![]() |
Delphi XE2 - Firemonkey
Nach drei Tagen auf den Delphi-Tagen und einem Tag "herumspielen" mit Delphi XE2 muss ich sagen, daß ich begeistert von Firemonkey bin. Ein ganz neuer Ansatz mit vielen Vorteilen und Nachteilen.
Fange ich mal mit den Nachteilen an: Propertys wurden teilweise geändet. Es gibt z.B. nicht mehr "Left" und "Right", sondern "Position.X" und "Position.Y". "Caption" wurde zum großen Teil durch "Text" ersetzt. Ein einfaches Umschalten von VCL auf Firemonkey ist fast unmöglich. Auch wenn man ein Programm schreiben würde, welches die DFM automatisch wandeln könnte, wird das bei Properties, die im Quellcode gesetzt werden nicht wirklich funktionieren. Offiziel sollen VCL-Formulare und FM-Formulare nicht gleichzeitig in einer Anwendung verwendet werden. Es gibt wohl schon einige User, die einen Mixbetrieb hinbekommen haben, wer weis aber, ob es nach einem Update von XE2 immer noch funktioniert. Daher ist ein Umstellen einer VCL-Anwendung auf eine FM-Anwendung "zug um zug" nicht möglich. Eine Umstellung einer Anwendung mit vielen Forumularen ist fast unmöglich. Properties sind teilweise nicht mehr existent. Es gibt kein Property "Color" oder "Font.Color" bei einem TEdit mehr. (Auch bei vielen weiteren Komponenten.) Ich habe z.B. häufig die Farbe eines TEdit auf Rot gesetzt, wenn eine Eingabe fehlt oder fehlerhaft ist. Geht nicht mehr. Zumindest nicht wie bisher. Ich habe einige Darstellungsfehler gefunden. Mit diesen Fehlern kann man eine Anwendung nicht wirklich an Kunden verteilen. Denke daß diese Fehler mit den nächsten Updates behoben werden. Vorteile: Das Konzept: Es werden nicht mehr die Standardcontrols des BS verwendet. Das ist für eine Anwendung, die auf mehreren BS verwendet wird, wirklich gut. Kein QT wie bei Kylix. Alles ist vektororientiert aufgbaut. Die Komponenten lassen sich wunderbar "zoomen". Kein verkorkstes Formular, wenn der Anwender den Bildschirm auf 120dpi statt auf 96dpi gesetzt hat. Der Nachteil des fehlenden Color-Properties relativiert sich, wenn man mal die Styles anschaut. Die Style-Dateien sind Texte und können einfach erweitert werden (Mit dem Style-Editor habe ich das noch nicht hinbekommen). Den Style "editstyle" habe ich kopiert, eingefügt mit dem Namen "editstyleError" und bei der gewünschten Komponente dem Property "StyleLookup" den Wert "editstyleError" zugewiesen. Schon wird das Edit mit einer anderen Farbe angezeigt. Ich kann also in einer Stylevorlage diese Sachen definieren und der ganzen Anwendung zuweisen. Klasse. Entspricht quasi dem CSS-Prinzip von HTML. Dies werde ich in einem witeren Thread noch mal genau erklären. Jede visuelle Komponente kann weitere Komponenten beinhalten. Wie ein TPanel bei der VCL. Finde ich eine gute Sache. Allerdings muss man beim Einfügen von Komponenten aufpassen. Schnell ist eine Komponente einer anderen Komponente zugewiesen. Die Animationen, die man fast jeder Komponente zuweisen kann sind beeindrucken. Ob es sich nun um Größnanimantionen oder Farbanimationen handelt. Dezenzt verwendet, wird die Anwendung schon beeindruckend aufgepeppt. So. Das war erst mal mein erster Eindruck. Fazit: Von meinen Anwendungen werde ich die kleinen Anwendungen porrtieren und neue Anwendungen mit Firemonkey beginnen. Für meine große Anwendung mit 300 Formularen werde ich die Umstellung wahrscheinlich nicht durchführen. |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Mixen kann man VCL/FMX mit Hydra von RemObjects soweit ich das mitbekommen und richtig in Errinerung habe.
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Man sollte unter den Nachteilen auch noch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass FireMonkey Anwendungen eigene Stile haben und auf Windows, sowie auf Mac und iOS teilweise und je nach Anwendungsfall wie Fremdkörper aussehen. Die Stile bilden die jeweiligen Designs nur nach, sehen und fühlen sich aber anders an. Daher denke ich, sollte man sie wirklich mit bedacht einsetzen.
Stimmt, mit Hydra kann man beide Welten mischen und gleichzeitig auch noch Komponenten aus .net verwenden. |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
![]() |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Firemonkey hat sicherlich großes Potential. Es macht derzeit aber noch einen unfertigen Eindruck auf mich. Das sich Properties geändert haben finde ich nicht so schlimm, im Gegenteil "Position.X" beschreibt es doch besser als "Left". Deutlich mehr stört mich das Fehlen von Actions.
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Nette Spielerei allemal. Aber ohne vernünftige DB z.b. Core Data wirklich momentan nicht mehr. Die Produktintegration von Borland/CodeGear/Embarcadero bleibt wenigstens konsequent inkonsequent. Quickreport, Rave, CLX, VCL.NET um nur mal einge zu nennen. Ich stelle mir schon lebhaft das Kundengespräch vor.
Entwickler:"Super Neuigkeiten, wie stellen jetzt auf die neueste Delphi Version um". Kunde:"Na Klasse, was bringt uns das?" E:"Unsere Serverdienste können jetzt die gesamte Datenbank in den Hauptspeicher laden, die laufen dann unter 64-bit" K:"Grunz" E:"Und sie können unser Programm dann nicht nur auf den 5000 Windows-Arbeitsplatzrechnern, sondern auch auf den 3 Macs in Ihrer Marketingabteilung starten." K:"Super Mehrwert" E:"Halt, das ist noch nicht Alles. Unsere Programme laufen dann auch auf IPhone. Aber nur die Screens, Daten können nicht bearbeitet werden." K:"Mit der Technik bin ich nicht so bewandert. Das hört sich ja sehr modern an, würden denn zusätzliche Kosten anfallen?" E:"Die neuen Tools würden natürlich wir bezahlen. Sie zahlen nur die komplette Neuentwicklung der Oberfläche, das sind maximal 600 MT". |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Es hat ja auch niemand erwartet das direkt alle Features vorhanden sind, die das Mac OS bietet.
Daher sollte man auch Feedback bei Emba abgeben :) |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Na ja, XE2 ist jetzt auch erst ein paar Tage draußen und wir sollten dem Ganzen auch noch ein bisschen Zeit geben. Zumal ist auch abzuwarten, welche Drittanbieter Zusatzkomponenten für FireMonkey anbieten. Ich denke, dass man noch mal zwei bis drei Monate warten sollte um sich dann noch mal einen Überblick verschaffen. Das Ganze natürlich in der ganzen Zeit weiter beobachten und auch selbst etwas mit Firemonkey rumspielen.
Wie ich auch gelesen habe ist das mixen zwischen VCL und Firemonky schon irgendwie möglich. Vielleicht kann man so ein Formular nach dem anderen auf FireMonkey umstellen bis man dann irgendwann alle hat. Dann kann man auch die Betriebssystemunabhängigkeit weiter verfolgen. Inwiewiet das natürlich für eine bestehende Anwendung Sinn macht, bleibt jedem selbst überlassen. |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Das Mixen von FM und VCL ist offiziell von EMBA nicht erlaubt. Wenn es geht, gut, wenn sich die App aufhängt, selbst schuld.
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
Zitat:
Natürlich ist man bei einem Mischbetrieb auf Windows festgelegt, aber das sollte wohl klar sein. Offiziel wird es mMn nicht unterstützt, damit man sich nicht mögliche Supportfälle und Inkompatibilitäten einhandelt. |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
War ebenfalls die drei Tage in Köln. Mit Gerd. :-D
Ein Punkt der hier nicht so ganz unerwähnt bleiben sollte ist, dass es derzeit noch keinen Report-Generator gibt. Weder von Emba noch von Drittanbietern. Laut Emba soll wohl etwas von FastReport ins Auge gefasst werdne, weil es bereits bei dem 32-/64-Bit XE2 dabei ist. Und: Durch die Einbindung des (Delphi-)Codes von FireMonkey in die Anwendung werden die Programme natürlich auch etwas größer. Mischen geht schon, verhindert aber, dass das Programm Crossplattform fähig ist. Aber ich bin zuversichtlich, dass es bald ein paar Patches geben wird! Gruß Milo |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
Äh nein. Siehe mein Eröffnungspost im FireMonkey Sammelthread. Im Win7 Stil stimmt so gut wie gar nichts. |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Genau. Ich möchte jedenfalls nicht, dass über meine Programme genauso gelästert wird wie von mir früher über die SWING Applikationen der Kollegen ;)
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
Adobe Lightroom verwendet ja auch nicht den Windows-Syle. Wird dennoch gerne genommen und viele setzen jetzt auf das "dunkle" Layout. |
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Das Selbige gilt ja auch für WPF. Zudem plant MS den Einsatz von XAML auch für native Anwendungen
|
AW: Delphi XE2 - Firemonkey
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz