Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen" (https://www.delphipraxis.net/168263-%5Bdelphi-xe2-starter-edition%5D-effektives-codetippen.html)

Aphton 11. Mai 2012 17:38


[Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Ich möchte mich nur mal kurz über diese Edition etwas beschweren.

In der damals frei erhältlichen Turbo Delphi Version gab es die erweiterte Codevervollständigung (Klassen- & Propertyvervollständigung; Strg+Linksklick auf Elemente -> Sprünge; Strg+Shift+Rauf/Runter -> Sprung zur Methoden-Impelementation/Definition) und Refactoring, was ich sehr sehr intensiv genutzt habe und bei der kostenpflichtigen Version gibts das nicht?

Es ist mir klar, dass die Kohle machen wollen und ein paar Features für die teureren Versionen aufheben aber doch nicht diese -.-'

Kennt evt. jmd iwelche Plugins oder Ähnliches, womit man diese Funktionalitäten einfach nachrüsten kann? Soll ja möglich sein >.>

GExperts habe ich drauf, hatte jedoch nicht wirklich die Gelegenheit, mich näher damit zu beschäftigen!

schöni 11. Mai 2012 19:38

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Und 160,00Euro sind auch ne Menge Geld, zumindest für Einkommensschwache. Klasse Vervollständigen wurde mit Delphi 4 eingeführt, aber im Quelltext blättern (Strg+Shift+Zahl setzen) dann mit Strg+Zahl an diese Stelle springen, ging schon mit Delphi 3 auch in der Standard Version, die damals 200DM gekostet hat. Auch die Parameterübernahme beim Editieren und die Listen bei Klassenbezeichner+'.' gab es schon. Alles auch in der Standard Version.

Ich bin nun gewarnt. Habe mir auch die Feature-Matrix angeschaut.

Leider sind die größeren Versionen für mich unbezahlbar. Wegen der umfabgreichen Debugmöglichkeiten, die erst ab Enterprise keinen Einschränkungen mehr unterliegen käme nur eine Version ab Enterprise in Frage, wegen der immer erforderlichen Fehlersuche und wegen des ERlernens der Funktion der Software. AUch die Professional hat dort zu viele Einschränkungen. Da werde ich wohl noch einige Jahre mit Turbo Delphi auskommen müssen. Sorry!

AUch wenn das AIgebot an Komponenten einfach überwältigend ist, war echt wie erschlagen, aber wer soll das bezahlen außer beruflichen Programmierern oder gar nur noch großen Firmen.

Aphton 11. Mai 2012 19:53

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Nun, es zahlt sich eig. trotzdem aus. Argumente die dafür sprechen, sind..
1. die IDE ist nicht so verbuggt! (diese Aussage werde ich noch verifizieren müssen, indem ich mal wieder ein Riesenprojekt beginne und das gaanz ausgiebig teste :D)
2. du kannst nun Software ohne Bedenken verkaufen!

Noch zum Thema - was ich mir wünschen würde, wäre bei einem etwaigen Patch/Update das ganze evt. etwas zu ändern :D
Das wäre echt himmlisch.. ^^

Namenloser 11. Mai 2012 20:13

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Zitat von Aphton (Beitrag 1166170)
2. du kannst nun Software ohne Bedenken verkaufen!

Kannst du mit Turbo Delphi auch.

Ich für meinen Teil sehe es jedenfalls nicht ein, 160€ für ein Produkt zu zahlen, das so viel weniger Features hat als meine 6 Jahre alte, kostenlose Version. „Weniger Bugs“ kann man ja wohl schwerlich als Feature bezeichnen...

Aphton 11. Mai 2012 20:23

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Ich weiß nicht so recht, aber das sind ja nicht die einzigen zwei Gründe! (Sprachfeatures!)

Außerdem ist TDE unheimlich verbuggt.. bei mir lässt sich damit auch nicht wirklich effektiv programmieren ^^

jaenicke 11. Mai 2012 21:51

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1166168)
Wegen der umfabgreichen Debugmöglichkeiten, die erst ab Enterprise keinen Einschränkungen mehr unterliegen käme nur eine Version ab Enterprise in Frage, wegen der immer erforderlichen Fehlersuche und wegen des ERlernens der Funktion der Software. AUch die Professional hat dort zu viele Einschränkungen.

Welche meinst du? Mir sind da keine bekannt.

Was die Enterprise gegenüber der Professional hat:
DataSnap, UML Diagramme, mehr Code Audits, erweiterte Datenbankunterstützung, FinalBuilder, IntraWeb Standard statt Personal, kein Sessionlimit für IntraWeb

Bei uns waren DataSnap und native Treiber für MSSQL, Firebird und Co. für dbExpress die Gründe für den Erwerb der Enterprise.

// EDIT:
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1166168)
aber im Quelltext blättern (Strg+Shift+Zahl setzen) dann mit Strg+Zahl an diese Stelle springen, ging schon mit Delphi 3 auch in der Standard Version, die damals 200DM gekostet hat. Auch die Parameterübernahme beim Editieren und die Listen bei Klassenbezeichner+'.' gab es schon. Alles auch in der Standard Version.

Kann das nicht auch die Starter?
Ich habe die nicht zum Testen da, die gibts ja leider nicht als Trial.

Was die Starter nicht kann, sind u.a. Sachen, die auch die D7 Personal z.B. nicht hatte. Zum Beispiel eben die Klassenvervollständigung oder die Codenavigation per Strg + Shift + Pfeil von der Implementierung zum Interface und zurück.
Die Einschränkung des Debugging war allerdings keine gute Idee bei der Starter...

blackfin 11. Mai 2012 22:25

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Außerdem ist TDE unheimlich verbuggt.. bei mir lässt sich damit auch nicht wirklich effektiv programmieren
Wirklich? Ich habe die Turbo Delphi Professional...und damit lässt sich eigentlich gut programmieren...besser als mit meinem RAD Studio 2009 Professional (natürlich beide ordentlich lizensiert).
Mit DelphiStartUp, GExperts, CNPack und EurekaLog an Board ist das sogar eine sehr feine IDE, die TDP.
...die XEs sind für mich bisher noch uninteressant und die Trials waren enttäuschend / nicht lohnenswert.

Die 2009er benutze ich eigentlich nur wegen Unicode, weswegen die Turbo immer mehr in den Hintergrund rückt, aber generell fand ich die besser....

Dier Preisprolitik ist aber schon merkwürdig....die TDP hat mich damals wohl ca. 400 Euro gekostet...das RAD-Studio das 5-fache...wobei ich da auch selbst schuld bin...anderes als Delphi nutze ich im RAD nicht...Prism ist eine Totgeburt und der C-Builder..naja...der war früher mal was.

EDIT:

Trotz allem...nachdem ich nun seit Jahren NetBeans für die Webentwicklung und teilweise VS für Anwendungen benutze, merke ich, wie rückständig die Delphi-IDE eigentlich ist.....selbst die XE2....das ist sowas von traurig :(

himitsu 11. Mai 2012 22:28

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Mit etwas ausschweifenden Debug-/Compilersessions schaff ich es TDE in durchschnittlich 15 Minuten verrecken zu lassen. (vorallem 'nen Speicherleck im Compiler)

Tja, warum hab ich wohl gespart und mir kein Starter angetan?
Für Leute ohne jegliche Ansprüche ist es aber dennoch sehr gut nutzbar. :stupid:

Ansonsten kann man sich meine Ansichten dazu gerne durchlesen, in den paar XE2- und Starter-Threads.

blackfin 11. Mai 2012 22:30

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Komisch, ist nur die TDE so verbuggt? Meine TDP stürzt so gut wie nie ab...zumindest unter XP..und der Debugger ist eh immer mein Dauergast..ok, unter W7 ist es was anderes, aber dafür wurde das Ding ja auch nicht gemacht. Dewegen lass ich es in einer VirtualBox laufen..und damit kann ich eigentlich Stunden / Tage programmieren.

Florian Hämmerle 12. Mai 2012 12:22

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Auf welchem Betriebssystem lässt du TDE denn laufen?
auf XP hatte ich nie Probleme damit, aber auf Vista / Seven ist mir das verhalten auch aufgefallen.

Aphton 12. Mai 2012 12:39

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Win 7
Und nur wegen der IDE ne VM aufzusetzen oder nen eigenes BS dafür zu installieren finde ich überflüssig, so spart mir das :P

Habe mir CNPack installiert und paar Templates angepasst/erstellt. Das hilft ein bisschen!

schöni 13. Mai 2012 06:39

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166188)
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1166168)
Wegen der umfabgreichen Debugmöglichkeiten, die erst ab Enterprise keinen Einschränkungen mehr unterliegen käme nur eine Version ab Enterprise in Frage, wegen der immer erforderlichen Fehlersuche und wegen des ERlernens der Funktion der Software. AUch die Professional hat dort zu viele Einschränkungen.

Welche meinst du? Mir sind da keine bekannt.

Sorry, hatte das mit der XE Starter verwechselt. Aber debuggen möchte ich meine Anwendungen schon können.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166188)
Was die Enterprise gegenüber der Professional hat:
DataSnap, UML Diagramme, mehr Code Audits, erweiterte Datenbankunterstützung, FinalBuilder, IntraWeb Standard statt Personal, kein Sessionlimit für IntraWeb.

Welche Interaweb Version ist eigentlich bei Turbo Delphi dabei?

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166188)
Bei uns waren DataSnap und native Treiber für MSSQL, Firebird und Co. für dbExpress die Gründe für den Erwerb der Enterprise.

Kann ich nachvollziehen. So wie ich die Lage überblicke, gibt es hier für Industrie und Wirtschaft die meisten Anwendungsfälle.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166188)
// EDIT:
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1166168)
aber im Quelltext blättern (Strg+Shift+Zahl setzen) dann mit Strg+Zahl an diese Stelle springen, ging schon mit Delphi 3 auch in der Standard Version, die damals 200DM gekostet hat. Auch die Parameterübernahme beim Editieren und die Listen bei Klassenbezeichner+'.' gab es schon. Alles auch in der Standard Version.

Kann das nicht auch die Starter?
Ich habe die nicht zum Testen da, die gibts ja leider nicht als Trial.

Das muss der User @Aphton beantworten, der die Starter gekauft hat.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166188)
Was die Starter nicht kann, sind u.a. Sachen, die auch die D7 Personal z.B. nicht hatte. Zum Beispiel eben die Klassenvervollständigung oder die Codenavigation per Strg + Shift + Pfeil von der Implementierung zum Interface und zurück.

Allerdings war die D7 Personal denn auch ganz kostenlos. Aber String + Shift + Ziffer zum Markieren der Zeile und Strg + Ziffer zum Hin und Her springen im Quelltext geht auch mit D7 Personal.

Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166188)
Die Einschränkung des Debugging war allerdings keine gute Idee bei der Starter...

Stimmt!

jaenicke 13. Mai 2012 07:55

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1166299)
Allerdings war die D7 Personal denn auch ganz kostenlos.

Dafür durfte man damit keine Programme verkaufen, bei strenger Auslegung noch nicht einmal Freeware verteilen.

schöni 13. Mai 2012 10:09

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166301)
Zitat:

Zitat von schöni (Beitrag 1166299)
Allerdings war die D7 Personal denn auch ganz kostenlos.

Dafür durfte man damit keine Programme verkaufen, bei strenger Auslegung noch nicht einmal Freeware verteilen.

Hmmm, nun ja, wenn dieses Programm echt jedermann haben wollte und ich daher jeden Preis verlangen könnte... :wink:

Dann wäre die daraus folgende Verplichtung mit Leichtigkeit zu erfüllen. :wink:

In diesem Fall stünde die Frage, ob dann zwingend die Delphi Professional gekauft werden müsste oder auch eine größere Version ginge.

Nun aber schluss mit der Träumerei...

Ich habe aber auch noch Turbo Delphi. Damit entwickelte Programme darf ich uneingeschränkt verkaufen.

Florian Hämmerle 13. Mai 2012 10:30

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Weiß nicht wie das rechtlich aussieht, aber wenn ich ein Programm verkaufen will, aber meine Delphi-Lizenz den kommerziellen Gebrauch nicht erlaubt, könnte ich ja auch jemand vertrauenswürdigen im Forum fragen, ob er mir das Dingen mal eben durch den Compiler seiner Professional / Enterprise scheucht.

Naja, ich hab meine Lizenz, die mir alles erlaubt was ich will. Muss eben jeder für sich selbst entscheiden wo seine Kosten/Nutzen Grenze liegt.

jaenicke 13. Mai 2012 10:44

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Zitat von Florian Hämmerle (Beitrag 1166310)
Weiß nicht wie das rechtlich aussieht, aber wenn ich ein Programm verkaufen will, aber meine Delphi-Lizenz den kommerziellen Gebrauch nicht erlaubt, könnte ich ja auch jemand vertrauenswürdigen im Forum fragen, ob er mir das Dingen mal eben durch den Compiler seiner Professional / Enterprise scheucht.

Rechtlich ändert es nix, da es nicht wirklich darum geht womit das Programm kompiliert wurde, sondern womit du es entwickelt hast. Damit versteckst du also nur, dass du keine passende Lizenz hast. Ändern tut das nix daran, dass es nicht legal ist, da dir selbst die Lizenz trotzdem fehlt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es deswegen Ärger gibt, geht ohnehin gegen Null. Aber mit gültiger Lizenz finde ich trotzdem besser. ;-)

schöni 13. Mai 2012 11:35

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1166315)
Zitat:

Zitat von Florian Hämmerle (Beitrag 1166310)
Weiß nicht wie das rechtlich aussieht, aber wenn ich ein Programm verkaufen will, aber meine Delphi-Lizenz den kommerziellen Gebrauch nicht erlaubt, könnte ich ja auch jemand vertrauenswürdigen im Forum fragen, ob er mir das Dingen mal eben durch den Compiler seiner Professional / Enterprise scheucht.

Rechtlich ändert es nix, da es nicht wirklich darum geht womit das Programm kompiliert wurde, sondern womit du es entwickelt hast. Damit versteckst du also nur, dass du keine passende Lizenz hast. Ändern tut das nix daran, dass es nicht legal ist, da dir selbst die Lizenz trotzdem fehlt.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es deswegen Ärger gibt, geht ohnehin gegen Null. Aber mit gültiger Lizenz finde ich trotzdem besser. ;-)

Vor allem fairer. Schließlich will niemand ohne Gegenleistung nur für Andere arbeiten. Auch müssen wir alle von etwas leben und so auch die Programmierer unserer Softwarewerkzeuge.

blackfin 13. Mai 2012 12:37

AW: [Delphi XE2 Starter Edition] Effektives "Codetippen"
 
Zitat:

Und nur wegen der IDE ne VM aufzusetzen oder nen eigenes BS dafür zu installieren finde ich überflüssig, so spart mir das
Ich finde, Delphi in einer VM zu haben, hat (für mich) noch andere Vorteile:
- Man hat das komplette Delphi mit allen seinen Komponenten und Abhängigkeiten in einer VM, somit kann man es leicht auf einen anderen Rechner portieren und dort weiterarbeiten.
- Es übersteht eine Neuinstallation des Haupt-Betriebssystems
- Man kann leichter komplette System-Backups / Sicherungspunkte machen, bevor man was riskantes in der Delphi-Installation ändert und auch leicht wieder zurückgehen. (Kompletter System-Snapshot)
- Nach einem Main-Release eines Programms mache ich zusätzlich zu den normalen Source-Backups meist einen Export der kompletten VM und lege die auf einer eigenen kleinen Platte im Schrank ab. Lässt mich gut schlafen :-D

Da Speicherplatz eh inzwischen fast nichts mehr kostet und auch die Geschwindigkeiten der VMs inzwischen echt gut sind, fahre ich damit schon lange ziemlich gut.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz