![]() |
Kalender programmieren?
HallöÖ,
Ich habe ein kleines Problem. . . muss für die Schule ein Programm schreiben und dieses sollte ein Kalender enthalten, der später mit dem Windowskalender verbunden werden soll und sowas wie ein Alarm auslösen soll bei anfallenden Terminen. . . Mein Problem liegt darin, dass ich nicht den Kalender von Delphi direkt nehmen kann, da ich vor hatte einzelne Tage anklicken zu können, um einen Termin einzutragen. Keine Ahnung, wie wir nun die Tage hinbekommen, dass es wie ein richtiger Kalender ist. Hilfen wären super! :) liebe Grüße Jamy :) |
AW: Kalender programmieren?
Hallo.
Das ist aber schon ganz schön anspruchsvoll. Oder ich verpasse etwas. Vor allem: Windows hat doch überhaupt keinen Kalender! Ist der Taskplaner gemeint? Welche Delphi-Version? Ich sehe spontan direkt einen
Delphi-Quellcode:
und einen
TMonthCalendar
Delphi-Quellcode:
bei beiden lassen sich doch problemlos Tage ... "anklicken"? Was ist denn sonst ein "richtiger" Kalender?
TCalendar
Ich stehe auf dem Schlauch, hoffentlich ist es nur die Hitze... :oops: |
AW: Kalender programmieren?
Ein richtiger Kalender ist einer, der Dir für jede viertel/halbe...Stunde des Tages die Möglichkeit gibt einen Termin einzutragen.
Und die Verbindung zum Windows-Kalender meint wohl, daß ,je nach Einstellung, 5Minuten...3Tage vor dem Termin eine Erinnerung hochpoppen soll. Gruß K-H |
AW: Kalender programmieren?
Also meint er wohl einen Scheduler / Planner...
Da gibt es mehrere Komponenten für, z.B. ![]() ![]() Allerdings hat Windows keinen eigenen Kalender. Womit soll sich dein Programm denn verbinden? Oder meinst du den Outlook-Kalender? |
AW: Kalender programmieren?
Dein Anliegen ist etwas pauschal, da kommen mehrere Fragen auf, wie z.B.:
1. Layout -> Wie soll der Kalender ungefähr aussehen 2. Datenspeicherung -> Wo sollen die Termine gespeichert werden 3. Datenaufbau -> welche Informationen sollen abgespeichert werden 4. Verbindung zum Windowskalender -> was muss hier passieren |
AW: Kalender programmieren?
also er soll sich dann "einfach" mit dem kalender bzw. der zeit vom Pc verbinden lassen und irgendwie evtl. halt noch erinnern so wie > p80286< schrieb :)
wenn ich ehrlich bin habe ich von Delphi sogut wie keinen Plan :D . . . ich habe bis jetzt alles in einen Ordner gespeichert, ob das dokumente für iwelche listen waren oder formulare . . . und mir wäre es lieb, wenn das alles zusammen bleiben würde :roll: Prinzipiell soll es möglich sein tage anzuklichen, in diese einen Termin rein zu schreiben, dass ist das, was gespeichert werden soll . . . ich habe an ein stringgrid gedacht nur weiß ich nicht, wie ich es weiter mache, . . . tage stehen als "kopf" schon drin nur das die einzelnen daten (1.,2.,...) drin stehen klappt nicht richtig und wüsste auch nicht, wie ich das dann machen kann, dass wenn man auf das datum geklickt hat und der termin neingetragen ist das datum wieder erscheint . . . wisst ihr wie ich meine ?! :/ danke schonmal für euer interesse! :) |
AW: Kalender programmieren?
Egal ob man Ahnung vom programmieren hat, sollte man die Anforderung klar formulieren können.
Schlüsselworte wie "irgendwie" sind dabei völlig fehl am Platz. Versuche doch einfach mal das was du möchtest klar zu formulieren ohne dabei an Delphi oder eine andere Programmiersprache zu denken. Mal meinetwegen Bilder zur Verdeutlichung. Danach hast du den ersten und wichtigsten Schritt der Programmierung gelernt ;) |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
|
AW: Kalender programmieren?
Klar und deutlich liegt das Problem erstmal darin das wir einen Kalender programmieren wollen der in etwa so aussieht/funktioniert wie der Standartkalender auf den meisten Smartphones.
Klar ist es schwer realisierbar, aber es ist ein schulprojekt das benotet wird und eben auch über unsere Abiturnoten mitentscheidet.... Tutorial und Co. Durcharbeiten geht aus zeitgründen einfach nicht, Info ist leider nicht unser einzigstes Fach :/ Die Grundlagen müssten wir theoretisch haben, ein Jahr versuchen wir ja schon im Infounterricht diese auf zu bauen... aber für sowas reicht unser Wissensstand eben noch nicht.... Aber danke für eure bisherigen Beiträge! :) |
AW: Kalender programmieren?
Dann mach doch jetzt einmal genau fest, was das Ding nun können soll:
Übersicht:
Fall Termin Anzeigen:
usw, usw. Ich weiß sonst nicht, wo sich die konkrete Frage versteckt. Ein Terminplaner ist wirklich nicht ganz trivial (wenn man es richtig machen will). |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
Dann kann man auch entscheiden welche Funktionen realisiert werden können (Zeit, Kenntnisstand) und welche eben nicht. Einige Anforderungen sind natürlich zwingend und gefährden das gesamte Projekt, wenn diese nicht realisiert werden können. Aber das weiß man dann bevor man x Stunden irgendwas in die Tastatur geklimpert hat und kann die Zeit für ein neues Projekt nutzen. Das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten und der benötigten Zeit ist der zweite wichtige Schritt bei der Programmierung ;) |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
![]() |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
|
AW: Kalender programmieren?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich als langjähriger Programmierer habe für den untenstehenden Kalender (Terminkalender meiner Projektverwaltung "Procode") etliche Tage benötigt (für die komplette Projektverwaltung Monate), bis dieses Modul einwandfrei und zu meiner Zufriedenheit funktionierte, und es gäbe noch immer ein paar Kleinigkeiten zu verbessern: |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
|
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
"Lastenheft", "Anforderungsprofil", diese Worte habt Ihr schon einmal gehört? Und Ihr könnt Euch darunter sogar etwas vorstellen? Also formuliere doch bitte einmal die Anforderungen, und wenn Du dies hast, dann lies sie Dir durch, und überlege ob Deine Formulierungen auch für jemanden verständlich sind, der nicht Dein Smartphone kennt. Und dann sehen wir mal weiter. Gruß K-H |
AW: Kalender programmieren?
Genau so wie es der schöne Günther geschrieben hat
Monatsansicht, man soll auf die einzelnen Tage klicke können, dann erscheint ein fenster etc. In dem man eingetragene termine in z.B. einer listbox sieht welche hinzufügen oder löschen kann. (Eine erinnerungs funktion wäre praktisch aber erstmal egal) Unser problem liegt vorerst darin die einzelnen daten richtig in die spalten eines stringgrid oder so zu bekommen. Das Problem mit unserem mangelnden grundkenntnissen kennen wir selber gut genug. Bloß sagte uns damals in der 10. Klasse keiner das wir 2 jahre vorkenntnis in delphi brauchen um halbwegs gute noten zu bekommen. Jetzt sitzen wir eben in diesem schlamassel und müssen dieses programm irgendwie umsetzen. Uns soll keiner das Programm schreiben, sondern uns in irgend einer Art erklären wie man soetwas programmiert. |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
So sieht es ganz danach aus, als ob du/ihr einfach erwartet, daß euch jemand bei der Hand nimmt und euch quasi den Code vorbetet. Das wird hier niemand tun. Das ist nicht böse gemeint, aber du erweckst wiederholt den Eindruck, als ob du nicht gewillt bist, dich selber zu bemühen. Zitat:
|
AW: Kalender programmieren?
Ja, okay, hier kann uns auch keiner helfen...
Wir setzen uns seit 3 wochen damit auseinander und kommen einfach nicht drauf wie wirs machen. Danke für eure Hilfsversuche... Klar kommen unsre Probleme davon das wir absolut keine ahnung haben. Vlt bekommen wir es ja hin, oder auch nicht dann ists auch so. Sorry aber ich habe hier auf hilfe gehofft und nicht auf beleidigungen! Meine mangelnde rechtschreibung liegt daran das ich mich nicht darauf konzentriere wie ich schreibe! Weils hier nicht um meine rechtschreibung geht! Ich muss mich hier nicht für dumm verkaufen lassen nur weil ich kein talent für manche dinge hab! |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
Zitat:
Die auffällig fehlerhafte Rechtschreibung habe ich lediglich als Verdachtsmoment genannt, es eben mit einem eher schlechten Schüler zu tun zu haben, der wenig liest und daher auch wenig lernt. Was daran beleidigend sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Es geht hier sehr wohl auch darum, sich klar und deutlich auszudrücken. Dazu gehört neben der Fähigkeit, ein Anliegen verständlich formulieren zu können, auch eine gute Rechtschreibung, denn fehlerhafter Text, bei dem noch dazu weder auf Groß- und Kleinschreibung noch auf Satzzeichen geachtet wurde, ist weitaus schwerer zu lesen. Für eine ausreichend gute Rechtschreibung benötigt man kein Talent, sondern die Bereitschaft, zu lesen. Eine gute Rechtschreibung bildet sich vor allem durch das Lesen anspruchsvoller Literatur, insbesondere von Sachbüchern, weil die jeweilige Rechtschreibung dabei verinnerlicht wird und zur Andwendung derselben eben keine besondere Konzentration notwendig ist. Konzentrieren muß sich nur derjenige, der wenig liest und daher eine schlechte Rechtschreibung aufweist. Sinn & Zweck der Rechtschreibung ist auch nicht, wie von dir intendiert, eine gute Benotung oder Bewertung, sondern der klare und verständliche Ausdruck eines Gedankens. Leider ist hier immer noch nirgendwo zu sehen, was du bereits an Code entwickelt hast, um in einem StringGrid Kalender- und/oder Termindaten anzeigen zu lassen. So erhältst du weiterhin keine Hilfestellung. |
AW: Kalender programmieren?
Es ist deutlich und höflich gesagt worden:
Poste den Code, der nicht funktioniert und man könnte Dir helfen. Aber 3 Wochen Gedanken machen Deinerseits ergibt auch hier keine Anhaltspunkte für eine Unterstützung. Dieses Forum quillt über von Code und Tips, wahrscheinlich würde allein eine gründliche Suche helfen. Die Tränendrüsennummer ist sicher eher kontraproduktiv, also krempel mal die Ärmel hoch und werd mal konkret. Was die Rechtschreibung angeht: Natürlich musst Du Dir das nicht annehmen, aber jeder hier hat da so seine Schmerzgrenze und damit musst Du wohl klar kommen (nicht nur hier). Wenn Du klug bist (du machst ja grad Abi), nimm es als Herausforderung! Das hat was mit Wertschätzung, Respekt und anderen Dingen zu tun. Hast Du die Zahl im Portal mal gesehen? Über eine Millionen Beiträge. Sagen wir die Hälfte sind Fragen, die andere Hälfte Antworten. Nicht schlecht oder? Tja und wir sind hier nicht bei FB oder so. Das sind keine Likes! Das sind fundierte Antworten, wenige Leute, die hier viel Zeit reinstecken. Ok, wahrscheinlich verdrehst Du schon die Augen, falls Du soweit gelesen hast. Was Du draus machst, ist allein Deine Sache. |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
Nehmen wir mal an, ihr möchtet die Ansicht (für Juni 2013) wie folgt haben
Code:
Gesucht wird also das Datum, was als erstes angezeigt werden soll (hier 27.05.2013).
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7
Delphi-Quellcode:
Wenn man jetzt das Grid Zelle für Zelle durchläuft - in der Reihenfolge der Datumsfolge - dann braucht man nur noch das Datum um 1 Tag erhöhen und hat immer das passende Datum zu der Zelle
function GetMonthCalenderStartDate( AMonth, AYear : Word ) : TDate;
begin // Erster Tag im Monat Result := EncodeDate( AYear, AMonth, 1 ); // Montag vor dem Datum ermitteln => Starttag für die Kalender-Ansicht Result := Result - ( DayOfTheWeek( Result ) - 1 ); end;
Delphi-Quellcode:
BTW:
procedure ShowMonthGrid( AGrid : TStringGrid; AMonth, AYear : Word );
var LRow, LCol : Integer; LDate : TDate; begin LDate := GetMonthCalenderStartDate( AMonth, AYear ); // 7 Spalten AGrid.ColCount := 7; // 7 Zeilen (1x Überschrift, 6x Daten) AGrid.RowCount := 7; // 1 Zeile fixiert (wird von oben gezählt) AGrid.FixedRows := 1; // in der ersten Zeile stehen die Tagesnamen for LCol := 0 to 6 do AGrid.Cells[LCol,0] := FormatDateTime( 'ddd', LDate + LCol ); // Jetzt das eigentliche Kalenderblatt füllen for LRow := 1 to 6 do for LCol := 0 to 6 do begin // in die Zelle nur den Monatstag schreiben AGrid.Cells[LCol,LRow] := FormatDateTime( 'dd', LDate ); // 1 Tag weiter LDate := LDate + 1; end; end; ![]() PS: Bevor die Frage aufkommt, warum ich 6 Zeilen benutze, dann dieses Blatt mal für Dezember 2013 ausfüllen ;) |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
Welche Ansätze haben sich denn als Sackgassen erwiesen? Neben der sehr rudimentär beschriebenen Oberfläche, habt Ihr schon eine Vorstellung davon wie Ihr die Daten speichern wollt? Welche Möglichkeiten habt Ihr überhaupt? Soll der Kalender nur von einer Person oder von mehreren genutzt werden? [OT] Zitat:
Übrigens kann man mangelndes Talent in gewissen Grenzen durch Arbeit ausgleichen. [/OT] Gruß K-H |
AW: Kalender programmieren?
1. Die Zusammenfassung was JummiJa möchte; hat der schöne Günther schon geschrieben, daher denke ich einige lesen nur Bruchteile dieses Threads und sollten mal den ganzen lesen.
Zitat:
Delphi-Quellcode:
und
Date
Delphi-Quellcode:
auslesen.
DecodeDate(Date, Y, M, D);
3. Ich nehme nicht an das JummiJa solche Scheduller/Planner benötigt, da sie eher ein solches Tool entwickeln wollen. Mit Grüßen, Targetingsnake |
Praxis Terminplaner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo erstmal und gleich sorry das ich dieses Thema hier nochmal aufwärme.
Aber es war irgendwie erstaunlich zu lesen. Ich selbst hatte zu der Zeit als der erste Post gemacht wurde, angefangen mir das programmieren mit Lazarus beizubringen. Gleich das zweite Projekt sollte für eine Praxis ein Terminplaner werden. Ich muss zugeben ich stand da anfangs auch vor lauter Rätseln. Nach ca 7 Wochen hatte ich dann eine erste halbwegs funktionierende Software. Die Datenspeicherung erfolgte damals noch in einer DBF. Das Programm wird immer noch weiter entwickelt und hat mitlerweile Funktionen wie: Tag/Wochenansicht, Multiterminvergabe, Mitarbeitermanagment, Arbeitzseiten, Online-Termine und jede menge mehr. Die Datenbank ist auch recht schnell auf SQL gewechselt, da jeder Mitarbeiter mit seinem Laptop Termine vergeben will/kann. Nichts desto trotz stosse ich nun langsam an Grenzen und ich muss den Terminplaner nocheinmal von Grund an neuschreiben. Dabei würde ich natürlich einige sachen verbessern. @Perlsau Das Bild von deinem Terminkalender gefällt mir sehr gut. Was für eine Komponente hast du für die Darstellung genommen. Was nutz du als Datenspeicherung? (SQL?) Würde sich ein VirtualStringTree anbieten für die Darstellung? (bin erst vor kurzem auf diese Komponente gestossen und experimentiere da noch ein bisschen) Anders als der Thema-Verfasser habe ich schon ein wenig Ahnung vom programmieren (von gut sicher noch etwas entfernt). Würde mich also freuen wenn ihr für mich ein paar Anregungen hättet, Kritik vertrage ich bestens. Rechtschreibung... ich versuchs. Ich habe auch mal ein Bild angehängt, welches ich aber sehr "beschneiden" musste (Datenschutz und so). Man sieht aber das StringGrid recht gut. Spalten einfärben ist kein Problem. Die Felder welche ein "N:" oder "I:" oder "P:" haben werden anders eingefärbt. Ich nutze dazu eben diese "zwei Zeichen(der buchstabe und der doppelpunkt)" um die Celle im onDrawEvent zu identifizieren - gibt es da noch eine andere Möglichkeit? hubble |
AW: Praxis Terminplaner
Zitat:
Code:
Allerdings ist mein Konzept nicht wirklich ausgereift, genügt aber meinen Ansprüchen bzw. denen eines gemeinnützigen Vereins, für den ich das vor bald drei Jahren zu entwickeln begonnen hatte. Heute würde ich vieles anders angehen.
CREATE TABLE TERMINE (
IDX_TERMINE BIGINT NOT NULL, BENUTZER INTEGER DEFAULT 0 NOT NULL, DATUM_START DATE, ZEIT_START TIME, DATUM_ENDE DATE, ZEIT_ENDE TIME, BESCHREIBUNG VARCHAR(200) DEFAULT '' NOT NULL COLLATE UNICODE, ERLEDIGT INTBOOLEAN DEFAULT 0 /* INTBOOLEAN = INTEGER DEFAULT 0 NOT NULL CHECK (VALUE IN (0,1)) */, ALARMEIN INTBOOLEAN DEFAULT 1 /* INTBOOLEAN = INTEGER DEFAULT 0 NOT NULL CHECK (VALUE IN (0,1)) */, ANLEGER INTEGER DEFAULT 0 NOT NULL, DATUM TIMESTAMP, DAUER TIME); Zitat:
|
AW: Praxis Terminplaner
Zitat:
Du hast in einer Zelle das Datum und weitere Uhrzeiten, hast du da Zellen miteinander verbunden oder wie kann man mehrere zeilen in einer Zelle darstellen... und wenn ja kannn man dann jede Uhrzeit separat anklicken(weitere Termininfos)? Zitat:
Was deine Firebird-Datenbank angeht, kann ich mir das so ähnlich wie bei SQL vorstellen (Server mit SQL und dann halt SQL befehle)? Was genau ist die IBDac Komponente(wird wohl nur bei Delphi dabei sein)? Wenn ich jetzt meine fast 2 jahre alten SQL-Tabellen anschaue kommt mir das Grauen. Zitat:
Jetzt ist es doch aber so das diese onDrawCell-procedure andauernd aufgerufen wird(habe da mal zum test ein SpinEdit benutzt, SpinEdit.Value:=SpinEdit.Value+1, und nach nicht mal zwei Minute stand der zähler schon bei einer Million). Von daher ist es nicht gut wenn der SQL-Server so oft befeuert wird. (Der SQL-Server ist ein rechner im netzwerk auf den 6 andere rechner zugreifen) Ich habe mir überlegt die Daten eines Tages aus der DB auszulesen und das nötigste zwischen zuspeichern, in einem array oder record, worauf eben die onDrawCell-procedure schnell zugreifen kann. |
AW: Praxis Terminplaner
Zitat:
Die mehrzeilige Darstellung hatte ich damals so erreicht, daß erstens RowHeight entsprechend vergrößert wurde und zweitens der AusgabeString (z.B. StringGrid.Cells[4,3]) aus den entsprechenden Strings, die den Termin enthielten, zusammengesetzt wurde, wobei jeder Einzelstring durch ein Chr(13) begrenzt wurde. Soweit ich mich noch erinnere, war ich damals gerade an diesem Projekt dran und habe später dieses Konzept aufgegeben. Inzwischen befindet sich unterhalb des Wochendarstellungs-StringGrids ein zweites Stringgrid mit den Terminen des gewählten Tages. Bei der Monats- und der Jahresübersicht habe ich darauf verzichtet, Einzeltermine darzustellen, sondern lediglich die Tage, an denen Termine stattfinden, gekennzeichnet. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Code:
Oder als als Eintrag im Property Filter: DATUM >= '11.01.2016' and DATUM <= '17.01.2016', wobei die Filtered-Eigenschaft auf True stehen muß. Ich habe hier die zweite Möglichkeit gewählt, da ich die Where-Klausel im Select-Befehl des Queries bereits dafür verwende, nur die Termine des aktuellen Benutzers auszuwählen.
select * from TERMINE where DATUM >= '11.01.2016' and DATUM <= '17.01.2016';
Zitat:
Wenn dort, wo dein Programm zum Einsatz kommt, bereits ein SQL-Server existiert (gemeint ist wohl Microsoft SQL-Server), wäre es natürlich unsinnig, das jetzt mit Firebird lösen zu wollen. Hier wählst du natürlich das DBMS (Datenbankmanagementsystem), das dein Kunde bereits verwendet. Neben der tabellenförmigen sind übrigens noch weitere Darstellungsalternativen vorstellbar, so z.B. die grafische, die einfach einen Tag oder eine Woche in Balken darstellt, wobei Termine am selben Tag z.B. hintereinander liegen. Wichtig bei Mehrbenutzersystemen ist auch, die Benutzer- und Rechteverwaltung entsprechend zu programmieren, so daß z.B. klar definiert werden kann, wer für wen Termine anlegen darf und wer alle oder nur seine eigenen Termine sehen kann usw. Zitat:
Bei meinen Datenbank-Anwendungen wird restlos alles in der Datenbank gespeichert, auch individuelle Benutzereinstellungen wie Spaltenbreiten, Farben und Fenstergrößen und -positionen. Einzig die Art des Datenbank-Zugriffs – ob Embedded-DB, lokaler DB-Server oder Remote-Zugriff – wird entweder mit zwei drei Aufruf-Parametern geregelt oder über eine Ini-Datei. |
AW: Praxis Terminplaner
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Denke aber auch das ich dabei bleiben werde, eine Zelle -> ein Termin. Zitat:
Zitat:
Ich weis aber das mein damaliger SpE-Test ohne das ich in dem Programm etwas angeklickt hatte erhöht hat. Vielleicht liegt es ja an der Lazarus version wo das früher mal nicht so war. Dennoch: bei meinem Terminplaner(habe das SpE da mal schnell reinprogrammiert) wenn man etwas anklickt ist man ganz schnell bei mehreren tausenden aufrufen von onDrawCell und da jedes mal die Datenbank abfragen... mmh, macht mir irgendwie Bauchschmerzen. (und ja es wird sehr viel in dem Terminplaner rumgeklickt) Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Kalender programmieren?
Nur mal so aus Neugier. Da ja mehrere Benutzer den Kalender gleichzeitig nutzen sollen, wie hast du das mit der Aktualisierung geregelt? Wenn Nutzer A für Dienstag 9 Uhr einen Termin anlegt, wann taucht das bei Nutzer B auf dem Schirm auf?
Zur Datenhaltung werden dir viele hier empfehlen diese (wie du das planst) in einer geeigneten Struktur vorzuhalten, das ist auf jeden Fall sinnvoll. Das StringGrid oder der VST sollte dann nur der Anzeige dienen. Du kannst dabei schon die Query zur Datenhaltung verwenden, wenn du sie nicht nur lokal in deiner "FülleMeinStringGrid" Prozedur verwendest, sondern als globales Elemet auf der Form (oder DataModul) hast. Oder du verwendest das Lazarus-Äquivalent eines TClientDatasets. |
AW: Kalender programmieren?
Zitat:
Das aktualisieren der Termine bei Anwender B geschah damit, wenn er zum beispiel einen anderen Tag aufrief oder die Tagansicht in die Wochenansicht wechselt. Später kam dann ein Button hinzu auf den die Angestellten drücken können um die Ansicht zu aktualisieren. Ich hatte überlegt das ganze mit einem Thread mal zu automatisieren. Desweiteren gibt es aber jedesmal eine Prüfung wenn ein Termin angelegt werden soll. Bei Anwender A ist die Zelle noch leer, aber Anwender B hat schon einen Termin gemacht, dann bekommt Anwender A diesen Hinweis und die Ansicht aktualisiert sich und der Termin ist dann für Anwender A auch sichtbar. Zitat:
Die Query als Globales Element wäre sicher auch ok, aber immer wenn ich mich belesen habe heist es, Globale Variablen seien ein schlechter programmierstil. Bis jetzt nutze ich ein unsichtbares StG in dem ich zum Beispiel die Farben der Therapeuten ablege oder deren Level, da diese Eigenschaften oft benutzt werden, und so muss ich nicht jedesmal auf die DB zugreifen. Denke aber das ein unsichtbares StG von der Performance her nicht unbedingt super geeignet ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz