![]() |
XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Fast 50% der neueren Threads behandeln Probleme mit XE+
Warum eigentlich? Wegen Unicode? UTF-8? UTF-16? Wegen der Chinesen als neuem Kundenkreis? GG |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Zitat:
Spätestens aber in Russland. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Bei neuen Kundenprojekten tut man sich schwer, in der Argumentation ein doch schon angestaubtes Entwicklungssystem, weiterzuverwenden.
(Obwohl es "Altlasten" gibt deren Umstellung niemand bezahlen wird). Für einige werden das Zusammenspiel mit aktuellen Betriebssystemen eine Rolle spielen, für andere Generics, Unicode ,neue Komponenten, funktionierende Alignments/Paddings etc.. Obwohl es durchaus noch ältere Projekte gibt bei denen ich die auch vorhandenen Vorzüge eines Delphi 7 zu schätzen weiß, bin ich doch mit meinem XE von den Möglichkeiten her zufriedener. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
MAg subjektiv klingen, aber ich finde, dass man mit neueren Versionen der IDE immer produktiver wird, da es meist sinnvolle neue Feature gibt, die eingebaut werden. Okay, die neue RTTI ist nun nicht erst seit Delphi XE vorhanden, aber auch Sprachfeatures sind nicht zu unterschätzen! Mit der XE2 kommt natürlich der Vorteil von 64bit und Firemonkey daher.
Ein Grund warum neue Threads wohl hauptsächlich bzgl. der neuen IDEs daher kommen: neue IDE -> neue Features -> neue Probleme. Bzgl. Delphi 7 wird wohl schon sehr viel behandelt worden sein. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Die Update-Berechtigungen dürften auch eine Rolle spielen. Aber verglichen mit 2007 ist XE2 schon ein Schritt nach vorne.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Meine App (oder meine Kunden) können sich jetzt auch schnell 8 GB RAM schnappen, wenn nötig und brauchen nicht eine Minute warten, bis das Windows swapping fertig ist. Das gilt natürlich nur für XE2.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Gefühlsmäßig war XE2 die buggigste Auslieferungsversion der letzten Jahre. Liegt wohl auch an der Betatest Strategie. Wärend MS schon lange vor Auslieferung öffentliche Betatest durchführt, hat dieser bei Embacadero eher einen religiös rituellen Charakter. Ein handverlesenes Team von Jedi-Rittern mit strengen Schweigegelübte. Passend dazu. Der Tiobe Index ist gerade für November erschienen. Hier hat Delphi ja gleich einen richtigen Satz nach unten gemacht. (5 Plätze)
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Besonders weil Embarcadero mal wieder in Ihrer kleinen Suppenküche sich Änderungen überlegt hat, die leider nicht zu altem Source-Code oder viel nerviger zu alten DFM-Files passen... Mavarik |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zur Ehrenrettung: Ich hatte bislang keine Probleme mit XE2.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Bei MS hättest du schon mindestesn 3* eine kompletten Reimplementierungen machen dürfen wenn du vom falschen Pfad gekommen wärst. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Willst ernsthaft behaupten, dass Du nicht alle 5 Min die IDE mit dem Taskmanager zu machen musst? Zu meiner Liste: - Ein Bulid machen... Fehler sind aufgetreten letzte Zeile im Compiler Log: [Fataler Fehler] Zugriffsverlezung bei Adresse 0000000000. Lesen von Adresse 0000000000 Klick auf OK IDE tot - Komponenten aus der Liste der Entwurfs-Packages entfernen. Exception IDE-tot - Compile Fehler. IDE läd ewig am Source-File um die Stelle im Source zu zeige... Exception IDE-tot... usw.usw. Ein sinnvolles arbeiten ist eigentlich nicht möglich! Zitat:
Mavarik |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Zitat:
Aber zugegeben: die Tatsache, daß Software bei dem einem Benutzer stabil läuft und bei dem anderen nicht, ist so alt wie der PC selbst. Insofern will ich auch gar nicht behaupten, daß XE2 generell stabil läuft - genausowenig ist es aber auch nicht generell instabil. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Alle DFMs (von allen Versionen) sind mit XE2 kompatibel.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Und natürlich die Fehler die auftreten, da neue Propertys in den Komponenten (falsch) vorbelegt werden! Mavarik |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Wenn ich einen TOpenDialog in einem Programm im Debugger öffne. Das war aber auch schon bei XE so und ist leider kaum nachvollziehbar, da andere das Problem ja nicht haben. Ansonsten nur sehr sporadisch bei einem größeren Projekt. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Ansonsten wären hier Windows-Explorer-Erweiterungen als Übeltäter möglich (evtl. mit ähnlichen Anti-Debug-Schalter ausgestattet wie die Logitech-Treiber). |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Für Panel die ParentBackground. Die wird beim rein laden auf true gesetzt...Damit sind alle meine farbigen Panels "weg"... Nur ein Beispiel von vielen... |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Deine Panelfarbe war ja auch bei Pre-XE2 bei Verwendung von XP-Theming auch weg. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Die Parent-Background Änderung (hat mich damals auch erwischt) ist aber doch schon ein paar Tage her..
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
XE ist die meiner Meinung nach beste Delphi Version... Moment, warum sage ich XE? Weil XE2 so viele breaking changes hat, dass es nicht mehr lustig ist. Über das bis zum Erbrechen gehypte FireMonkey Framework, dass sich höchstens für Demo Anwendungen eignet, mal nicht zu reden.
Wenn das nicht wäre, wäre es klar XE2, da dort einige wichtige Bugfixes und Verbesserungen drin sind, die moderne Anwendungsentwicklung möglich und interessant machen. Aber scheinbar sind manche Entwickler bei Embarcadero im Namen der Crossplattformunterstützung wie die Elefanten im Porzellanladen durch den Code gepfuscht ohne darauf zu achten, ob bereits bestehende Code noch funktioniert, was eigentlich sonst immer fast heilig ist - Zitat: "Eine mit Delphi 1 erstellte Anwendung kompiliert/funktioniert noch in XE2". Ich frag mich, ob die damals von Nick Hodges angesprochenen Unittests mit ihm zusammen rausgeschmissen wurden, oder warum da so oft so viel kaputt geht. Und wer ernsthaft glaubt, dass sauber geschriebener Code (im Sinne von: keine 32-bit spezifischen Dinge) mal ebend so unter 64-bit funktioniert, den lach ich auch nur aus. Und ich red nicht von ner Form mit nem Edit, ner Listbox und nem Button drauf. Dagegen war die Delphi 2009 Umstellung nen Kinkerlitzchen, da man nicht an jeder Stelle Angst haben musste, dass der Codegen mal ebend irgendwo nen falsches Byte ausspuckt. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Mir drängt sich der Eindruck auf, das Embarcadero die Prozesse nicht mehr richtig beherrscht, bzw. aus Kapazitätsgründen Qualitätssicherung und Controlling hinten anstellt.
Anderst kann ich mir die Vielzahl kleiner aber nerviger Bugs nicht erklären. Gruß Peter |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
In den 80ern kamen neue Turbo Pascal-Versionen alle 2 Jahre raus. Die hatten eine Spitzenqualität. Auch ohne externe Beta-Testphase. Heute wird nur noch schnell schnell gemacht. Hauptsache der Eigner bekommt seine Dollars. Dass man mehr mit Service und Qualität mehr Geld verdienen könnte, werden die Amis nie kapieren.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Naja die Probleme sind komplexer geworden und die verfügbare Zeit kürzer. Das das Auswirkungen hat ist glaub ich jedem klar. Unter Umständen muss man eben bei XE3 den Kreis der Beta-Tester vergrößern um noch mehr unterschiedliche Konfigurationen und Source-Codes durchlaufen zu haben. Wobei das mit den Updates bei XE2 doch besser klappt als bei manch anderer Version.
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Einen Teil der Qualitätssicherung übernehmen die Gammatester=Kunden mit nach oben offener Fehlerkorrekturfrist, und ob man an die Korrekturen - wie es die Produkthaftung und auch die Fairneß gebieten - gratis gelangt, ist auch so offen wie das Hornberger Schießen. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Ich hatte die Trial-Version von Delphi XE2. Mein Chef machte, um die Vollversion zu kaufern, zur Bedingung, eine Test-App für iOS zu erstellen. War natürlich nicht möglich.
Dann wenigstens mal was mit FireMonkey zu erstellen, klappte auch nicht wirklich außer belanglosen Forms mit ein paar Komponnenten. Eine Hilfe war schlichtweg nicht vorhanden und es wurde gebeten, doch selbst was dazu beizutragen. Also Prinzip Bananen-Software: reift beim Kunden :lol: Ergebnis war, dass mein Chef sich nicht erweichen ließ, es zu kaufen. So arbeite ich weiterhin mit dem guten alten Delphi 2007. Meine Programme laufen auf XP, Vista und Win7, das genügt mir. Win8 ist für mich kein Thema, denn bis das rauskommt, bin ich in Rente :) |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Und ich bekomm ab nächsten Monat Rente. Werde zwar noch stundenweise weiterwerkeln, aber ich muss nicht mehr die tollen Features haben, die ich wahrscheinlich nie brauche :-D |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
also nach vielen versuchen in anderen versionen von delphi funktioniert xe bei uns als erste seit d7 sehr gut. wobei ich sagen muß das wir seit d2009 den eindruck hatten das es wieder funktioniert, allerdings haben wir dann lange gebraucht bis wir das unicode und komponententheater (externkomponenten) gerichtet hatten.
xe ist mit sicherheit stabiler und produktiver als d7. abstürzen tut es bei uns nachvollziehbar wenn man zuviel in die ide lädt, was quasi selbst teil des projekts ist. heißt: componente entwickeln, installieren, form öffnen, package conpilieren während das form offen ist (evtl noch 1-2 dynamische querverbindungen) -> crash. arbeitet man rein im projekt ohne packages anzufassen läuft es wirklich stabil und sehr gut. schliesst man alle forms im designer läuft es gut... solange man keine bpl's compiliert. trotzdem werden wir xe2 überspringen. ich traue den neuen sachen einfach nicht übern weg und unser projekt ist zu komplex und anfällig für seiteneffekte. so ist xe wesentlich anfälliger für nicht sauber entladene bibliotheken. d7 war da problemloser. im xe kracht es bei uns häufig, wenn irgendwelche querreferenzen existieren währen etwas entladen wird. problem ist dann immer eine sich nicht richtig beendende anwendung. hatten wir im d7 nie. kaufen werden wir testhalber trotzdem xe2. die umstellung über x versionen hat uns einen mega aufwand gekostet, das möchten wir in zukunft etwas eingrenzen, indem wir mehr auf die weiterentwicklungen der "lieferanten" rücksicht nehmen /soweit möglich und wir nicht nur mit testen beschäftigt sind... bei xe3 sind wir sicher dabei, vor allem da wir uns weiterentwicklungen zb von sprachfeatures, im datasnap etc erhoffen, was wir doch inzwischen recht intensiv verwenden. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
![]() Bei 14:53 werden z.B. die Events für Heavyweight Callbacks gezeigt. Das heißt man hat jetzt überall, auch in JavaScript, Events, mit denen man auf einen Serverdisconnect usw. reagieren kann. Genau so etwas habe ich bei XE sehr vermisst. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
Viele Beta-Tester gehen auch den sicheren Weg und installieren die Beta nur in einer sauberen VM (wer riskiert schon gern seine Produktivumgebung). Das macht das Auffinden von Integrationsfehlern mit anderer Software, bestimmter Hardware und insbesondere älteren Versionen natürlich deutlich schwieriger. Dann muss man ja auch bedenken, daß die einzelnen Beta-Versionen z.T. noch nicht alle geplanten Features implementiert haben, bzw. diese noch fehlerhaft sind. In vielen Fällen ist das auch ein Ausschlusskriterium für einige Projekte. Mit der neuen monatlichen Update-Strategie wird man die noch bestehenden Unzulänglichkeiten aber deutlich besser in den Griff bekommen, als bei den früheren Versionen. |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Da muss ich Uwe zustimmen Komplexe Projekte kann man nicht in einer Beta testen, da diese meisten Fremdkomponenten nutzen.
Als Bsp. wir haben eine ca 250.000 Zeile grosse Konsolen App (oder Dienst) die konnte ich erst 4 Wochen nach erscheinen von XE2 auf XE2 Kompilieren weil die Fremdkombos erst dann alle lauffähig wahren obwohl das nur 4 Stück wahren(und alle von grossen Herstellern). Außerdem das Gejammer mit umstellen von XE nach XE2 ging ohne Probleme bei uns. (es hilft ungemein schönen sauberen Code zu haben) |
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
Zitat:
|
AW: XE und XE2 - was ist so attraktiv daran?
wir brauchen grosse Array's in unserer Anwendung, ohne Delphi XE2 hätten wir jetzt die Portierung auf LAZARUS oder gleich C++ gemacht
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz