![]() |
Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Hallo,
einige von euch kennen sicher den Raspberry PI oder den Android MK802, ich habe mir die beiden mal zugelegt um ein bischen zu programmieren. Leider habe ich es bisher nicht geschafft die Indy Komponenten für Lazarus zu installieren. Das Kompilieren funktioniert bereits einwandfrei, aber bei der Installation gibts Probleme. Zur Installation muss unter Lazarus ein Rebuild gemacht werden, das funktioniert jedoch nicht. Momentan probiere ich noch mit dem Raspberry PI, mit dem Android MK802 bin ich noch nicht soweit. Beim MK802 habe ich Miniand/Lubuntu Linux installiert, ich suche schon seit Stunden eine Möglichkeit einen "Konsole-Boot" zu konfigurieren. Es klappt aber nicht, beim booten erscheint immer der graphische Login (gdm). Hat schon jemand Erfahrung mit diesen kleinen Linux Computern ? Ich würde ganz gern ein bischen plaudern und ein paar Erfahrungen austauschen. Diese beiden Mini-PC gibt es ja erst seit ein paar Monaten in Deutschland. Beim googeln habe ich jedenfalls kaum Infos aus dem deutschsprachigen Raum gefunden. Langsam finde ich es etwas lästig nur Infos in Englisch zu finden. :glaskugel: kuba |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Zitat:
![]() |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Hallo,
den MK802 gibts bei ![]() Ja, das macht schon Spaß mit den "kleinen", ich hab unter Lazarus die ![]() Beim MK802 hatte ich bei Linux Derivaten Probleme das HDMI-Signal auf VGA oder DVI zu konvertieren. Inzwischen habe ich einen ![]() Ich wollte auch ein bischen mit Hardware experementieren, in der Bucht gibt es interessante USB-Relais. Wozu einen Strom fressenden PC laufen lassen ? Das muß doch auch mit den beiden "kleinen" gehen. Was die Anwendungsmöglichkeiten betrifft geht ja so einiges. Vom selbstgebauten NAS-Server über ThinClient bis zur kompletten Haussteuerung. Für die unterschiedlichen Anwendungen gibts zum Teil ![]() Was die Geschwindigkeit betrifft, bin ich fast der Meinung, daß es auch mit der verwendeten SD-Karte zu tun hat. Ich finde die Geschwindigkeit recht akzeptabel, die PC's vor 15 Jahren waren nicht so schnell. Kann mich gut erinnern 1999 hatte ich einen Pentium III mit 500MHz, das war damals schon absolut spitze. kuba |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
mit Lazarus und Indy's bin ich leider noch nicht weitergekommen. Ich hab aber herausgefunden wie man ![]() Zum programmieren habe ich einen fertig aufbereiteten ![]() Prima Sache, damit kann ich alles auf meinem PC testen ohne den RasPi anzuwerfen. kuba |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
hab es endlich geschafft Lazarus mit Indy 10 zu installieren, die Anleitung gibts ![]() Ich habe die zweite Anleitung ganz unten verwendet. Irgendwo in einem Forum stand, daß der Memory Split mit raspi-config auf 32 MB eingestellt sein sollte. Außerdem ist noch wichtig dem Compiler mitzuteilen wo das Indy/Lazarus Verzeichnis zu finden ist. Ich hoffe, daß auch anderen Usern mit o.g. Angaben die Installation der Indy Komponenten gelingt. KUBA |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Hi,
mal ne Frage, wie hast du denn die Netzwerkkonfiguration für den Emulator ans rennen bekommen, damit du über deinen Rechner mit der emulation ins netz für Downloads kommst? Gruß |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Zitat:
|
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Zitat:
leider hab ich genau das nicht hinbekommen und arbeite deshalb auf einem Raspberry PI. KUBA |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Zitat:
um das richtig ans funktionieren zu bekommen arbeitet man am besten als root. Ich hab da mal eine kleine Anleitung geschrieben, ich muss mal suchen ... KUBA |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
OK, ich hab das Thema nochmal aufgegriffen und ein bischen experimentiert. Mit Open VPN TAP Adapter habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, aber mit Qemu 1.2.0 funktioniert die Raspberry PI Emulation mit Zugriff auf das Internet.
Ich stelle euch die Entwicklungsumgebung meines Raspberry PI als Qemu Emulation für Windows zur Verfügung. In der Entwicklungsumgebung sind auch die Indy Komponenten enthalten. Weiterhin eine COM-Port Komponente, Synapse und ein paar Beispielprogramme. Die Beispielprogramme habe ich Hardwarenah entwickelt, es sind ein paar Programme zur Ansteuerung von Denkovi Relais enthalten. Vermutlich lässt sich das Image ohne weiteres wieder auf einem Raspberry Pi verwenden. Das Image gibt es hier zum Download: ![]() Hier sind die erforderlichen Zugangsdaten: Benutzer: root Kennwort: password Benutzer: PI Kennwort: password Das gepackte Zip-File muss auf der Festplatte entpackt werden. Im Programmverzeichnis befindet sich die Datei "lazarus.bat" zum Starten der Raspberry PI / Qemu Emulation. Achtung ! Der Download beträgt etwa 3,6 GB ... Im Anhang habe ich ein paar Screeshots gepostet. Die Erstellung der Entwicklungsumgebung hat mich ein paar Monate Erforschung gekostet. Nicht zuletzt die Portierung in eine funktionierende Qemu Emulations Umgebung. Ich hoffe dass ich damit weiterhelfen kann :idea: KUBA |
AW: Lazarus und Indys auf Raspberry PI / MK802
Habe den Download Link verlegt:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz