Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck (https://www.delphipraxis.net/170450-himbeersirup-flasche-enthielt-schimmelfleck.html)

Aphton 17. Sep 2012 18:48


Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Mir ist gerade eben aufgefallen, dass in meiner Flasche mit verdünntem Himbeersirup ein kleiner Schimmelfleck ca. in der Mitte (höhenmäßig) an der Flasche war oO
Ich hab bereits gegoogelt und auch einige andere scheinen das einmal gehabt zu haben nur haben die ihren Sirup - glaube ich - selber gemacht.. obs einen Unterschied macht?

Die Flasche sollte dicht sein (schraube immer fest zu), Ablaufdatum vom Sirup ist in ca. 1.5 Jahren und in meinem Mini-Kühlschrank hats ~5-7°, wo sie auch drin steht, wenn ich mal nicht nen Schluck nehme.
Das war übrigens eine Mineralwasser Flasche (Mild), die ich ca bisschen mehr als vor ner Woche ausgetrunken hab..

Wie kann man das meiden? :oops:

^^

BUG 17. Sep 2012 19:00

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von Aphton (Beitrag 1183344)
Wie kann man das meiden? :oops:

  1. verdünnten Sirup schneller trinken (kleinere Flasche)
  2. verdünnten Sirup vor dem Abfüllen aufkochen
  3. Flasche abkochen
  4. weniger stark verdünnen (höherer Zuckeranteil)
  5. 5-10% Alkohol hinzufügen

:mrgreen:

DeddyH 17. Sep 2012 19:06

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1183346)
[*]5-10% Alkohol hinzufügen

Du hast da jeweils eine 0 am Ende vergessen :mrgreen:

himitsu 17. Sep 2012 19:34

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Sirup enthält soviel Zucker, daß darin ganz schwer Pilze/Backterien überleben können.
Bei Honig ist es das selbe, nur daß dieser zusätzlich noch etwas antibakteriell ist. (Bienenspucke)

Honig wird z.B. eher schlecht, wenn er zuviel Wasser aus der Luft zieht, also immer den Deckel ordentlich schließen.

Bei Sirup ist es das selbe, vorallem wenn man ihn verdünnt.


Aber keine Sorge, dran sterben wirst'e vermutlich nicht gleich.

PS: Wenn es eine Flasche für die Wiederverwendung war, dann einfach mal Wasser und einen Corega Tabs rein und eine Nacht stehen lassen.

Aphton 17. Sep 2012 19:36

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von DeddyH (Beitrag 1183347)
Zitat:

Zitat von BUG (Beitrag 1183346)
[*]5-10% Alkohol hinzufügen

Du hast da jeweils eine 0 am Ende vergessen :mrgreen:

xD

Danke für die bisherigen Tipps.. Ich bin in dieser Hinsicht echt weltfremd xD

himitsu 17. Sep 2012 19:48

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Bedenke einfach, daß Zuckerwasser eine sehr gute Nährlösung ist, wo alles schneller drin wächst.

(solange der Zuckeranteil nicht zu hoch und genügend Wasser enthalten ist)

borncrush 17. Sep 2012 19:52

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
VOR ALLEM GANZ WICHTIG (gilt für alle Lebensmittel):
Nicht den Flaschenkopf ablecken. Auch nicht den Tropfen der gerade nach dem Eingießen herunter läuft.
Überall vor DEINE Keime und Bakterien sich ablegen, wirst Du bald Schimmel finden.

Der Reste wurde von deren Anderen schon beschrieben.

Na dann schimmelfreies Genießen!

himitsu 17. Sep 2012 20:18

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Edelschimmelsirup?

Aphton 17. Sep 2012 20:21

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von borncrush (Beitrag 1183351)
VOR ALLEM GANZ WICHTIG (gilt für alle Lebensmittel):
Nicht den Flaschenkopf ablecken. Auch nicht den Tropfen der gerade nach dem Eingießen herunter läuft.
Überall vor DEINE Keime und Bakterien sich ablegen, wirst Du bald Schimmel finden.

Der Reste wurde von deren Anderen schon beschrieben.

Na dann schimmelfreies Genießen!

"Eingießen", was bedeutet das? :tongue:

Popov 17. Sep 2012 22:22

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von Aphton (Beitrag 1183344)
Wie kann man das meiden? :oops:

Wenn da viel Zucker drin ist, als nicht Light, dann etwas Hefe rein; wenn da etwas Zucker drin ist, dann mehr Zucker rein und dann Hefe rein. Dann zwei Tage stehen lassen.

Aber hier ein Rezept für ein lecker Getränk: einen großen Kochtopf mit Wasser aufkochen, dann eine vernünftige Portion Caro-Kaffee oder Muckefuck (kein richtigen Kaffee oder Instant-Kaffee, sondern Getreide/Malz-Kaffee) rein, so dass es nach einen guten Kaffee schmeckt. Dann noch viel Zucker rein, so dass man einen sehr süßen Caro-Kaffee hat. Bisher ist es also ein süßer Getreide/Malz-Kaffee, nur eben paar Liter. Jetzt das ganze abkühlen unter 60°C (Sehr Wichtig). Ist es abgekühlt, dann Hefe rein (keine Instant-Hefe, sondern richtige aus dem Kühlfach). Die Hefe vorher in einer Tasse mit dem Kaffee evtl. auflösen und zurück in den Topf gießen. Alles schön umrühren. Topf zu Seite stellen und mit einem sauberen Küchentuch abdecken. Ein Tag warten. Ergebnis ist ein einfaches Malzbier. Nur Vorsicht! Je länger das steht, desto mehr gärt es, desto stärker und biterer wird das Bier. Nach einem Tag ist es noch süß und leicht alkoholisch, es sollte also schnell konsumiert werden. Der Geschmack richtet sich wie so oft vom nach dem Rezept und der Menge der Komponenten und der Dauer der Gärung.

So sind wir Kids damals an den Alkohol gekommen. Einfach selber gemacht ;)

ibp 18. Sep 2012 07:48

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1183366)
einen großen Kochtopf mit Wasser aufkochen, dann eine vernünftige Portion Caro-Kaffee oder Muckefuck (kein richtigen Kaffee oder Instant-Kaffee, sondern Getreide/Malz-Kaffee) rein, so dass es nach einen guten Kaffee schmeckt.

...das halte ich für ausgeschlossen, das bekommst du nicht hin !

p80286 18. Sep 2012 10:43

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von ibp (Beitrag 1183377)
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1183366)
einen großen Kochtopf mit Wasser aufkochen, dann eine vernünftige Portion Caro-Kaffee oder Muckefuck (kein richtigen Kaffee oder Instant-Kaffee, sondern Getreide/Malz-Kaffee) rein, so dass es nach einen guten Kaffee schmeckt.

...das halte ich für ausgeschlossen, das bekommst du nicht hin !

Über Geschmack sollte man nicht streiten!

Gruß
K-H

hathor 18. Sep 2012 13:50

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zu diesem "Laber"-Thread will ich auch einen Beitrag leisten:

Zitat:
Alkohol in der Medizin

Die Wirksamkeit als Desinfektionsmittel oder Antiseptikum (etwa zur Händedesinfektion) hängt von der Konzentration des Ethanol-Wasser-Gemisches ab. Bei einem optimalen Alkoholgehalt zwischen 50 und 80 %[46] wird die Bakterienhülle zerstört und Ethanol wirkt damit tödlich. Alle Bakterien einschließlich der Tuberkelbakterien werden innerhalb einer Minute durch Denaturierung der Bakterienzellwand abgetötet (Bakterizidie). Daneben wirken Ethanol-Wasser-Mischungen durch ihren hohen Osmotischen Druck; 70%iges Ethanol weist den höchsten osmotischen Druck von 250·106 Pascal der Mischungen mit Wasser auf.[2] Eingeschränkt wirksam ist er gegen Viren, nicht wirksam gegen Bakterien-Endosporen. Bei offenen Wunden sollte das Gemisch nicht eingesetzt werden (Brennen). Lösungen mit über 80 % Alkoholgehalt zeigen eine noch stärkere Wirkung, aber werden aufgrund der mangelnden Hautverträglichkeit nicht regelmäßig eingesetzt. Wasserfreies Ethanol härtet die Bakterienhülle, die Bakterien bleiben dadurch am Leben.[47] Das Trinken von Ethanol oder alkoholischen Getränken wirkt nicht antiseptisch. Getränke mit einem Ethanolgehalt von weniger als 20 % töten praktisch keine Keime ab. Durch Kombination mit Alkalien (etwa 1 %) oder Peroxycarbonsäuren (0,2 bis 0,5 %) wird die Wirksamkeit unter anderem gegen Viren und Sporen stark verbessert.

aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol

Fazit:
Gegen Deinen Pilz-Schimmel-Sporen-Himbeersirup wirkt er nicht!

ibp 18. Sep 2012 14:31

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1183408)
..Bei einem optimalen Alkoholgehalt zwischen 50 und 80 %[46] wird die Bakterienhülle zerstört und Ethanol wirkt damit tödlich. Alle Bakterien einschließlich der Tuberkelbakterien werden innerhalb einer Minute durch Denaturierung der Bakterienzellwand abgetötet (Bakterizidie).... Getränke mit einem Ethanolgehalt von weniger als 20 % töten praktisch keine Keime ab....

..zum Glück schwört man dann doch ab und zu noch auf den guten alten Single Malt in Fassstärke... :thumb:

Popov 18. Sep 2012 14:44

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Er könnte auch etwas Domestos rein gießen. Laut Werbung ist es wirksam gegen Keime. Wenn der Duft zu intensiv ist, alternativ evtl. Sagrotan reinsprühen?

Namenloser 18. Sep 2012 15:10

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1183408)
nicht wirksam gegen Bakterien-Endosporen
[...]
Fazit:
Gegen Deinen Pilz-Schimmel-Sporen-Himbeersirup wirkt er nicht!

Hab ich den Witz nicht verstanden oder meinst du ernsthaft Schimmel und Bakterien wären dasselbe? :gruebel:

BUG 18. Sep 2012 15:59

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von Popov (Beitrag 1183423)
Er könnte auch etwas Domestos rein gießen. Laut Werbung ist es wirksam gegen Keime. Wenn der Duft zu intensiv ist, alternativ evtl. Sagrotan reinsprühen?

Dann lieber Schimmel :lol:
Wenn ich sowas in eine Lebensmittelflasche tun würde, würde ich die ewig spülen.

Apropros Spülen: ein Ritt im Geschirrspüler (evtl. sogar bei 70°C) sollte deine Flasche hinreichend keimfrei machen.

hathor 18. Sep 2012 18:38

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von NamenLozer (Beitrag 1183426)
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1183408)
nicht wirksam gegen Bakterien-Endosporen
[...]
Fazit:
Gegen Deinen Pilz-Schimmel-Sporen-Himbeersirup wirkt er nicht!

Hab ich den Witz nicht verstanden oder meinst du ernsthaft Schimmel und Bakterien wären dasselbe? :gruebel:

Du kannst doch den Link selbst anklicken, oder?

ICH weiss, dass Bakterien und Pilze verschieden sind!
Glaubst Du, wo Schimmel ist, gibt es keine Bakterien?
.
Die Spülmaschine hilft da nicht: Die Temperaturen sind zu niedrig (meine hat nur max. 65°)!
Da hilft nur: WEGWERFEN!!!

BUG 18. Sep 2012 19:10

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1183479)
Da hilft nur: WEGWERFEN!!!

Trinken würde ich es auch nicht mehr ... aber schmeißt du alle Behältnisse weg, in denen es mal geschimmelt hat? Wie oft wechselst du deinen Kühlschrank :stupid:

Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1183479)
Die Spülmaschine hilft da nicht: Die Temperaturen sind zu niedrig (meine hat nur max. 65°)!

Die Spülmaschinen-Tabs sind ziemlich aggressiv, aber das Internet gibt dir recht ... aber in die Spülmaschine tun ist quasi kein Aufwand und besser als nichts.
Letztlich will man mit der gereinigten Flasche ja keine OPs durchführen :mrgreen:

Popov 18. Sep 2012 21:14

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Nur man so nebenbei. Es gibt ja sowas wie Wasserkocher in denen man heißes Wasser zubereiten kann. Und wenn man vorher die Flasche heiß ausgespült hat und evtl. auf Temperatur gebracht hat und es 100°C aushält, dann kann man den Inhalt schon auf etwa 100°C bringen.

Übrigens, was sind Pilze überhaupt? Pflanzen?

//Edit:

Ich kann mich übrigens an meine Bundeswehrzeit erinnern. Nicht selten hatten wir in unseren Flaschen Tee statt Wassen, den es im Feld oft gab. Und nicht selten haben wir die Flaschen zwar geleert aber nicht ausgespült. Wenn wir die paar Wochen später wieder brauchten und dran rochen, sind wir nicht selten zuerst umgefallen. Das roch immer so schön nach Pilz. Also Schampo rein, 20 mal gespült und weiter genutzt. Das ist mehr oder weniger fast jedem passiert, ohne dass er sich vergiftet hat.

Medium 18. Sep 2012 22:04

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Pilze sind wohl bisher eine eigene Gattung. IMHO gabs mal Ideen sie den Pflanzen unterzuordnen, aber die Dinger sind einfach schon ziemlich was eigenes. Lustig finde ich, dass der Blauschimmel wie man ihn in Käse kennt oft auch ein großer Teil der Kulturen ist, die man so generell auf verschimmelten Lebensmitteln findet, dort aber in einer Unterart, die nicht mehr so lecker ist - und zudem ungesund. (Penicillium. Das ist auch der, aus dem das nette Medikament gewonnen wird, und wo großteils die "Zitrone" in den bauchigen kleinen gelben Fläschchen her kommt. Cooles Teil!)
So ein Mensch kippt schon nicht um wenn er ein paar Sporen und Bakterien in sich schüttet, das machen wir eh den ganzen Tag lang unbewusst milliardenfach. Hier geht's wohl eher um das Bewusstsein "Ih! Da war was schimmeliges drin!", und ggf. nuancen von übrig gebliebenen Gerüchen die einen daran erinnern. Ich hab auch schon aus Versehen mal ne Scheibe Toast (ungetoastet) gegessen (die selbst nichts sichtbares hatte), und nachher in der Tüte etliche große grüne Flecken entdeckt. Nachdem ich DAS wusste wurd mir mulmig, dann zur Arbeit, und nie wieder was von gemerkt. War sogar lecker.

Man sollte jetzt nicht beherzt in den Pelz 2 Jahre alter Wurst happsen, aber grad bei Glasflaschen 1-3 mal gut ausgespült, ob heiß oder nur warm mit spüli, und das passt schon. Jedes Bier hat mehr Bakterien und Sporen als das, was da dann noch über ist. Selbstgemachte Paranoia, wenn auch normal. Ich hab nach einem Vergessenen Reis in einer Kuststoffdose im Kühlschrank auch nach Abkochen noch immer einen dunklen Fleck im Dosenboden. Da kann eigentlich nichts mehr sein, aber dennoch werde ich das Teil wohl der örtlichen Wiederverwertungsstelle übergeben. Ist halt, wenn mans immer wieder bewusst sieht, bäh.

Letztlich ist es aber sogar ganz förderlich wenn nicht alles Keimfrei ist - ich als (zum Glück) Ex-Allergiker kann da ein Liedchen von singen: Meine Ma war wohl einfach zu sauber, und die Säuglingsgelbsucht mit Wochen im keimfreien Brutkasten werden da schon mit gespielt haben. Ist wie im echten Leben: Ab und an muss man einfach mal Dreck fressen um weiter zu kommen :mrgreen:

p80286 18. Sep 2012 22:13

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1183408)
aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol

Fazit:
Gegen Deinen Pilz-Schimmel-Sporen-Himbeersirup wirkt er nicht!

Da gibt es wohl zwei (oder mehr) Versionen der Wikipedia. Mehr als 70 vol% sind ein ziemlich gutes Mittel um Pilzen und Bakterien auf den Pelz zu rücken.
Weiterhin ist die Erwärmung über 50 °C recht erfolgreich.
siehe hier

Gruß
K-H

Aphton 19. Sep 2012 04:18

AW: Himbeersirup Flasche enthielt Schimmelfleck
 
Zitat:

Zitat von Medium (Beitrag 1183497)
Pilze sind wohl bisher eine eigene Gattung. IMHO gabs mal Ideen sie den Pflanzen unterzuordnen, aber die Dinger sind einfach schon ziemlich was eigenes. Lustig finde ich, dass der Blauschimmel wie man ihn in Käse kennt oft auch ein großer Teil der Kulturen ist, die man so generell auf verschimmelten Lebensmitteln findet, dort aber in einer Unterart, die nicht mehr so lecker ist - und zudem ungesund. (Penicillium. Das ist auch der, aus dem das nette Medikament gewonnen wird, und wo großteils die "Zitrone" in den bauchigen kleinen gelben Fläschchen her kommt. Cooles Teil!)
So ein Mensch kippt schon nicht um wenn er ein paar Sporen und Bakterien in sich schüttet, das machen wir eh den ganzen Tag lang unbewusst milliardenfach. Hier geht's wohl eher um das Bewusstsein "Ih! Da war was schimmeliges drin!", und ggf. nuancen von übrig gebliebenen Gerüchen die einen daran erinnern. Ich hab auch schon aus Versehen mal ne Scheibe Toast (ungetoastet) gegessen (die selbst nichts sichtbares hatte), und nachher in der Tüte etliche große grüne Flecken entdeckt. Nachdem ich DAS wusste wurd mir mulmig, dann zur Arbeit, und nie wieder was von gemerkt. War sogar lecker.

Man sollte jetzt nicht beherzt in den Pelz 2 Jahre alter Wurst happsen, aber grad bei Glasflaschen 1-3 mal gut ausgespült, ob heiß oder nur warm mit spüli, und das passt schon. Jedes Bier hat mehr Bakterien und Sporen als das, was da dann noch über ist. Selbstgemachte Paranoia, wenn auch normal. Ich hab nach einem Vergessenen Reis in einer Kuststoffdose im Kühlschrank auch nach Abkochen noch immer einen dunklen Fleck im Dosenboden. Da kann eigentlich nichts mehr sein, aber dennoch werde ich das Teil wohl der örtlichen Wiederverwertungsstelle übergeben. Ist halt, wenn mans immer wieder bewusst sieht, bäh.

Letztlich ist es aber sogar ganz förderlich wenn nicht alles Keimfrei ist - ich als (zum Glück) Ex-Allergiker kann da ein Liedchen von singen: Meine Ma war wohl einfach zu sauber, und die Säuglingsgelbsucht mit Wochen im keimfreien Brutkasten werden da schon mit gespielt haben. Ist wie im echten Leben: Ab und an muss man einfach mal Dreck fressen um weiter zu kommen :mrgreen:

Mediuam, da stimme ich dir voll und ganz zu!
Ich war lediglich überrascht, dass das überhaupt möglich ist - ich mit meinem mangelnden Wissen darüber =)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz