![]() |
Datenbank: Paradox+DBase • Version: 5 • Zugriff über: BDE
BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Unsere Informationstechnologen vergeben als neue Rechner neuerdings (ohne Vorankündigung) PC´s mit Win7 64bit.
Wir haben zwei Anwendungen im Einsatz, die Paradox- und DBase-Tabellen im Netzwerk nutzen. (Das ist historisch bedingt - also nicht meckern, bitte). Die BDE lässt sich nun nicht mehr problemlos installieren. Ich habe zwar Ansätze gefunden, wie man das noch notdürftig umsetzen kann, bin aber nicht sicher, ob mit Einschränkungen im Multi-User-Betrieb über ein Netzwerk zu rechnen ist... Hat jemand Erfahrungen? Ggf. könnten wir die Anwendungen dann vorläufig noch einsetzen bis Alternativen existieren... |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Ja ich hab das auch mal Probiert und es geht nicht.
Es gibt nur ärger selbst wenn man die BDE Installiert kriegt sind die DB's dauert kaputt. |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Das sind ja vier Auas auf einmal: BDE mit Windows 7, BDE mit 64-Bit, BDE im Netzwerk und die BDE selber. Es mag hart klingen, aber da habt ihr wohl nicht den Absprung geschafft, was sich jetzt bitter rächt.
|
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Wie wäre es mit dem XP-Mode von Win7?
Oder ein VM-Ware Server mit einer noch halbwegs BDE-Kompatibler Windows-Version auf der sich die user per VM-Ware verbinden. Und endlich mal Anfangen sich den "überraschenden" Problemen von BDE-Anwendungen unter neuen Windows-Versionen stellen. |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Zitat:
Ein Mehrbenutzerzugriff übers Netzwerk ist aber absolut ausgeschlossen. Das wirst du niemals irgendwie einigermaßen brauchbar hinbekommen. Der Grund ist, dass das Locken mit dem neuen Locking-Protokoll von Windows 7 nicht mehr genauso funktioniert. Im XP-Mode sollte es funktionieren, aber es muss alles im XP-Mode laufen: Netzwerkfreigabe + Clientprogramme |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
@franktron
Hmm, das klingt nicht gut. Mal sehen ob noch jemand widerspricht... @Luckie Ich wollte doch extra diese Diskussion ausschließen. Ich habe die Projekte 1993 angefangen und nach und nach immer mal erweitert. Zugriff auf einen Datenbankserver wurde mir verweigert. Ich durfte hier mal nebenbei auf die Schnelle etwas zusammenschreiben - mehr nicht (und jetzt wohl nicht mal mehr das). @Bernhard Geyer Also Win7 Prof. wird verwendet. Aber ob die die Datenbanktreiber irgendwie in einer VM installieren kann, so dass die Anwendungen dann auf Tabellen im Netzwerk zugreifen können... Ich habe eher Zweifel, dass das gehen soll... Die IT-Leute haben auch nichts entsprechendes vorgeschlagen - bisher. @jaenicke Ok, danke, dann wäre wohl der XP-Modus wirklich die einzige Chance. Ich gebe Bescheid, wie es weiter läuft - kann aber daaaauuuueeeerrrrnnnnn... |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Zitat:
![]() |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Ich hab da aber eine Lösung ich habe früher ein Prog geschrieben das alle BDE Kombos durch die von Flashfiller ersetzt und dann geht es auch mit Win 7.
|
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Zitat:
Ansonsten sieht es nur eine XP-32Bit. |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Zitat:
|
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Hallo,
also "Server" Win2000 verwenden, dort die OpLocks ausknippsen, etwa so. ![]() Hilft aber nur bedingt. wer heute noch BDE (genauer Paradox benutzt, ist einfach selber Schuld) Mit der BDE kann man aber auch z.B. auf Firebird umsteigen. Interessante Links dazu ![]() Heiko |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Versuche mal das
![]() Hat bei mir in Fa unter W64 auch funktioniert, sind aber nur 3 benutzer |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Wir verwenden die BDE mit Paradox und Dbase wie folgt:
Installationen: über 100 OS: Win XP,Vista 32, Win 7 32 & 64 Netzwerke: 2003, 2008, p2p (auch mit Terminalserver) Wir installieren die Version 5.11 ( ![]() Manchmal bekommt Mann die Fehlermeldung "01.01.2011 ist kein gültiges Datum". Wenn das passiert, setzen wir unter Systemsteuerung>Sprach und Region die Sprache auf etwas anders als "Deutsch (Schweiz)", speichern und danach wieder auf "Deutsch (Schweiz)". Das Problem kommt nie wieder. Folgendes ist bei uns nicht mehr erforderlich aber war einmal: Starten Sie auch Common Files>Borland Shared>BDE>BDEAdmin.exe mit XP kompatibilität und Admin Berechtigung. Gehen Sie auf Konfiguration>Treiber>Native>Paradox und löschen Sie bei NETDIR "C:\". Schauen Sie, dass im Programm NETDIR und PRIVATEDIR nie auf Root (C:\) gesetzt sind. Viel Glück! |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Danke für die Tipps, ins besonder die letzten beiden werden wir nächste Woche mal testen...
@Christen Extra für mich angemeldet? :thumb: Aber sei nicht offen so stolz auf den BDE-Einsatz, dann rufst Du gleich einige Feinde auf den Plan ;-) Aber eine Alternative sollte man allmählich schon andenken... Das werden wir wohl auch tun, selbst wenn wir die BDE jetzt noch mal anschieben können. |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Wichtig ist auch z.B., dass die Programme entweder einen Patch für GetDiskFreeSpace enthalten oder die Kompatibilitätseinstellungen auf Windows 98 (nicht XP oder so!) gestellt werden.
Ich habe da ne ganze Liste mittlerweile... ;-) |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Also,
BDE 5.11 lässt sich im Administrator modus normal installieren. Die BDEAdmin.exe darf nnnnnnieeeemals ohne Administistrator Berechtigung geöffnet werden sonnst zerstört er die Konfguration. Einziges Problem der BDE4GBFix mit der bdecker.dll und der patchbde.exe funktioniert nicht mehr, weil die verdammte PatchBDE.exe eine 16 bit Anwendung ist. Sprich damit der "Not enough Diskspace" fehler nicht kommt muss man genaue Vielfache von 4GB freiem Festplattenspeicher vermeiden ^^ Außerdem sollte man im INIT Teil der einstellungen die anzahl der Dateien auf mindestens 400 setzen und die ganzen speicher sachen auf ein vielfaches...die sind wohl noch immer auf 486er mit 32 MB Ram optimiert ^^ |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Jawohl, Stahli, extra für Sie!
Hybris ist in der tat gefährlich. Ich zähle mich glücklich, dass es bislang immer eine Lösung gegeben hat. Ich habe seit Jahren unsere BDE-Lösungen portieren wollen und habe die Absolute Database für eine kleine Anwendung eingesetzt. Die Portierung ist wirklich einfach aber ich habe ein ungutes Gefühl bezüglich Netzwerk-Geschwindigkeit einerseits und Computerace als kleine Firma anderseits. Ihre Zip Software ist schon i.O.. Es ist jetzt Zeit konsequent auf client/server Lösungen umzusteigen aber was? Ich habe soeben XE2 gekauft und bin geneigt Interbase nochmals anzuschauen. Die Lizenzen sind bezahlbar, es sollte pflegeleicht sein, ist so zukunftsicher wie Emb. und auch cross-platform. Ich brauche gerade 6 Monate "peace and quiet". Nur! Freundliche Grüsse Morgan Christen |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Zitat:
Zudem gibt es in der Codecentral oder so einen einkompilierbaren Fix (den ich gerade gefunden hatte als ich den selbst so schreiben wollte :D). |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Zitat:
|
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Stimmt, aber man braucht den Patch auch gar nicht. ;-)
|
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
kennt einer diese Lösung
![]() |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Ich habe sie schon einmal gesehen und wollte sie mir einmal anschauen. Es gibt ja eine Testversion.
Ich vermute, dass die hauptsächlich die Einstellungen anpasst. Aber einen Test wäre es wert, wenn man die Beschreibung so liest. |
AW: BDE unter Win7 64bit im Netzwerk
Zitat:
Wir werden jetzt noch die anderen 64er Maschinen entsprechend einrichten und erst einmal das weniger sensible Projekt eine Weile testen. Das wichigere Projekt läuft erst mal nur weiter auf 32er PC´s. Danke schon mal für den Tip :thumb: Mal sehen, ob noch Probleme auftauchen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz