![]() |
Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich muss einfach mal Luft ablassen, ich könnte, sorry, aktuell nur kotzen.
Ich bin seit Delphi 2 dabei und habe mehr oder weniger alle Delphi Versionen mitgenommen. Aktiv eingestiegen bin ich wieder mit XE2 und blöd wie ich war, habe ich die Mac/iOS Geschichte blind geglaubt, habe keine Trial geladen, sondern einfach gekauft. Mit dem Ergebnis bin ich mal hübsch auf die ... geflogen, Firemonkey war Müll. Also habe ich, ebenfalls blöd wie ich war, XE3 gekauft. Firemonkey für Mac war ein wenig besser, bei Kunden bin ich trotzdem auf die ... geflogen: Firemonkey immer noch nicht produktiv einsetzbar, iOS plötzlich weg. Aber es hieß, iOS wird kommen. Mit XE4. Bis hierhin habe ich immer erst (zum Glück) abgewartet ob sich eine neue Delphi Version lohnt, eine Wartung hatte ich also nicht. Ok, bevor ich nun jährlich einige hundert Euro für neue Versionen ausgebe dachte ich mir, kaufste doch nen Wartungsvertrag, dann bekomme ich XE4 automatisch und spare Geld. Könnte ich ja auch anschließend so laufen lassen, ist bequem. Also munter für 280-290 EUR netto einen Delphi Wartungsvertrag geholt und gewartet. Bis letzes Wochenende. Juhu, endlich ist XE4 da, ich bekomme es automatisch und spare dank Wartung. Denkste, ein Update hätte mich nur 49 EUR gekostet, ich habe für dieselbe Nummer 280 EUR bezahlt. Nach dem ersten Frust habe ich dann das Setup geladen und siehe da ... Kein Mobile zu sehen. Dabei war das der Grund für die Wartung. Eine Nachfrage beim Support (im Supportchat) gab der Sache dann den Rest: Es gibt keinen Special Price für Wartungskunden. Ich habe also 280 EUR für etwas ausgegeben, was mich (ohne Wartung) nur 49 EUR gekostet hätte. Stattdessen muss ich nochmal 450 EUR für Mobile AddOn draufpacken, und das läuft angeblich auch in XE3, ich hätte mir also die gesamte Wartungsnummer sparen können. Natürlich kaufe ich mit einem Wartungsvertrag nicht nur neue Versionen, sondern bekomme auch Support, aber mal im Ernst: Wer braucht den? Soll ich ernsthaft anrufen und denen sagen "Hey, das ist zu langsam auf dem Mac"? Oder "Wieso kann ich kein Vollbild beim Mac machen"? Da könnte ich auch fragen wieso es regnet: Ist halt so! Warte ab, wird besser. Kurzum: Ich bin echt stinksauer über diese Nummer, die EMBT da abzieht und werde meine Wartung mit Sicherheit nicht verlängern, wieso auch? Dann lieber alle Jubeljahre für 50 EUR ne neue Version kaufen, ist günstiger. So vergrault man sichere Einnahmequellen wie Wartungsverträge. Und ich hoffe wirklich, andere tun dies auch. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Meine Situation ist eine etwas andere aber dem Grundtenor schließe ich mich an. Firmenpolitik kann man eigentlich kaum schlechter betreiben.
Die Preispolitik ist inkonsistent und Hochglanzwerbung scheint inzwischen wichtiger als Inhalte. Echt ein Jammer. Wie das Mobile-Geraffel nun praktisch läuft kann ich nicht beurteilen, aber die Erfahrungen erzeugen erst mal keinen großen Optimismus. Emba braucht dringend eine Wende um das verspielte Guthaben wieder aufzuholen. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Hätte ich mal vor Jahren auf eine andere Sprache gesetzt ...
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich habe auch nur die Delphi-Subscription, weil ich das ganze Geschrabbels, was im RAD Studio ist (C++, Prism etc.), nicht brauche. War heute auch etwas entäuscht, als ich merkte, daß IOS-Support im "normalen" Delphi nicht drin ist. Nun ja. Shit happens. Ich kann verstehen, daß so eine "Neuentwicklung" nicht einfach so verschenkt wird. Werde mir also das Add-On holen und fertig. Wobei ich mir von Emba eine klarere Linie wünschen würde. Bei XE2 war IOS mit drin. Emba hätte von vornherein den Mobile-Support in ein separates Produkt stecken sollen. Dann wären hier viele nicht so entäuscht gewesen.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das war aber schon vorher bekannt, daß Delphi Professional kein Mobile mit drin hat. Dieses Bild stammt aus der
![]() |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich habe im August abgeschlossen. Wenn iOS in XE2 drin ist, in XE3 wegen Problemen nicht mehr dann geht man doch als normalsterblich davon aus, dass es in XE4 wieder drin ist, oder?
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Embarcadero ist eben momentan ganz eifrig dabei, seine langjährigen und treuen Kunden über den Tisch zu ziehen: :lol:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis wieder die "Delphi ist tot"-Threads auftauchen. Allerdings würde ich dem derzeit nicht mehr vehement widersprechen, wenn man sich dieses ganze Hin und Her einmal genauer anschaut. Sollte mir irgendwann mein Delphi XE nicht mehr ausreichen, werde ich wohl die Sprache/Technologie wechseln, sofern nicht zwischendurch noch ein Wunder geschieht.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
In dem Ding steckt so viel Potenzial.
Die User sind so treu. Und Emba vergeigt das mit aller Macht. :( |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Die Preise fördern ja nicht gerade "Early Adopters".
Extremes Beispiel: Beim C++ Builder kam der 64-Bit Compiler mit XE3 Update 2, das ist nicht so lange her. Wer also z.B. XE2 C++ Professional hat und Anfang des Jahres auf 64 Bit geupdatet hat, hat damals 599,- bezahlt und jetzt noch mal 55,- für die Bugfixes in XE4, macht 654,-. Wer drei Monate gewartet hat, zahlt jetzt 549,- (Preise aus dem deutschen Shop) |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Genau Stahli, ganz meine Meinung.
Die ganze FireMonkey-Idee ist eigentlich richtig genial. Es ist wirklich zum Heulen... Ich hatte wochenlang versucht, mit XE3 und FireMonkey eine anspruchsvolle 3D-Anwendung zu programmieren - durch die vielen Bugs und Logiklöcher ist das einfach unmöglich. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Anstatt hier permament über ein paar EUR zu jammern, sollte man lieber das Geld durch Programmieren wieder reinholen. Andererseits ist dies angesicht der erbärmlichen und immer weiter sinkenden Qualität nicht so einfach :(
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Leute wie Du sind wahrscheinlich die Wunschkunden für Firmen wie Embarcadero... :wink: Bekommst Du Prozente? :stupid: |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
ein XE liegt auch noch in der Schublade, das wird die letzten ..7 Jahre hoffentlich noch reichen. Gruß K-H P.S. M$ ist da ja auch nicht besser, heute top und morgen trash. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Mal ein paar Monate abwarten...:cyclops:
Dann kommt ein neues Update...:thumb: Und dann XE5...:-D Schade eigentlich...Schade um die Kohle. Meine Nase sagt mir eigentlich,noch eine "Runde" aussetzen. :roll: |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Visual Studio.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass Delphi für iOS nicht unbedingt der richtige Weg ist. Genausowenig wie Delphi für Android. EMBA sollte sich mehr auf die Desktopschiene konzentrieren und weniger auf den Mobilesektor. Klar, die Mobilgeräte sind auf der Überholspur.... Jedoch meine ich, dass das Entwickeln mit XCode und Java wohl mehr Durchsetzungsvermögen haben wird wie alle Delphiumsetzungen. Seien wir uns mal ehrlich... die Stärken von Delphi liegen doch bei den hervorragenden GUI Anwendungen für den Desktop. Hier kommt Java beispielsweise nur schwer mit. Lediglich Visual Studio kommt hier dran, aber hier haben wir wieder ein Framework drunter.
Sprich ich bin eher enttäuscht, dass das "Steckenpferd" nicht weiterentwickelt wird. Beispielsweise ein Linuxcompiler oder bessere Unterstützung für MetroGUI (Ob es jetzt top oder flop ist bleibt dahingestellt). Fazit ist, dass das was jetzt in der Entwicklungsumgebung drin ist und teuer bezahlt wird, haben wir heute schon besser und kostenlos in XCode und Eclipse. Leider... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Desktop "können wir" und wenn jetzt noch iOS & Android dazu kommen sind wir ganz weit vorne... Bekannter Code kann übernommen werden... Das erweitert den Markt! Mavarik |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
in Delphi. Kann ich diese Bibliotheken (Java etc..) auch nutzen?... leider nein... |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Bei iOS tritt man immerhin nicht gegen eine kostenlose Alternative an, aber wirklich nützlich fände ich das nur, wenn ich mir damit den Mac sparen kann. Wenn ich den Mac und xCode sowieso brauche, dann kann ich auch noch einen C-Dialekt lernen, und muss nicht das Gehampel "programmieren hier, kompilieren da" machen. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Die Zielgruppe... sehe ich in Firmen, die "nur" Delphi und Desktop können und jetzt ständig Anfragen ihrer bestehenden Kunden erhalten, ob dies und jenes der Hauptanwendung nicht auch mit dem und dem Gerät "fernbedient" werden könnte. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Das stimmt wohl, aber (auch wenn das nun wirklich nicht meine persönliche Sorge sein soll, jm2c) auch da bin ich eher skeptisch. Ich frage mich einfach immer mal wieder, ob Delphi nun als Konkurrenzprodukt platziert wird, oder ob "nur noch" Bestandskunden gehalten werden sollen. Um ganz brutal ehrlich zu sein, als Schüler/Student hab ich damit sowieso nichts am Hut, weil leider viel zu teuer. Ich verfolge nur die Entwicklung um Delphi mit Spannung. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Zitat:
Nichts desto trotz verwende ich in meinen Kundenprojekten immer noch Delphi und nicht C# oder Java.... :wink: |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Genial finde ich das für Business-Applikationen überhaupt nicht. - Win32/Win64 > kann viel weniger als VCL, läuft nicht besser als VLC. Wer braucht Bubble- oder Flammeneffekte in einer Business-Anwendung? - Terminalserverumgebungen -> geht seit XE4 etwas besser, aber durch die fehlende "dicke" Desktopgrafikkarte ist die Performance grausam schlecht und der Ressourcenverbrauch gigantisch hoch - iOS -> kein Zugriff auf andere Objective-C Libs (Insellösung), beschränkter Zugriff auf iOS und Hardware-Features, unverhältnismäßig hoher Akkuverbrauch bei FM APPs .... - Andriod wird vermutlich nicht besser werden, da dort vermutlich auch keine Java-Libs für eingebunden werden können und OpenGL auch dort weitaus mehr Strom aus dem Akku zieht als "richtige Programme". |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Du kannst wie unter iOS üblich die sog. .a-libfiles einbinden und die Routinen daraus über das "external" Attribut referenzieren. Das Vorgehen ist kaum anders als unter Windows, inkl. der Notwendigkeit des Übersetzens des jeweiligen Headers. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Das ging sogar schon mit XE2... Allerings musste man die Freepascal-Definitionen dafür haben.
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Bitte steinigt mich nicht. Ich bin auch kein Fan der EMBT Preis,- Kunden- und Produktpolitik ...
aber, ich finde es als SA Kunde (RAD Studio Ent) zur Zeit noch nicht schlimm, dass ich für meine 800 EUR jetzt erst einmal "nur" Firemonkey für iOS zurückbekommen habe. Auch wenn ich dafür als Kaufkunde nur nen Fuffi hingelegt hätte.... Letztendlich ist XE4 hoffentlich nur ein Zwischenupdate und im Herbst kommt hoffentlich ein RAD Studio Update, dass die Kosten der SA rechtfertigt. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
Ich habe jetzt nicht jede mögliche Kombination durchprobiert, aber es sieht so aus, als ob die Update-Preise von XE3 nach XE4 im Wesentlichen das Mobile-Paket abdecken. Lediglich die Delphi XE3 Professional SA-Kunden bekommen das nicht im Zuge der SA. Bei allen höheren SKUs und bei RAD Studio in allen SKUs ist es durch die SA abgedeckt. Man kann aber jetzt nicht einfach die SA-Kosten allein auf dieses Update umlegen. Die SA läuft immerhin über ein ganzes Jahr. Da die Zeichen so stehen, daß im Herbst dann wohl ein XE5 herauskommt, dann hat man entweder schon XE3 mit seiner SA bekommen oder man bekommt XE5 auch noch mit. |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Dann meinen wir ja grundsätzlich das Selbe. Nur um Preis lag ich "etwas" daneben.:)
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Ich war anfangst auch nicht gerade glücklich über die Updatepreise. Ich habe zwar einen SA mit Delphi XE3 gekauft und bin somit ohne zusätzlichen Aufwand an das Mobile Studio gekommen. Das hin und her rechnen 600 € SA gegenüber 499 € Update war für mich nur unnötiger "Stress". Mal im ernst, das Mobile Studio funktioniert klasse. Mir wäre das auch mehr wert gewesen....
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Es geht doch gar nicht um C++ ist ein ganz anderes Marktsegment und ich würde auch sagen ein ganz anderer Kreis von Programmierern...
Das hat sich auf dem letzten EMBT Treffen in Bonn gezeigt.. von 70? Anwesenden hat sich einer für C++ interessiert... Und Java? Kann ich als "Programmiersprache" eh nicht ernst nehmen... Wenn man für IOS und später für Android entwickeln will, gibt es schon genug neues mit dem Betriebssystem und dem Device, da will ich nicht auch noch eine neue Sprache lernen müssen. Selbst Wenn man als Delphi Entwickler auch C++ schreiben kann... Ich wette das derjenige Delphi trotzdem 10x schneller lesen und schreiben kann. Du brauchst kein ios? Dann Überspringe die Version... Aus den letzten 3 Delphi Treffen/Konferenzen/Schulungen haben die Gespräche sowieso ergeben, dass eine Vielzahl von Firmenentwicklern mit großen Projekten die damit Ihr Geld verdienen noch mit D2007 arbeiten, weil der Umstieg auf Unicode zu aufwendig und zu Teuer ist und es keiner bezahlt. Die Trennung von Delphi und Delphi mit ios ist sicherlich aus EMBT Sicht nicht unberechtigt. Günstiger für die, die es nicht brauchen und die, die es brauchen bezahlen die Entwicklungskosten. Sehe ich auch nicht so schwarz. Das eigentlich was alle aufregt ist doch aber das mit XE4&iOS erst das Versprechen eingelöst wird, dass wir mit XE2 schon erwartet haben. Genauso "kundenvergraulend" ist natürlich das im Maintenance Vertrag die einige abgeschlossen haben ios nicht mit dabei ist. Mavarik |
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz