Delphi-PRAXiS

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Multimedia (https://www.delphipraxis.net/16-multimedia/)
-   -   Punktwolke mit Firemonkey (https://www.delphipraxis.net/163449-punktwolke-mit-firemonkey.html)

bassman 29. Sep 2011 10:01

Punktwolke mit Firemonkey
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Applikation welche eine Punktwolke (3D-Daten) mittels DirectX
darstellt geschrieben. Punkte, Wireframes, Solids mit Vertex-/Indexbuffern.

Nun möchte ich diese neu mit FireMonkey / RAD XE2 programmieren.

Leider ist an Dokumentation dazu fast gar nichts vorhanden.

Weiss jemand wo ich Dokumentation/Tutorials oder Beispiele zu TMesh, Vertex-/Indexbuffer mit Firemonkey finden kann?

Würde mich darüber freuen,
Jörn

mkinzler 29. Sep 2011 10:04

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Ohne SP1 wurde eine an GLScene angelegte Implementierung/Logik verwendet. Für GLScene gibt es einige Beispiele.
Mit SP1 wurde der 3D-Teil allerdings geändert. Dieses kam erst kürzlich, es wird also noch ein Weilchen dauern bis hierfür Tutorials o.ä. vorhanden sein werden.

Union 29. Sep 2011 10:06

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Da solltest Du lieber in der OpenGL Szene suchen, jedenfalls wenn es um die generelle Verwendung dieser Dinge geht.
Zitat:

Zitat von mkinzler
Mit SP1 wurde der 3D-Teil allerdings geändert.

Dies aber nur aus IP Gründen.

mkinzler 29. Sep 2011 10:08

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1127411)
Da solltest Du lieber in der OpenGL Szene suchen, jedenfalls wenn es um die generelle Verwendung dieser Dinge geht.
Zitat:

Zitat von mkinzler
Mit SP1 wurde der 3D-Teil allerdings geändert.

Dies aber nur aus IP Gründen.

Der Grund ist doch egal, es wurde geändert!

Union 29. Sep 2011 10:11

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Ich vermute aber mal dass es non-breaking geändert wurde. Es befand sich ja GLScene Originalcode 1:1 kopiert dadrin. Ich werd das gleich mal vergleichen, aber meine Vermutung ist dass der 3D Teil NICHT innerhalb von 2 Wochen komplett neu geschrieben wurde sondern nur die Variablennamen angepasst wurden.

bassman 29. Sep 2011 10:14

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
GLScene hatte ich schon verwendet. Habe auch SP1 Am laufen.
Da werde ich wohl mal zuwarten bis Demos und Doku zur Verfügung stehen...
Oder ich versuche eins meiner alten GLScene-Projekte umzubauen.

Danke

MEissing 29. Sep 2011 10:18

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1127418)
Ich vermute aber mal dass es non-breaking geändert wurde. Es befand sich ja GLScene Originalcode 1:1 kopiert dadrin. Ich werd das gleich mal vergleichen, aber meine Vermutung ist dass der 3D Teil NICHT innerhalb von 2 Wochen komplett neu geschrieben wurde sondern nur die Variablennamen angepasst wurden.

Das der GLScene Quellcode 1:1 übernommen worden ist, ist eine sehr gewagte Aussage.

Es handelt sich IMHO um drei Methoden. Problematisch war/ist, dass einige Variablen gleich benannt worden sind und der Aufbau sehr ähnlich war (Vektoren wurden mit v1, v2 und v3 gleich benannt!)

Ich überlasse es den RAs, sich damit auseinanderzusetzen. Für mich persönlich sah die Implementierung in GLScene und auch FireMonkey wie aus dem Lehrbuch aus. Faktisch konnte man das gar nicht viel anders implementieren </persönliche Meinung>

Sturm im Wasserglas. Auch, weil der Autor von GLScene kein Problem damit hat(te)

Union 29. Sep 2011 10:27

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Zitat:

Faktisch konnte man das gar nicht viel anders implementieren
Genau, und auch iNcLuSiVe exakt gleicher Variablennamen und Schreibweisen. Und gut gelaufen, dass der Programmierer _nachträglich_ nichts dagegen hatte. Und es muss fürchterlich sein wenn man nicht sagen darf was man denkt.

MEissing 29. Sep 2011 10:35

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Zitat:

Zitat von Union (Beitrag 1127423)
Genau, und auch iNcLuSiVe exakt gleicher Variablennamen und Schreibweisen.

Welche denn?

v1, v2 und v3 für drei Vektoren?
Der sagenhafte Methodenname?

Jens01 29. Sep 2011 10:43

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Ich finde, so schlimm ist die Ähnlichkeit mit GLScene gar nicht. Außer vielleicht die Demos mit den GLScene-Units, die 10-Jahre alt sind und nicht funktionierten. Die gibt es aber schon gar nicht mehr.8-)

@bassman
Ich selbst versuche mich da auch irgendwie einzuarbeiten. Also zum einen ist Firemonkey OpenGL. Man bräuchte eigentlich nur den Kontext und müßte sich daran binden. Naja...
SO, wenn Du in Firemonkey 3D (Form3D) bist, dann gibt es dort ein "Context" und darunter kannst Du schon einiges finden, z.B. Context.DrawPointsList.
(Weiter bin ich auch noch nicht)

bassman 29. Sep 2011 11:05

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Danke erst mal für die Antworten. Werde mal mit dem Context rumspielen.
Mit OpenGL habe ich auch schon eine App für's iPad (auch für Punktwolken) geschrieben, allerdings mit XCode. Auch mit DXScene habe ich schon gearbeitet.
Demos erleichtern/beschleunigen einem einfach den Einstieg in ein neues Framework.

Jörn

Jens01 29. Sep 2011 11:14

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Wenn Du solche Variablen findest
Code:
DC: HDC;
RC: HGLRC;
Dann müßte sich das ganze so
Code:
wglMakeCurrent(DC, RC);
binden lassen. Danach wäre es reines OpenGL. Naja, so ist meine Theorie.
Wenn Du sowas findest, dann melde Dich doch bitte.

mkinzler 29. Sep 2011 11:28

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
M.W. wird aber unter Windows DX verwendet

Jens01 29. Sep 2011 11:43

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
Zitat:

M.W. wird aber unter Windows DX verwendet
Aha, das ist vielleicht der Grund, warum ich noch nichts gefunden habe.:gruebel:

Jens01 29. Sep 2011 13:15

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
@bassman
Gefunden habe ich auch diesen Link zu GLScene und FMX:
http://sourceforge.net/apps/phpbb/gl...php?f=11&t=428

bassman 29. Sep 2011 13:43

AW: Punktwolke mit Firemonkey
 
@Jens01

Herzlichen Dank für den Link! Das hilft ja schon mal weiter.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz