![]() |
Datenbank: BDE • Version: 7 • Zugriff über: ADO
ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Hallo zusammen
Kenne mich nicht aus mit ADO. Kann mir jemand sagen wie man eine funktionierende Verbindung aufbaut ? Aus früheren Recherchen hab ich folgende Info: TADOConnection -> TADODataSet -> TDataSource -> TDBGrid Aber ich weiss nicht welche Eigenschaften (der jeweiligen Komponente) ich dabei noch ändern muss, damit der Datenstream funktioniert. Zugriff über ODBC-Treiber. Danke für Eure hoffentlich weiterhelfenden Antworten. Gruss |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
In der TADOConnection musst Du einen ConnectionString einrichten. Dort stellst Du die einzelnen Parameter ein und kannst die Verbindung gleich testen.
Dann erstellst Du im TADODataset eine Query oder stellst den CommandType aud cmdTable und wählst in Command eine Tabelle aus. Dann TADODataset.Active auf true und fertig ist der Lack. |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Und noch: BDE ist keine Datenbank. Es ist wie ADO eine Zugriffstechnologie.
Um welches DBMS handelt es sich denn? |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
An Furtbichler:
Danke fuer die Tips. Leider funktioniert mein ADO-Datenstream noch nicht. Hab den ConnectionString eingerichtet. Dann die Verbindung getestet. Antwort war: Verbindung erfolgreich hergestellt. In TADODataSet hab ich den CommandType auf cmdTable gestellt. Aber ich weiss nicht, wo ich im Objektinspector (von TADODataSet) Command finde, um eine Table auswählen zu können. Komme nicht weiter. Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
Die von dir angezeigte Grafik trägt in keiner Weise dazu bei, dein Problem zu erkennen, denn schließlich kann man beim reinen Ziehen einer Komponente auf ein Form so gut wie keine Fehler machen – ich wüßte zumindest keinen. |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
An Alle
Hab ODBC-Datenquelle definiert. MS-Paradox - Treiber. Hab Paradox-Datenbanken. Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
Kleiner Tip: Die Glaskugeln der Forenteilnehmer sind meist außer Betrieb ... :stupid: |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Danke für die schnelle Antwort.
Wollte eine Paradox-Datenbank anzapfen und mit DBGrid anzeigen. Aber mit ADO-Komponenten, nicht mit der BDE. Der Connection - String lautete: Provider=MSDASQL.1;Persist Security Info=False;Data Source=Holzart Holzart ist der ODBC-Treiber, den ich definiert habe in der Systemsteuerung (Benutzer DNS, Paradox-Treiber). Vielleicht hilft das weiter Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kann es sein, daß deine Datenbank Holzbank heißt? Zitat:
|
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, die Datenbank heisst Holzart. Und es ist eine Paradox-DB.
Aber ich hab den Treiber in der Systemsteuerung definieren müssen. Beigefügt: Kurzer Screenshot der Einstellungen. Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
![]() ![]() ![]() Ansonsten einfach mal selber googeln, das Problem wurde schon häufiger angefragt und offensichtlich gelöst: ![]() |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Ja das hab ich schon öfters gehört, dass die BDE veraltet ist.
Nebenbei: Kann mir jemand sagen, wie ich eine bestehende Paradox 7 - Datenbank mit Datensätzen in eine andere transferieren kann, "ohne Verluste" ? Und welche Datenbank ist zu empfehlen, wenn nicht Paradox ? Die Datenbank müsste aber mit Turbo-Delphi funktionieren. Liegt es vielleicht daran, dass nur Paradox 5.0 - Treiber da ist (in der ODBC-Systemsteuerung) ? Es gibt eine BDE für Windows 7. Kann man herunterladen. Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Datenbanken gibt's wie Sand am Meer, fall's es nichts kosten darf/soll Interbase / Firebird wäre nicht schlecht oder eine "Personal-Edition" von MS-SQL oder Oracle.
Aber da scheiden sich schon die Geister. Zu Deinem Problem: Du hast den CommandType auf cmdTable gesetzt. (Du wirst schon wissen warum) Ich wäre bei unknown oder Text geblieben. Hast Du einmal versucht die DB über CommandText anzusprechen? Gruß K-H |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
CommandText ist die richtige Stelle, um die Tabelle auszuwählen. In Connection musst du die AdoConnection mit den Verbindungsdaten eintragen. Prinzipiell würde ich etwas in der Form einbauen:
Delphi-Quellcode:
Wenn also AdoDataSet1 als DataSet in deiner DataSource eingetragen hast, dürfte damit auch eine Anzeige da sein.
procedure OpenDatasets;
begin if not AdoConncetion1.Connected then AdoConnection1.Open; if not AdoDataSet1.Active then AdoDataSet1.Open; end; Viele Grüße Sybok Factor |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
Gruß K-H |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Mit meinem
![]() Das Programm ist mit Delphi5 + ADO Komponenten programmiert; wenn's also damit geht, kriegst du es auch mit Delphi hin. |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Hallo zusammen
Also erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Folgende Aenderungen: 1) Du hast den CommandType auf cmdTable gesetzt. (Du wirst schon wissen warum) Ich wäre bei unknown oder Text geblieben. ---> Hab ich geändert (auf Text). 2) Warum nicht? Dann verhält sich die TAdoDataSet wie eine TTable Komponente. Bei Text muss OrgFreak ein entsprechendes SQL Statement absetzen. Da meines Wissens nach über ADO sowieso nur ein lesender Zugriff auf Paradox DB möglich ist, dürfte das egal sein. ----> Was für ein SQL-Statement ? Ich hab keine Ahnung. 3) "CommandText ist die richtige Stelle, um die Tabelle auszuwählen. In Connection musst du die AdoConnection mit den Verbindungsdaten eintragen. -----> Was muss ich da (In AdoDataset/CommandText oder ?) eintragen ? 4) Prinzipiell würde ich etwas in der Form einbauen: Delphi-Quellcode: procedure OpenDatasets; begin if not AdoConncetion1.Connected then AdoConnection1.Open; if not AdoDataSet1.Active then AdoDataSet1.Open; end; Wenn also AdoDataSet1 als DataSet in deiner DataSource eingetragen hast, dürfte damit auch eine Anzeige da sein. (Ist OK, hab in Datasource AdoDataSet1 eingetragen, ist aber keine Anzeige da) Ich hab die Procedure ausprobiert, aber ohne Erfolg. Kommt ein Database-Login - Fenster: Database-Connection (Database: AdoConnection1, Username: / Password:) Muss ich da einloggen ? Hab keine Ahnung. Eigentlich nicht, denn ich hab ja keine Log-Daten. Die Datenbank sollte doch einfach anders anzusprechen sein oder ? Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
|
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Hab LoginPrompt auf false gesetzt. Nun funktioniert es jetzt teilweise. Kommt noch eine Fehlermeldung: SQL-Anweisung in CommandText fehlt. Was muss ich da eingeben ? Ich möchte ja nicht nur Datensätze mit Select filtern, sondern auf alle Felder zugreifen können mittels DBGrid oder anderen Datenbank-Komponenten. Zur Illustration : Bild des Anweisungseditor Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Zitat:
![]() |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Alternative Empfehlung #1: Auf die drei Punkte der Property 'CommandText' klicken und ein SELECT zusammenstellen.
Alternative Empfehlung #2: CommandType auf cmdTable setzen und eine Tabelle aus der Combobox in der Property 'CommandText' auswählen. @Persau's Empfehlung ist aber nachhaltiger. |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen
Hab den CommandType auf cmdTable gesetzt und dann im Feld CommandText die entsprechende Tabelle auswählen können und mit einer Datenbankkomponente verbunden (dbGrid). Hat nun alles geklappt. Damit ist der Stream aufgebaut, ohne Fehlermeldungen. Problem damit gelöst. Habt alle Dank, die mir geschrieben haben. Gruss OrgFreak |
AW: ADO-Komponenten / Mit ADO-Komponenten arbeiten
Betreffend Umstieg auf eine andere Datenbank:
Hab nun Firebird 2.5.1 angeschaut und werde mich nun damit auseinandersetzen. Weiss jemand Bescheid, wie man die installiert ? Hab den ODBC-Treiber noch zusätzlich heruntergeladen. Braucht es noch zusätzliche Komponenten/Programme, um mit Turbo-Delphi die Datenbank zu benützen ? (Windows 7) Gruss OrgFreak |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz