Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung (https://www.delphipraxis.net/174159-umstieg-auf-neue-entwicklunsumgebung.html)

Shark99 7. Apr 2013 22:30

Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Hallo!

Ich bringe meine Delphi 5/7 Projekte derzeit zum Abschluß und wollte mit neuen Projekten anfangen.

Es stellt sich nun die Frage ob ich Delphi XE3 nehme, oder statt dessen Freepascal / Lazarus.

Die neuen Projekte sollten auch unter MacOS laufen.

Hat jemand vielleicht Erfahrung mit beiden und kann mir sagen ob Freepascal wirklich ein brauchbarer Ersatz für Delphi ist? Tendiere derzeit 60/40 zu XE3.

Alternativ könnte ich auch auf .NET/Mono zu gehen, allerdings habe ich noch wenig Erfahrung damit.

Danke im Voraus!

Sir Rufo 7. Apr 2013 22:41

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Aktuell erst mal abwarten, XE4 steht vor der Tür ;)

Shark99 7. Apr 2013 22:54

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Wirklich? Ich hab damit gerechnet dass die Beta bis Ende des Jahres geht.

Lemmy 8. Apr 2013 06:15

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Shark99 (Beitrag 1210463)
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit beiden und kann mir sagen ob Freepascal wirklich ein brauchbarer Ersatz für Delphi ist? Tendiere derzeit 60/40 zu XE3.

Lazarus und FreePascal ist doch recht schnell runter geladen und ausprobiert. Dann kannst Du das ganz hautnah fühlen.

Furtbichler 8. Apr 2013 06:30

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Shark99 (Beitrag 1210463)
Alternativ könnte ich auch auf .NET/Mono zu gehen, allerdings habe ich noch wenig Erfahrung damit.

Das ist zwar ketzerisch, aber ich würde mich mit .NET (oder gleich Java) anfreunden, wenn Du schon darüber nachdenkst. Delphi ist (im Berufsumfeld) einfach zu exotisch.

rokli 8. Apr 2013 07:50

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210476)
Zitat:

Zitat von Shark99 (Beitrag 1210463)
Alternativ könnte ich auch auf .NET/Mono zu gehen, allerdings habe ich noch wenig Erfahrung damit.

Das ist zwar ketzerisch, aber ich würde mich mit .NET (oder gleich Java) anfreunden, wenn Du schon darüber nachdenkst. Delphi ist (im Berufsumfeld) einfach zu exotisch.

Leider muss ich Dir da recht geben, Furtbichler! Immer mehr Software Hersteller (Maschinensteuerung etc.), die früher gute Sachen in Delphi (oder noch eher in Pascal) gemacht haben, steigen auf .NET, bzw. auf Visual Studio von MS um! Schade, sehr, sehr schade ... :cry:

Trotzdem muss mann sich ja der Problematik stellen! Was mein Ihr, welche Richtung sollte man einschlagen?

Gruß Rolf

Lemmy 8. Apr 2013 08:02

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210476)
Das ist zwar ketzerisch, aber ich würde mich mit .NET (oder gleich Java) anfreunden, wenn Du schon darüber nachdenkst. Delphi ist (im Berufsumfeld) einfach zu exotisch.

da ist nix ketzerisches dran.. ich wollte auch schon schreiben, dass das, gerade wenn Erfahrung fehlt, eine gute Gelegenheit wäre - aber ich dachte, ich überlasse das dir :-)

Zitat:

Zitat von rokli
Trotzdem muss mann sich ja der Problematik stellen! Was mein Ihr, welche Richtung sollte man einschlagen?

wie soll das irgend jemand einschätzen können, wenn wir nicht wissen, was du machst, wo du die bewegst,...?

Wir stehen gerade vor der Umstellung Delphi 7 -> XEx und haben uns im Januar überlegt, ob wir nicht gleich die Anwendung komplett neu schreiben, weil doch einiges vorzubereiten ist. Letztlich haben wir uns wegen verschiedener Gründe dagegen entschieden. Mit XEx erhalten wir locker nochmal 5-10 Jahre Sicherheit und können uns in Ruhe auf den nächsten Schritt vorbereiten, u.a. Erfahrung mit .NET sammeln.

Allerdings muss ich inzwischen auch sagen: Aktuell für ein neues Produkt, insbesondere wenn mehr Entwickler dran beteiligt sind, würde ich auch eher gegen Delphi sprechen, schlicht weil es dafür auf dem Markt zu wenig personelle Ressourcen gibt....

Grüße

Robotiker 8. Apr 2013 08:03

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Hallo,

Zitat:

Zitat von rokli (Beitrag 1210481)
Maschinensteuerung etc.

ich glaube nicht, dass das heute noch eine typische Zielgruppe für RAD-Studio ist. Insbesondere nicht für FireMonkey, wenn man bedenkt, dass viele Industrierechner nur Onboard-Grafik haben.

Die C++ Builder Anwender aus dem Bereich sind eigentlich alle in Richtung Visual Studio oder Qt abgewandert.

Der schöne Günther 8. Apr 2013 08:20

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von rokli (Beitrag 1210481)
Immer mehr Software Hersteller (Maschinensteuerung etc.), die früher gute Sachen in Delphi (oder noch eher in Pascal) gemacht haben, steigen auf .NET, bzw. auf Visual Studio von MS um! Schade, sehr, sehr schade ... :cry:

Das höre ich jetzt, eben im Bereich Maschinensteuerung und mit Delphi anfangend, natürlich sehr gerne 8-)

Die ganze Firemonkey und iOS-Geschichte macht einem Embarcadero RAD Studio in dem Bereich jetzt wirklich nicht sehr schmackhaft - Bislang.

Bernhard Geyer 8. Apr 2013 08:46

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von rokli (Beitrag 1210481)
Trotzdem muss mann sich ja der Problematik stellen! Was mein Ihr, welche Richtung sollte man einschlagen?

Das wenn man immer wüsste.

Auf welchen Plattformen soll den die Lösung laufen? Windows? MacOS? Android? iOS? Web oder native?

Furtbichler 8. Apr 2013 09:15

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Robotiker (Beitrag 1210484)
Zitat:

Zitat von rokli (Beitrag 1210481)
Maschinensteuerung etc.

ich glaube nicht, dass das heute noch eine typische Zielgruppe für RAD-Studio ist.

Da Delphi/Windows eh nicht realtime fähig ist, meint er das bestimmt nicht so. Ich habe selbst Tools in Delphi *für* Maschinensteuerungen geschrieben, um z.B. JSON-Telegramme für die SPS zu interpretieren. Andere Anwendungsfälle sind: Visualierungen, Schnittstellen allgemein, Watchdogs, Dashboards, Leitrechner-Funktionen,... ...

Das geht alles mit Delphi (und mit jeder anderen Sprache), aber man benötigt kein .NET-Framework auf einer ressourcenabgespeckten SPS mit 1GB Flash.

rokli 8. Apr 2013 09:29

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
In der Tat :wink:

Robotiker 8. Apr 2013 10:06

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210493)
Da Delphi/Windows eh nicht realtime fähig ist, meint er das bestimmt nicht so.

Von Realtime habe ich nicht geredet.

Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210493)
Das geht alles mit Delphi (und mit jeder anderen Sprache), aber man benötigt kein .NET-Framework auf einer ressourcenabgespeckten SPS mit 1GB Flash.

Eben darauf bezog sich meine Bemerkung. Solche resourcenbeschränkten Systeme scheinen mir nicht unbedingt die aktuelle Zielgruppe zu sein.

Delphi hat sich in der Branche noch ein bischen besser gehalten, das sieht man immer noch bei einigen. Ist meist ein Zeichen dafür, dass die schon eine Weile im Geschäft sind. Aber neben dem eigenen Arbeitgeber gab es früher noch bei vier anderen Firmen, mit denen wir zu tun haben, in C++ Builder geschriebenen Software. Da ist in den letzten Jahren alles weggebrochen, man sieht höchstens noch altes Zeug in C++ Builder 5 oder 6. Allein in diesem Umfeld, das ich persönlich überblicke, macht das 20-30 Lizenzen die da zu MS gewechselt sind.

Shark99 8. Apr 2013 11:49

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Ich wäre schon bei .NET, aber jetzt wo Delphi für iOS rauskommt, zögere ich doch etwas. Sie ersten Videos dazu schauen sehr gut aus. Viel besser als Mono gefummel bei iOS!

grl 8. Apr 2013 12:36

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Ich bin schon vor ein paar Jahren auf FPC/Lazarus umgestiegen und habe mittlerweile fast alles Portiert, was wir vorher mit D7 gemacht haben. Es hat so seine Ecken und Kanten und man sollte sich nicht scheuen, auch mal in den Quellcode von Compiler und IDE zu schauen, wenn man ein Problem hat.

Der große Vorteil ist aber, daß der so entstandene Code einfach auf eine andere CPU zu bringen ist - z.B. auf ARM. Zumindest für uns ist der Einsatz von kleinen Embedded-Systemen eine immer mehr gefragte Geschichte.

Außerdem laufen alle Serverdienste schon viele Jahre unter Linux - viel ressourcenschonender als Windows jemals sein wird, extrem gut fernwartbar und stabil wie nur was...

Daher mein Tip: FPC / Lazarus!

Luggi

Furtbichler 8. Apr 2013 12:47

AW: Umstieg auf neue Entwicklunsumgebung
 
Zitat:

Zitat von Robotiker (Beitrag 1210502)
Zitat:

Zitat von Furtbichler (Beitrag 1210493)
Da Delphi/Windows eh nicht realtime fähig ist, meint er das bestimmt nicht so.

Von Realtime habe ich nicht geredet.

Behauptet auch niemand.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz