![]() |
Delphi-Version: 5
Wie nennt man den Punkt
Hallo, ich habe mal eine doofe Frage. Aber wie nennt man den Punkt, der das Objekt mit einer Methode bzw. Eigenschaft verbindet? In C++ ist es der -> Operator.
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zugehörigkeitsoperator oder Gültigkeitsoperator, glaube ich.
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
Code:
ist afaik nur eine Kurzform für
foo->bar
Code:
(*foo).bar
![]() |
AW: Wie nennt man den Punkt
Hab' hier mal in den Büchern geblättert. Finde auch nur dot-operator oder member-operator als Bezeichnung.
Eingedeutscht also schon die gefallenen Begriffe. Zugehörigkeits-Operator finde ich aber etwas... ätzend und Punkt-Operator hat wenig Aussagekraft... Die Chance eine deutsche Bezeichnung zu suchen und per DIN/ISO Standard festzusetzen ;) Ganz persönlich finde ich aber dot/Punkt-Operator ganz Ok, auch wenn die Funktion dadurch nicht benannt ist. *** member ist auch korrekt als (Ketten-)Glied übersetzte. Aber Glied-Operator... :oops: alternativ Ketten-Operator. |
AW: Wie nennt man den Punkt
Nein, das passt alles irgendwie nicht. Ich hatte mal vor langer Zeit einen Begriff gelesen, den ich sehr gut fand. Ich kann mich aber nicht daran erinnern. :?
|
AW: Wie nennt man den Punkt
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Dereferenzierungs-Operator vielleicht? :-)
(der wird in C++ oft so genannt, obwohl das eigentlich korrekterweise der ->* ist...) Oft heisst er in C++ auch nur "arrow operator", "index pointer operator" oder "dereference pointer" |
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
Rosa ist nur deswegen "rosa", weil wir es nicht "pink" nennen. :oops: |
AW: Wie nennt man den Punkt
Ich hätte noch einen anzubieten:
![]() Also annehmbar finde ich bis jetzt:
Dereferenzierungs-Operator finde ich irreführend, da der Punkt (zB. in C) nicht dereferenziert. Auch 3. fühlt sich irgendwie komisch an. @Luckie: Hast du irgendeinen Anhaltspunkt (deutsch/englisch, Metapher aus welchem Bereich)? |
AW: Wie nennt man den Punkt
In Delphi dereferenziert er eigentlich auch nicht,
aber bei den Records macht er es implizit, wenn ein Record-Pointern noch nicht dereferenziert wurde. |
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Wenn du damit aber eine Methode aufrufst, dann wird der Objektzeiger nicht dereferenziert, sondern direkt an den Self-Parameter übergeben. :angle2:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Na wenn der Thread als Erinnerungshilfe nicht reicht...
... Tatoo-Shop deiner Wahl (Memento) ;) |
AW: Wie nennt man den Punkt
Das Internet vergisst doch nichts - und die DP erst recht nicht ;)
|
AW: Wie nennt man den Punkt
ritz es dir in deinen bildschirm :D
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Schreib es in die Signatur:
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
![]() PS: Wenn ein Doppelpunkt im Suchbegriff ist, funktionieren die Google-Tags nicht richtig. |
AW: Wie nennt man den Punkt
Mir ist gerade etwas besseres eingefallen. Wie wäre es mit einem Glossar hier in der Delphipraxis?
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Ich wurde von meiner unübertreffbaren Idee und bei der Realisierung meines überragenden Geistes einfach der maßen übermannt, dass ich geistig einzigartige Sprünge voll führt habe, die zur Folge hatten, dass leider der erste Satz unvollendet blieb. Ich bitte diesen unvollständigen Satz zu entschuldigen.
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Geistesgrößen waren und sind schon immer kreativ und künstlerisch begabt gewesen. Einstein hat Geige gespielt, Newton hat sich Äpfel auf den Kopf fallen lassen und ich spiele mit der Rechtschreibung.
Und nebenbei bemerkt bemängelt die Rechtschreibprüfung nur ein Wort, aber auch nur weil es das Wort nicht kennt. ;) |
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Ein Akronym, immer wenn wer einen Punkt schreibt ^^
(die Punkte werden ja immer weniger, in den Posts) |
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Wenn man den Punkt als
![]() Aber ich geb es zu: in Delphi wird bei Objekten damit auch dereferenziert, wenn man berücksichtigt, dass die Objekte hier Zeiger sind. Und implizit bei Pointern auf Records, was nicht wirklich sauber ist. Wie wäre es für "dereferenziernder Auswahloperator" für "->" in C/C++ :freak: |
AW: Wie nennt man den Punkt
Ihr habt doch alle nen ^-Schaden :stupid:
Man könnte den Punkt auch "klebender Fliegenschiss" nennen. Das trifft es meiner Meinung nach am Besten :stupid: |
AW: Wie nennt man den Punkt
Man könnte ihn auch Punkt nennen :lol:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Oder halber Doppelpunkt
Aber wir sind, was jeder zugeben muss, jetzt schon sehr OT geworden |
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
Wenn man 2. wählt, sollte die Bezeichnung dann aber auch korrekt und relativ eindeutig sein. Wenn ich den Punkt jetzt zB. Extraktions-Operator nenne (er extrahiert ein Member aus einem Objekt), dann besteht Verwechsungsgefahr mit ![]() |
AW: Wie nennt man den Punkt
Also ich kenne ihn als "Qualifikationsoperator", der den Zugriff auf die Eigenschaften "qualifiziert".
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
Aber Punkt-Operator ist schlecht. Wie willst du denn das C++ Zeichenkonstrukt nennen? Strich-Winkel-Operator? Aber es hat doch die gleiche Funktion, wie in Delphi der Punkt. Bei Audi heißt ja ein Auto auch Auto, genau wie bei BWM oder Mercedes. |
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
|
AW: Wie nennt man den Punkt
Zitat:
Der "->" ist eine Abkürzung für
Delphi-Quellcode:
, da es dort eben die Compiler-Magic nicht gibt, die Objekte wie Records aussehen lässt und verbirgt, dass es sich um Pointer handelt.
(*Addresse).Member
Schau dir mal das an:
Code:
struct {
int a, b; } abStruct; abStruct x; x.a = 1; // Punkt, wie in Delphi abStruct *y; // Achtung, Pointer! (*y).a = 1; // So wäre es normal y->a = 1; // Abkürzung |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz