![]() |
Tcp Verbindungs Problem
Hi,
ich bin gerade dabei ein kleines Chatprogramm zu programmieren, aber wenn ich es z.B mit meinem Freund nutzen will funktioniert es nicht. Auch wenn ich meine Ip eingebe und es mit mir selbst verbinden lasse, funktioniert es nicht. Nur über localhost oder über Hamachi. Ich hab mal irgendwann davon gehört, das ich gewisse Sachen im Netzwerk erst einstellen muss, damit ich mich mit jemanden über die Ip verbinden kann. Weiß irgendjemand eine Lösung? Vielen Dank im voraus |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Hallo,
wie sieht denn das bei Euch aus? Dein PC - (lokal IP) DSL-Router (WAN IP) - Internet - (WAN IP) DSL-Router (lokal IP)- Kumpel PC? Wenn Dein Kumpel sich mit dem Chat-Server der auf Deinem Rechner laäuft verbinden will, dann muss er die WAN Adresse Deines DSL-Routers verwenden. Du musst den Port auf dem die Kommunikation läuft von der WAN-Seite auf die lokale Seite weiterleiten (Stichwort: Port-Forwarding). Dann sollte es funktionieren. Grüße Klaus |
AW: Tcp Verbindungs Problem
unter
![]() |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Also bei ist beim Beispiel dasselbe Problem
und was meinst du mit Listen-Adressen(Ip-Adresse) |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Dabei gibt es normalerweise 3 Möglichkeiten: 127.0.0.1 - der Server lauscht auf dem Loopback-Interface; man kann ihn also nur von innerhalb des Rechners ansprechen 192.168.1.100 - der Server lauscht auf seiner eigenen IP-Adresse. Über localhost lässt sich der Server dann aber nicht erreichen. (die 192.168.1.100 ist nur ein Beispiel; man muss natürlich die richtige IP des eigenen Rechners verwenden) 0.0.0.0 - der Server lauscht auf seiner eigenen IP-Adresse UND auf dem Loopback-Interface Nur wenn die Listen-Adresse 0.0.0.0 ist kann man den Server von intern und extern gleichermassen erreichen. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Voraussetzung ist allerdings, dass der Server überhaupt von außerhalb erreichbar ist. Dazu muss, wenn der Rechner hinter einem DSL-Router sitzt, auf letzterem Port-Forwarding eingerichtet sein, wie Klaus bereits schrieb.
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Aber man muss auch die Verbindung zum Server testen. Und zwar von nah dran bis ganz weit weg. Ich verwende dazu immer Telnet (Erklärung ![]() Angenommen der Port des Server ist 6633 und die eigene IP ist 192.168.1.100:
Code:
Wenn das nicht funktioniert braucht man gar nicht erst weiterzugehen.
C:\> telnet localhost 6633
C:\> telnet 192.168.1.100 6633 Der nächste Schritt ist eine Verbindung innerhalb des LANs. Dazu braucht man natürlich einen 2. Rechner im lokalen Netz. Erst dann wenn alles funktioniert hat, dann ist der Router dran. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Hamachi nutzt AFAIK VPN. Da es damit nach Aussage des TE funktioniert gehe ich davon aus, dass das Port-Forwarding hier der Übeltäter ist.
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Zitat:
![]() Ansonsten funktioniert es natürlich auch wie schon beschrieben über ein "telnet WANIP". Die öffentliche IP bekommt man beispielsweise von: ![]() |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Vielen Dank
für die vielen Antworten, ich habs glaube ich jetzt ein bisschen verstanden, doch ich hab kein blasen Schimmer wie ich das in Delphi schreibe. Und es per Hand in den Router einzustellen ist leider keine Option da nicht jeder dazu in der Lage ist das zu tun. Das Programm so schließlich mal jemand benutzten. Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Hacke nie die 127.0.0.1 IP ;)
Vergiss das Wort Router. Vereinfacht: ein Router ist Computer mit der Verbindung zu einem anderen Netzwerk. Reduziert man den Computer auf das Nötigste, also Soundkarte weg, Videokarte weg usw., bleibt ein kleiner Kasten übrig. Der Router. Behalte trotzdem im Kopf, das es ein Computer ist. Das eine Netz ist das eigene, inc. deinem Computer und Router, das andere das Internet, inc. deinem Roter und dem Router deines Kumpels, zuletzt der Computer deines Kumpels inc. seinem Router. Also drei Netze. Wenn du ein Chatprogramm für das eine Netz schreibst, ist es nur ein Netz, nur andere IPs. Hier sind es aber drei Netze. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Ja hatte ich nicht eingehackt. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
![]() |
AW: Tcp Verbindungs Problem
ok
können wir wieder zurück zu Thema finden? EDIT Kann mir irgendjemand ein Tutorial geben, wo so etwas erklärt wird |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Es gibt einige Methoden, um automatisiert Ports beim Router freizuschalten. UPnP werfe ich jetzt einfach mal als Stichwort in den Raum. Das ist allerdings nicht umbedingt trivial und wird auch nicht von allen Routern unterstützt. Von der Fritz!Box her kenne ich die Funktionalität, allerdings muss man auch dort vorher das automatisierte Port Forwarding per UPnP aktivieren. Dies geht wiederrum nur über das Webpanel des Routers.
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Auch darf er die Firewall, ob die Zusätzliche oder Windows eigene oder die des Routers vergessen. Wenn der Router einen Port nicht offen hat, kommt auch nichts an.
Man sollte hier drauf hinweisen, dass sogar Computer Erfahrene ihre Probleme haben eine Verbindung zwischen zwei Computern herzustellen, denn es gibt, wie oben erwähnt, einige Hürden. So bin ich nicht selten am VNC verzweifelt, wenn der Kollege auf der anderen Seite seine Probleme hatte. Es mußte sehr viel Konfiguriert werden und es lag nicht immer am VNC. Und das ist ein Profiprogramm. Zuletzt habe ich auf VNC komplett verzichtet. Das Programm TeamViewer erledigt das Problem mit einem Trick. Es ist der gleiche Trick den übrigens auch die Browser nutzen, denn egal welche Firewall man auch hat, anscheinend durchbrechen die Browser jede Firewall. Der Trick von TeamViewer und auch von den Browsern ist, dass sie zuerst "raus senden". Damit machen sie den Weg frei. Auch der TeamViewer verbindet sich erst mit einem Server, das ist sein Trick. Deshalb muß für TeamViewer nichts am Router eingestellt werden. Und das wird dein Problem sein CreativeMD. Selbst wenn du es schaffst ein Chatprogramm so zu schreiben, dass es klappt, dann muß der gegenüber erst seine Firewall und Router Konfigurieren. ICQ & Co. umgehen das alles bekanntlich mit dem Trick. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
![]() So ein Chat sollte über einen Server im Internet realisiert werden. Also so einen, den man sich im Normalfall mietet, mit statischer IP. Das ist auch der übliche Weg. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Kann man nicht vom Programm aus was am Router Konfigurieren? Ich will nicht, dass das Chatprogramm über irgendein Server läuft. Bei Skype zum Beispiel kann man nur mit 50Kb/s. Es muss eine direkte Verbindung entstehne. Z.B der Minecraft Server schafft es doch auch (Oder bin ich jetzt vollkommen blöd) |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Du willst also aus dem Internet durch deinen Router auf einen TCP/IP-Server auf deinem Rechner zugreifen? Dann wäre es doch logisch zuerst mal kleine Brötchen zu backen und ein garantiert funktionsfähiges Programm (Apache Webserver) in Betrieb zu nehmen. 1.) Apache Webserver lokal installieren und testen 2.) in der Routerkonfiguration (NAT) einstellen, dass alles was von drausen auf Port 81 reinkommt auf deinen Rechner Port 80 weitergeleitet wird 3.) ermittle deine externe IP-Adresse (z.B. über ![]() 4.) greife auf deinen Webserver über diese IP zu Das wäre sozusagen deine Gesellenprüfung. Erst jetzt macht es Sinn das Gelernte auf dein Chatprogramm zu übertragen. Der nächste Schritt wäre dann die Routerkonfiguration per Software anstatt von Hand vorzunehmen. Die meisten Router unterstützen UPnP und können so konfigueriert werden. ![]() Es gibt noch eine weitere Methode: ![]() Beide Varianten sind aber so komplex, dass man wohl Jahre an Programmier- und Netzwerkerfahrung benötigt um sie in eine Anwendung einzubauen. |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Die Idee mit dem Webserver ist nicht schlecht, wäre eine Möglichkeit. Nur im das Gefühl zu kriegen würde ich dir das Tool " ![]() Hier noch etwas Lesestoff: ![]() |
AW: Tcp Verbindungs Problem
ok
nachdem ihr mir alle gesagt wie es nicht geht und ich nicht weiß wie ich es sonst machen sollte würde ich vorschlagen wir reden einmal über ein Beispiel. TeamSpeak 3 ist mein parade Beispiel. Wie haben die es den gelöst? |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Der Server verbindet dann die zu einer "Gruppe" gehörenden Clients. Grüße Klaus |
AW: Tcp Verbindungs Problem
aber sie sind dann direkt verbunden oder?
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Grüße Klaus |
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Zitat:
Was TeamSpeak angeht auch der funktioniert über Clients und Server. Was sagt Wiki zu TeamSpeak ? Zitat:
Ich erkläre es noch mal kurz: um aus dem Internet auf ein Programm zuzugreifen, mußt du einige Hürden überwinden, und einige davon mußt du manuell konfigurieren. Unmöglich ist nichts, aber mit Aufwand verbunden. Weniger Aufwand ist die oben beschriebene Methode über Server. Ich schätze es ist ein durchaus interessantes Projekt, aber keines wo du dich mit paar Fragen durchfragen kannst. Hier musst du wohl tiefer in die Materie einsteigen. Aber wie sieht es mit dem HFS - HTTP File Server aus? Hast du ihn so konfigurieren können, dass dein Kumpel auf den zugreifen kann? Wenn du das hinkriegst, dann kannst du zumindest den Rechner konfigurieren. Achso... Zitat:
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
Nun mal langsam zum Mitschreiben: Dein Rechner hat eine IP-Adresse aus einem "privaten" Adressbereich, vermutlich eine der Art 192.168.X.X. Solche Adressen werden im Internet nicht weitergeleitet, da sie eben für LANs vorgesehen sind. Damit Du also überhaupt mit dem Internet kommunizieren kannst, brauchst Du einen Router (auch Gateway genannt). Dieser hat 2 IP-Adressen, eine aus Deinem privaten und eine aus dem öffentlichen IP-Adressbereich, Letztere bekommt er von Deinem Internet-Provider. Das bedeutet, dass Dein Rechner im Internet gar nicht bekannt ist, sondern nur der Router, da ja nur er eine öffentliche Adresse hat. Kommt nun also eine Anfrage auf Port X beim Router an, muss er wissen, was er damit machen soll, ansonsten verwirft er sie einfach. Hier kommt nun das angesprochene Port-Forwarding ins Spiel. Schau einmal in Deiner Router-Konfiguration nach einem Menüpunkt "NAT", "Port-Weiterleitung" oder "Port-Forwarding", da musst Du dann eintragen, welche Anfragen ggf. an welchen Rechner in Deinem Netz weitergeleitet werden sollen (in der Art "TCP Port 12345 -> 192.168.10.1"). Das Ganze gilt natürlich nur für eingehende Verbindungen, bei ausgehenden wie z.B. das Browsen übernimmt der Router das sowieso automatisch.
|
AW: Tcp Verbindungs Problem
hi
Ich habe es nun hinbekommen. Ich musste wir ihr gesagt den Port im Router freischalten. Vielen Dank für eure Hilfe |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz