![]() |
Adapter und Lana?
Hi,
ich finde einfach nix (ohne WMI)! Wie kann man einem LAN Adapter seine Lana (LAN adapter number) zuordnen und umgekehrt? (Das läuft dann auch darauf hinaus: Wie kann man die MAC-Adresse eines namentlich bekannten Adapters ermitteln?) Das muss gehen, da es WMI auch machen kann (steht in diesem Forum), aber ich möchte das nun mal lieber direkt... Gruß Mattze |
AW: Adapter und Lana?
Meinst du die Lana bei Netbios? Dann funktioniert das ganze logischerweise nur bis Windows XP bzw. bis Windows Server 2003.
Da weiß ich so auf Anhieb nicht wie man da mit WMI herankommt, sonst hätte ich einfach mal geschaut wo das denn beim Auslesen via WMI herkommt, das dürfte der schnellste Weg sein. Ich vermute aber einmal stark, dass es irgendwo in der Registry steht, vielleicht unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\R oot oder so... Gibt es eigentlich auch einen Grund warum du es nicht einfach mit WMI machst? |
AW: Adapter und Lana?
Hi,
genau das meine ich. (Interessanterweise funktioniert das mit dem NCB und Adaperstatus auch bei meinem Win7. Jedenfalls sind die Werte OK.) Natürlich habe ich überall schon gesucht. Auch in der Registry. Nix!!! Im Prinzip ist es eigentlich "nur" so, dass man die Adapternummer im System braucht. Dann gibt es eine LanaMap in der Registry, wo man tatsächlich nachgucken kann. (Auch Win7, da habe ich es her!) Es ist kein Problem, die Mac-Adressen für die Lanas rauszukriegen. Dafür gibt es haufenweise Beispiele. Ich möchte aber (z. Bsp.) die Mac-Adresse eines Realtek-Adapters (den genauen Namen habe ich) rauskriegen. Oder umgekehrt: Zu einer Mac-Adresse den Namen des Adapters finden, der sie hat. (Mit WMI lässt sich das wohl direkt lösen: Win32_NetworkAdapter Class. Siehe: ![]() Steht auch hier im Forum!) Wie verfolgt man das Auslesen der WMI? Es gibt keinen Grund, warum ich das nicht mit WMI mache.(Außer, dass WMI ja nicht auf allen Rechnern installiert sein muss, oder?) Ich mag WMI aber nun mal einfach nur nicht! Gruß Mattze |
AW: Adapter und Lana?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() |
AW: Adapter und Lana?
Hi,
ich habe mir WMI schon vor einiger Zeit etwas genauer angeschaut (sprich: ausprobiert). Es ist erstaunlich, was man damit alles aus dem System als Infos herauskitzeln kann. Es ist auch klar, dass das über die API, wenn überhaupt, sehr umständlich geht. Aber gerade die undokumentierten Funktionen regen mich da so auf. Warum ärgert MS die Programmierer so? (Rhetorisch! Ich weiß, warum, aber ich finde das nicht gut!) Dazu kommt, dass ich unter WMI ein weiteres System verstehe, das "zwischengeschaltet" ist. Es gibt schon sooo viele (Delphi selber ist ja auch eins!) und nun noch mehr Abhängigkeiten und Dinge, auf die man sich verlassen muss? Da WMI aber eben auch "nur" auf die API aufsetzt, muss es doch auch direkt gehen. Habe ich einfach lieber! Ich werde es aber mal mit WMI machen... Zitat:
In eine Richtung würde ja schon reichen (um auch die andere durch Vergleich zu kriegen), aber dazu finde ich eben keine Möglichkeit, die interne Adapternummer eines bestimmten Adapters rauszukriegen. Wenn man die hat, kriegt man auch die Lanas für den Adapter und damit auch die Mac-Adresse usw. Momentan nehme ich an, dass das über die "Ablagereihenfolge" in der Registry gelöst ist. Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Control\Cl ass\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318} stehen alle Netzwerktreiber und -adapter aufgelistet. Dem ersten Adapter in der Liste wird die Nummer 1 zugewiesen und entsprechend weiter. Wäre komisch, scheint aber so zu klappen. Allerdings kann ich das leider nicht testen, weil ich keinen Zugriff auf einen Rechner mit mehreren Netzwerkadaptern habe. Zitat:
Es geht ja im Prinzip nur darum, dass die Mac-Adresse eineindeutig einem Adapter zugeordnet wird. Dann geht der Rest auch, nur eben nicht über die Adapternummer. Die ergibt sich dann erst. Gruß Mattze |
AW: Adapter und Lana?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: Adapter und Lana?
Hi,
eben! Viele undokumentierte Funktionen ändert MS, viele aber auch nicht! Für Softwareentwickler, die sowieso systembezogen entwickeln, ist es sehr wichtig, diese Funktionen auch zu kennen. Es erleichtert ihnen oft viel Arbeit! Was ich will, steht schon im ersten Post. Das ist immer das gleiche. Nur anders formuliert. Zwar nicht alle, aber viele Wege führen nach Rom! Noch mal: Ziel ist es, jedem Adapter seine Mac-Adresse, Lanas, Eigenschaften zuzuordnen. Dazu muss ich irgendetwas (!) haben, was den Adapter eindeutig identifiziert und die Lanas zuordnen können. (Oder den Lanas zugeordnet werden können) Am einfachsten wäre wahrscheinlich die interne Adapternummer von Windows. Die Mac-Addresse wäre auch etwas eindeutiges, da die sich über die Lana ermitteln lässt. Wenn ich die nun noch für den speziellen Adapter rauskriegen würde, wäre es das auch. Gruß Mattze |
AW: Adapter und Lana?
ungetestes Tool zu WMI, sieht aber vielversprechend aus:
![]() |
AW: Adapter und Lana?
Hi,
sieht wirklich gut aus. Vielen Dank! Aber wie kriege ich das runtergeladen? Ich finde nix. Gruß Mattze |
AW: Adapter und Lana?
Dafür klickst du in Delphi auf Datei --> Aus der Versionskontrolle öffnen...
Als Repository URL gibst du ein: ![]() Als Ziel gibst du den Ordner auf der Festplatte ein wo das Projekt landen soll. Dann drückst du Ok, alles wird heruntergeladen, es kommt die Projektauswahl wo in diesem Fall nur eins drin steht, du drückst Ok und das Projekt ist in Delphi geöffnet. Einmal erzeugen und du hast die Exe. ;-) |
AW: Adapter und Lana?
Hi,
Oje, da gibt es bei mir keine Versionskontrolle. Evtl. weil ich doch nur Delphi 7 pro habe. Kriegt man das noch anders? Ich habe TortoiseSVN da. Damit müsste es doch eigentlich auch gehen, oder? Mal probieren... Gruß Mattze |
AW: Adapter und Lana?
Zitat:
- SVN auschecken - dpr suchen und öffnen - und nun nur noch kompilieren |
AW: Adapter und Lana?
Hi,
hab's mit TortoiseSVN bekommen. Danke! Nun muss ich es "nur noch" übersetzen und zum Laufen kriegen... Gruß Mattze PS: ich habe es gerade geschrieben, da kam der letzte Beitrag. Noch mal Danke! |
AW: Adapter und Lana?
Hi,
also das Problem bleibt auch mit WMI. Ich weiß nicht, wie ich die Lanas für den Adapter und umgekehrt rauskriege! Ich habe unter Win32_NetworkAdapter, Win32_NetworkAdapterConfiguration und Win32_NetworkadapterSetting gesucht. Irgendwo muss da (bei mir!) eine 1 für die Adapternummer stehen. Finde ich nicht? Gibt es noch mehr? Auch in der Registry mit der GUID des Adapters habe ich gesucht. Nix! Für einige Daten (die ich auch in WMI nicht gefunden habe), braucht man aber diese Verbindung (z. Bsp. für die codierte Adapteradresse). Hat irgendwer noch eine Idee? Das muss doch irgendwie funktionieren! Übrigens: Den WMI-Creator kriege ich unter D7 pro nicht zum Laufen. Der nutzt viele Eigenschaften und Funktionen, die D7 offenbar noch nicht hat. (z. B.: Die property &Type, die Eigenschaft .ExplicitTop oder die Funktion Startstext - woher kommt das?) Wenn ich mal Zeit haben sollte, werde ich das alles entsprechen rausschmeißen... Gruß Mattze |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz