![]() |
wie packages ohne dcu verwenden ?
Hallo Freunde,
bin ziemlich am verzweifeln:gruebel:. Ich möchte eine Sammlung von sehr vielen dcu's nutzen, die in vielen verschiedenen Verzeichnissen gruppiert sind. Die wollte ich aber nicht alle in mein Programm einbinden und jedesmal mitkompilieren, deshalb habe aus jeder Gruppe eine dpk gemacht, die bpl/dcp in ein zentrales Verzeichnis "q:\bpl" kompiliert und als Komponente installiert. Wenn ich nun eine dieser units xyz in meinem Programm verwende, bekomme ich beim Übersetzen immer den Fehler "Datei nicht gefunden: xyz.dcu". Habe schon alles mögliche versucht: Bibliotheks- und Suchpfade gesetzt, auch in Windows den Suchpfad "q:\bpl" gesetzt. Wer weiß Rat? (Delphi 2010 unter Win7-64) |
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
Da wirst du dann wohl auch die BPLs nutzen und es Delphi auch sagen müssen => gegen Laufzeit-Packages kompilieren (siehe Projektoptionen)
Und nicht vergessen die BPLs dann mitzugeben. (eventuell auch samt der RTL- und VCLs-BPLs, wegen der gemeinsam genutzten Codes/DelphiUnits) |
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
danke und ok, so gehts. Aber ich wollte schon eine komplett zusammengelinkte exe haben so wie ich auch die vcl nutze, und da habe ich doch auch keine dcu's, oder?
|
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
Zitat:
Zitat:
|
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
Zitat:
Zitat:
|
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
Jupp, da werden die DCUs in die EXE gelinkt.
Und will man die DCUs in die EXE linken, dann muß der Linker diese auch irgendwo finden. Du hast die DCUs in eine BPL gelinkt und die EXE ruft dann nur noch die BPL an und führt darin die Codes aus, aber dafür muß die BPL dann natürlich mitgegeben werden. Du könntest auch im Debug-Build gegen die BPL linken und das öffentliche Programm dann ohne BPLs. |
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
Zitat:
|
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
.. auch wenn es ein paar mehr Units sind,
die werden doch nicht immer neu übersetzt. Nur wenn sich etwas in der Unit-Source geändert hat oder wenn Du es expliziet anstößt (Build all). Grüße Klaus |
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
Zitat:
|
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie schon gesagt, es sollte eigentlich nur kompakt und übersichtlich für den Anwendungsprogrammierer werden, und dann wären 200 bpl/dcp in einem Verzeichnis mit einem Suchpfad für eben schöner gewesen als 14000 dcu's in einem Verzeichnis, und eine kompakte exe für den Benutzer ist delphimäßig sowieso obgligatorisch. |
AW: wie packages ohne dcu verwenden ?
In Optionen (Tools/Optionen) legst du dir ein/zwei/... Umgebungsvariablen an, so ala
Code:
Und dann hängst du an die Umgebungspfade nur noch ";$(LibXyz);$(LibAbc)" an. (bei mehreren das nochmal in eine $(LibAll) und nur diese anhängen)
LibXyz= C:\Dir\Dir1;C:\Dir\Dir2;C:\Dir\Dir3
LibAbc= C:\Dir\Dir7;C:\Dir\Dir8;C:\Dir\Dir9 Oder _Base= C:\Dir LibXyz= $(_Base)\Dir1;$(_Base)\Dir2;$(_Base)\Dir3 LibAbc= $(_Base)\Dir7;$(_Base)\Dir8;$(_Base)\Dir9 Die Umgebungsvariablen könntest du dir über ein Programm generieren lassen, oder man macht z.B. ein DIR /B und bastelt sich das schnell manuell zusammen. OK, man könnte das auch direkt in die Umgebungsvariable reinmachen, aber es währe schön, wenn Mehr solche Variablen nutzen würden, dann wären diese Pfade überschaulicher und man könnte auch einfacher was wieder entfernen/deinstallieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz