![]() |
Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Hallo!
Ich arbeite mit Delphi 7 unter Windows 7. Die IDE mag ja nun mal nur mit höheren Rechten starten. Leider nimmt die eigene Anwendung die Rechte der IDE mit wenn man mit F9 startet. Jetzt empfängt mein Programm bestimmte Messages nicht, die von einem Prozess mit niederen Rechten gesendet werden. Konkretes Beispiel: Ich habe das Ziehen und Ablegen von Dateien aus dem Windows Explorer implementiert. Ich fange die Botschaft WM_DROPFILES ab. Außerhalb der IDE gestartet funktioniert das wunderbar, innerhalb der IDE gestartet kommt die Message nicht an. Das macht das Debuggen ein ganz klein wenig kompliziert ;-) Gibt es eine Möglichkeit, dieses Problem aus der Welt zu schaffen (außer sich für viel Geld ein XE zu holen meine ich *gg*) Grüße Cody |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Du musst die .exe manuell starten und Dich mit dem Debugger dann an den anderen Prozess attachen.
|
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Also ich lass D6 ohne Adminrechte laufen. Hab es nur nicht in C:\Programm installiert.
Läuft sehr gut. |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
@Bernhard: Ich habe D7 auch nicht im Standard-Programmverzeichnis, ja nicht mal auf der C-Partition. Scheinbar unterscheiden sich D6 und D7 in dem Punkt etwas.
@Phoenix: Da wird man alt wie eine Kuh und lernt immernoch dazu. Ich hab die Funktion noch nie benutzt mich mit einem externen Prozess zu verbinden. Funktioniert sogar, ist nur ein wenig umständlich wenn man jedesmal das ganze Geklicke hat. |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Delphi 7 läuft wunderbar ohne Adminrechte (abgesehen davon, dass es eben noch D7 ist), man muss es nur sauber installieren. Heißt: Unter c:\programme ganz normal, und dann nur das Arbeitsverzeichnis ändern. Dann einmal mit Adminrechten starten, und danach nicht mehr. Steht auch alles in meinem Beitrag dazu (der gilt für Windows 7 auch):
![]() |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
@Sebastian: An den genannten Einstellungen (hab mir auch das Video angeschaut) lag es nicht, die waren nämlich schon entsprechend gesetzt. Probier mal spaßeshalber folgendes:
Delphi-Quellcode:
Ziehe jetzt mal eine Datei aus dem Explorer auf dein Fenster, wenn das Proggi in der IDE läuft und probiere es mal außerhalb der IDE. Ich könnte wetten bei dir kommt innerhalb der IDE auch das WM_DROPFILES nicht an.
unit Unit1;
interface uses Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs; type TForm1 = class(TForm) procedure FormCreate(Sender: TObject); private { Private-Deklarationen } public { Public-Deklarationen } procedure DropFiles(var Msg: TMessage); message WM_DROPFILES; end; var Form1: TForm1; implementation {$R *.dfm} uses ShellAPI; procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject); begin DragAcceptFiles(Handle, TRUE); end; procedure TForm1.DropFiles(var Msg: TMessage); begin ShowMessage('Drop'); end; end. |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
|
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
|
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
evtl. hast du im Link wo du die App startest den Schalter gesetzt das diese Anwendung immer Adminrechte anfordern soll. |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
|
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
Ein parallel installiertes Delphi 5 mit vergleichbarer Konfiguration zeigt dieses Verhalten nicht und läuft ohne Adminrechte. Edit: *PLONK* Problem gefunden und behoben: Ich hatte bei D7 den Kompa-Modus für XP aktiviert. Warum der jetzt Adminrechte voraussetzt ist mir zwar schleierhaft aber das war die Ursache. Jetzt kommen auch die Dropfile-Messages wieder an wenn das Prog in der IDE läuft. Das war aber eine schwere Geburt :-) |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
MS pflegt seit Vista ein kompatiblitätsliste. Hier ist auch D7 drin. Vermutlich steht in dieser Liste: "Hat Probleme mit UAC und falls im XP-Modus läuft fordere Adminrechte an damit die IDE wirklich eine Umgebung wie XP sieht" [/Vermutung] |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
|
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
|
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
Ich bin so gesehen in einer sehr komfortablen Situation gewesen und konnte mir die Vista-Anfänge sparen. Bis vor einem Jahr war nicht mal Win 7 ein Thema im Anwenderfeld, sodass ich mich in Ruhe darauf vorbereiten konnte. Das klappte zum Glück mit sehr wenig Aufwand. Unsere Anwendungen liefen schon unter XP mit eingeschränkten Rechten und schrieben nicht in Programmverzeichnisse oder den HKLM-Zweig der Registry. Probleme gab es eigentlich nur mit einigen Selbstupdate-Funktionen. |
AW: Problem mit der Windows UAC und Delphi Debugger
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz