Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   USB-Massenspeicher entfernen (https://www.delphipraxis.net/16407-usb-massenspeicher-entfernen.html)

MrKnogge 16. Feb 2004 17:24


USB-Massenspeicher entfernen
 
So nun nach den ganzen Bug-Auflistungen und Erneuerungsvorschlägen mal wieder was mit Delphi *gg*

Jeder Winn 2K/XP User kennt es sicherlich, damit Daten auch richtig
auf USB-Sticksgespeichert werden muss man diesen erst "Sicher"
entfernen. Da ich es aber lästig finde, jedesmal
rechtsklick -> USB-MS sicher entfernen -> beenden -> "OK"
zu klicken, dachte ich das geht doch sicher auch mit Delphi oder ?

CalganX 16. Feb 2004 17:26

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Hi,
wosteht denn, dass man das ganze vorher "sicher entfernen" muss? :gruebel:
Ich schließe alle Anwendungen, die auf den Stick zugreifen und schaue unter Umständen nochmal im Taskmanager nach, ob noch ein Prozess draufzugreift und dann zieh ich das Ding einfach raus. Hat bisher immer geklappt... :freak:

Chris

hm988 16. Feb 2004 17:29

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
hallo,

wenn`s nervig ist wieso stellst du dann nicht in der Systemsteuerung um, und stellst um auf

"für schnelles entfernen optimieren" wird zwar bisl langsamer da er keinen cache mehr hat oder so
aber ich hab den unterschied nicht gemerkt.

Matze 16. Feb 2004 17:32

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
[OT]Mist, ich entferne auch immer so, wenn ich Rechtsklick auf's Gerät mach, gibt's da auch "sicher entfernen" oder sowas.

Naja, bis jetzt geht's noch ;)

hm988 16. Feb 2004 17:33

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
ja genau dann hast du`s eben auf "schnelles entfernen eingestellt"

wenn du nämlich auf Leistung optimieren eingestellt hast, und ziehst den Stick raus
kommt eine Meldung dass Hardware entfernt wurde, bevor sie sicher entfernt wurde oder so ähnlich.

:zwinker:

XeRo 16. Feb 2004 17:34

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Also bis jetzt hab ich nur gehört, dass man das bei win2000 machen muss, da sonst das win spinnen kann...erlebt hab ich das aber noch nie.

und bei win xp macht das überhaupt nichts...

neolithos 16. Feb 2004 17:38

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Zitat:

Zitat von hm988
"für schnelles entfernen optimieren"

Wo genau finde ich das Häckchen?

Und wenn man gerade Dateien auf den USB-Stick kopiert hat, ihn dann herauszieht (ohne ihn sicher zu entfernen) kann es passieren das Daten verloren gehen!

Mir dummerweise schon passiert!

Luckie 16. Feb 2004 17:43

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Hat das jetzt noch was mit Delphi zu tun oder nicht? Sonst wird es verschoben.

hm988 16. Feb 2004 17:52

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
im Anhang hab ich ein Bild, kuk dirs mal an ich denke das müsste alles erklären :angle2:

dass Daten verloren gehen passiert weil er bevor er auf dem Stick speichert einen Cache füllt,
diese Funktion gibts nicht beim schnellen entfernen nicht --> langsamer speichern

würde fast sagen das geht mehr an Delphi vorbei :gruebel:

Matze 16. Feb 2004 17:53

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Äh, wo ist das Bild? ;)

hm988 16. Feb 2004 17:54

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
ja ok ich hatte es vergessen, war wohl bissl zu schnell :wall: , aber jetzt :mrgreen:

Matze 16. Feb 2004 17:57

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
OK, das ist bei WinXP automatisch aktiviert. :)

Langsam sollte man den Thread echt nach Windows 9x / ME / 2000 / XP verschieben. ;)

neolithos 16. Feb 2004 18:00

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
@Matze seh ich genauso

Was nicht alles für Einstellungen gibt -> unfassbar.

MrKnogge 16. Feb 2004 18:05

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Alles klar, ich wusste nicht, dass esauch diese Zusatz-Einstellung gibt, kann also verschoben werden.

DP-Maintenance 16. Feb 2004 18:19

DP-Maintenance
 
Dieses Thema wurde von "Daniel" von "Sonstige Fragen zu Delphi" nach "Windows 9x / ME / 2000 / XP" verschoben.
Auf Wunsch nach "Windows" verschoben.

Robert_G 16. Feb 2004 19:07

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Das hängt größtenteils vom verwendeten Medium ab. Sony Memory Sticks zum Bleistift haben einen eigenen Puffer um Datenverluste zu verhindern (die sind nicht nur so teuer weil Sony draufsteht :wink: ). Da ich eigentlich nur die Teile verwende, gab's bei mir noch nie Probleme. Ich ziehe die einfach raus. :P

MrKnogge 16. Feb 2004 19:26

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
gut das dies erwähnt wird, überlege mir nämlich einen neuen zuzulegen ^^

Gibt es sonstige Feateres die man beachten sollte ?

Luckie 16. Feb 2004 19:28

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Nach 660 Postings sollte man es wissen: "Neue Frage, neuer Thread". :roll:

MrKnogge 16. Feb 2004 19:41

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
:oops:
Sorry, Antworten bitte hier hin

negaH 16. Feb 2004 23:57

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Ich würde weiterhin mit dem Cache arbeiten. In einem Mikrokontroller Projekt ist nämlich der Fall eingetreten das die Flash Karten nach 3 bis 4 Stunden zerstört wurden. Was war passsiert ?? In diesem projekt wurden Daten gesammelt und sofort auf die Karte gespeichert. Es passierte also das ca. 100 mal pro Sekunde Daten an eine Datei rangehängt wurden. Ohne Cache heist dies das die FAT auf dem Flash also 200 mal pro Sekunde aktualisiert wurde, und das immer an den gleichen Speicherzellen. Nun 1.000.000 mögliche Schreib/Lösch Zyklen pro Speicherzelle dividiert durch 200 pro Sekunde macht bei mir 5.000 Sekunden Lebenszeit, 5.000 / 60 = 84 Minuten / 60 = 1.4 Stunden. D.h. bei so hohem Aufkommen benötigt man nur 1.5 Stunden um die maximale Schreib/Lösch Anzahl der Speicherzellen in der FAT zu erreichen ! Danach ist die Zelle zerstöert. Nicht jeder Controller der verschiedenen Karten kann nun solche kaputten Zellen erkennen und als defekt markieren.

Arbeitet man mit einen Cache so wird die FAT zwischen gespeichert. Somit würde man nach 1.5 Stunden dauerhaftem speichern denoch nur einmal beim manuellen "Sicheren Entfernen" den Cache und somit die FAT zurückschreiben. Statt also 1 Mio wird nur 1 mal die betroffene Speicherzelle aktualisiert.

Im Falle des MCU Projektes wurden alle 100 mal pro Sekunde neue Daten an eine Datei angehängt. Dies hat zur Folge das sich die Dateigröße und das Dateidatum 100 mal pro Sekunde geändert wurde. Somit entstanden 200 Schreibzugriffe in die FAT in die gleiche Speicherzelle.

Gruß Hagen

neolithos 17. Feb 2004 00:58

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
@Hagen:

Danke für den Hinweis!

Ich dachte bis jetzt Flashspeicher halten "ein wenig" länger.

hm988 17. Feb 2004 01:22

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
mhh da hast du wohl vollkommen, ich habe mich eigentlich die ganze Zeit noch gefragt wieso
es diese Optionen gibt.
das währe damit wohl geklärt :thuimb:

aber gleich noch ne Frage dann gibts ja auch keine Möglichkeit ein Windows von einem Flash Speicher
laufen zu lassen oder ? dürfte ja logischerweise ziemlich schnell hin sein, oder kann man mehr im speicher auslagern ?? Also dass alles nur einmal in den Speicher geladen wird ?? (Linux geht des ja oder ?)

Robert_G 17. Feb 2004 02:57

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
OffTopic:
Der Mach3.8 (Link in dem Wunschrechner-Thread von negaH) arbeitet mit einem WinXP auf einer Kombination von RAM-Disk & Flash.
Das OS ist dauerhaft auf den Flash gespeichert, beim hochfahren wird es auf die RAM-Disk geladen, beim Herunterfahren wieder gespeichert. Den Performancegewinn eines solchen "Kick-Ass"-Pseudo-SCSI-Laufwerks kann sich jeder sicher vorstellen!

MrKnogge 17. Feb 2004 14:46

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Da ich mir ja eigentlich eine lange Lebenszeit meines Sticks wünsche,
währen wir wieder am Anfang und der eigentlichen Frage dieses Threads.

Ist das sichere entfernen mit Delphi möglich, und wenn ja wie ?


@Mods:
Sorry, aber das das so endet hätte ich nie gedacht, muss wohl doch wieder verschoben werden *schäm*

Novize 11. Mär 2004 10:54

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Zitat:

Jeder Winn 2K/XP User kennt es sicherlich, damit Daten auch richtig
auf USB-Sticksgespeichert werden muss man diesen erst "Sicher"
entfernen. Da ich es aber lästig finde, jedesmal
rechtsklick -> USB-MS sicher entfernen -> beenden -> "OK"
zu klicken, dachte ich das geht doch sicher auch mit Delphi oder ?
geht auch direkt mit Win(XP) einfacher als beschrieben:
auf das Hardware-Sicher-Entfernen-Symbol im Systray einmal mit links klicken, es erscheint (nach wirklich kurzer Wartezeit das Menü "USB-Massenspeichergerät - Laufwerk (G: ) entfernen"
einmal darauf klicken, das wars.

MfG
Novize

negaH 14. Mär 2004 10:34

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Wenn du Zeit hast, dann warte noch 6 Monate. Demnächst kommen neue Speicherchips auf dem Markt, bzw. sie gibt es sogar schon. Sogenannte FRAM = Ferromagnetic Random Access Memory. An den Dingern ist physikalisch gesehen nichts neues, d.h. das Verfahren als solches gibt es schon lange. Aber technisch gesehen war es bisher unmöglich große Kapazitäten in kleine Chips zu bekommen. Diese FRAMS ermöglichen Zugriffszeiten die an moderne DRAM's oder SRAMS's herankommen, aber mit dem Unterschied das FRAM's eben nach ausschalten ihren Inhalt nicht verlieren. Zudem sind es enorm Stromsparende Teile. FRAM's werden allerwahrscheinlichkeit nach SRAM's/DRAM's und Flash EEPROM's ersetzen. Einzigst's derzeitiges Problem ist das nur eine Firma die Patente innehält.
Achso, die Wiederbeschreibbarkeit dieser Chips ist nahezu unbegrenzt.

Gruß Hagen

Jens Schumann 14. Mär 2004 10:55

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Zitat:

Zitat von negaH
An den Dingern ist physikalisch gesehen nichts neues, d.h. das Verfahren als solches gibt es schon lange.

Cool Ringkernspeicher in Miniatur.

christian.uhlmann 3. Mai 2004 16:37

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
ich muss das thema leider nochmal auffrischen
kann man den in delphi eine kleine application schreiben die soetwas macht?
das problem ist datensicherung auf eine USB 2.0 Festplatte.

Die Platte wird täglich von einer sekretären ausgewechselt
daher sollte die platte ausgehängt sein.

und wenn das geht, geht es auch die platte wieder einzuhängen?
weil wenn vergessen wurde die backupplatte zu tauschen muss ja noch was
da sein um das backup zu fahren

Robert Marquardt 3. Mai 2004 18:20

Re: USB-Massenspeicher entfernen
 
Die Funktion heisst CM_Request_Device_Eject und ist Teil des Config Manager APIs.
Wieder mounten geht aber nur physisch, sprich USB Stick abziehen und wieder anstecken.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz