![]() |
Datenbank: Firebird • Version: 2.0 • Zugriff über: DBX
Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Hallo,
ich muss eine DB auslesen, die Werte im RAM zwischenspeichern, sodas der Kunde wählen kann welche Dateien er verwenden mag. Nach der Auswahl werden die Werte in eine "Live"-DB geschrieben nach Abgleich der Daten. Ich habe keine Ahnung wie ich die Daten in den RAM oder sonstwie zwischenspeichern kann. Kann mir hier jemand helfen? Wäre echt super. MfG Kevin |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Schau Dir mal dieses
![]() |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Und sollte das aus welchen Gründen auch immer nicht ausreichen kann man immer noch Objekte aus den Datensätzen bilden und in einer TObjectList speichern, verarbeiten und zurückschreiben.
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Hallo Martin,
ich denke das ist etwas anderes, ich möchte nichts mit Webseiten o.Ä. machen sondern einfach eine DB zwischenspeichern. Kevin |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Genügt denn TDataset nicht? Das ist doch nach einer Abfrage im Normalfall automatisch befüllt. Sonst wie gesagt mit Objekten arbeiten, so ein bisschen in Richtung OPF.
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Hallo Kevin, war ich wieder zu Kommentarsparsam, hat Detlef wieder aushelfen müssen ?!
Der Trick mit dem TClientDataSet ist, dass er die komplette Datenbank zwischenspeichert (mit den Webseiten ist Nebensache). Sag mal Detlef, hast Du ein Objekt-Framework im Auge? Gibt es da was für Delphi einigermassen gut dokumentiert ist? Grüße |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Ehrlich gesagt baue ich meine OPFs immer selbst, da mir die, die ich mir so angeschaut habe, entweder zu funktionsarm oder im Gegenteil zu überladen waren.
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
So ich habe mir deine Dateien angeschaut und finde KEIN DataSet Verweiß !!!
Oder habe ich etwas übersehen. Da ich Delphi-Anfänger bin, tuhe ich mir mit dem Lesen von Fremden Anwendungen sehr schwer. Vorallem, wenn mir unbekannte Objekte, Komponenten und VErweiße drin sind. |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Hast Du denn überhaupt schon irgendetwas an Code, d.h. Du bist bereits in der Lage, die Daten irgendwie darzustellen (z.B. in einem DBGrid)? Oder bist Du da im Moment völlig unbeleckt?
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Ich habe schonmal ein Grid + Navigator angebunden. Nur wenn ich es an meine DataSource1 anbinde, zeigt es nicht an.
SQLQuery1 -> DataSource1 -> ClientDataSet1 -> DataSetProvider1 -> DataSet1 DBNavigator1 -> DataSource1 DBGrid1 -> DataSource1 Was mache ich falsch? |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Alle Komponenten sind aktiv? Steht in der Query ein SQL-String?
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Hupps. Hatte die DataSet Komponente aus und habe einen Tippfehler in der Query gehabt :oops:
Wie fahre ich fort? Ich verstehe im Moemnt nur Bahnhof :!: |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Wenn Du die Daten jetzt siehst, dann stehen sie ja im ClientDataset. Testhalber kannst Du dieses ja einmal per Schleife durchlaufen und Dir ein oder zwei Attribute des jeweils aktuellen Datensatzes ausgeben lassen.
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Vielen Dank für die Hilfe. Muss ich dann die Daten aus dem ClientDataSet1 nehmen und in die Tabelle zum vergleichen mit ClientDataSet2 setzen und dann den gewählten Wert von ClientDataSet1 auslesen und in ClientDataSet2 schreiben. Aber wie greife ich von ClientDataSet2 auf ClientDataSet1 zu, um mir die Daten zu holen?
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Ich kann Dir gerade nicht folgen :gruebel:
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Zitat:
das ist mal komplett falsch so geht's richtig: SQLQuery1 -> DataSetProvider1 -> ClientDataSet1 -> DataSource1 DBNavigator1 -> DataSource1 DBGrid1 -> DataSource1 |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Wenn es komplet falsch wäre, warum zeigt mir Delphi dann den Fehler "Ungültiger Eigenschaftswert" bei deinem Beispiel an?
Und meine Lösung funktioniert auch wunderbar. |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
@DeddyH
Ich meinte ob ich dann die Daten Vom ClientDataSet1, welches mit dem Grid verbunden ist nehmen kann und die Daten in die andere DB nach Zustimmung durch den Anwender updaten kann. Wie greife ich über die 2. DB-Verbindung auf das ClientDataSet1 (1. DB-Verbundung) zu? |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Ich benutze TClientDataset eigentlich nie, daher weiß ich nicht, ob man "künstliche" Felder einfügen kann, die dann auch beschreibbar sind (wir brauchen ja etwas in der Art, damit der User die entsprechenden Datensätze anhaken kann). Falls das nicht funktioniert (d.h. eine Auswahl durch den User ist so nicht möglich), ginge eben auch der Weg über eine eigene Klasse:
- Klasse mit den Feldern des Datensatzes definieren - Daten abfragen - je Datensatz eine Instanz anlegen und in einer TObjectList speichern - die Instanzen darstellen (ListView, StringGrid oder sonstwie) und den User auswählen lassen - ausgewählte Objekte in die Zieldatenbank schreiben (Append oder per SQL) - Liste freigeben Falls das mit den künstlichen Feldern doch funktioniert ist das Ganze ja ähnlich: - Quelldaten durchlaufen - aktueller Datensatz ausgewählt? - in Zieldatenbank schreiben (mit TDataset.Append z.B.) |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Ich kann doch auch einfach die Daten in versch., Variablen zwischenspeichern. Oder geht das nicht?
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Das sollte auch gehen, kann aber schnell unübersichtlich werden.
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Zitat:
|
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Moin,
Detlef´s Variatne hat viel mit der Vorgehensweise unter C# gemeinsam und wird geren von Kandidaten eingesetzt die auch auf dieser Spielwiese unterwegs sind. Ich denke Detlef, er hat keine Chance ohne ein Beispiel. Wobei zur Einführung vielleicht doch erstmal ClientDataSet . . . Hallo Kevin, schau Dir das Beispiel nochmal an, da ist im OnCreate des Formulars die Definition der Felder für den ClientDataset. Die kannst du natürlich nach Deinem Bedarf erweitern.
Delphi-Quellcode:
leider habe ich derzeit ein DP-Limit, da etwas knapp in Zeit....
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin TABle := TClientDataset.Create(Application); table.FieldDefs.Add('id', ftInteger, 0, False); // Feld-Definition table.FieldDefs.Add('number', ftinteger, 0, False); // Feld-Definition table.FieldDefs.Add('data', ftString, 12000, False); // Feld-Definition table.CreateDataset; if FILEEXISTS( 'mem.cds' ) then table.LoadFromFile('mem.cds'); DataSource.DataSet := table; MyGrid.DataSource := DataSource; MyGrid.DataField := 'data'; table.Open; Grüße in die Runde |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Ich meinte eine Klasse. Die kannst Du natürlich auch in eine eigene Unit packen. Einfaches Beispiel:
Delphi-Quellcode:
type
TPerson = class private FNachname: string; FVorname: string; FGeburtsdatum: TDate; public property Nachname: string read FNachname write FNachname; property Vorname: string read FVorname write FVorname; property Geburtsdatum: TDate read FGeburtsdatum write FGeburtsdatum; end; ... procedure TTestForm.GetPersonData; var Person: TPerson; begin Personenliste.Clear; //Das soll eine TObjectList sein Query.SQL.Text := 'SELECT Name, Vorname, Geburtsdatum FROM Personen'; Query.Open; while not Query.EOF do begin Person := TPerson.Create; Person.Nachname := Query.FieldByName('Name').Value; Person.Vorname := Query.FieldByName('Vorname').Value; Person.Geburtsdatum := Query.FieldByName('Geburtsdatum').Value; Personenliste.Add(Person); Query.Next; end; Query.Close; end; |
AW: Werte aus DB auslesen und im RAM zwischenspeichern
Naja also in der C# Sparte hab ich meinen Anfang gemacht, aber dann kam Java in der Berufsschule und ich hab C# gelassen, weil es ja sehr Syntaxnah zu Java ist.
Trotzdem verwirren mich Klassen in Delphi. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz