Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Paradox im Netzwerk Multiuser (https://www.delphipraxis.net/172691-paradox-im-netzwerk-multiuser.html)

MasterTobi 17. Jan 2013 14:23

Datenbank: Paradox • Version: 7 • Zugriff über: Table

Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Hallo Com,

wenn eine ParadoxDB im Netzwek läuft
sprich session netfile steht auf einem Netzwerkpfad und der privatedir auf einem localen laufwerk,
dann laggt unheimlich die DB, bzw actionen zb suchen in der db.

Leg ich den privatdir aber auch auf das netzlaufwerk dann springt der Multiuserzugriff nicht mehr an.
Eine Abfrage von ein paar Datensaätzen Local dauert 200ms
und im Netzwerk 20sekunden

Gibt es den eine möglichkeit die Performance im Multiuserbetrieb zu erhöhen


Edit
Jetzt bin ich verwirrt, nun gehts extrem schnell also wie local

Mfg + Danke

Tobi

jobo 17. Jan 2013 14:37

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
OT (erster, ätsch)

Ich mach mir mal den Spaß und schreib hier was rein, was Du gar nicht wissen willst, bevor es jemand anders tut. :)

Paradox ist böse, wegen BDE, siehe hier:
http://www.delphipraxis.net/171624-w...en-sollte.html

MasterTobi 17. Jan 2013 14:40

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Japp hab das schon gelesen gehabt, aber hm wollt auf die schnelle was um mir die Arbeit zu erleichtern =)

blondervolker 17. Jan 2013 14:55

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Versuche es mal mit "Absolute Database":-D

http://www.componentace.com/download...hp?editionid=1

:thumb:

p80286 17. Jan 2013 14:59

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
[OT]
Zitat:

Zitat von MasterTobi (Beitrag 1199452)
Japp hab das schon gelesen gehabt, aber hm wollt auf die schnelle was um mir die Arbeit zu erleichtern =)

und weil das so gut geklappt hat, hast Du diesen Thread aufgemacht?

Nichts für ungut

K-H
[/OT]

MasterTobi 17. Jan 2013 15:01

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1199460)
[OT]
Zitat:

Zitat von MasterTobi (Beitrag 1199452)
Japp hab das schon gelesen gehabt, aber hm wollt auf die schnelle was um mir die Arbeit zu erleichtern =)

und weil das so gut geklappt hat, hast Du diesen Thread aufgemacht?

Nichts für ungut

K-H
[/OT]

Tolle Antwort ?!

Es geht darum warum es laggt und nicht obs gut geklappt hat -.-

jobo 17. Jan 2013 15:10

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Zitat:

Zitat von MasterTobi (Beitrag 1199449)

Gibt es den eine möglichkeit die Performance im Multiuserbetrieb zu erhöhen


Edit
Jetzt bin ich verwirrt, nun gehts extrem schnell also wie local

Mfg + Danke

Was denn jetzt?

Also mal ernst:
Ich hatte (früher) nie Performance Probleme mit Paradox. Ich kann Dir daher auch keine paradox spezifischen Tipps geben.

Und bist Du Dir sicher, dass es etwas mit der Position der net und private dir's zu tun hat?

Der springende Punkt dürfte doch wohl sein, dass das workdir idR im Netz liegt, damit alle was davon haben oder?
Das Netz muss also ein wenig Bandbreite verfügbar haben, damit performant abgefragt werden kann. Ohne Indizierung müssen ja mehr oder weniger komplette db dateien "runtergeladen" werden.

Ein Privat Dir im Netz ginge auch, sofern es tatsächlich ein privates Netzlaufwerk ist. Macht die Bandbreitenproblematik natürlich nicht besser, also macht eigentlich keinen Sinn.

sx2008 17. Jan 2013 15:23

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Mit Paradox auf Netzlaufwerken zusammen mit TTable hat man gleich mehrere massive Probleme:
1.) veralte, nicht mehr unterstützte BDE Technik (Vorsicht, wenn Pfad- und Dateinamen nicht das 8+3-Schema einhalten)
2.) Bei Verwendung von TTable werden immer ALLE Datensätze über das Netzwerk geladen (genaugenommen die ganze Datei).
Je grösser die Tabelle umso langsamer wird der Zugriff.
Das ist die Ursache für die Lags.
3.) bei Zugriff übers Netzwerk und ganz besonders bei Multiuserzugriff können
die Paradoxdateien sehr leicht beschädigt werden.
Es braucht nur mal kurz ein Programm abstürzen oder per Taskmanager gekillt werden und schon ist die Datenbank kaputt
4.) selbst bei einem schnellen Netzwerk wird Paradox immer langsam bleiben,
weil die Daten häppchenweise gelesen/geschrieben werden.
Es findet also eine Art PingPong Spiel zwischen Client und Fileserver statt.
Ein Caching wie bei einer lokalen Festplatte ist nicht möglich.

PS: bitte angeben welche Delphi Version du hast, damit wir Alternativen nennen können

MasterTobi 17. Jan 2013 16:23

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
na das ist doch mal eine antworet =)
Delphi 7 total vergessen anzugeben hehe

habe den Rat vom blondervolker angenommen

bin rgad dabei alles auf ABS umzuschreiben hehe Super vielen dank euch

jobo 18. Jan 2013 05:49

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Ich habe vor einiger Zeit mal gehört, ABS soll keine gute Multiuserperformance bieten. Ist aber nur ein Gerücht.

blondervolker 18. Jan 2013 06:20

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Wenn man mal etwas gehört hat,heisst nicht gleich, das das auch stimmt.

Man sollte Absolute Database denn schon mal testen.:mrgreen:

Ich hatte meine Teilnehmer (20) gebeten, mal gleichzeitig Daten einzutackern.
Da ist nichts zusammengebrochen und keine Fehlermeldungen waren ersichtlich.:thumb:

http://www.componentace.com/download...hp?editionid=1

Wer lesen und gucken kann,ist klar im Vorteil...

Klick mal auf den Link.Dann schau rechts (Our Customers) auf die Abbildungen bzw. Referenzen.
Siemens und andere kaufen bestimmt nicht die Katze im Sack.:mrgreen:

jobo 18. Jan 2013 07:43

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Danke für die Infos. "Siemens" sagt aber leider nichts zum Thema Multiuserperformance.
20 Sitzungen gleichzeitige manuelle Dateneingabe ist doch geschenkt.
I.d.R. ist "insert" die geringste Herausforderung für eine "DB". Vor allem, wenn es durch langsame Menschen erfolgt.

mkinzler 18. Jan 2013 08:14

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Ich würde auf ein richtiges DBMS setzten. Dort wird die Abfrage vom Server bearbeitet und so sichergestellt, dass nur notwendige Daten an den Client gesendet werden müssen. Im Grundsatz haben alle "Desktopdatenbanken" dass Problem, dass erst einmal zu viel an den Client übertragen werden muss. Ein Multiuserzugriff ist mit einem Server natürlich auch besser zu lösen.

blondervolker 18. Jan 2013 08:25

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Mal fragen bei "Siemens":mrgreen:

Medium 18. Jan 2013 08:29

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Wenn du wüsstest, was Siemens gerade bei Software (bzw. unter dessen Haube) für einen groben Unfug verzapft, würdest du mit diesem Namen hier nicht so selbstbewusst aufschlagen.

Uwe Raabe 18. Jan 2013 08:52

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Die Tatsache, daß eine Firma wie Siemens eine Software kauft, heißt noch lange nicht, daß sie sie auch einsetzt, geschweige denn als gut befindet. Das kann auch einfach nur bedeuten, daß ein Entwickler (der übrigens mit Delphi oder C++Builder arbeiten muss - allein das ist schon bemerkenswert) dort ein Produkt von Component Ace einsetzt. Das muss nicht zwingend Absolute Database sein, um auf die Liste "Our Customers" zu kommen.

Wenn ich mir allerdings die Testimonials ansehe, solltest du dich vielleicht mal mit Arvid alias Assertor unterhalten.

blondervolker 18. Jan 2013 09:17

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Habe leider keine Beiträge finden können über "Assertor".
Würde mich schon interessieren...
Ja das kann schon sein,dass Siemens&Co "auch Bockmist bastelt":-D.
Übrigens war es das Abbild was mir sofort in Auge fiel.:cyclops:
Nee,in den Vordergrund will ich "Siemens"nicht stellen...
Meine eigenen Erfahrungen und die Personen die meine Software nutzen,haben bis jetzt keine Probleme gehabt.Die hätten mich das schon spüren lassen.:-D
Es stellt sich sicherlich die Frage,wie und wo die DB eingesetzt werden soll und zu welchen Zwecken?Darüber gibt es bei Google ein Thema nach dem anderen,welche DB besser ist als die andere...:roll:

Uwe Raabe 18. Jan 2013 09:33

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Aus den Testimonials von Component Ace:

Zitat:

Absolute Database is a fast and easy to use database giving reliability and security at your hand. Combined with the great Support from ComponentAce this is one of the best Delphi Components I have seen in years.
A. Winkelsdorf
http://www.digivendo.de/
Einfach mal per PM kontaktieren...

MasterTobi 18. Jan 2013 09:41

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
ui was eine diskussion,
pls beim thema bleiben.

Zum Multiuserbetrieb kann ich atm noch nix sagen da mir grad meine tester fehlen -.-

habe es jetzt mal local getestet also 2 ma geöffnet, wenn ich in dem einen progg was änder, kommt es aber nicht beim anderen an erst wenn ich die tabelle refresh. normal ? oder gehts auch anders?

der umstieg von BDE auf Absolute ist kinderleicht =)

joachimd 18. Jan 2013 10:11

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Zitat:

Zitat von MasterTobi (Beitrag 1199550)
der umstieg von BDE auf Absolute ist kinderleicht =)

Der Umstieg von BDE auf ADS ist genauso kinderleicht...nur hat man dort noch die Möglichkeit, im Bedarfsfall ohne Code-Änderung auf Client/Server (kostenpflichtig) zu wechseln.

blondervolker 18. Jan 2013 10:40

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
MasterTobi,

Gugstdu:cyclops: in die die Beispiele,dort ist ein "Wunderschönes"Beispiel.
Gugstdu :cyclops: Klick mal auf Table,unten im Objektinspektor,dort kann man noch Einstellungen vornehmen...

p80286 18. Jan 2013 11:05

AW: Paradox im Netzwerk Multiuser
 
Zitat:

Zitat von blondervolker (Beitrag 1199514)
Ich hatte meine Teilnehmer (20) gebeten, mal gleichzeitig Daten einzutackern.

DAS ist MULTIUSER.
Vollkommen korrekt. Und was passiert wenn drei User mit Statistikabfragen das unterste nach oben kehren?

Tut mir den Gefallen und verkauft "Eure" Datenbank nicht als Gelbe vom Ei für alle Anwendungsfälle. Ich habe auch schon mit A* eine funktionierende DB-Lösung hinbekommen, trotzdem würde ich es niemanden empfehlen.

Gruß
K-H


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz