Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi MSSQL 2005 Express installation sicher? (https://www.delphipraxis.net/169386-mssql-2005-express-installation-sicher.html)

Captnemo 16. Jul 2012 22:30

Datenbank: MSSQL • Version: 2005 Express • Zugriff über: ADO

MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Hallo,

zugegeben, der Betreff ist ein wenig irreführend, aber was besseres ist mir grad nicht eingefallen.
Ich bin in der Situation bei verschiedenen Kunden ggf. einen MSSQL 2005 Express mittels Script installieren zu lassen. D.h. alle Parameter (Instanzname, Dataverzeichnis und SA-Kennwort) wird dem Script übergeben. Das ist auch kein Problem und funktioniert.

Meine Frage zielt jetzt eher darauf ab, was passiert, wenn bereits eine SQL-Instanz vorhanden ist? Wenn z.B. eine 2005 schon vorhanden ist. Wird diese Überschrieben? Und was wenn diese nun ein neueres Servicepack hat? Schlägt dann meine Installation fehlt? Und wie sieht das aus, wenn sql 2008 Express oder sogar ein vollwertiger SQL-Server installiert ist?
Muß ich all diese Fälle berücksichtigen, oder macht das das Setup vom SQL-Server selbst? Ich will / muß vermeiden, dass es zu Problemen mit anderen Datenhaltungssystemen kommt.

Bernhard Geyer 16. Jul 2012 22:35

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Zitat:

Zitat von Captnemo (Beitrag 1174857)
Meine Frage zielt jetzt eher darauf ab, was passiert, wenn bereits eine SQL-Instanz vorhanden ist?

Nimm eine Named Instanz. Diese läuft parallel zu anderen Installationen von MS-SQL Server.

Aber 2005er Version? Diese bereitet doch schon unter Win7 Probleme. Wenn du jetzt damit anfangst geh gleich auf die 2012er Version um wenigesten ein paar Jahre dein "Ruhe" zu haben.

Captnemo 16. Jul 2012 22:50

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Was macht denn die 2005 unter W7 für Probleme?

Das ganze sollte auch möglicherweise unter WXP und W2003 auch laufen. Ich finde ja schon die .NET, die ich wegen des 2005er brauch schon zuviel ;-) Bei SQL2012 wird's sicher nicht weniger Systemvoraussetzungen, oder?

Captnemo 16. Jul 2012 22:56

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1174858)
Nimm eine Named Instanz. Diese läuft parallel zu anderen Installationen von MS-SQL Server.

Und damit kriege ich definitiv keine Probleme, egal was da so an Version und ServicePacks nebenher installiert ist?

Bummi 16. Jul 2012 23:09

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
eine Garantie für "keine Problem" kann Dir keiner geben, aber eine Named Instance mit SQL 2005 (trotz Warnungen) zieht im Moment nach meinen Erfahrungen am wenisten Problem nach sich.

Captnemo 16. Jul 2012 23:32

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Naja, ne Garantie in schriftlicher Form wollt ich ja jetzt auch gar nicht ;-)

Aber ich wollt mich schon vorher rückversichern, dass das was ich mir vorstelle, sich nicht am Ende als so der absolut größte Blödsinn herausstellt und ich dann womöglich reihenweise SQL-Instanzen zerschießen.

Ne Named Instance hatte ich sowieso im Auge. Und da der Sicherheitsaspekt, was den Zugriffschutz auf die Daten angeht, hier nicht sehr hoch angesiedelt ist, spielt alles andere eh eine sehr untergeordnete Rolle. Wichtig ist nur, wenig bis keine Probleme mit dem Datenhaltungssystem.

Bernhard Geyer 17. Jul 2012 06:06

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
100% Sicherheit gibt es nicht. Willst du weniger Probleme so nimm ein DBMS ohne Installation (bei Delphi z.B. ADS, Absolute Database, Firebird, etc.)
Wir selbst haben z.B. das Problem das sich ein 2005 Express-Version (Paralell zu einer normalen Version) absolut nicht per SUS aktualisieren lässt.

Captnemo 17. Jul 2012 06:35

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1174869)
Wir selbst haben z.B. das Problem das sich ein 2005 Express-Version (Paralell zu einer normalen Version) absolut nicht per SUS aktualisieren lässt.

Naja, damit könnt ich leben ;-) Ich nutze den so wie er jetzt ist. Und sollte mal ein Update notwendig sein, so gaht das auch Notfalls zu Fuß.
Und dann wirds beim 2005er mit aktuellem SP ja vom MS nicht mehr allzuviel kommen ;-)
MSSQL hat für mich in diesem Fall ein paar eindeutige Vorteile, z.B. dass der User mit recht wenig Aufwand einfach über ODBC ohne große Installation aus anderen Anwendungen (Excel, Access, ...) auf die Daten zugreifen kann. Ich weiß, das geht bei den anderen natürlich auch, aber meist nicht ohne zusätzlich Installation eines ODBC-Treibers, der für MSSQL bei W7 ja schon vorhanden ist.
Außerdem wollte ich mich eh von Zeos verabschieden und diese mal mit ADO arbeiten.

jaenicke 17. Jul 2012 08:10

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Die 2012er Version kann man auch als Embedded Version nutzen:
http://channel9.msdn.com/posts/SQL11UPD03-REC-08
Wenn kein echter Server gebraucht wird, bietet sich die Lösung an denke ich.

WM_CLOSE 17. Jul 2012 09:34

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Ich denke, dass man in dem Fall, in dem die Installation des SQL-Servers fehlschlägt, sowieso nicht wirklich etwas dagegen machen kann, schon allein, weil es 1/0 Möglchkeiten gibt, weshalb es fehlschlägt. (darunter auch sporadische Fehler, die beim nächsten Mal nicht mehr auftreten)

Deshalb: Fehlercode auswerten, Meldung anzeigen und den Benutzer anweisen den Server manuell zu installieren.
EDIT: Ansonsten stimme ich bei mehr oder weniger lokalen Programmen den Vorrednern mit den nicht zu installierenden DBs zu. Der SQL-Server ist nur dann schön, wenn er schon vorhanden ist und auch ordentlich administriert wird.

PS: Nicht jedes Programm sollte unbedingt eine eigene Instanz installieren. Eine DB in einer vorhandenen Instanz reicht meistens auch.

Bernhard Geyer 17. Jul 2012 10:09

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Vor allem muss man bedenken das mit der Installation dieses Server viele Firmen auch hergehen jegliche Probleme mit dem Rechner/Server bei einen abzuladen versuchen: "Sie haben doch hier was auf dem Server installiert. Jetzt gibt es Problem/verhält er sich komisch/... Schauen Sie sich das mal an" - Und schwups ist man der Hilfsadmin für diese Firma.

Auch musst du die Backup-Thematik bedenken. Du hast es installiert - Du must dafür sorgen das alles was mit Datensicherung/Datenschutz zu tun hat erwartet wir das du das erledigtst. Wenn du dich aus der Installation raushalten kannst "Haben Sie irgendwo einen DB-Server wo man die Datenbank einspielen könnte" wäre das immer die bevorzugte Vorgehensweise das dort zu tun.

Captnemo 18. Jul 2012 09:42

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Letztlich überlasse ich bei der Installation dem User/Administrator, der installiert, die Wahl ob er eine vorhandene Instanz nehmen will, oder eben den MSSQL2005 Express.

Nun muß mal aber leider davon ausgehen, dass unbedarfte User und leider auch so mancher Administrator nicht weiß, ob und was für SQL-Server mit welchen Instanzen auf seinem Rechner/Server so laufen. Schon allein aus dem Grunde versuche ich gerade eine Funktion zu schreiben, welche dem Benutzer beim Installieren evtl. im Netzwerk schon vorhandene Instanzen aufzeigt, die er evtl. nutzen könnte. Vorausgesetzt, er weiß dann auch wie er das überhaupt machen kann, und er dessen Kennwort auch kennt.

Das natürlich bei Installationen mal was Schief gehen kann, das ist ja schon klar. Und das weiß auch jeder, denn wir arbeiten ja auf M$-Systemen. Und da hat jeder schon mal das eine oder andere erlebt, was sich nicht rekonstruieren lies. Aber meine ursprüngliche Frage war ja auch, ob es da seitens des Setups vom MSSQL2005 generell probleme geben könnte, wenn bereits eine niedrigere oder höhere Version vorhanden ist bzw. ein MSSQL2005Expr mit höherem SP-Level. Damit meine ich jetzt nicht irgendwelche Ausnahmefehler, die irgendwo 1 mal aufgetreten sind und danach nie wieder, sondern eben die Probleme die dabei absehbar sind. Wobei das ja kein Problem sein sollte, wenn ich eure Beiträge so lese. Es hätt ja auch sein können, dass jemand sagt, bei der oder der Konstellation darf man den 2005er nicht installieren.

Natürlich gibt es auch noch anderen Möglichkeiten. Ich bin selbst ja eigentlich auch kein Freund davon, für jede 10 Zeichen, die mal irgendwo gespeichert werden gleich eine SQL-Server zu installieren (Wobei ich es hier gleich mal schade finde, dass MS nicht im Windows eine kleine Version vom SQL-Server integriert hat, wo jeder Entwickler per SQL daten ablegen und lesen kann). So tummeln sich nach einiger Zeit auf den Rechnern und Servern so viele kleinere und größer SQL-Dienste, die allesamt das System nicht schneller machen. Aber letztlich muß ich ja meine Daten irgendwo speichern. Und wenn wenn das auf einem Server ohne Anwendungsprogramm sein soll, dann geht eine embedded-version auch nicht. Aber immerhin nutze ich dann für all meine Produkte die gleiche Instanz.

Grundsätzlich erwarte ich von jedem User/Administrator, dass er eine Datensicherung macht, bevor er neue Programme oder Treiber im laufenden System installiert. Wenn er das nciht tut, hat er natürlich das Risiko, dass etwas hinterher möglichweise nicht mehr funktioniert, weil evtl ein Fehler aufgetreten ist. Macht er das nicht, handelt er natürlich auf eigene Gefahr. Darauf wird er ja auch bei der Installation hingewiesen und muß dieses auch noch bestätigen.

Bernhard Geyer 18. Jul 2012 10:07

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Zitat:

Zitat von Captnemo (Beitrag 1175035)
Nun muß mal aber leider davon ausgehen, dass unbedarfte User und leider auch so mancher Administrator nicht weiß, ob und was für SQL-Server mit welchen Instanzen auf seinem Rechner/Server so laufen. Schon allein aus dem Grunde versuche ich gerade eine Funktion zu schreiben, welche dem Benutzer beim Installieren evtl. im Netzwerk schon vorhandene Instanzen aufzeigt, die er evtl. nutzen könnte. Vorausgesetzt, er weiß dann auch wie er das überhaupt machen kann, und er dessen Kennwort auch kennt.

Wenn er die Passwörter kennt dann wird er wohl auch wissen auf welchen Rechner die DB liegt:gruebel:

Zitat:

Zitat von Captnemo (Beitrag 1175035)
Das natürlich bei Installationen mal was Schief gehen kann, das ist ja schon klar. Und das weiß auch jeder, denn wir arbeiten ja auf M$-Systemen.

Glaubst du das Linux oder MacOS-Syteme fehlerfrei sind?

Zitat:

Zitat von Captnemo (Beitrag 1175035)
...... bzw. ein MSSQL2005Expr mit höherem SP-Level.

Du solltest schon immer den aktuelle SP verteilen. Oder willst du das der User mindestens einmal den Rechner rebooten muss weil er gerade 500 MB ServicePack installiert hat? Und wie gesagt: In 2012 noch mit dem 2005er Server sowas aufsetzen ...

Zitat:

Zitat von Captnemo (Beitrag 1175035)
Es hätt ja auch sein können, dass jemand sagt, bei der oder der Konstellation darf man den 2005er nicht installieren.

AFAIK ist der 2005er von MS nicht für Win7 (oder wars Vista) oder neue freigegeben. Wir hatten glaube ich diesen Fall das er nicht installierbar war als dieses OS rausgekommen war und wir unserer Vertriebler damit installieren wollten.

Zitat:

Zitat von Captnemo (Beitrag 1175035)
Wobei ich es hier gleich mal schade finde, dass MS nicht im Windows eine kleine Version vom SQL-Server integriert hat, wo jeder Entwickler per SQL daten ablegen und lesen kann)

Hat doch MS (jedenfalls für .NET) SQL Express Anywhere (oder wars Everywhere) welche ohne jedliche installation mit seinen .NET-Apps verteilbar ist. Auch wollte (wieweit das jetzt in Win8 gediehen ist weiß ich jetzt nicht) das Dateisystem als überschicht auf einer immer installierten MS SQL Server aufzusetzen.

Zitat:

Zitat von Captnemo (Beitrag 1175035)
Grundsätzlich erwarte ich von jedem User/Administrator, dass er eine Datensicherung macht, bevor er neue Programme oder Treiber im laufenden System installiert.

Es ging mir nicht um die Sicherung des System an sich sondern deiner Daten. Du installierst ein neues DBMS und müsstest damit auch noch das Thema Sicherung dieser Daten lösung. Und das wird nicht einfach wenn man bedenkt wie viele Backupstrategien es gibt (z.B. Lösungen die direkt in den DB-Server eingreifen und nicht nur stupites File-Copy auf Band machen.

Captnemo 19. Jul 2012 23:35

AW: MSSQL 2005 Express installation sicher?
 
Man Bernhard, mußt du jetzt das, was ich mal auf die Schnelle so von mir gegeben habe, wort für wort auseinander nehmen? :-D

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1175041)
Wenn er die Passwörter kennt dann wird er wohl auch wissen auf welchen Rechner die DB liegt

Nee, so hab ich das nicht geschrieben...sondern umgekehrt. Und ich haben den Fall selbst bei einem Kunden, auf dem von seinem Zulieferer ein SQL-Server installiert ist, den wir zwar kennen (logo ;-) ) aber dessen Kennwort wir nicht kennen und vom Zulieferer auch nicht bekommen. Der will nämlich seine Datenzusammenstellungen nicht offen legen und evtl. anderen den Zugriff darauf gestatten.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1175041)
Glaubst du das Linux oder MacOS-Syteme fehlerfrei sind?

:gruebel: hatte ich das irgendwo geschrieben? Aber eine Diskussion darüber will ich jetzt hier nicht anfangen.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1175041)
Du solltest schon immer den aktuelle SP verteilen. Oder willst du das der User mindestens einmal den Rechner rebooten muss weil er gerade 500 MB ServicePack installiert hat?

Hm...meine Frage war jetzt nicht, soll ich den aktuellen SP-Stand nehmen oder vielleicht doch nicht? Es ging mir mehr um's theoretische Verständnis, ob sich Verschiedene Express-Versionen bzw. SP-Stände gegenseitig behindern können.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1175041)
AFAIK ist der 2005er von MS nicht für Win7 (oder wars Vista) oder neue freigegeben

Da sagt MS aber was anderes. http://www.microsoft.com/de-de/downl...m-requirements
Mag sein, dass beim ersten Erscheinen von Win7 es da noch Probleme gab. Weiß ich nicht, kann ich nichts zu sagen.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1175041)
Hat doch MS (jedenfalls für .NET) SQL Express Anywhere (oder wars Everywhere) welche ohne jedliche installation mit seinen .NET-Apps verteilbar ist. Auch wollte (wieweit das jetzt in Win8 gediehen ist weiß ich jetzt nicht) das Dateisystem als überschicht auf einer immer installierten MS SQL Server aufzusetzen.

naja, dann kommt sowas halt jetzt. Nur hab ich mit .NET-Applications nicht viel am Hut, und zum zweiten gehe ich im Moment davon aus, dass sich Win8 nicht gerade wie ein Lauffeuer verbreiten wird. Zumindest nicht, solange der Anwender noch die Wahl hat. Warum auch. Wenn man sich mal die Zahlen anschaut, wie viele Systeme noch auf Vista, XP und sogar unter 2000 laufen, dann wird das noch ein weilchen dauern.

Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1175041)
Es ging mir nicht um die Sicherung des System an sich sondern deiner Daten. Du installierst ein neues DBMS und müsstest damit auch noch das Thema Sicherung dieser Daten lösung. Und das wird nicht einfach wenn man bedenkt wie viele Backupstrategien es gibt (z.B. Lösungen die direkt in den DB-Server eingreifen und nicht nur stupites File-Copy auf Band machen.

:gruebel: Hm....wer sagt denn, dass ich nicht in meinem Programm die Datensicherung integriere?
Datensicherung ist generell ein Thema, welches aber unheimlich von dem EDV-Umfeld abhängt. In meinem Fall ist es das einfachste, die Daten aus meinem Prog heraus zu sichern, und im Falle einer Rücksicherung einfach neu zu Installieren, und dann die Daten in meinem Prog wieder einzulesen. Das ist für jeden Dau möglich.


Weißt du es geht hier nicht um ein riesen Projekt mit unternehmenskritischen Daten. Es geht nur um eine kleine Anwendung, die auch in einem größeren Netzwerk laufen können soll. Für kleine Netzwerke werde ich ggf. noch was anderes machen.
Wie gesagt, meine Frage zielte eher aufs theoretische ab.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz