Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   iOS iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-) (https://www.delphipraxis.net/175081-iphone-sqlite-datenbank-sind-readonly-%3B.html)

Mavarik 29. Mai 2013 15:09

iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Hallo Zusammen!

Nach 2h testen wer zu blöde ist... (User vs. FM3)

Hab ich gewonnen...

Folgendes habe ich gerade gefunden...

Delphi-Quellcode:
function TCustomSQLDataSet.GetCanModify: Boolean;
begin
  Result := False;
end;
Wie geil ist das den? Daher funktioniert kein SQLTable1.Append;

Natürlich geht ein INSERT INTO TBL (Bla,Bla2) VALUES ("Cool","Mav");';

Aber Darum geht es nicht...

Mavarik

Uwe Raabe 29. Mai 2013 15:27

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
So funktioniert dbExpress (nicht nur bei SQLite) nun mal. In der Hilfe steht:

Zitat:

Es gibt keine integrierte Unterstützung für Bearbeitungen, weil dafür ein Zwischenspeicher erforderlich wäre, der sie aufnimmt. Die Eigenschaft CanModify ist immer False, deshalb schlägt jeder Versuch fehl, die Datenmenge in den Bearbeitungsmodus zu versetzen. Sie können unidirektionale Datenmengen jedoch verwenden, um Daten mithilfe des SQL-Befehls UPDATE zu aktualisieren oder eine Bearbeitung auf konventionelle Weise zu realisieren, nämlich durch Verwendung einer dbExpress-fähigen Client-Datenmenge oder das Verbinden der Datenmenge mit einer Client-Datenbank (siehe Verbindungen zu anderen Datenmengen einrichten).
Du kannst nun die UPDATE/INSERT/DELETE-Befehle selbst aufbauen, ClientDataSets verwenden oder gleich mit FireDAC arbeiten.

Daniel 29. Mai 2013 15:28

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1216864)
Aber Darum geht es nicht...


Eine TSQLTable allein für sich konnte noch nie in eine DB schreiben:
http://docwiki.embarcadero.com/Libra...Expr.TSQLTable

Das hat ausnahmsweise mal nichts mit iOS zutun. Wenn Du schreiben willst, nimmst Du eine TSQLQuery oder verbänzelst das alles mit einem TDataSetProvider.

Mavarik 29. Mai 2013 15:37

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
OK...

Ich habe immer nur mit den MySQL Komponenten von scibit gearbeitet...

Da ging das alles...

Was für ein Sch***

Ihr habt ja recht, aber die Zeit die das wieder gekostet hat...

Mavarik

Uwe Raabe 29. Mai 2013 15:39

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1216872)
Ihr habt ja recht, aber die Zeit die das wieder gekostet hat...

Frag uns doch einfach :-D

Mavarik 29. Mai 2013 16:05

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1216874)
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1216872)
Ihr habt ja recht, aber die Zeit die das wieder gekostet hat...

Frag uns doch einfach :-D

Ja... Gute Idee... Wäre NIE darauf gekommen... Daher hab ich auch nicht gesucht...

Mavarik 29. Mai 2013 16:34

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Ein Link zu von einer SQLQuery zu einem Grid, geht auch nicht?

Mavarik

Uwe Raabe 29. Mai 2013 17:05

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Ein TSQLQuery ist ebenfalls ein unidirektionales DataSet. Das Grid braucht aber ein vollständig navigierbares. Der dbExpress-Weg ist der über ein ClientDataSet. Wenn du auf die Schnelle eine Lösung brauchst, nimm TSimpleDataSet - da ist schon alles passend verdrahtet. Oder eben doch gleich FireDAC.

Mavarik 29. Mai 2013 17:12

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1216889)
Ein TSQLQuery ist ebenfalls ein unidirektionales DataSet. Das Grid braucht aber ein vollständig navigierbares. Der dbExpress-Weg ist der über ein ClientDataSet. Wenn du auf die Schnelle eine Lösung brauchst, nimm TSimpleDataSet - da ist schon alles passend verdrahtet. Oder eben doch gleich FireDAC.

Oh man...

Da nehme ich ja lieber ein StringGrid und fülle es per Hand...

Mavarik

arnof 4. Jun 2013 09:54

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
ist manchmal auch besser .....

ich habe noch nicht getestet, ob der SQLiteTreiber von dbexpress in XE4 gegenüber XE3 verbessert wurde aber in XE3 war so Sch**** das ich mir gleich einen anderen Treiber gekauft hatte (devart), da der Originale nur für die Tonne war/ist(?) ......

Wer es noch nicht selbst getestet hat, kann man schön in einem Video von Alister Christie sehen, der sich den auch während der Aufzeichnung das erste mal wohl angeschaut hat und dann sich auch nur wunderte .....

https://www.youtube.com/watch?v=BXwQxkr9BZg

Hier kannste auch sehen, wie man das mit dbexpress und einem ClientDataSet mit Grid machst ....

dmagin 23. Jun 2013 16:57

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Warum nimmst du nicht einfach die FireDac Components. Dann sparst du dir das ganze. Query drauf und ganz normal edit Post usw.

Mavarik 24. Jun 2013 09:09

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von dmagin (Beitrag 1219515)
Warum nimmst du nicht einfach die FireDac Components. Dann sparst du dir das ganze. Query drauf und ganz normal edit Post usw.

Hallo Daniel!

Ich nehme für meine Projekte nur was ich auch im Source haben und am liebsten nur was im Delphi selber drin ist.

Ich habe für meine Datenbanken (MySQL) die Komponenten von SCIBit gekauft und setze die seit Jahren auch als Teil meiner eigenen Datenbank Komponenten ein.

Daher sträube ich mich momentan etwas schon wieder "was neues" zu nehmen...

Mavarik

Uwe Raabe 24. Jun 2013 09:20

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1219542)
Zitat:

Zitat von dmagin (Beitrag 1219515)
Warum nimmst du nicht einfach die FireDac Components. Dann sparst du dir das ganze. Query drauf und ganz normal edit Post usw.

Ich nehme für meine Projekte nur was ich auch im Source haben und am liebsten nur was im Delphi selber drin ist.

Soweit ich weiß, kommt FireDAC mit Sourcen und ist seit XE3 in Delphi enthalten bzw. als Zusatz zu erwerben. Für iOS ist es in in XE4 auch in der Pro Version enthalten.

danielmagin 24. Jun 2013 20:00

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
so isses

FireDac kommt mit sourcen.

ich kann es nur empfehlen. schnelleren DB zugriff in VCL, FMX und IOS gibt es zur zeit nicht.

Mavarik 25. Jun 2013 12:22

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von danielmagin (Beitrag 1219648)
so isses

FireDac kommt mit sourcen.

ich kann es nur empfehlen. schnelleren DB zugriff in VCL, FMX und IOS gibt es zur zeit nicht.

Bist Du sicher, dass FireDac schneller ist als die Delphi "eigenen"?

Hast Du das mal getestet?

Mavarik

mkinzler 25. Jun 2013 12:53

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1219695)
Zitat:

Zitat von danielmagin (Beitrag 1219648)
so isses

FireDac kommt mit sourcen.

ich kann es nur empfehlen. schnelleren DB zugriff in VCL, FMX und IOS gibt es zur zeit nicht.

Bist Du sicher, dass FireDac schneller ist als die Delphi "eigenen"?

Hast Du das mal getestet?

Mavarik

Was sind Delphi "eigene"?

Uwe Raabe 25. Jun 2013 12:58

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1219703)
Was sind Delphi "eigene"?

Eben - FireDAC sind Delphi "eigene" Komponenten. Sie werden allerdings auch außerhalb des Delphi-Update-Zyklus mit Updates versorgt, was m.E. ein Vorteil ist.

Es wird zwar offiziell dementiert und ich gebe hier auch nur meine eigene Meinung wieder, aber ich glaube, die Tage von dbExpress sind gezählt.

Mavarik 25. Jun 2013 13:19

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1219705)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1219703)
Was sind Delphi "eigene"?

Eben - FireDAC sind Delphi "eigene" Komponenten. Sie werden allerdings auch außerhalb des Delphi-Update-Zyklus mit Updates versorgt, was m.E. ein Vorteil ist.

Es wird zwar offiziell dementiert und ich gebe hier auch nur meine eigene Meinung wieder, aber ich glaube, die Tage von dbExpress sind gezählt.

Hmm... Da könntest Du natürlich recht haben... Das habe ich bisher nicht bedacht!

Mavarik

Mavarik 25. Jun 2013 13:21

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1219703)
Was sind Delphi "eigene"?

Als Delphi eigene Komponenten bezeichne ich die, die bei einer normalen Installation mit kommen...

Mavarik

Sir Rufo 25. Jun 2013 14:59

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Mavarik (Beitrag 1219709)
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1219703)
Was sind Delphi "eigene"?

Als Delphi eigene Komponenten bezeichne ich die, die bei einer normalen Installation mit kommen...

Mavarik

Also auch CodeSiteLogger, FastReport, etc. ?

Ich glaube das ist etwas blind. Nur weil die in der Installation gebundelt sind, gehören die doch nicht zu Delphi.
Alles was man bei der Installation nicht abwählen kann, das gehört für mich zu Delphi.

Der Rest sind AddOns die man nicht zwangsläufig bei jeder Entwicklungsumgebung (mit der gleichen Versionsnummer) voraussetzen kann.

Dabei ist auch noch die Unterscheidung zu treffen zwischen den Emba-AddOns (BDE, dbExpress, FireDAC, ...) und den Third-Parties (FastReport, CodeSite, ...). Denn gerade die Third-Parties können von heute auf morgen einfach verschwinden (gut, die Embas auch, aber da kann man auch Emba anmaulen)

Mavarik 25. Jun 2013 16:02

AW: iPhone SQLite Datenbank sind Readonly ;-)
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1219720)
Alles was man bei der Installation nicht abwählen kann, das gehört für mich zu Delphi.

OK! So habe ich es gemeint...!

Mavarik


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz