![]() |
OpenGL Einführung
Moin!
Ich bräuchte mal das hier: 1) Eine ordentliche, umfassende, verständliche (Grundverständnis ist da) Einführung in OpenGL 2) ... das wars erstmal. Ich hoffe meine weiteren Fragen werden mit 1) beantwortet nailor |
Re: OpenGL Einführung
|
Re: OpenGL Einführung
Aya hat mal im DF eine Reihe von Tutorials veröffentlicht.
Direktlinks: ![]() ![]() ![]() Ansonsten gibt es noch diverse andere Anlaufstellen, am beliebtesten ist ![]() |
Re: OpenGL Einführung
danke soweit, aber ich glaub ich such die Version, die eine Stufe weiter geht ;)
das war an kerber, die von tommie hatte ich noch nicht gesehen |
Re: OpenGL Einführung
![]() Coole Seite, genialer Programmierer der diese Seite gegründet hat. Leider ist er verstorben... |
Re: OpenGL Einführung
das sieht sehr gut aus
PS: und wie mir grade auffällt sogar mit den demos in delphi (ich bin todsicher von C++ ausgegangen) |
Re: OpenGL Einführung
![]() |
Re: OpenGL Einführung
^^kenn ich schon ;)
|
Re: OpenGL Einführung
![]() |
Re: OpenGL Einführung
Eine Frage, die mich dringend interessiert, die ich aber nirgends beantwortet finde:
Wie kann ich herausfinden, wie groß die Koordinaten sind, die grade noch sichtbar sind? d.h. wenn ich ein Viereck über den kompletten Bildschirm malen will, welche Eckpunkte muss ich dann angeben? Oder wenn ich die unteren 10% des Bildschirms mit einer "Statusleiste" zukleistern will, wie finde ich die passenden Koordinaten? |
Re: OpenGL Einführung
Also das Problem ist ja das es sich bei OpenGL um 3D handelt.
Du sprichts hier von auseren Punkten, aber in wirklichkeit müssten das ja dann Begrenzungsgeraden haben. Und ich kenne kein möglichkeit die Herauszufinden. ( Es gibt aber Frunstum culling, guck mal unter ![]() Trotzdem eine Möglichkeit:
Delphi-Quellcode:
Wenn du diesen Code eingibst, wird das Interne OpenGL-System sozusagen
glMatrixMode(GL_PROJECTION); // in die Projektionsmatrix wechsen
glLoadIdentity; // Einheitsmatrix gluOrtho2D(0, 800, 600, 0); // Internes Koordinatensystem glMatrixMode(GL_MODELVIEW); glLoadIdentity; auf ein 2D-Koordinatensystem umgeschaltet. Egal wie groß dein Fenster nun ist, alle 2D-Koordinaten werden auf die richtige größe umgerechnet. ein Vieeck, das die Hälfte des Bildschirms bedeckt, zeichnest du dann so:
Delphi-Quellcode:
p.s. du kannst natürlich auch ein System anderer größe benutzen.
glBegin(GL_QUADS);
glVertex2f(0, 0); glVertex2f(800, 0); glVertex2f(800, 300); glVertex2f(0, 300); glEnd; |
Re: OpenGL Einführung
@ fkerber:
Ich würde nicht die Fassung nehmen, die du angegeben hast ... Habe damal bei der erstellung das Kurztotorials sehr viele Fehler gemacht (evtl. sollte ich da mal darauf hinweisen ....) Wenns denn ein Text von mir sein soll, denn der hier: ![]() oder gleich die (momentan) 13-Teilige Packung: ![]() für alle,. die etwas tiefer in die Materia wollen kann ich auch immer NEHE empfehlen ( ![]() |
Re: OpenGL Einführung
das mit dem "2-D Modus" werde ich mal testen.
nehe sieht schick aus. der eigentliche Text ist zwar in c++ aber: Zitat:
|
Re: OpenGL Einführung
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz