Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   iOS iPhone WIFI feststellen... (https://www.delphipraxis.net/175429-iphone-wifi-feststellen.html)

Mavarik 20. Jun 2013 17:06

iPhone WIFI feststellen...
 
Hallo Zusammen...

Hat schon jemand den API call für Reachability umgesetzt?

iOS Developer Library Link

Mavarik :coder:

Crocotronic 20. Jun 2013 18:50

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
https://forums.embarcadero.com/threa...start=0#567671 Da hats jemand ausprobiert... Suche auch schon ewig danach.

Mavarik 20. Jun 2013 19:15

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Zitat:

Zitat von Crocotronic (Beitrag 1219261)
https://forums.embarcadero.com/threa...start=0#567671 Da hats jemand ausprobiert... Suche auch schon ewig danach.

OK kann jetzt nicht überblicken, ob die API Umsetzung korrekt ist oder ob es generell nicht funktioniert!

Mavarik

Crocotronic 20. Jun 2013 20:17

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1219265)
OK kann jetzt nicht überblicken, ob die API Umsetzung korrekt ist oder ob es generell nicht funktioniert!

Ich auch nicht, deshalb hab ichs auch noch nicht ausprobiert :stupid: Der Autor sagt ja auch, dass der Rückgabewert irgendwie immer 0 ist...

jensw_2000 21. Jun 2013 06:39

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Man kann sich bei der Reachability API für Notifications registrieren und erhät von iOS eine entsprechende Benachtichtigung, immer wenn sich der Netzwerkstatus geändert hat.

Besser als aktives Polling...
s. unten (Methode 2)
http://stackoverflow.com/questions/1...-on-iphone-sdk

Ich teste das nachher mal unter Oxygene aus und poste die .pas.
Dann ist der Scriptt zu Firemonkey sicher auch nicht mehr so kompliziert

jensw_2000 21. Jun 2013 09:03

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
OK,
aufgeschoben ...
Ich komme mit den Headerimport FxGen wieder nicht klar.

Fakten bisher:
Der Link obige StackOverflow Link taugt nicht viel.
Die Klasse aus dem Apple Beispiel ist sehr alt und unterstützt auch kein ARC.

Hier hat sich jemand die Mühe gemacht das Reachability Module zu überarbeiten.
https://github.com/tonymillion/Reachability

Praktisch an der Version ist, dass man die Reachability.h und Reachability.m einfach in ein neues Xcode "static Cocoa Library" Projekt ziehen kann.
Nach einem Build hat man dann eine static Library (libReachability.a). Diese kann man in das Application Bundle einbinden um die kann die Funktionalität in eigenen Apps benutzen.

Muss sich nur noch jemand finden der die Headerdatei übersetzt ...
Dazu fehlt mir die C Affinität :?

PS: Die Frameworks Foundation und SystemConfiguration müssen in jedem Fall schon mal in die eigenen Anwendungen mit eingebunden werden ...

Mavarik 21. Jun 2013 10:04

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Zitat:

Zitat von jensw_2000 (Beitrag 1219310)
Dazu fehlt mir die C Affinität :?

Jo ich komme mit den < > * [ ] auch nicht zurecht...

Trotzdem schon mal einen Schritt weiter...

Mavarik

Daniel 21. Jun 2013 10:07

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Ich glaubte, das Foundation-Framework seit automatisch eingebunden. Aber das könnte es sein: Ich bin immerhin soweit gekommen, dass mir die App meldet, dass die Klasse "Reachability" nicht gefunden werden konnte. Bisher habe ich allerdings auch nur das Framework "SystemConfiguration" explizit eingebunden.

jensw_2000 21. Jun 2013 10:25

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1219320)
Ich bin immerhin soweit gekommen, dass mir die App meldet, dass die Klasse "Reachability" nicht gefunden werden konnte. Bisher habe ich allerdings auch nur das Framework "SystemConfiguration" explizit eingebunden.

Reachability ist keine Klasse aus einer iOS SDK API bzw. aus einem Framework.
Die Klasse hat Apple damals (als .m und .h) in einem Sample Project bereitgestellt...

Dieses Beispielprojekt ist inzwischen so überholt, dass man die .m nicht mehr kompilieren kann, ohne dass man seine Projektoptionen komplett verbiegen muss.

Die Reachability(.m) Version aus dem Github Link kann man problemlos als static Library (.a) linken. Die Version unterstützt auch ARC.
Wenn wir jetzt jemanden finden, der den kurzen Haeder umschreibt, dann ist alles schick :)

Daniel 22. Jun 2013 09:29

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sodele, mit der Version von GitHub ging es dann. Die App erkennt zielsicher, ob WLAN, mobile Daten der ggf. auch gar nichts verfügbar ist.
Anhang 39451

Ich muss das Projekt nochmal neu aufbauen, um zu sehen, welcher meiner Schritte tatsächlich nötig war und dann hänge ich das hier als ZIP an.


///Edit: Ich musste den Screenshot austauschen, da dieser eine NDA (iOS) verletzt hätte. Ich denke aber, dass meine "subtile" Änderung kaum auffällt. ;-)

MEissing 22. Jun 2013 09:46

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
@Daniel: Du solltest den Screenshot löschen, da er ein bisher nicht veröffentlichtes OS zeigt :-)

Sir Rufo 22. Jun 2013 09:52

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Zitat:

Zitat von MEissing (Beitrag 1219431)
@Daniel: Du solltest den Screenshot löschen, da er ein bisher nicht veröffentlichtes OS zeigt :-)

Hätte ich eher als PN gesendet ... auch noch alle mit der Nase drauf stoßen :gruebel:

Daniel 22. Jun 2013 11:22

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Danke Euch beiden - ich habe den Screenshot verändert.

Crocotronic 22. Jun 2013 12:06

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Bin schon ganz scharf auf die Demo :bouncing4:

Mavarik 22. Jun 2013 12:46

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1219430)
Sodele, mit der Version von GitHub ging es dann. Die App erkennt zielsicher, ob WLAN, mobile Daten der ggf. auch gar nichts verfügbar ist.

Good Job...:thumb: Wer kann der kann halt...

Grüsse Frank

Daniel 24. Jun 2013 10:38

AW: iPhone WIFI feststellen...
 
Sodele, da wäre meine Lösung dafür:

http://www.delphipraxis.net/175470-r...o-mit-xe4.html


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz