![]() |
Qt statisch linken?
Hallo,
erst einmal vorweg, ich hab diese Frage schon im Lazarus Forum gepostet, aber das hat leider zu nichts geführt. Nicht das gleich wieder einer Crossposting ruft. :) Ich würde gerne ein Protable-Programm für Linux und/oder Mac OS X gegen Qt linken. Allerdings wäre es schön eine single Exe zu haben. Kann ich Qt mit Fpc/Lazaeus statisch linken? Wenn nicht, wie gebe ich die entsprechenden Qt Dateien dazu? Leider findet sich hierzu sogut wie nichts im Web. Gruß, Cookie |
AW: Qt statisch linken?
Nicht gesucht oder nicht gefunden?
Hier eine erklärung was zu machen wäre: ![]() Man sollte auch die LGPL-Einschräkungen berücksichtigen die damit auftreten. Im Lazarus-Forum hat jemand auch die Frage gestellt. Hab jetzt nicht durchgelesen was das Ergebnis ist. |
AW: Qt statisch linken?
Wie ich das Ganze in mein Fpc Projekt bekomme steht da leider nicht. Fpc <> C++, oder in diesem falle Fpc != C++. ;)
|
AW: Qt statisch linken?
Den Link auf das Lazarus-Forum vergessen:
![]() |
AW: Qt statisch linken?
Ich denke, du müsstest erst mit einem C++-Compiler eine Object(.o)-Datei erzeugen. Die kannst du dann in Freepascal einbinden (
![]() Sorry, falls du das schon wusstest, mehr weiß ich dazu leider auch nicht... |
AW: Qt statisch linken?
Denke das ist der richtige Ansatz. :)
|
AW: Qt statisch linken?
Zitat:
|
AW: Qt statisch linken?
Es gibt Lizenzen, die ein direktes Linken deren Code in eine Anwendung verbieten, aber bei denen gibt es dann meistens auch keine LIB-Dateien, die man linken könnte.
Auch gibt es einige Lizenzmodelle, vor allem im Bereich Open Source, die erlauben es nicht "fest" in Closed Source Projekte eingebunden zu werden, wenn der Code in seiner Hauptfunktion ohne diesen fremden Code/Komponente nicht funktionsfähig ist. Falls deine Lizenz zu der Lizenz der Fremdkomponente kompatibel ist und es von der Komponente z.B. LIB-Dateien gibt, deren Inhalt vom Compiler direkt in deine EXE/DLL gelinkt werden können, dann gibt es eigentlich keine Probleme. Ansonsten entweder dynamisch verlinken, aber so dass es nicht gleich abraucht, sollte die Library/DLL fehlen, falls es die Lizenz wenigstens das verlinken erlaubt, dann geht auch ein statischer Import deren DLL oder deinen Code/Programm unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz veröffentlichen, wenn deren Code einkompiliert wird, aber die Lizenz es verlangt dass "alles" Open Sorce bleiben muß. |
AW: Qt statisch linken?
Wie funktioniert so ein statischer Import?
|
AW: Qt statisch linken?
Zitat:
aber es ist wohl sehr wahrscheinlich das die Binärcodes völlig inkompatibel sind. Wenn schon VC und C++Builder nicht zusammenpassen. Ein Linken könnte vielleicht über einen kleinen Wrapper auf die QT-"Dll" gemacht werden. Du schreibst von Linux/Macos zu EXE, also vermischt Du hier Windows/Linux ? Ich vermute mal das es dann nicht um "DLL" sondern um .so/.dylib geht. |
AW: Qt statisch linken?
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Wenn ich ...external name 'MyLibfunc' schreibe, wird die Bibliothek nicht gefunden, also muss es neben den gemangleten Namen noch was anderes sein, was das Linken fehlschlagen lässt. Aber was?
function MyLibfunc(Param: Longint): Boolean;
stdcall; external name '_MyLibfunc@4'; In der IDE habe ich statisches Linken eingestellt. . |
AW: Qt statisch linken?
Nja, der Begriff ist im deutschen bissl doppelt verwendet.
Es gibt den Compiler, der macht aus Code das Binäre (compile) und dann gibt es den Linker, der macht aus den binären Teilen und den Ressourcen die fertige Datei. (link) Im Delphi ist beides im DCC drin. Und dann kann man Funktionen von DLLs verlinken importieren, entweder dynmaisch (LoadLibrary+GetProcAddress) oder statisch über die Importtabelle (external) einen Link/Verweis auf die jeweilige DLL. Egal welche Sprache, wenn deren Compiler eine .OBJ-Datei erstellen kann, dann kann deren compilierter Code im Delphi gelinkt werden, und wird somit direkt in die EXE eingebaut (vom Linker mit reingezogen). ![]() Siehe z.B. die Units mit ZLib, RegEx und PNG, im Delphi. (System.ZLib.pas) |
AW: Qt statisch linken?
Leider kann ich kein C, daher kann ich nicht beurteilen, ob dem TE dieser Link
![]() Grus, Andreas |
AW: Qt statisch linken?
Danke erst mal für die Antworten. Leider gewinne ich aber den Eindruck dass in diesem Forum die DLL noch mal als .obj Datei neu übersetzt wird.
Ich aber will wissen wie es danach weiter geht, wenn ich die statische Bibliothek bereits habe. In meinem Fall liegen die Bibliotheken in Assembler vor, Aufrufkonverntion dennoch STDCALL. Und zu allem Übel auch noch im :LIB Format, nicht als .OBJ! Nun geht es darum, wie meine external Definition aussehen muss, die unterscheidet sich zumindest in Freepasacl von derjenigen bei DLLs. In Freepascal: {$linklib mylibrary.lib} //Meine aktuellen Bibliotheken die ich linken will, liegen im .lib Format vor oder {$L mylibrary.lib} //Diese Form kenne ich noch aus Turbo Pascal Zeiten, dort aber mit ,obj Dateien, statt .lib Dateien Damals hat man dann die Bibliotheksprozedur so geschrieben und die Obj Datei dazu gelinkt: procedure myLibProc(myParam: mytype); external; {$L mylibrary.obj} //hier nun unterhalb der Bibliotheksfunktion die Verlinkung der die Funktion enthaltenden Bibliothek. Nun hab ich aber eine .LIB Datei mit vielen Bibliotheksfunktionen vorliegen, die auch aus mehreren .obj Dateien stammen, die zu dieser.lib Bibliothek zusammengefasst sind. Kann ich da genau so vorgehen wie bei reinen .obj Dateien? [delphi] procedure proc1; external; {$L mylib.lib} function func1: Integer; external; {$L mylib.lib} function func2(param1: PChar): PChar; external; {$L mylib.lib} [/quote] Ich habe schon mehrere Varianten ausprobiert, die alle nicht zum Erfolg führen. Verwendet hier Freepascal dieselbe Syntax wie Delphi? Abgesehen davon, dass Delphi die Funktions- und Procedure Köpfe sowohl im INterfaceteil der Unit und im Implementationsteil und nur dort mit den EXTERNAL Deklarationen aufführt, während Freepascal die Funktions und Proceure Köpfe nur im Interface Teil und dort dannn mit den External Deklarationen aufführt. Mit geht es hier um die weitere Attribute NAME <libname> ... Also:
Delphi-Quellcode:
für dlls.
function myfunc: mytype; stdcall; externel dllname name 'myfunc';
und
Delphi-Quellcode:
//wenn statisch zu linken
function myfunc: mytype; stdcall; externel name '_myfunc@0';
So habe ich es jetzt in meinen Interface Units. Die Bibliothek mit den Funktionen linke ich zu Beginn des Codes im Interface Teil nach der Uses Klausel, sonst nirgends mehr. Gibt es noch eine andere Möglichkeit? Oder muss ich die {$L ...} oder {$Linklib ...} Anweisung unter jede einzelne Funktion schreiben? Wenn ich nämlich den unmangled name "myfunc" verwende, findet der Linker meine Bibliothek(en) nicht, obwohl ich die sowohl im dem Linker übergebenen Verzeichnis, als auch sicherheitshalber nochmals in meinem Projektverzeichnis und dann nochmals im Bin Verzeichnis des Compilers liegen habe, wo ja auch der Linker ist. Warum werden also meine Bibliotheken nicht gefunden. Wenn ich die unmangled names verwende und das nicht geht, dann müsste doch die Fehlermeldung lauten: Falscher Funktionsname oder Funktion nicht gefunden, aber doch nicht Bibliothek nicht gefunden. Deshalb will ich das erst mal alles theoretisch durchspielen, bevor ich rumprobiere ob es denn nun cpmpiliert. |
AW: Qt statisch linken?
Ja, die Funktionsdeklaration mit EXTERNAL muß gemacht werden. (ohne Angabe einer DLL, wie beim normalen Import)
Name der Funktion wie in der OBJ-Datei. Ich weiß nicht, ob hier auch eine Umbenennung möglich ist, so ala
Delphi-Quellcode:
.
procedure MeinName; external name 'DerenName';
LIB-Dateien kann man mit Delphi erstellen, aber nicht (direkt) verwenden. Du mußt also die LIB-Datei erst umwandeln, um sie benutzen zu können. Entweder aus der LIB eine OBJ machen, oder die LIB in eine DLL linken und dann normal importieren. ![]() ![]() ![]() |
AW: Qt statisch linken?
Danke @himisu, obwohl mir das gar nicht gefällt. Kann denn Freepascal .lib Dateien so direkt verwenden oder ist dort auch die Umwandlung nötig?
|
AW: Qt statisch linken?
Wollte erst "glaub nicht" sagen, aber grad noch entdeckt, dass es dort neben
Delphi-Quellcode:
auch ein
{$LINK ...}
Delphi-Quellcode:
gibt.
{$LINKLIB ...}
![]() ![]() Hmmm, man könnte nun auf die blöde Idee kommen mit FreePascal eine DCU zu erstellen, wo der Import drin steckt, aber diese DCU dann in Delphi verwenden zu wollen wird wohl nicht gehen. :cry: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz