![]() |
Betriebssystem: Win 7
Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Ich habe hier einen Pentium 4 in meinem Rechner. Jetzt habe ich bei Wikipedia gelesen, dass er den Befehlssatz IA-32/Intel 64 hat. Heißt das, dass ich da ein 64-Bit Betriebssystem drauf installieren kann? Und läuft 64-Bit Software dann schneller auch mit nur 2 GB Arbeitsspeicher?
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Unabhängig ob es funktioniert oder nicht: einen Geschwindigkeitsvorteil wirst du wohl nicht haben. Zudem bringt dir ein 64-Bit-OS nicht wirklich was, wenn du 2GB Ram hast ;)
Wenn du aber den entsprechenden Befehlssatz in deiner CPU hast, dann sollte es eigentlich funktionieren. -- Edit: Vielleicht hilft dir ja auch ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Naja wenn du schon eins hast, dann probiers einfach.
Wenn die Installations nicht gestartet werden kann, dann weißt du warum :mrgreen: |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Na ja, mein Plan für die Zukunft sieht so aus, dass ich eine SSD als Systemplatte einbaue und dann gleich Windows 7 64-Bit installiere und dann auf 4 GB Arbeitsspeicher aufrüste.
@Neutraler General: Ich habe es ja nicht, ich würde es mir dann zum Geburtstag zu legen. aber bevor ich da investiere, wollte ich sicher gehen, dass meine CPU das auch kann. |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Bevor du dir eine SSD holst, mach lieber ein CPU Upgrade!!! Die SSD wird deinem P4 ja gnadenlos davon rennen :mrgreen: Nein, Spass bei Seite. Sinnvoller wäre es in deinem Fall echt ein Bundle aus CPU, Board, Ram und Netzteil zu holen, anstatt mit so Spielereien wie einer SSD anzufangen. Holst du dir eine aktuelle Generation von CPUs hast du auch nicht mehr so eine Heizung im Tower stecken.
PS: Schau mal noch mein Edit oben. |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zufällig habe ich zur Zeit einen Desktop-PC (Shuttle XPC) mit einem P4 drin, vermutlich mit Northwood-Kern.
![]() Eigenschaften: - 32 Bit- CPU - kein Temperatur-Sensor (CoreTemp läuft nicht) - wird sehr heiss auch beim "Nichtstun" WIN 7 32Bit läuft (Installation von WIN 7 64Bit ging nicht!) eingebaut sind 2GB RAM Die CPU ist so lahm, dass Blu-Ray nicht flüssig läuft. 3,0GHz !!! ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Für Mainboard, CPU und RAM fehlt mir das Geld. Gibt es überhaupt noch Mainboards für IDE Festplatten? Bzw., wenn es keine SSDs für IDE gibt hat sich das auch schon erledigt.
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
IDE ist leider etwas zu langsam für SSDs. Außer du nutzt eine langsame SSD, aber dann ist ja der Sinn einer SSD weg.
Hier mal ein System welches ich im Moment so kaufen würde:
Code:
Man könnte auch eine langsamere CPU reinstecken, ebenso ein billigeres Netzteil nehmen und 4GB Ram als ausreichend bezeichnen. Da würdest du auf 280-300€ kommen. Ist immer noch sinnvoller in sowas zu investieren, als eine SSD :) Ist aber nur ein gut gemeinter Rat.
Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed 170€
Kingston ValueRAM DIMM 4GB DDR3-1333, 2x4GB 40€ ASRock H61M, H61, 51€ Enermax ECO80+ 500W ATX 2.3, 76€ Gesamt: ~340€ |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Irgendwie kommt mir das so ähnlich vor, als wollte man in einen Standard-Trabi eine Lachgaseinspritzung einbauen.
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Klingt gut. Stellt sich aber die Frage, ob es das nicht doch einfacher wäre für mich einen Rechner von der Stange zu kaufen. Weil so mit Hardware kenne ich mich nicht so aus.
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Entsorge Deinen 8 Jahre alten Schrott und nimm z.B. so etwas:
![]() 150 EURO Info: ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Es gibt auch von Conrad und Co. so Aufrüstsets, welche garnicht mal so schlecht sind (wenn man eh keinen Highend-PC braucht und nicht viel Ahnung hat, bzw. nicht groß suchen will)
> Mainbord, CPU, RAM, sind dort gleich zusammen und man muß es nur noch in sein gehäuse einbauen > eventuell noch ein Netzteil und falls nötig kann man später immernoch die Festplatten und CD/DVD-Laufwerk austauschen. ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Na ja, noch tut er es ja, so wie er ist. Und brauchen täte ich eigentlich auch nichts neues. Ist eben nur der Trieb so mal was neues haben zu wollen. ;)
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Ich schicke es trotz rotem Kasten mal als Grundsatzüberlegung los:
@Luckie Wenn es in Richtung neuer PC gehen soll, würde ich dringendst zu einem Mainboard mit UEFI (BIOS-Nachfolger) raten. Das ist notwendig, um zukunftssicher zu investieren. Mir gefällt das ![]() Ich habe mir auch gerade mal virtuell etwas zusammengestellt, dann aber aus finanziellen Gründen doch nochmal aufgeschoben. In meiner Planung war ein Backplane wie ![]() Ratgeber bezüglich Hardware findest Du hier bei Bedarf bestimmt. ;-) Müsstest halt mal Anforderungen und Budget nennen... |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Luckie, es kommt darauf an, was du für einen Pentium 4 hast. Einige unterstützten 64-Bit (EMT64), andere nicht.
![]() Installiere dir mal dieses Tool und schau nach, ob bei Instructions EMT64 angezeigt wird. |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Wenn du etwas haben möchtest, um etwas neues zu haben, kauf dir ne schmucke Vase. Von der hast du sogar als Blumenallergiker noch mehr Wert als von einer SSD oder einem 64Bit OS auf einem P4. Wenn du etwas sinnvolles neues willst, investier den Gegenwert zur SSD in CPU+RAM+Mobo+NT (gezeigt, dass es einigermaßen aktuell zu diesen Kursen geht wurde ja schon), und dann ist da nicht nur was neues, sondern du hast auch einen Vorteil davon - woohoo! ;)
Wenn dir dein PC aber reicht, und er noch tut, und du eigentlich ja doch nichts ändern willst, ... dann Vase :mrgreen: |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Alternativ kann ich den PC Konfigurator von hardwareversand.de SEHR empfehlen. Für 20€ bauen die alle Komponenten 1a zusammen!
Im Anhang mal eine Empfehlung für ein günstiges System (alternativ kann man auch eine SSD reinpacken): |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
@Luckie: Es gibt mittlerweile auch relativ günstige und dennoch schnelle SSDs (schnell ~150€, Turbo ~200€), aber um eine Empfehlung zum Aufrüsten abzugeben wäre es gut zu wissen was du im Moment hast (Festplatte und optisches Laufwerk lassen sich z.B. ja weiter nutzen) und wie hoch dein Preislimit ist. ;-) |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Eine Intel-CPU sollte man den AMD-CPUs zur Zeit definitiv vorziehen. Denn der Performance-Vorsprung von Intel ist brachial. Teilweise sind die Dualcores fast schneller als die AMD Hexacore-CPUs - bei einem drittel der Leistungsaufnahme! |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Immer nur am Videos umkodieren und zip-Dateien entpacken? Schlafend warten dürfen meine Prozesse auch gerne sequenziell :wink: ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Bei AMD ist die Virtualisierungsunterstützung ganz einfach: Ich weiß, dass ich einen Sockel AM2, AM2+ oder AM3 habe und kann da jeden Prozessor außer die kleinen Semprons draufpacken, ich habe immer Virtualisierungsunterstützung. Bei Intel gibt es überall Ausnahmen (für mich zumindest ohne erkennbares Muster) und ich muss echt in die Liste schauen, wenn mir die Virtualisierung wichtig ist. Beim Kauf hat da aber natürlich niemand dran gedacht und jetzt sitzen wir mit PCs da, die keinen XP Mode können. Andere kurz zuvor gekaufte haben die zufällig obwohl die CPU fast die selbe ist. Sorry, aber mit professionellem Auftreten hat das nichts zu tun. Für mich privat ist Intel jedenfalls gestorben (schon länger). Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Das Windows 7 für den XP-Modus VT oder AMD-X zwingend vorraussetzte, war allerdings nur ein Bug seitens Microsoft. Seit 03/2010 gibt es bereits für Windows Virtual PC ein Update, mit dem die Hardwarevirtualisierung nicht mehr notwendig ist. Download ![]() |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
![]() Das ist zwar nicht mehr ganz aktuell, zeigt aber, dass auch VT nicht automatisch Wunder bewirkt. Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Ich hatte mal nen Industrie-PC mit Intel Atom + SSD mit unserer SW zu bespielen, (Dazu gehört z.B. MSSQL-Server & IIS)
als ich das Zeug istalliert hab, sind mir schier die Augen aus dem Kopf gefallen.:shock: Nach 5 min war er fertig. Dabei hatte ich mich auf ne gemütliche 2Std Pause mit Popcorn & Cola eingestellt. Da hab ich mir gleich mein Delphi draufgezogen und dort weiter programmiert. bis der Kunde kam und das Ding wieder haben wollte Die wirklich CPU-lastigen Anwendungen sind eher selten. Dafür ist die gefühlte Geschwindigkeit mit SSD wesentlich höher. Die Idee mit der SSD: eine SSD ist super, aber auch super teuer, wenn man bedenkt, dass die nicht so lange halten und man dann erst wieder neue kaufen muss. Das mit dem Pollin-Mainboard :( ist eher nichts zum Aufrüsten. Das Board ist qualitativ schlecht und schnell ist das Set auch nicht. Meine Empfehlung: Ein günstiges i5 Board mit 1155 Sockel (2.Generation der Core i) je nach Board 2 oder 3 Riegel a 2GB Und entweder eine halbwegs schnelle Platte für 60-80€ evtl noch ne einfache Graka dazu (etwa 30€) |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Ich kenne nur die lange Liste, in der wie ein Flickenteppich bei manchen die Unterstützung drinsteht und bei anderen nicht, bei manchen mit Ausnahmen usw. Das ist ein Unding, keine Konsistenz, ... ich bin weiterhin dieser Meinung, es sei denn du nennst mir ein Kriterium, bei dem ich keine lange Liste brauche... Mit dem Patch funktioniert zwar der XP Mode so ein bisschen (leider zumindest bei mir nicht zuverlässig), aber wenn du in den VirtualBox Einstellungen nachschaust, siehst du, dass damit eben trotzdem nicht alles geht. |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
![]() Bei Geizhals steht es auch bei jedem dort gelisteten Prozessor bei. Sollte nicht allzu schwer sein ;) Zitat:
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Und da wären wir wieder beim Nachschlagen. Zitat:
Kann das eigentlich mittlerweile den nahtlosen Betrieb um Programme aus der VM nahtlos im Hostsystem auszuführen? Das ist nämlich das wichtigste für mich. |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Zitat:
Mittlerweile kann VMWare sogar die Grafikkarte des Host-PC durchschleifen (mit ca. 80% Leistung) und bietet vollen Aero-Support für 7. |
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Ich glaube, ihr habt mir gerade viel Geld gespart. Ich lasse erst mal alles so, wie es ist und kaufe mir eine Blumenvase. ;)
|
AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit
Zitat:
Zitat:
Bei AMD ist das einfach dabei und man muss nicht groß nachdenken was man mal brauchen könnte. Gut, dass das für Intel gut ist, ist klar. Ich meine eine zweite CPU kurz nacheinander zu verkaufen, weil man erst hinterher merkt, dass da was fehlt, woran man nicht gedacht hat, hebt natürlich den Umsatz, aber aus Kundensicht sehe ich das etwas anders... Davon abgesehen ist das auch nur das aktuelle Ärgernis. Ich hatte im Bekanntenkreis durchaus auch andere negative Erfahrungen, seien es Chipsatzprobleme in nicht allzu ferner Vergangenheit, Kompatibilitätsprobleme vor ein paar Jahren oder überhöhte Preise vor einigen Jahren... Zitat:
Zitat:
Vorausgesetzt man hat Hardwarevirtualisierung... Der Witz bei VMWare mit Intel-CPUs: Hier braucht man die Hardwarevirtualisierung für 64-Bit Gastsysteme, während es bei AMD CPUs nicht erforderlich wäre... nur da ist die sowieso dabei... Aber dass VMWare ein wenig mehr kann, ist zumindest auf Serversystemen mit mehreren virtuellen Maschinen usw. klar. ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz