Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ? (https://www.delphipraxis.net/168512-welche-delphi-versionen-sind-noch-heute-beliebt.html)

Nic2012 25. Mai 2012 15:50

Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Für die Portierung eines C# Frameworks auf Delphi wäre es mal ganz gut zu wissen, welche Versionen von Delphi die Leute heute gerne noch benutzen.
Ich verwende z.B. immer noch D7 beruflich und privat.

Bummi 25. Mai 2012 15:52

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
XE, teilweise noch alte Projekte in D7, D2007, D2009

Tonic1024 25. Mai 2012 15:56

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
D7, TurboDelphi und D2009. Damit kann man so ziemlich alles erschlagen was mir bisher untergekommen ist.

Toni

taveuni 25. Mai 2012 15:59

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Lustig, wir portieren Projekte von Delphi nach C#.
Was bringt Euch dazu von C# nach Delphi zu gehen?

Als ich noch mit Delphi 2007 arbeitete dachte ich das sei meine letzte Version.
XE2 bringt aber mit den Generics, anonymen Methoden usw. einen massiven Mehrwert.
Wenn ich alte Projekte pflegen muss - nur noch D2007.

Insider2004 25. Mai 2012 16:02

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Delphi 7

Nic2012 25. Mai 2012 16:04

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Code:
Lustig, wir portieren Projekte von Delphi nach C#.
Was bringt Euch dazu von C# nach Delphi zu gehen?
Das hier http://www.tinkerforge.com/

evilboy 25. Mai 2012 16:17

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Ich habe hier Delphi 3, 4, 5 (jeweils Professional) und Turbo Delphi 2006. Sind alle ganz gut :) Kleine Tools für zwischendurch werden mit D4/D5 geschrieben, größere Projekte mit 2006.

Habe leider bisher noch kein Update auf eine neuere Version, da Programmieren für mich eher eine Nebentätigkeit ist und mir kaum etwas einbringt. Da ist Microsoft mit ihren VS Express Editions eigentlich zuvorkommender, aber ich finde die VCL von Delphi (wenn auch mit einigen Anpassungen, z.B. UIStateForm) immer noch besser als Windows Forms in C#. Zugegeben sind viele Dinge in C# leichter, aber ab und zu ist es auch ein Vorteil, nativen Code zu haben, der sich nicht darum schert, welche .NET-Framework-Version nun anwesend ist und welche nicht.

Perlsau 25. Mai 2012 16:21

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
RadStudio 2009 pro – weil's die einzige Delphi-Ide ist, die ich habe (sieht man einmal von Delphi 7 Personal und Delphi 3 pro ab, die gegenüber 2009 nicht wirklich konkurrenzfähig sind).

p80286 25. Mai 2012 16:29

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Für die Kleine Anwendung zwischendurch D7 (da ist die Hilfe noch brauchbar)
ansonsten D2006 und manchmal XE.

Gruß
K-H

jaenicke 25. Mai 2012 16:31

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von evilboy (Beitrag 1168110)
Habe leider bisher noch kein Update auf eine neuere Version, da Programmieren für mich eher eine Nebentätigkeit ist und mir kaum etwas einbringt. Da ist Microsoft mit ihren VS Express Editions eigentlich zuvorkommender

Damit ist es ja nun mit der nächsten Version von Visual Studio vorbei. ;-)

Wir benutzen hauptsächlich XE, teilweise noch bei alten Projekten Delphi 5 und 2006.

Da die Produktivität bei der Entwicklung mit Delphi 5 massiv geringer ist als bei 2006 oder XE, portieren wir aber bei Weiterentwicklungen fast immer zuerst zu XE. Mit Delphi 2006 ginge auch noch, aber da fehlt trotzdem viel gegenüber XE. Aber zumindest ist man da die alte grausame IDE von Delphi 7 und früher los. Ich habe privat lange 2005 und 2006 genutzt.

Zitat:

Zitat von p80286 (Beitrag 1168114)
Für die Kleine Anwendung zwischendurch D7 (da ist die Hilfe noch brauchbar)

Für die alten Sachen, die es schon in Delphi 7 gab, brauche ich die Hilfe seit Jahren nicht mehr, insofern kann ich nicht sagen inwiefern die wirklich besser war. Ich fand sie damals nicht wirklich gut im Vergleich. Die neuen Features kommen da jedenfalls gar nicht vor, aber die sind leider in der aktuellen Hilfe auch oft nicht gut dokumentiert.

Der.Kaktus 25. Mai 2012 17:03

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Delphi 7!!!!!!!!!!!!!!!!!!

DeddyH 25. Mai 2012 17:22

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
XE, 2007 und 7, manchmal spaßhalber auch Lazarus.

jaenicke 25. Mai 2012 17:24

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von Der.Kaktus (Beitrag 1168119)
Delphi 7!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenn man nur geringe Ansprüche hat und die höhere Entwicklungszeit nicht so wichtig ist, ist auch das eine Möglichkeit, ja.
Beruflich sieht das aber normalerweise anders aus, da ist Entwicklungszeit zu teuer um sie damit zu verschwenden...

himitsu 25. Mai 2012 17:36

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Was ist eigentlich "beliebt"?

Wenn man es sich leisten könnte/wöllte, dann würden fast alle vermutlich zum Neusten tendieren.
Natürlich ungeachtet schlechter gewisser Komponenten, welche die Portierung nicht mitmachen würden.
Ansonsten ja nach Anspruch eben jeweils die letzen ihrer "Generation".

D1, D7, D2007, XE, XE2 (statt XE2 bald XE3)

Delphi-Laie 25. Mai 2012 18:45

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Delphi 2, 3 und 4 (je nachdem, was ich mindestens benötige), weil die Größe der Compilate damit am kleinsten ist. Außerdem sind sie tendenziell schneller beim Laden. Ich hatte kaum mit 32-Bit-Projekten zu tun, die höheres Delphi benötigten. Delphi 7 und Turbo-Delphi z.B. habe ich auch installiert, kann dem aber keinen echten Mehrwert abringen. Auch 5 und 6 hatten ihre Chance, dito Ergebnis.

Und, damit ich nicht als Altlast aus dem letzten Jahrtausend gelte: XE2, natürlich wegen der 64 Bit.

Pentium 80486 26. Mai 2012 06:13

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Für kleine Tools, welche nicht schön aussehen müssen und nur ein paar Minuten Lebenszeit genießen dürfen, verwende ich gerne Delphi 7 Personal.
Für etwas größere Tools, verwende ich noch immer gerne Delphi 2005 Personal, da die Kompilate sehr klein sind.

Für große Freeware Projekte verwende ich normalerweise XE2 Starter. Das ist auch die einzige professionelle IDE, welche ich mir als Privatperson leisten kann. Mit rund 200,-€ ist diese wohl alles andere als teuer. Auf Fehlerhinweise und Codeformatierer kann ich persönlich sehr gut verzichten, da ich sauberen Code schreibe, welchen ich auch verstehe.

Der Codeformatierer ist meiner Meinung nach zwar ein nettes Spielzeug. Aber mir kommt immer mehr der Gedanke auf, dass den irgendjemand von Embarcadero implementiert hat, der keine Lust mehr hatte sich den ganzen vermurksten, unvormatierten Code seiner Kollegen anzusehen :-D

himitsu 26. Mai 2012 08:28

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Wobei man einen Codeformatter bestimmt auch ganz gut in einer Firma einsetzen könnte. z.B. jeweils vor dem Einchecken in ein Versionierundssystem einmal drüberjagen.
Alle haben dann gen gleichen Code und eventuell weniger Probleme beim Mergen.

Und ja, beim Durchsehn eines Fremdcodes macht sich ein Codeformatter manchmal unheimlich gut. :angle:

jaenicke 26. Mai 2012 08:54

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von Pentium 80486 (Beitrag 1168168)
Der Codeformatierer ist meiner Meinung nach zwar ein nettes Spielzeug. Aber mir kommt immer mehr der Gedanke auf, dass den irgendjemand von Embarcadero implementiert hat, der keine Lust mehr hatte sich den ganzen vermurksten, unvormatierten Code seiner Kollegen anzusehen :-D

Wenn sie ihn wenigstens drüberlaufen ließen... tun sie aber nicht. Im mitgelieferten Quelltext gibt es (in XE zumindest) so einige grausam formatierte Stellen, die der Formatter sofort aufräumen würde.

Ich benutze den standardmäßig als erstes, wenn ich im Forum Code zu Fragen anschaue. Hilft sehr... ;-)
Ich selbst schreibe den Code ohnehin zu 99% wie die Standardformatierung, deshalb ändert der bei mir nicht viel.

himitsu 26. Mai 2012 09:05

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Man sollte ihn aber auch noch via Console benutzen können, so wie den Compiler.
Dann könnte man ihn z.B. auch gleich in FinalBuilder und Co. einbinden.

Und gerade deswegen werden die ihren eigenen Code nicht formatiert haben, denn wer öffnet schon jede Datei und führt das Teil überall per Hand aus?

Natürlich mit den Einstellungen der IDE, denn ansonsten kann man auch gleich auf was Anders umsteigen.

Wobei der Formatter eigentlich gerade in Starter reingehören sollte, denn vorallem von Anfängern sieht man oftmals grauenhafte Sachen.

Insider2004 26. Mai 2012 09:23

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Hinweis: Vom Gebrauch von Delphi 2005 würde ich dringends abraten. Da ist nämlich ein Fehler im Installer, der die Registry bis zum Abwinken mit Einträgen zumüllt und das System an den Rand des Abgrunds bringt. Nach der Deinstalltion von D2005 und der Defragmentierung der Registry fiel die Grösse von 90MB auf 40MB. Ob der Fehler in D2006 oder D2007 auch drin steckt, habe ich nicht überprüft.

himitsu 26. Mai 2012 09:57

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
2005 war doch auch so nicht sonderlich gut.
Soweit ich ghört hab, gilt das als die schlimmste Version, auch wenn man den Installer ignoriert.

Und D8 wird Wohl auch kaum noch wer verwenden. Wobei D8 ja eh kein Delphi für natives Windows ist.

Darum ja auch
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1168125)
Ansonsten ja nach Anspruch eben jeweils die letzen ihrer "Generation".

D1, D7, D2007, XE, XE2 (statt XE2 bald XE3)

D1 = 16 Bit und danach 32 Bit
D7 = Letztes mit alter IDE
D2007 = Letzes ohne Unicode
XE = Letzes vor den größeren Änderungen für 64 Bit und Multiplattform (z.B. Namespaces in den eigenen RTL/VCL-Dateien)
XE2 = das aktuell Neuste

Der Punkt Dateigröße ist mir persönlich fast egal ... also in Zeiten wo man oftmals 3 MB-GIFs als Profilbilder und Dergleichen runterladen muß
und wo wir über ausreichend Speicherplatz verfügen, da fallen die paar 100 KB nun auch nicht mehr wirklich auf.
Es gibt noch genügend andere Stellen, wo im Gegenzug oftmals viel mehr verschwendet wird (eigener Programmcode, die selbst eingebundenen Resourcen und RAM).

Hab es schon ein paar Mal erlebt, daß der Programmcode effektiv bestimmt nicht mehr als 20 KB belegen dürfte (bei dem Bissl an Funktion was drin war), aber dafür wurde dann alles mit geskinten Komponenten, tausenden einkompilierten Skinns und zusätzlich noch mit ausreichend Bitmaps und Waves "verschönert" wurde.
Da kann dann selbst die kleinere RTL/VCL einer älterne Delphi-Version nix mehr rausreißen.

Ja, für spezielle Sonderfälle mag es auf jedes Byte vielleicht ankommen, aber bei Wald und Wiesenprogrammen?
Dann doch lieber neuere Features zum Spielen und efektivere Compilerfeatures, Funktion und Komponenten, welche einem das Programmieren erleichtern.

bernhard_LA 26. Mai 2012 11:11

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
unter : http://www.developer-experts.net/de gibt es eine Umrage zu diesem Thema ,
vermutlich haben aber noch nicht viele XE2 hier gevoted

jaenicke 26. Mai 2012 11:13

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1168192)
Hinweis: Vom Gebrauch von Delphi 2005 würde ich dringends abraten. Da ist nämlich ein Fehler im Installer, der die Registry bis zum Abwinken mit Einträgen zumüllt und das System an den Rand des Abgrunds bringt. Nach der Deinstalltion von D2005 und der Defragmentierung der Registry fiel die Grösse von 90MB auf 40MB.

Kann ich (im virtuellen PC) nicht reproduzieren.

Florian Hämmerle 26. Mai 2012 12:13

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Auf nem ganz alten Rechner D3 Prof, ansonsten D7, Turbodelphi und XE; irgendwo liegt auch noch ne D2005 rum, aber die kann man zu nichts gebrauchen.
Am liebsten arbeite ich mit D7 und XE.

Florian Hämmerle 26. Mai 2012 12:15

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1168203)
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1168192)
Hinweis: Vom Gebrauch von Delphi 2005 würde ich dringends abraten. Da ist nämlich ein Fehler im Installer, der die Registry bis zum Abwinken mit Einträgen zumüllt und das System an den Rand des Abgrunds bringt. Nach der Deinstalltion von D2005 und der Defragmentierung der Registry fiel die Grösse von 90MB auf 40MB.

Kann ich (im virtuellen PC) nicht reproduzieren.

Ich konnte es auch nirgens reproduzieren. Allerdings ist die IDE im Vergleich zu anderen einfach von schlechterer Qualität (IMO).

jaenicke 26. Mai 2012 12:57

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von Florian Hämmerle (Beitrag 1168210)
Ich konnte es auch nirgens reproduzieren. Allerdings ist die IDE im Vergleich zu anderen einfach von schlechterer Qualität (IMO).

Richtig, vor allem die Personal, da es zu der nicht einmal das Update gab. Deshalb blieb es da beim trägen Umschalten zwischen Formular und Code.
Nichtsdestotrotz fand ich die damals deutlich besser als D7 und habe sie seit dem Erscheinen bis zum Release von Turbo Delphi benutzt. ;-)

generic 26. Mai 2012 19:50

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Wir setzen nur d2007 für die Pflege und für Bugfixing ein.
Neuentwicklungen oder Erweiterungen bestehender Delphiprogramme, machen wir nur noch in C# und binden den Code via COM ein. Erweiterungen der Oberflächen machen wir via WPF und Betten diese dann in die Delphi Programme ein.

mquadrat 29. Mai 2012 10:07

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Produktiv: 2007
In Wartestellung: XE2

Wenn das ein C# Framework ist, von jemandem, der C# tatsächlich kann, dann auf jeden Fall erst ab XE. Wenn es ein C++ Entwickler geschrieben hat und es hardwarenah ist, würde ich nicht weiter als D2009 gehen (sprich Unicode).

MrSpock 29. Mai 2012 10:31

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Im Einsatz habe ich das RAD Studio 2010, aber "beliebt" ist für mich weiterhin D7 mit derselben Begründung die schon vorher gepostet wurde: Die Hilfe war noch wirklich gut nutzbar.

mkinzler 29. Mai 2012 10:32

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Diese hat sich aber i.D.Zw. wieder gebessert

himitsu 29. Mai 2012 10:46

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1168504)
Diese hat sich aber i.D.Zw. wieder gebessert

Nur die vielen "automatischen" Dinge hätte man weglassen können.

Die Aussagen ala es sind 50.000 Einträge zur Hilfe dazugekommen war ja absolut für die Katz, denn wenn die Hilfe nicht sagt, ist sie eh nutzlos.

Auch wenn sind ansonsten doch so Einiges verbessert hat.


Aber wenn ich z.b. beim FireMonkey (und sebst bei einigen älteren Sachen) nicht weiß was ein Property mach, dafür dann in die OH guck und nur sowas zu sehn bekomm, wie "Das ist Property xyz der Klasse Abc." und inzwischen auch noch "Es ist keine Hilfe vorhanden, bitte unterstützen sie uns dabei und schicken sie uns eine Beschreibung" (oder so ähnlich), aber ansonsten absolut nichts, was man nicht selbst über den VCL-Quellcode und die Codevervollständigung erkennen kann, dann fühl ich mich irgendwie verarscht.

Abgesehn davon, wie soll ich denn helfen, wenn ich es selber nicht weiß?

mkinzler 29. Mai 2012 10:52

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Na bei FireMonkey Problemen wird dir die Hilfe von D7 auch nicht helfen :mrgreen:

himitsu 29. Mai 2012 10:59

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
War ja auch so allgemein.

Ich kann mich bei der D7-Hilfe jedenfalls nicht erinnern, dort solche "sinnlosen" Einträge gefunden zu haben.
Und bei FireMonkey isses als Letztes nun extrem aufgefallen, auch wenn ich schon vor XE2 zu oft über sowas gestolpert bin.

Insider2004 29. Mai 2012 11:03

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
-Produktiv Kunde: D7
-Evaluierung (Code Base-Anpassung, Testing): XE2

Patito 29. Mai 2012 12:22

AW: Welche Delphi-Versionen sind noch heute beliebt ?
 
Produktiv: Delphi 7
In Wartestellung: Lazarus

http://www.google.com/trends/?q=delp...E,+Delphi+2007


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz