehr bezahlt haben und hier sicherlich die nächsten 100 Jahre diese Kosten auch nicht raus bekommen!

mkinzler 3. Sep 2013 16:32

AW: Microsoft und Nokia
 
Ich glaube auch nicht, dass MS Nokia gekauft hat, um es platt zu machen. Die werden sich schon etwas davon erhoffen; bei Apple hat es auch ein Weilchen gedauert, bis sich der Erfolg (wieder) eingestellt hat.

Der schöne Günther 3. Sep 2013 16:43

AW: Microsoft und Nokia
 
Wir reden beide, glaube ich, über unterschiedliche Dinge.

Ich sprach von "Verkäufen" also "Wieviel neue Geräte gingen in den letzten X Wochen über die Ladentheke". "Market Share" bezeichnet doch das Integral "Was ist bereits über die Ladentheke gegangen und im aktiven Einsatz?". Da es iOS schon länger gibt, sind natürlich seitdem auch mehr über verkauft worden.

Meine Quelle war KantarWorldPanel: 8,8% für Windows Phone, 11,2% für iOS für die Verkäufe in Deutschland im Juli 2013.

mkinzler 3. Sep 2013 16:49

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Wir reden beide, glaube ich, über unterschiedliche Dinge.

Ich sprach von "Verkäufen" also "Wieviel neue Geräte gingen in den letzten X Wochen über die Ladentheke
In der 1. Spalte steht Shipment und laut IDC wurden weltweit im 2. Quartal 187,4 Mio SmartPhones mit Android, 31,2 Mio iPhones und 8,7 Mio Windows Phones verkauft

Der schöne Günther 3. Sep 2013 16:55

AW: Microsoft und Nokia
 
Dann reden wir trotzdem immer noch über ganz unterschiedliche Dinge, denn wollte etwas von "Deutschland" erzählen, deine Statistik spricht aber von "weltweit". In Freedom Country ist iOS beispielsweise sehr, sehr viel populärer als in Europa.

Lemmy 3. Sep 2013 19:04

AW: Microsoft und Nokia
 
ich denke wir brauchen uns um Microsoft und das WP keine SOrgen zu machen: Microsoft hat es schon mehrfach bewiesen, dass man selbst ohne nennenswerte Marktanteile den Markt von hinten aufrollen kann (Internet Explorer,....)

Microsoft wird durch die Kombination von Mobile, Server, Client und insbesondere das Exchange-Ökosystem im Businessmarkt punkten. Dort ist die Gewinnmarge mit Sicherheit auch höher als im hart umkämpften Privatmarkt - auch wenn der deutlich größer ist.

Sherlock 4. Sep 2013 12:17

AW: Microsoft und Nokia
 
Elop hat Nokia erfolgreich an die Wand gefahren. Wenn MS den Mann wirklich ans Steuer lässt, ist Windows9 das letzte Windows aller Zeiten.

Sherlock

mkinzler 4. Sep 2013 12:43

AW: Microsoft und Nokia
 
Er kam ja von MS. U.U. hat er seine Aufgabe ja erfüllt und war erfolgreich. (Der Kaufpreis iist ja nicht so hoch und die Patente bekommen sie zum Schnäppchenpreis).

musicman56 4. Sep 2013 14:34

AW: Microsoft und Nokia
 
Hallo,

wenn an den Gerüchten was dran ist, dann hat Elop seine Aufgabe mit 1* erledigt. Ein fähiger Mann also. Man(n) darf darum gespannt sein, was sich mit ihm alles entwickelt.

Der schöne Günther 4. Sep 2013 14:36

AW: Microsoft und Nokia
 
Was denn für Gerüchte?

jaenicke 4. Sep 2013 14:42

AW: Microsoft und Nokia
 
Dass Microsoft Nokia geelopt habe, sprich ihn zu dem Zweck dorthin hat gehen lassen. ;-)

musicman56 4. Sep 2013 14:47

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1227160)
....dorthin hat gehen lassen. ;-)

"dort hingeschickt hat" würde - wenn die Gerüchte denn stimmen, da muss man sehr vorsichtig sein - wohl zutreffender sein :wink:

implementation 4. Sep 2013 21:14

AW: Microsoft und Nokia
 
Ewig wird der Laden so oder so nicht mehr halten. Die Frage ist ja eigentlich nur: Wie lange noch?
Die Zeit des Windows-Quasimonopols hat doch insbesondere dadurch so lange gehalten, dass man dafür gesorgt hat, dass Konkurrenten (imho völlig unberechtigterweise) nicht wirklich ernst genommen wurden.

Es war doch bisher mehr oder weniger so:
Viele haben früher mit MS-DOS oder gleich schon Windows angefangen.
Der älteren Generation hat man auch nichts anderes gezeigt als immer Windows.
Die Kinder gewöhnt man auch schon früh daran.
Folge: Man nimmt so ungefähr wahr, dass es auch was anderes gibt, aber nimmt die Alternativen nicht ernst. Immer Windows benutzt, immer daran gewöhnt gewesen, so will man es weiterhaben. Und wenn man sich dann doch mal dazu durchringt (was ja auch nicht so häufig ist), etwas anderes mal auszuprobieren, dann setzt man das Bekannte als Erwartung voraus. Und wenn die dann nicht erfüllt wird, ist man enttäuscht, obwohl andere Ansätze vielleicht gar nicht schlechter sind, möglicherweise auch viel besser (bspw.: Floating WM vs. Tiling WM; Startmenü vs. Dock; Klickerei vs. Textshell; herunterladbare Installer vs. Paketmanager; fest vorgegebene Oberfläche vs. freie Auswahl aus vielen; ...).
Aber man müsste alle seine Gewohnheiten über Bord werfen, das ist eine riesige Hürde. Für Computerversierte eigentlich sehr gut machbar, aber den inneren Schweinehund gibt es ja auch noch. Mutti ist in ihren älteren Jahren erst recht nicht mehr motiviert dazu, es war schon schwierig für sie, sich in Windows einzuarbeiten. Und wer will seinen Kindern einen Umstieg antun?
Und schließlich hat sich natürlich auch die Softwareindustrie diesem Umstand angepasst, und aus Einfachheitsgründen die Entwicklung immer mehr auf Windows eingeschränkt, was natürlich ein Teufelskreis ist, denn dadurch wird das Quasimonopol nur noch weiter gefestigt. Denn daher haben Nutzer auch noch Angst, durch den Umstieg irgendetwas nicht mehr machen zu können.

Das war es doch eigentlich, was Windows so ewig lange oben gehalten hat. Obwohl sich immer beschwert wurde, es sei doch so sch*!&%, und bei jedem neuen Release dieses erstmal zerhackt wurde.

Aber das bricht gerade auf, wahrscheinlich eben durch diese neuen Märkte. Auf dem Smartphone-Markt konnte Windows sich nicht schnell genug etablieren, um diese Strategie noch einmal zu fahren. Dort sehen die Nutzer auf einmal: Hey, da gibt's ja doch was anderes, und das benutzen sogar ganz viele, also kann es ja gar nicht schlecht sein!
Microsofts Strategie kann jetzt nur sein, den Konsumenten einzuhämmern: Ihr kennt doch am Desktop Windows so gut, schaut mal, auf dem Smartphone läuft das gleiche! Und deswegen gleichen sie die beiden Systeme wohl auch von den Kacheln her aneinander an.

Aber die Strategie hält nicht auf ewig. Sie ist allein auf dem Fakt gebaut, dass die Mehrheit der Nutzer an Windows gewöhnt ist. Und das bricht nunmal jedes mal auf, wenn sich neue Märkte öffnen, die M$ nicht rechtzeitig erklimmt. Der Kauf wird M$ erstmal wieder helfen, dort Fuß zu fassen. Das mag noch eine ganze Weile halten. Vielleicht noch ein Jahrzehnt. Aber nicht ewig.

Und ihr solltet euch als Softwareentwickler auch nicht darauf verlassen. Cross-Platform zu entwickeln ist eigentlich kein Aufwand, wenn man es von Anfang des Projekts an so einplant und gewisse No-Gos beachtet. M$ ist am fallen, passt auf, dass ihr nicht mitfallt, wenn es irgendwann so weit ist.

[OT]
Und IMHO hat ein Unternehmen, das versucht, kritische Zeitungsartikel auf gerichtlichem Wege stillzuknebeln, auch nichts anderes als den Untergang verdient.
[/OT]

Der schöne Günther 5. Sep 2013 08:37

AW: Microsoft und Nokia
 
1) Trugschluss, Microsoft bestünde zu 95% aus seinen Windows-Verkäufen. Genauso würde es mich nicht wundern, wenn bsp. das eBay-Konglomerat mit Dingen wie PayPal mehr Umsatz macht, als mit der Auktionsplattform. Oder Amazon nur als Verkaufsplattform sehen, den Cloud-Dienst aber nicht.

2) Über den Zeit-Artikel ist in anderen Medien wohl genug gesagt worden. Entweder stellt man sich nun hin und sagt, die bundesdeutsche Justiz sei in Wirklichkeit ein verlängerter Arm Steve Ballmers, oder nimmt schlichtweg hin dass sein Lieblingsblatt einen Dämpfer bekommt wenn es Unwahrheiten verbreitet.

3) Auch wenn ich dem Inhalt sonst auch kein Stück zustimme, habe ich mich erst noch gefreut, dass sich jemand viel Zeit nimmt, seine Sicht niederzuschreiben. Spätestens bei "M$" konnte ich dann aber auch aufhören zu lesen. :thumb:

Meflin 14. Sep 2013 12:10

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1227032)
Wann konnte man denn deiner Meinung nach zuletzt Hoffnung darauf haben? Nicht als x-ter Android-Anbieter den Markt zu betreten sondern etwas "besonderes" zu machen war die richtige Entscheidung. Dass man dabei bleiben wird hat Nokia in der Vergangenheit auch oft genug verlauten lassen.

http://www.golem.de/news/geheimproje...09-101597.html

So viel zu dem Thema.

Der schöne Günther 14. Sep 2013 12:58

AW: Microsoft und Nokia
 
Lies deinen Text (gerne auch das Original) noch einmal genauer, auch wenn Golem.de in letzter Zeit gerne reißerische Überschriften macht:

Zitat:

Nokia reached a deal with Microsoft in 2011 to use Windows Phone on its smartphones, but Nokia had an option to exit that partnership at the end of 2014.
Vor zwei Jahren haben die beiden also abgemacht, dass man in drei Jahren nochmal schaut, ob man weiter zusammen arbeitet oder nicht. Was ist daran jetzt verwunderlich? Verträge mit der Formulierung "bedingungslose Treue bis in den Tod" sehe ich relativ selten...

Keinen Plan B für alle Eventualitäten zu haben - Das wäre meiner Sicht etwas besonderes. Aber das doch nicht.

Meflin 14. Sep 2013 13:15

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1228460)
Was ist daran jetzt verwunderlich?

Mich verwundert hier garnichts, du argumentiertest doch auf dem Dampfer "Nokia hat doch nie auch nur den Hauch einer Vermutung nahe gelegt es würde jemals Lumias mit Android geben". Es war eben - wenig verwunderlicher Weiße - doch das Gegenteil der Fall. Betonung auf "war".

Olli73 14. Sep 2013 14:57

AW: Microsoft und Nokia
 
Ob es mit Android für Nokia besser gelaufen wäre bleibt weiterhin fraglich. Außer Samsung hat damit keiner so richtig Erfolg.

Medium 15. Sep 2013 03:42

AW: Microsoft und Nokia
 
Ich finde LG baut z.B. durchaus gute Geräte mit Android, und imho verkaufen die auch nicht schlecht. Samsung hat ein wenig das Glück gehabt mit dem Galaxy einen Nerv getroffen zu haben und einen kleinen Hype zu generieren, aber sie sind bei weitem nicht die einzigen die nette Hardware mit Android in respektablen Stückzahlen verkaufen.
Nokia hat sich (meiner Einschätzung nach) vor Jahren ins Abseits katapultiert, indem sie etwas zu lange auf Symbian beharrt haben, wo weite Teile der Welt schon aus zigtausenden Android Apps geschlürft haben. MS war da vermutlich der Versuch mit einem Gegenpol zu den zwei großen wieder groß einzusteigen, und sie werden aus wirtschaftlicher Sicht bestimmt Entgegenkommen gehabt haben, so dass die Entscheidung etwas einfacher fiel. Es war wohl Pech, dass WinRT dank Win8 etwas zu viel schlechte Publicity bekam. Zwei Mal im großen Stil aufs falsche Pferd setzen kann einem schon mal den Kopf kosten.

jaenicke 15. Sep 2013 05:52

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1228519)
Es war wohl Pech, dass WinRT dank Win8 etwas zu viel schlechte Publicity bekam.

Genau die Publicity ist auch das Problem, weniger Windows RT an sich. Denn von der Qualität und den Funktionen ist das Surface RT deutlich besser als die meisten Android Tablets (und IMHO auch als das iPad, aber das kenne ich zu wenig um dazu genauer etwas zu sagen). Alleine die Interaktion der Apps untereinander funktioniert deutlich besser, so etwas gibt es bei Android ja kaum (oder zumindest wird es kaum benutzt) und bei iOS habe ich davon zumindest noch nichts gelesen.

Ich glaube ein Fehler war auch der Preis. Dadurch, dass es preislich nicht bzw. kaum günstiger war als das iPad oder das Galaxy Tab gab es halt wenig Gründe für den Normalnutzer es zu kaufen. Wären die Preise von Anfang an eher gewesen wie jetzt, hätte es sicher weitere Verbreitung gefunden...

Denn die meisten Tests fallen doch eher positiv aus, aber bei dem Preis fällt es halt schwerer Nutzer dafür zu begeistern...

Olli73 15. Sep 2013 09:52

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1228519)
Ich finde LG baut z.B. durchaus gute Geräte mit Android, und imho verkaufen die auch nicht schlecht. Samsung hat ein wenig das Glück gehabt mit dem Galaxy einen Nerv getroffen zu haben und einen kleinen Hype zu generieren, aber sie sind bei weitem nicht die einzigen die nette Hardware mit Android in respektablen Stückzahlen verkaufen.

Nicht nur aufs Gefühl verlassen, sondern harte Zahlen und Fakten vergleichen! ;)

Du hast zwar Recht, dass LG von der Absatzmenge her aufgeholt hat, das liegt aber zum Großen Teil auch daran, dass sie das Nexus 4 herstellen. Wenn man sich die Marktanteile von Q2/2013 anschaut, dann liegt Nokia mit 7,4 Mio Lumias (die Zahl habe ich woanders gelesen) gar nicht mal soooo sehr weit entfernt vom Drittplatzierten LG (11,5 Mio):

http://www.macerkopf.de/2013/08/15/w...ei-14-prozent/

Richtig interessant wird es aber erst, wenn man sieht, dass Apple und Samsung zusammen 103% der Gewinne einfahren. Und NEIN, "103" ist kein Fehler, denn außer HTC (35 Mio $ Gewinn) haben ALLE weiteren Hersteller einen Verlust eingefahren:

http://www.macnotes.de/2013/07/31/ap...napp-dahinter/

mkinzler 15. Sep 2013 09:58

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Und NEIN, "103" ist kein Fehler, denn außer HTC (35 Mio $ Gewinn) haben ALLE weiteren Hersteller einen Verlust eingefahren:
Verlust der anderen = Gewinn? :gruebel:

Olli73 15. Sep 2013 14:47

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1228529)
Zitat:

Und NEIN, "103" ist kein Fehler, denn außer HTC (35 Mio $ Gewinn) haben ALLE weiteren Hersteller einen Verlust eingefahren:
Verlust der anderen = Gewinn? :gruebel:

Rein rechnerisch. Wenn du den Verlust der anderen als negativen Gewinn mitzählst, kommst du für Apple+Samsung auf 103% des Gesamtgewinns der Branche. ;)

Furtbichler 15. Sep 2013 16:06

AW: Microsoft und Nokia
 
Ich habe versucht, das nachzuvollziehen, denn 'Prozent' ist ja immer auf Basis von irgendwas. Normalerweise würde man hier den Gesammtgewinn nehmen, der aus dem Verkauf aller Telefone erzielt wird. Dann kann man aber keine 103% erzielen, denn mehr Geld, als da ist, kann man schlecht verdienen.

Was ist also die Basis (d.h. welcher Wert), auf dessen Grundlage du auf 103% kommst?

Olli73 15. Sep 2013 16:18

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1228563)
Ich habe versucht, das nachzuvollziehen, denn 'Prozent' ist ja immer auf Basis von irgendwas. Normalerweise würde man hier den Gesammtgewinn nehmen, der aus dem Verkauf aller Telefone erzielt wird. Dann kann man aber keine 103% erzielen, denn mehr Geld, als da ist, kann man schlecht verdienen.

Was ist also die Basis (d.h. welcher Wert), auf dessen Grundlage du auf 103% kommst?

Mal ein Beispiel mit selbst gewählten Zahlen:

Apple hat einen Gewinn von 53 Mrd, Samsung 50 Mrd. Der Rest der Branche macht zusammen 3 Mrd Verlust, was wir mal als "negativen Gewinn" in die Rechnung einbeziehen. Dann kommt man auf einen Gesamtgewinn der Branche von 100 Mrd (53 + 50 - 3). Apple und Samsung haben aber zusammen einen Gewinn von 103 (53 + 50) Mrd erzielt, also 103% soviel wie der Gesamtgewinn (bzw. Verlust) der Branche.

Man kann sich aber auch den oben verlinkten Artikel mit den korrekten Zahlen durchlesen. ;)

Meflin 15. Sep 2013 16:23

AW: Microsoft und Nokia
 
Und der Sinn derartiger Schwachsinnsrechnungen ist nochmal genau...?

zeras 15. Sep 2013 16:33

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Meflin (Beitrag 1228570)
Und der Sinn derartiger Schwachsinnsrechnungen ist nochmal genau...?

Man muss nur wissen, wie man rechnet. Dann kommt immer was Positives (oder auch Negatives) raus.

jaenicke 15. Sep 2013 16:46

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Meflin (Beitrag 1228570)
Und der Sinn derartiger Schwachsinnsrechnungen ist nochmal genau...?

Wie würdest du denn rechnen? Gar nicht einbeziehen wäre auch wenig sinnvoll, u.a. weil man die Firmen in anderen Zahlen wie Umsatz oder Absatz ja findet...

Meflin 15. Sep 2013 16:54

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1228574)
Wie würdest du denn rechnen? Gar nicht einbeziehen wäre auch wenig sinnvoll, u.a. weil man die Firmen in anderen Zahlen wie Umsatz oder Absatz ja findet...

Den Verlust anderer Firmen als eigenen Gewinn zu deklarieren kannst du nicht wirklich als sinnvoll erachten?

jaenicke 15. Sep 2013 17:31

AW: Microsoft und Nokia
 
Zitat:

Zitat von Meflin (Beitrag 1228575)
Den Verlust anderer Firmen als eigenen Gewinn zu deklarieren kannst du nicht wirklich als sinnvoll erachten?

Wie gesagt, schlag etwas besseres vor. Weglassen würde den Vergleich zu anderen Zahlen jedenfalls erst recht verzerren...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:13 Uhr.
Seite 1 von 2  1 2      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz