![]() |
Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Habe seit ca. 1 Stunde ein Prob, was ich mir nicht erklären kann:
Bin vorhin mal beim Speichern mit CTRL-Shift-S irgendwie "affglischt" und hab irgendwas anderes gedrückt. Seit dem habe ich den Effekt, das mittels F9 anscheinend wohl neu kompiliert wird (man siehts an der sich ändernden Zeit der EXE), aber nicht startet ! Habe auch schon alles im Projektverzeichnis bis auf dpr, pas und dfm gelöscht. Tut sich nix. Interessanterweise lässt sich auch die EXE nicht starten .... Lade ich mal ein älteres Projekt, geht wieder alles wie gewohnt ?! Was um Himmels Willen hab ich da angestellt ? EDITH: OS ist XP. Kann das an AntiVir liegen oder hab ich was in WinDoof "blockiert" ? |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Schon mal versucht die exe via Doppelklick zu starten?
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Ich finde in der Registry nichts, im Antivir sehe ich so auch nix - auch den Scanner abschalten bringt nix. Auch habe ich mal das Projekt umbenannt - keine Änderung. Wenn ich die EXE lösche (das geht), wird immer eine neue erezugt - aber wie gesagt nicht gestartet, auch nicht manuell. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Hast Du mal in der .dpr geschaut, ob dort überhaupt was passiert? z.b. Application.Run? Vielleicht hast Du es aus Versehen gelöscht.
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Hab schon alles 5x rauf und runter kontrolliert ... Die dpr ist auch ok.
Wie gesagt: Es kommt ja eine EXE zu Stande, aber: - Delphi kompiliert ja normal, aber führt sie nicht wie gewohnt aus - und manuell per Hand aus dem Projektverzeichnis lässt sie sich auch nicht starten. ... Wenn ich nur wüsste, was ich da aus Versehen gedrückt habe .... aaaargh. Als wenn irgendwas auf dem Rechner sagt: Jede andere gammelige Datei, aber EBEN GENAU DIE NICHT .... |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Dann solltest Du mal debuggen ;)
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Hast Du den Computer schon mal komplett neu gestartet?
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
.... rate mal, wie oft schon ... :evil:
Das völlig verrückte ist ja auch: Andere Projekte oder auch ein neu angelegtes tun es wie normal. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Was heißt denn genau Läßt sich nicht starten? Sagt Windows Du, Du! Das darfst Du nicht! oder Es passiert absolut gar nichts (was erhält man über Eigenschaften, hat die Exe normale Größe?) oder Die Exe wird gestartet und termimiert sofort? (vgl. Frage was passiert beim Debuggen)
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
vielleicht hilft dir ja der process monitor weiter wenn du die Anwendung ohne IDE startetst. Da solltest du zumindest sehen ob die Anwendung überhaupt losläuft,
mfg Reinhold |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Einfach mal in der IDE F7 drücken und schauen, was passiert, das würde ich zuerst versuchen.
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Eben das auch nicht: Kein Gemotze von Windoof, keine Meldungen.
Steht auch nichts in der Taskleiste wie ein minimiertes Fenster. "Sieht" aus wie Fenster auf und gleich wieder zu - aber so schnell, das man nix sieht. Ich zitiere Heinz Erhardt: "Wie sie sehen, sehen sie nix !" Debugger ..... jetzt bekomme ich bestimmt Haue, weil ... Seit es Delphi gibt, habe ich noch NIEMALS damit gearbeitet und selbst die dicksten Projekte jelativ problemlos gestemmt. Ich hab mir schon vor vielen Jahren so eine Art kleinen Logger gebastelt, den ich immer in meiner Programme mir reinhänge. Finde ich wesentlich praktischer. Jedem Tierchen sein Pläsierchen .... Das dieses Projekt noch nicht so riesig ist, werde ich erstmal div. Formen und Units "kaltstellen". Irgendwo wird der Hammer kreisen. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Dir wird wohl nix anderes übrig bleiben als den Debuggen zu Nutzen. ;) |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
@Union
Nix für ungut ... aber wer Stück für Stück mit KnowHow programmiert, bei dem halten sich (dubiose) Fehler (meist) in Grenzen. Wie bei mir z.B. ...8-) @cookie22 A) in dem ich kontrolliert progge und nicht alles gleichzeitig tippe oder planlos irgendwelchen Code kopiere und B) ... mit meinem eigenen Logger halt. Oder wenn es elementare Dinge zu meckern gibt, sagt mir die IDE schon "Bescheid". Zu 99,5% sehe ich aus dem Ablauf und der Fehlermeldung, welchen Bockmist ich gebaut habe. Wo ist dann auch nicht schwer zu ermitteln, wenn man weiss, was man (eben) gemacht hat. Der Debugger ist in der IDE hier übrigends überwiegend abgeschaltet. Nur in Notfällen wie jetzt mache ich da mal wieder ausnahmsweise den Haken rein. ... Wenn ich das schon sehe, wenn ich das Stepweise mit F7 durchrutsche (-n soll) und die Anzahl der geladenen Forms & Units nimmt exorbitant zu ..... wo ist da ne Übersicht ? Ich habs übrigens raus >>> Es war mein eigener Logger ! :shock: :oops: Mit diesem unkontrolliertem "Affengriff" heute Mittag scheint sich da eine Zeile eingeschlichen zu haben, die den Logger selbst noch vor vollständiger Initialisierung aufgerufen hat. So was kenne ich zwar ala "ungültige Adresse aufgerifen/beschrieben" - aber hier scheint's gleich das ganze Programm vollständig aus der Kurve gehauen zu haben. Hatte ich bisher noch nicht - in mehr als 20 Jahren mit Pascal und Delphi. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Zitat:
1. Kopiere den gesamten Code der jewweiligen Unit, die du gerade zu untersuchen gedenkst, in eine Textdatei (Ctrl-A im Delphi-Editor, danach Ctrl-C, danach im Notepad o.ä. Ctrl-V und abspeichern. 2. Arbeite dich mit der Rückgängig-Funktion durch deine Unit und du erhältst einen genauen Verlauf deiner Tipp-Aktionen in dieser Unit. 3. Am Ende den abgespeicherten Code wieder einfügen. 4. Falls du den Fehler beim durcharbeiten mit der Rückgängig-Funktion gefunden hattest, kannst du jetzt die Korrektur vornehmen. Sämtliche nach dem Vertippen editierten Zeilen bleiben dir ja erhalten. Zitat:
Zitat:
Auch würde mich interessieren, wie man mit einem versehentlichen Tastatur-Verrutscher eine ganze Zeile Code in eine Unit einfügen kann, der auch noch Gültigkeit besitzt und keinen Compiler-Fehler auslöst ... |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Zitat:
Bei meinem Logger war das einfach, den auszuklinken - in der dpr ausmarkieren und jede Unit/Form, die den benutzt, hat bei mir so was wie einen "Sammel-Call" an den Logger, den ich auch nur per Unit einmal aushaken muss. Dein CTRL-Z-Beispiel und dazugehöriges ist ehrlich gesagt ein uralter Hut hier. Das sind so ganz allgemeine Dinge, die ich als erstes teste. Allerdings: Bei mir ist Ctrl-Shift-S schon ein so "eingesesener" Handgriff, dass ich mich immer beherschen muss, das nicht automatisch zu machen. Denn: Zumindestens in meiner Delphi 7 Professional Version ist da nix mehr mit Rückgängig nach Speichern ! Ich hab übrigends eben den Debugger wieder abgeschaltet. Wenn ich z.B. was mit try ... except prüfe und es bewusst mal im laufenden Programm ausprobieren will, haut mir dieses Teil ewig dazwischen und ich muss erst mal wieder mit Ctrl-F2 den Sarotti resetten. Wahrscheinlich kann man das irgendwo auch abstellen, aber wie gesagt bin ich bisher auch immer gut ohne damit klar gekommen. |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
So etwas hab ich schon mal kennengelernt, ich hab tatsächlich den Bericht noch gefunden:
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Also Leute, es gibt doch tatsächlich Programmierer, die nur mit Notepad und ohne Debugger hervorragende Programme schreiben können. Ich hatte mal einen Kollegen, der aus der Java-Welt kam und dann anfing, C# zu programmieren. Da er mit diversen Threads rumhantierte, ist ihm der VS-Debugger ständig in die Quere gekommen, hat das System aufgehängt usw. Kennt man ja von Delphi.
Also hat er einfach weitergemacht, wie bisher: Loggen mit Log4Net, sonst nix. Sein Code gehört mit zu dem aufgeräumtesten Zeugs, was ich jemals gelesen habe. Minimalistisch, robust, klar, verständlich, kommentiert. Er findet jeden Fehler beim Kunden, indem er seine Logdateien auswertet. Was will man eigentlich mehr? Er hat natürlich seine Schwächen (Kommunikation, Kritikfähigkeit), aber wenn man auf ihn eingeht... Wahnsinn. Den Typen würde ich jeder Firma empfehlen. Allerdings verwendet er eben keinen Debugger, außer, man zwingt ihn. Jeder hat seine eigene Methodik des Programmiererns und Fehler-findens. Ein Debugger und Breakpoints ist eine Sache (ganz praktisch), aber Logging ist eben auch nicht zu verachten. Und seien wir mal ehrlich: Powerlogging ist immer noch die beste Möglichkeit, sporadische Fehler in produktivem Code zu finden, wenn nicht sogar die einzige. Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
|
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
![]() Oder in Delphi
Delphi-Quellcode:
Procedure _;
begin Halt; End; ... _; // Hupsa |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Zitat:
... und so viele Affen gibt's halt in der Tat nicht :stupid: ... nicht mal, wenn man alle bisher gewesenen und in Zukunft noch seienden Affen hinzuzählt :angel: Ich frag mich sowieso: Wieso gerade Affen? Und was soll uns diese – meiner Überzeugung nach pseudophilosophische – Philosophie (nein, nicht deine Philosophie, sondern die in Wikipedia dargestellte) eigentlich sagen? Daß alles Zufall ist? Und was ist mit der Evolutionstheorie? Und den Evolutionssprüngen? ... Aber bevor du jetzt völlig am Boden zerstört bist: Der Gedankengang mit dem Ctrl-V leuchtet durchaus ein :thumb: |
AW: Delphi 7 - Kompiliertes Programm startet nicht
Du hast das nicht verstanden, glaube ich. Es kann auch ein einzelner Affe Shakespear tippen, nur ist das eben sehr (um nicht zu sagen: sehr) unwahrscheinlich.
Dessenungeachtet bin ich aber eh am Boden zerstört. ;-) Per se. Aber so viele Affen benötigt man eh nicht, um '_;' zu tippen. Außerdem tut es manchmal ein einziger!. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz