![]() |
Mathematiker-Uhr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
um meinen EE-Ruf als Mathe-Nerd gerecht zu werden, folgt ein kleines, aber weltveränderndes Programm, der Kategorie "Programme, die die Welt nicht braucht". :lol: In der EE gab es schon eine Menge Diskussion. Vor allem Tranx (gibt's denn auch in der DP?) hat sehr stark zur Verbesserung des Programms beigetragen. Eine der wichtigsten Errungenschaften des Menschen ist seine Fähigkeit, die Zeit zu messen. Vor über 4000 Jahren teilten die Babylonier den Tag in 24 gleiche lange Abschnitte. Später wurden die 60 Minuten und 60 Sekunden eingeführt. Insbesondere einem Mathematiker gefällt dies gar nicht, denn wir haben ein Dezimalsystem. :!: Aus diesem Grund mache ich den Vorschlag, die Zeit zu reformieren. Die Mathematiker-Uhr hält sich streng an die Mathematik: Erstens wird jede Mathematikerstunde in je 100 Mathematikerminuten mit wiederum jeweils 100 Mathematikersekunden geteilt. Die 100 wird als Quadrat von 10 gewählt, da die Einteilung mit je 10 Einheiten die Mathematikersekunden sehr lang machen würde. Zweitens wird der Tag ebenfalls in 100 Mathematikerstunden unterteilt. Damit ist gewährleistet, dass nicht zwei verschiedene Skalen an der Uhr abzulesen sind wie bisher. Drittens wird der Nullpunkt der Uhr entsprechend den Regeln des Koordinatensystems nach rechts und nicht nach oben verlegt. Viertens läuft der Zeiger in mathematisch positiver, d.h. korrekter Richtung, also entgegen der bisher üblichen Uhrzeigerrichtung. Die sensationellen Vorteile liegen klar auf der Hand: :thumb: Zum einen kann man mit dieser Uhr noch viel genauere Zeiträume exakt angegeben, zum anderen müsste die riesige Gruppe von mathematisch Interessierten sich nicht ständig umstellen, sondern könnte immer das Dezimalsystem verwenden. Schüler, Studenten und Lehrer könnten endlich aufatmen. Schaut Euch an, wie schnell dann 45 oder 90 Minuten vergehen! :wink: Und für Programmierer, ihr kennt das, würde es auch deutlich einfacher – die Zahlen 24 und 60 sind wirklich sehr behindernd. Natürlich kann es sein, dass Euch die 100 als Grundzahl z.B. aus persönlichen Gründen nicht gefällt. Kein Problem: Im unteren Fensterteil könnt Ihr Eure individuellen Grundzahlen wählen. Weitere Möglichkeiten des Programms sind: Das Bild kann als Vektorgrafik kopiert werden. Die Fenstergröße ist veränderbar. Über das Menü kann eine zweite Uhr mit wahlweise Weltzeit, Ortszeit oder Sternzeit zu- und abgeschaltet werden. Die geografische Länge für die Sternzeit des eigenen Ortes kann gewählt werden. In der Zip-Datei befinden sich Exe und Quelltext. Es ist jetzt 45 Uhr 71 Minuten und 84 Sekunden! Beste Grüße Mathematiker Rev 1: Spinedits ausgetauscht, da bei Eingabe von 0 Programmabsturz. Entschuldigung. |
AW: Mathematiker-Uhr
Und die Woche wird zu 10 Tage-Woche? :shock:
|
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
Zitat:
Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
Zitat:
|
AW: Mathematiker-Uhr
Zitat:
|
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
Zitat:
Aber Du hast ja Recht. Bald gibt's die nicht mehr.:!: Übrigens gab es schon Versuche mit 10-Tages-Wochen. Der französische Revolutionskalender wurde 1787 von S.Marechal entworfen und am 5.10.1793 im nachrevolutionären Frankreich eingeführt. Das Jahr war in 12 Monate zu 30 Tagen eingeteilt, dazu kamen 5 oder 6 zusätzliche Tage (Sansculotiden). Jeder Monat bestand aus drei Dekaden zu je 10 Tagen, der Tag wurde in 10 Stunden, die Stunde in 10 Teile geteilt usw. Das ging natürlich schief. 1929 versuchte man in der Sowjetunion eine 5-Tages-Woche. Obwohl man mehr freie Tage hatte, konnte sich niemand damit anfreunden. 1940 wurde es wieder abgeschafft. Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
Also ich hätte da ja einen anderen Ansatz. Wir neigen ja dazu, die Zeiteinheiten zu halbieren. Zum Beispiel sagen wir ja eher "eine halbe Stunde" als "30 Minuten". In der Hinsicht sind wir also sehr binär.
Wäre es nicht schön, den Tag in 32 Stunden zu je 64 Minuten zu unterteilen? Und 8 Tage die Woche? Schau mal:
Code:
Also ich finde die 64er-Uhr schöner ;)
60er-Uhr 100er-Uhr 64er-Uhr
eine Stunde 60 100 64 Minuten halbe Stunde 30 50 32 Minuten Viertelstunde 15 25 16 Minuten Achtelstunde 7,5 12,5 8 Minuten 16tel-Stunde 3,75 6,25 4 Minuten 32tel-Stunde 1,875 3,125 2 Minuten Und in einer 8-Tage-Woche könnte man auch schöner von einer Viertelwoche sprechen, als bei einer 7- oder 10-Tage-Woche. |
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
Zitat:
Stellst Du im Programm Grundzahl 64 und Stunden/Tag 32 ein, hast Du Deine Uhr. Zitat:
Nach Deiner Zeitrechnung ist es jetzt 16 Stunden 59 Minuten 61 Sekunden. Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
Zitat:
Auch wenns Offtopic, aber es passt einfach zu den neuen Tagesnamen :-) --> ![]() |
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
Zitat:
Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da ich viel auf Unix-Terminals unterwegs bin, habe ich -- ohne dir die Lorbeeren klauen zu wollen -- die Berechnung mal als Shell-Skript nachgebildet. Für alle, die's auch haben wollen, ist es im Anhang (Endung txt wegen Board-Beschränkung :/).
Auch geeignet für manche Task-/Symbol-/Tray-/Tagleisten (z.B. wmii, siehe Screenshot). |
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
Zitat:
Außerdem kenne ich mich mit Unix überhaupt nicht aus. Der Text in Deinem Anhang ist für mich kryptisch. Es ist schön, wenn auch andere Freude an solchen Themen haben. :thumb: Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn die 0 schon rechts ist und das ganze positiv herum läuft, dann kann man doch auch eine Umdrehung als 2*Pi sehen. Ergo hat der Tag 2*Pi Stunden, die Stunde 2*Pi Minuten und die Minute 2*Pi Sekunden :lol:
Edit: Habs mal zum Skript hinzugefügt. Die vergeht so langsam, dass ich nach den Sekunden noch vier Unterteilungen einbauen musste, damit man ihr zusehen kann: 21:00:00 babylonisch 28:00:00 binär 87:50:00 dezimal 5:3:0:5:0:1:3 radial Sieht leicht seltsam aus :lol: Kannst du deiner Uhr ja auch mal beibringen. Fänd ich lustig. |
AW: Mathematiker-Uhr
egal welche Einheit ihr für die Uhr nehmt, die Bahn bleibt immer verspätet :-)
|
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
ich habe in der Revision 1 einen blöden Fehler entfernt. Gab man direkt 0 als Grundzahl ein, flog das Programm einem richtig um die Ohren. Entschuldigung. :oops: Zitat:
Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
und wer legt jetzt die 100 Zeitzonen fest ?
juhu : endlich bekommt Bayern seine eigene(n) Zeitzone(n) mfg |
AW: Mathematiker-Uhr
Zitat:
|
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
Zitat:
Viel laaaaaaangsaaaaaaamer ... Ich bin mir nicht sicher, dass dort jeder weiß, dass wir keinen Kaiser mehr haben. :lol: Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
Wir Bayern, genauer gesagt, wir Münchner, sind der Zeit weit voraus und haben eine nach
![]() Bei uns gehen nunmal die Uhren anders... ...daher kommen auch so gerne die Norddeutschen (also nördlich des Weisswurst-Äquators), gerne auch Ausländer :mrgreen: genannt, zu uns :-) |
AW: Mathematiker-Uhr
Hallo,
Zitat:
Allerdings solltet Ihr das Ziffernblatt noch um 90° drehen, damit es eine richtige Mathematikeruhr wird. :lol: Zitat:
Beste Grüße Mathematiker |
AW: Mathematiker-Uhr
Zitat:
Ein Preiß fahrt wieder nach Hause, ein Saupreiß bleibt da :-) |
AW: Mathematiker-Uhr
Großes Lob, genial,
ich liebe bekloppte Uhren :-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz